H7 Glühlampen.
Moin,
Ich habe meinen Audi a3 Sline nun fast 2 Jahre.Er hat Halogen Birnen die gefallen mir aber nicht.Ich würde gerne weißes oder Blaues Licht haben.Also Halogen Lampen in Xenon Look .Er hat LED Beleuchtung ( Glaub legal war schon dran als ich das Auto gekauft hab 😁 ) , und hinten LED und vorne Gelbes Licht ist nicht so schön.Die meissten LED Kennzeichenbeleuchtungen haben ja eine Zulassung.Naja werden wir beim TÜV sehen 😁 .
Was mir an den Lampen wichtig ist :
-Man sollte gut sehen können ! ( Kein scheiss aus Fernost)
-Zulassung
-Standlichtbirnen und H7 Birnen.
HSN : 0588
TSN+ASN : 835007 2
Kennt wer gute Lampen ? .
Glühlampe 12 V
Abblendlicht : 55 W H7
Fernlicht : 55 W H7
Standlicht : 5 W
Bitte nur um Antworten von welchen die Ahnung haben.Wenn hier wer mir was von 8500 K sagt der hat keine ahnung . Die Lichtausbeute bei solchen Dingern ist niedriger als wenn ich ein Streichholz eingebaut hätte.
Ich danke euch für eure Hilfe .
Beste Antwort im Thema
Ich erlaube mir mal kurz diesen Thread für meinen Zweck zu missbrauchen.
Aber mehr H7 Benutzer mit verschiedenen Glühbirnen als hier, werde ich wohl sonst nirgends finden.
Jeder hat so seine spezielle Glühbirne welche angeblich die beste ist.
Nun ich habe gerade letzte Woche wieder eine H7 wechseln müssen. Nachdem der Händler rund 20 EUR für eine H7 wollte und ich gesehen habe das ein Discounter gerade eine ganze Box mit Glühbirnen für rund 5EUR anbietet, war mir das für die nächste H7 erstmal zu teuer.
Also habe ich im Baumarkt eine gekauft, hat nicht einmal die hälfte gekostet.
Nun was soll ich sagen, die Strasse sehe ich im linken wie im rechten Leuchtbereich genau gleich gut in der Nacht.
Gestern Abend bin ich dann sogar noch vor eine Wand gefahren, damit die Leuchtkegel wirklich klar getrennt sind und ich konnte im Lichtbild keinerlei Unterschied erkennen.
Wenn man aber vom Preis her ausgeht, müsste ja eigentlich einer da sein - eigentlich.
Bei meinem Motorrad hatte ich damals auch BlueVision oder irgendsowas drin. Hätten angeblich auch um keine Ahnung wie viel Prozent mehr Licht geben sollen, Unterschied habe ich keinen bemerkt.
Daher nun meine Frage an euch, die alle auf eine bestimmte Glühbirne schwören.
Seht ihr damit in der Nacht wirklich besser oder bildet ihr euch nur ein es besser zu sehen?
Und wenn ihr besser seht, anhand von was habt ihr das erkannt?
Nein bitte keine Diskussion darüber wie blöde man sein muss. Ich bin einfach nur ein Typ der keiner Werbung glaubt und da ich auch schon etliche Glühbirnen durchhabe und wirklich keinen Unterschied ausmachen konnte, möchte ich eben das von euch wissen. Mein letzter Test mit anderen Glühbirnen liegt auch schon eine Weile zurück
Ähnliche Themen
39 Antworten
Die Unterspannung beim Starten wirkt idR. auf das Relais, welches die Lampen schaltet. Dadurch wird die Lampe beim Starten mehrfach Aus/Ein/Aus/Ein geschaltet. Oder, die Leuchte (bzw. das Relais) wird durch den Kontakt vom Zündschloss beim Anlassen abgeschaltet. (Wie oftmals auch das Radio!)
Dieses "abschalten" der Lampe erzeugt weitere Einschaltimpulse, die die Lampe schädigt. Die Lebensdauer der Leuchte ist stark abhängig von der Anzahl der Schaltungen.
Daher meine Aussage: Licht erst nach erreichen des sicheren Betriebszustandes des Fahrzeuges einschalten! (Kurz: Erst starten, dann Licht einschalten!)
MfG
@Johnes:
Zitat:
Die Unterspannung beim Starten wirkt idR. auf das Relais, welches die Lampen schaltet. Dadurch wird die Lampe beim Starten mehrfach Aus/Ein/Aus/Ein geschaltet.
Kann sein.
Die 12V-Relais die ich bisher in den Fingern hatte, schalteten aber erst sehr deutlich unterhalb von 12V ab (z.Teil erst bei unter 4V). So tief sinkt die Spannung beim Starten nicht.
ich sehe das insgesamt mal so:
Wenn ich die Diskussion wegen Lichtautomatik bei Xenonscheinwerfern verfolge, wo es ja viele Anfragen gibt, ob das ewige An- und Ausschalten der Xenonbrenner schädlich ist, sind die "Erfahrungsberichte" i.d.R. so, dass Leute, die schon jahrelang mit Lichtautomatik und Xenon unterwegs sind, keinen Brennerwechsel benötigten.
Theoretisch verkürzen Schaltvorgänge das Leben ein es Xenonbrenners deutlich.
Von daher sehe ich Schaltvorgänge bei einer Glühlampe, zumal wenn keine Lichtautomatik vorhanden sein sollte, eher unkritisch. Die Lebensdauer einer H7-Lampe ist durchschnittlich auch ohne zusätzliche Schalterrei kürzer, als die eines Xenonbrenners.
Zudem sind H7-Lampen i.d.R. deutlich günstiger, als Xenonlampen und sie sind ganz offiziell dafür vorgesehen, dass die vom Fahrer getauscht werden können.
Jeder kann natürlich die Komponenten seines Autos schonen, wie er es für richtig hält (ich habe daher z.B. die Lichtautomatik wegen der Xenon-Lampen abgestellt).
Ob das Einschalten der H7-Lampen bei laufendem Motor tatsächlich zu einer merklichen Lebensdauerverlängerung im realen Fahrbetrieb führt, als wenn man die H7-Lampen bereits vor dem Motorstart einschaltet, weiß ich nicht.
Bei Start und Stop-Autos wird das Abblendlicht, wenn es denn überhaupt bei Motorstillstand ausgeht, m.E. beim Motorstart eingeschaltet.
Vergleichsuntersuchungen wird es dazu vermutlich nicht geben, weil es dabei eigentlich auch um nichts geht.
Normale Marken-H7-Lampen gibt es für unter 5€ das Stück. Da lohnt es m.E. nicht, sich Gedanken darüber zu machen, ob die vermutlich eine kurze Zeit länger halten oder nicht.
Also meine Lichtautomatik schaltet Abblendlicht eh erst ein wenn der Motor gestartet ist.
Da wird sich vermutlich wer was dabei gedacht haben.
Oder auch nicht. Bei Opel weiß man das ja nie so genau 😁
Ich weiß nur eins.
Ich mach nix, was die Lebenszeit verkürzt.
Denn Lampe wechseln bei dem Scheißhaus ist ne Kackarbeit 🙂
Zitat:
@navec schrieb am 25. April 2017 um 16:01:12 Uhr:
@Johnes:
Zitat:
Die Unterspannung beim Starten wirkt idR. auf das Relais, welches die Lampen schaltet. Dadurch wird die Lampe beim Starten mehrfach Aus/Ein/Aus/Ein geschaltet.
Kann sein.
Die 12V-Relais die ich bisher in den Fingern hatte, schalteten aber erst sehr deutlich unterhalb von 12V ab (z.Teil erst bei unter 4V). So tief sinkt die Spannung beim Starten nicht.
Das normale Relais schaltet so zwischen 7-9V ab. Die Spannung beim Starten fällt in der Regel nicht unter 8V. Die Knotenspannung kann allerdings bis zu 2V tiefer liegen. Dies gilt allerdings nur bei einer intakten Batterie. Bei einer Batterie, die nur noch 50% ihrer Leistung bringt, kann es noch deutlich weiter fallen. Ich habe mit meinem DSO schon unter 5V im Innenraum am Sicherungskasten gemessen.
Zitat:
ich sehe das insgesamt mal so:
Wenn ich die Diskussion wegen Lichtautomatik bei Xenonscheinwerfern verfolge, wo es ja viele Anfragen gibt, ob das ewige An- und Ausschalten der Xenonbrenner schädlich ist, sind die "Erfahrungsberichte" i.d.R. so, dass Leute, die schon jahrelang mit Lichtautomatik und Xenon unterwegs sind, keinen Brennerwechsel benötigten.
Theoretisch verkürzen Schaltvorgänge das Leben ein es Xenonbrenners deutlich.Von daher sehe ich Schaltvorgänge bei einer Glühlampe, zumal wenn keine Lichtautomatik vorhanden sein sollte, eher unkritisch. Die Lebensdauer einer H7-Lampe ist durchschnittlich auch ohne zusätzliche Schalterrei kürzer, als die eines Xenonbrenners.
Zudem sind H7-Lampen i.d.R. deutlich günstiger, als Xenonlampen und sie sind ganz offiziell dafür vorgesehen, dass die vom Fahrer getauscht werden können.
Bei den meisten Fahrzeugen mit Xenon-Brennern, wird das Licht durch die Automatik am "Flackern" gehindert. Eine Startverzögerung der Brenner sorgt dafür, das die Leuchten kurz aus gehen und dann stabil wieder anlaufen. Dies ist nicht vergleichbar mit der konventionellen Schaltung in Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern.
Zitat:
Ob das Einschalten der H7-Lampen bei laufendem Motor tatsächlich zu einer merklichen Lebensdauerverlängerung im realen Fahrbetrieb führt, als wenn man die H7-Lampen bereits vor dem Motorstart einschaltet, weiß ich nicht.
Ich schon! Wir haben einen Lampenfresser namens FORD Focus Mk.I vFL besessen. Dieser hat alle 3 Monate nach neuen Lampen verlangt, weil meine Freundin immer erst das Licht eingeschaltet hat und dann den Motor angelassen. Nachdem ich sie die Lampen selber tauschen lassen habe, hat sie es kapiert, das Licht nach dem Starten einzuschalten. Die Lampen haben merklich länger gehalten. Bis zu 12 Monate, statt 12 Wochen! (Mit Softstartmodul, welches den Stoßimpuls verringert hat, waren es dann >36 Monate!)
Zitat:
Bei Start und Stop-Autos wird das Abblendlicht, wenn es denn überhaupt bei Motorstillstand ausgeht, m.E. beim Motorstart eingeschaltet.
In der Regel sind dort andere Batterien verbaut und die Relais der Leuchten werden nicht abgeschaltet. Sprich: Sie werden durch die fallende Spannung dunkler und flackern nicht durch das Abschalten der Spannung vom Relais. Zudem, sind die Leuchtmittel bei einem Abschalten beim Starten durch die SSA bereits vorgeheizt. Der Glaskörper hat bereits Betriebstemperatur und der Glühfaden kühlt in der Startphase nicht so stark ab. Entsprechend ist der Einschaltstromstoß deutlich geringer. In der Regel um den Faktor 5, wenn die Leuchte für 3 Sekunden abgeschaltet wird.
Zitat:
Vergleichsuntersuchungen wird es dazu vermutlich nicht geben, weil es dabei eigentlich auch um nichts geht.
Ich habe vor Jahren div. Messungen durchgeführt. Allerdings mehr in Richtung Einschaltimpuls, Betriebstemperaur beim Dimmen und Einfluss auf den Kreisprozess.
Zitat:
Normale Marken-H7-Lampen gibt es für unter 5€ das Stück. Da lohnt es m.E. nicht, sich Gedanken darüber zu machen, ob die vermutlich eine kurze Zeit länger halten oder nicht.
Naja, es gibt schon einen Unterschied zwischen einer NightBreaker Laser und einer gewöhnlichen "Marken-H7".
MfG
Vor allem: wem nutzt das schon, wenn du eine schöne funkelnde neue H7 für ein paar € in der Hand hältst, zum Tausch selbiger aber das halbe Auto zerlegen musst, sodass du eigentlich noch noch einen Hunni Montage draufrechnen müsstest?
mfg
Es gibt ne EU Richtlinie, alle neuen Autos müssen mit Bordmittel in 15min einen Leuchtmittel wechsel machen können. D.h. betrifft das nur alte Autos.
Es betrifft Fahrzeuge dessen erstmalige EU-Zulassung nach 2005 statt fand. Sprich: Sogar Fahrzeuge die in 2010 gebaut wurden, können noch von der Richtlinie ausgenommen sein, weil ihre Entwicklung und erstmalige Homologisierung vor dem Stichtag in 2005 war.
MfG
@Johnes:
Zitat:
Zitat:
Ob das Einschalten der H7-Lampen bei laufendem Motor tatsächlich zu einer merklichen Lebensdauerverlängerung im realen Fahrbetrieb führt, als wenn man die H7-Lampen bereits vor dem Motorstart einschaltet, weiß ich nicht.
Ich schon! Wir haben einen Lampenfresser namens FORD Focus Mk.I vFL besessen. Dieser hat alle 3 Monate nach neuen Lampen verlangt, weil meine Freundin immer erst das Licht eingeschaltet hat und dann den Motor angelassen. Nachdem ich sie die Lampen selber tauschen lassen habe, hat sie es kapiert, das Licht nach dem Starten einzuschalten. Die Lampen haben merklich länger gehalten. Bis zu 12 Monate, statt 12 Wochen! (Mit Softstartmodul, welches den Stoßimpuls verringert hat, waren es dann >36 Monate!)
Ich kenne solche Fälle von Lampenfressern auch (Opel) und da gab es später als Abhilfe schlichtweg ein Anschlusskabel mit erhöhtem Widerstand. Das Problem war lediglich die zu hohe Spannung, die während der Fahrt an den Lampen anstand und die Lebensdauer der Lampen verkürzt hatte.
Ich erlaube mir mal kurz diesen Thread für meinen Zweck zu missbrauchen.
Aber mehr H7 Benutzer mit verschiedenen Glühbirnen als hier, werde ich wohl sonst nirgends finden.
Jeder hat so seine spezielle Glühbirne welche angeblich die beste ist.
Nun ich habe gerade letzte Woche wieder eine H7 wechseln müssen. Nachdem der Händler rund 20 EUR für eine H7 wollte und ich gesehen habe das ein Discounter gerade eine ganze Box mit Glühbirnen für rund 5EUR anbietet, war mir das für die nächste H7 erstmal zu teuer.
Also habe ich im Baumarkt eine gekauft, hat nicht einmal die hälfte gekostet.
Nun was soll ich sagen, die Strasse sehe ich im linken wie im rechten Leuchtbereich genau gleich gut in der Nacht.
Gestern Abend bin ich dann sogar noch vor eine Wand gefahren, damit die Leuchtkegel wirklich klar getrennt sind und ich konnte im Lichtbild keinerlei Unterschied erkennen.
Wenn man aber vom Preis her ausgeht, müsste ja eigentlich einer da sein - eigentlich.
Bei meinem Motorrad hatte ich damals auch BlueVision oder irgendsowas drin. Hätten angeblich auch um keine Ahnung wie viel Prozent mehr Licht geben sollen, Unterschied habe ich keinen bemerkt.
Daher nun meine Frage an euch, die alle auf eine bestimmte Glühbirne schwören.
Seht ihr damit in der Nacht wirklich besser oder bildet ihr euch nur ein es besser zu sehen?
Und wenn ihr besser seht, anhand von was habt ihr das erkannt?
Nein bitte keine Diskussion darüber wie blöde man sein muss. Ich bin einfach nur ein Typ der keiner Werbung glaubt und da ich auch schon etliche Glühbirnen durchhabe und wirklich keinen Unterschied ausmachen konnte, möchte ich eben das von euch wissen. Mein letzter Test mit anderen Glühbirnen liegt auch schon eine Weile zurück
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. April 2017 um 13:22:02 Uhr:
Ich erlaube mir mal kurz diesen Thread für meinen Zweck zu missbrauchen.
Aber mehr H7 Benutzer mit verschiedenen Glühbirnen als hier, werde ich wohl sonst nirgends finden.Jeder hat so seine spezielle Glühbirne welche angeblich die beste ist.
Nun ich habe gerade letzte Woche wieder eine H7 wechseln müssen. Nachdem der Händler rund 20 EUR für eine H7 wollte und ich gesehen habe das ein Discounter gerade eine ganze Box mit Glühbirnen für rund 5EUR anbietet, war mir das für die nächste H7 erstmal zu teuer.
Also habe ich im Baumarkt eine gekauft, hat nicht einmal die hälfte gekostet.Nun was soll ich sagen, die Strasse sehe ich im linken wie im rechten Leuchtbereich genau gleich gut in der Nacht.
Gestern Abend bin ich dann sogar noch vor eine Wand gefahren, damit die Leuchtkegel wirklich klar getrennt sind und ich konnte im Lichtbild keinerlei Unterschied erkennen.
Wenn man aber vom Preis her ausgeht, müsste ja eigentlich einer da sein - eigentlich.Bei meinem Motorrad hatte ich damals auch BlueVision oder irgendsowas drin. Hätten angeblich auch um keine Ahnung wie viel Prozent mehr Licht geben sollen, Unterschied habe ich keinen bemerkt.
Daher nun meine Frage an euch, die alle auf eine bestimmte Glühbirne schwören.
Seht ihr damit in der Nacht wirklich besser oder bildet ihr euch nur ein es besser zu sehen?
Und wenn ihr besser seht, anhand von was habt ihr das erkannt?Nein bitte keine Diskussion darüber wie blöde man sein muss. Ich bin einfach nur ein Typ der keiner Werbung glaubt und da ich auch schon etliche Glühbirnen durchhabe und wirklich keinen Unterschied ausmachen konnte, möchte ich eben das von euch wissen. Mein letzter Test mit anderen Glühbirnen liegt auch schon eine Weile zurück
Meine Erfahrung ist einfach, dass gelbes Licht bessere sicht schafft.
Ich habe Gelbe Nebelscheinwerfer und ich sehe mit denen fast so viel wie mit meinem weißen 8500K Abblendlicht.
Wenn man sich umsieht so gut wie jeder Tunnel ist gelb ausgeleuchtet.
Rallyfahrzeuge sind auch oftmals mit gelbem Licht ausgestattet.
Oder auch Autobahnkreuze/ausfahrten im Ausland.
Das hat mit den Wellenlängen des Lichts zutun, dass Licht welches ins gelb geht bessere sicht schafft.
Ich habe meine Serien H7 die in der Regel um 4000K ca haben durch weiße 8500K ersetzt.
Habe sofort gemerkt, dass ich eine verkürzte Sichtweite hab bzw. bevor es wirklich dunkel / Nacht ist und ich das Abblendlicht einschalte ist es von mir als Fahrer garnicht Wahrzunehm, der Lichtkegel ist erst bei voller Dunkelheit zu erkennen.
Und meine H7 mit 8500K kosteten mich 10€ im 2er Pack.
Gute sicht mit gleichzeitig strahlend weißem Licht gubts nur in den ganzen neuen LED / Xenon systemen.
Bei H7 geht immer etwas sicht mit drauf.
Soviel zu meiner Erfahrung.
Ich hatte aus optischen Gründen weiße Glühlampen "White Hammer" verbaut, die eigentlich ganz ok waren, nur bei nasser Fahrbahn war ich mehr oder weniger im Blindflug unterwegs.
Habe dann auf gelbe Glühlampen Bosch90+ umgestellt, mit denen komme ich auch auf nasser Fahrbahn deutlich besser zurecht, schwören tue ich nicht auf diese Lampen, aber da es die recht günstig im Duo-Pack gibt und die Lebensdauer (um und bei 2 Jahre) für mich ok ist, sind die derzeit mein persönlicher Preis-Leistungs-Favorit.
Die Lampenauswahl ist (ähnlich Reifen) von Zielkonflikten div. Faktoren wie zb. Lichtfarbe, Lichtleistung, Lebensdauer usw., die sich auch noch gegenseitig beeinflussen können, abhängig.
Man muss da auch klar unterscheiden. Alle Birnen die Weiß/Blau/Hyperxenonsuperduper versprechen sind erstmal Quark. Gelb müssen sie schon sein. Und mit Bosch +90 bzw 120 und Osram Nightbreaker der letzten Generation hat man wohl das Optimum bei Halogen. Gab dazu auch 2015 in der AB mal nen Test in nem Focus mit Halogenscheinwerfern. Da waren die Osram und die Bosch auch die Besten.
Allerdings sind sie nicht die Langlebigsten.
Hat alles seine Vor-und Nachteile
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. April 2017 um 13:22:02 Uhr:
Seht ihr damit in der Nacht wirklich besser oder bildet ihr euch nur ein es besser zu sehen?
Und wenn ihr besser seht, anhand von was habt ihr das erkannt?
Direkt nach der Umrüstung (in meinem Fall: Osram Standard gegen Nightbreaker) ist mir das weißere Licht aufgefallen. Allein dadurch scheint das Licht heller zu sein, eine größere Reichweite oder mehr Helligkeit ist mir beim Abblendlicht nicht aufgefallen (klar, Leuchtet ja auch nach unten...).
Beim Fernlicht (habe ich gleichzeitig umgerüstet) ist mir hingegen eine größere Reichweite aufgefallen, dort sehe ich auch einen Helligkeitsunterschied (beides aber rein Subjektiv!).
Das man mit gelbem Licht (also richtig gelbes Licht, für mache sind ja auch die +120% Lampen gelb) mehr sieht stimmt so nur bei Feuchtigkeit, bei Trockenheit ist weißeres Licht überlegen.
Ich werde mir jetzt auch die Nightbraker kaufen.
Habe jetzt irgendwelche Standartbirnen drin.
Jeweils an der Tanke das, wo Longlife draufstand.
Sind jeweils in der Nacht ausgefallen gewesen und daher hab ich direkt nachgekauft.
Werde mal mit meiner Spiegelreflex Vergleichfotos machen!
(das ich dafür natürlich jeweils selbe Lichtempfindlichkeit/Blende/Verschlusszeit wähle ist natürlich klar!)
Am liebsten würde ich eigentlich auf Xenon umrüsten.
Aber das dürfte selbst mit Gebrauchtteilen auf etwa 900-1200€ rauslaufen was doch etwas teuer ist leider
- Hier mal ein Vergleich zwischen 1200lm Standard H1 zur Nightbreaker!
- Hier, noch ein Bild.
- Und ein letztes Bild!
MfG