H-Kennzeichen nach Umbau aberkannt ? historisch nicht korrekt ?

VW Käfer 1200

moin Leute,

ich hab hier mal ne Frage an alle die ihren Käfer auch nach umpfangreichen Umbauten noch mit H-Kennzeichen bewegen und die, die sich im deutschen Behörden, Antrag und Bürokratiedschungel noch auskennen.

Mein Käfer Ez. 22.04.1974 hat über den Winter ne neue Vorderachse, verstellbar von CSP, innenbelüftete Scheiben vom Kerscher, bisschen breitere Schuhe (185/65/15 auf Standard Chrom Felge von Mangels 5,5 15 et 25) und Stahlflex-Bremsleitungen bekommen.

am 16.03.15 war ich dann beim TÜV, der Prüfer hatte erst Bedenken, konnte dann aber nach Vorlage sämtlicher Gutachten, Prüfberichte und was weiß ich noch erstmal beruhigt werden und hat dann auch grünes Licht für H gegeben.

Den von ihm erhaltenen TÜV Bericht musste ich dann mit noch einigen Unterlagen zur Bündelungsbehörde schicken um dort eine "Einzelbetriebserlaubnis nach § 19 StVZO auf Basis eines Gutachtens nach § 21 StVZO" zu beantragen.

Heute Morgen hat mich der Prüfer dann wieder angerufen und mir mitgeteilt, dass die Bündelungsbehörde das schon vom Vorbestitzer erwirkte H-Gutachten aberkennt, mit der Begründung, dass die zu den Umbauten gehörenden Gutachten alle nicht aus dem Zeitraum der Erstzulassung + max 10 Jahre stammen.

Das macht mich jetzt ein bisschen stutzig, da ja doch einige getunte Käfer ein H-Kennzeichen haben, und da ist oft ja sogar noch mehr Umgebaut.
Hat hier Jemand Erfahrung mit sowas ??
Oder noch besser, ältere Gutachten für Innenbel. Scheiben und VVA?

bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar, die ganze Bürokratie hier wird ja echt immer schlimmer 🙁🙁

Grüße
flo

Beste Antwort im Thema

Sind wir hier dann endlich fertig? Danke.

90 weitere Antworten
90 Antworten

also mit dem Mex sollte es tatsächlich das Problem mit der VVA nicht geben denn von Tafel gibt es ein Gutachten aus dem Jahr 1993 also noch genau 10 Jahre nach Ez.

Und wenn ich jetzt alles richtig mitbekommen hab gibt es diese spaßbringende Behörde auch nur in Hessen, also falls du auch aus Hessen kommst lieber nach erfolgreicher HU mit allen Papieren zum Schwager, Opa, oder sonstwem der außerhalb von Hessen wohnt Käfer da anmelden sofort wieder abmelden und mit dem so erhaltenen Fahrzeugschein in Hessen wieder anmelden. Kostet dann zwar wieder mal bisschen mehr aber die Bündelungsbehörde wird jetzt sicher auch ne saftige Rechnung schreiben.

Mein Problem oder eher was mich stört ist grade eigentlich auch garnicht mehr so wirklich dass das H auf dem Kennzeichen fehlt, die Saisonzulassung ist nur unwesentlich teurer, ich find´s viel schlimmer dass man erst Geld bezahlt um sein Fahrzeug begutachten zu lassen (war in meinem Fall zwar der Vorbesitzer) dass es H-Tauglich ist, dann bezahlt man beim TÜV nochmal jede menge extra um seine "nicht historischen" Umbauten eintragen zu lassen
das sind jetzt in meinem Fall
- Kerscherbremse vorne Innenbelüftet in Vollscheibe --> kaum zu unterscheiden von der Serienoptik (zumindest für jemanden der keine Ahnung hat was grade leider vermutlich auch auf den zuständigen zutrifft). Die aber nachweißlich ein deutliches Sicherheitsplus bringt und auch schon 27 Jahre alt ist. Hier fehlen jetzt 3 Jahre um die Zulassung H-Konform zu machen aber wieso sollte sich mehr Sicherheit bei nahezu Serienoptik negativ aufs H auswirken Gurte brauchen wir ja auch...
- die VVA ist laut den mir zur Verfügung stehenden Gutachten auch erst vor 22 Jahren eintragbar gewesen nicht seit den benötigten 31 Jahren, historische Artikel sind anscheinend auch nicht zum Nachweis geeignet, wie ich eben erfahren hab sind VVA´s beim Käfer lediglich im Ralley-Sport verwendet worden (😁)

für mich ist die Argumentation der Behörde mehr als fragwürdig das hat auch alles nichts mehr mit gepflegter Oldtimerkultur zu tun, hier fahren Autos mit "rost-farbe" rum und was weiß ich runtergeschraubt bis auf den Boden und sowas ist dann H-Tauglich mit ner dezenten Tieferlegung und verbesserten Bremsen also Baugruppen, die man nichtmal wirklich sieht wird meinem frisch lackiertem (natürlich in original Leuchtorange) innen wie außen das H entzogen :-/

Meiner Meinung nach kann man das H aus dem Alphabet streichen 😁
Ich mach das Kasperle Theater mit den Sesselpupsern nicht mit, wenn man sieht was wo anders geht, kann man das doch alles eh nicht ernst nehmen.
Zumal, es macht wirklich nichts aus, was die Kosten betrifft, ich hab die Erfahrung gemacht,das die Versicherung als ganz normaler Käfer günstiger ist als ein Oldtimer mit H
Da werden Kinderpornoglotzer mit 5000 € Strafe abgespeist, und bei Vorderachsen oder Bremsscheiben geilen die sich auf bis zum Erbrechen.
Sowas löst in mir innerlicher Würgereiz aus......

Edit

Man musste bei umgebauten Autos immer schon unterscheiden, wie fahre ich rum und wie fahre ich zum TÜV. Das ist seit ich Auto fahre immer wie Kamm und Bürste, was man so sieht. Das wissen auch die Prüfer.😉 Die sind ja auch nicht blöde, aber ist denen egal. Nur berufen darauf das andere so rumfahren konnte man noch nie.
-
Zur VVA:- ich habe es schon mal erzählt, aber immer wieder passend.
Vor etlichen Jahren fuhr ein Kollege mit H-kennzeichen und VVA zur normalen HU. Nach 20min war die Sache erledigt und er bekam die Papiere mit dem Hinweis, er müsse zur Zulassungstelle, neue Schilder machen, da käme die Plakette drauf, nicht jetzt und hier.
Und warum? Weil die VVA nicht H-tauglich sei, stünde sogar expilzit in der TÜV-süd Broschüre ( die von 1997, die nicht mehr gültig ist, wie ich oben mal erwähnte). Das H falle weg.
Der Prüfer hat vorher bei der Untersuchung nicht ein Wort darüber verloren!!
-
So, mein Kollege hat 2 Jahre zuvor in Münster das H-kennzeichen erlangt und hatte glücklicherweise die Tel.-nummer des Oldtimersachverständigen gespeichert, weil der dortige Prüfer an der VAA kein Anstoß nahm, da er ein altes GA hat, was der Pumaachse entspricht u.s.w.- also kein Problem.
Angerufen, den Sachverhalt geschildert und der SV bat darum, das Telefon weiter zu reichen an den örtlichen Prüfer. Nach 2 Minuten, gab es mürrisch die Plakette.
1. nicht alle Prüfer wissen Bescheid, und nicht alle wollen das so, wie wir es wollen.
2. die Art wie der obige Prüfer das händelte war eine Beschwerde beim TÜV wert.
Heute ist der Prüfer bei der GTÜ. War wohl nicht das erste und einzige Mal.
Gleicher Prüfer trug aber dem Vernehmen nach, an Mopeds die unmöglichsten Auspuffanlagen ein, anstandslos.
-
Das Problem ist in Hessen die Bündelungsbehörde. Aber soviel ich noch weiß, kann man bundesweit zu einer Prüfstelle seiner Wahl fahren. Man ist nicht ans Bundesland gebunden.
Einige fuhren nach München(damals MTM), andere von Hamburg nach Siegen(damals U.Spiegler).
Das hat sich für Hessen doch nicht durch die Behörde geändert-oder? Ummelden, abmelden, Schein- Ver->/Zurückkäufe... alles nicht nötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keildriemen schrieb am 20. März 2015 um 07:39:47 Uhr:


Gibt keine Aktualisierungen bei mir ,trotzdem nur fünf Blätter in weiss.....

bei Mozilla:- rechte Maustaste + link im neuen tab öffen.

Zitat:

@flatfour schrieb am 20. März 2015 um 18:16:19 Uhr:


Man musste bei umgebauten Autos immer schon unterscheiden, wie fahre ich rum und wie fahre ich zum TÜV. Das ist seit ich Auto fahre immer wie Kamm und Bürste, was man so sieht. Das wissen auch die Prüfer.😉 Die sind ja auch nicht blöde, aber ist denen egal. Nur berufen darauf das andere so rumfahren konnte man noch nie.
-
Zur VVA:- ich habe es schon mal erzählt, aber immer wieder passend.
Vor etlichen Jahren fuhr ein Kollege mit H-kennzeichen und VVA zur normalen HU. Nach 20min war die Sache erledigt und er bekam die Papiere mit dem Hinweis, er müsse zur Zulassungstelle, neue Schilder machen, da käme die Plakette drauf, nicht jetzt und hier.
Und warum? Weil die VVA nicht H-tauglich sei, stünde sogar expilzit in der TÜV-süd Broschüre ( die von 1997, die nicht mehr gültig ist, wie ich oben mal erwähnte). Das H falle weg.
Der Prüfer hat vorher bei der Untersuchung nicht ein Wort darüber verloren!!
-
So, mein Kollege hat 2 Jahre zuvor in Münster das H-kennzeichen erlangt und hatte glücklicherweise die Tel.-nummer des Oldtimersachverständigen gespeichert, weil der dortige Prüfer an der VAA kein Anstoß nahm, da er ein altes GA hat, was der Pumaachse entspricht u.s.w.- also kein Problem.
Angerufen, den Sachverhalt geschildert und der SV bat darum, das Telefon weiter zu reichen an den örtlichen Prüfer. Nach 2 Minuten, gab es mürrisch die Plakette.
1. nicht alle Prüfer wissen Bescheid, und nicht alle wollen das so, wie wir es wollen.
2. die Art wie der obige Prüfer das händelte war eine Beschwerde beim TÜV wert.
Heute ist der Prüfer bei der GTÜ. War wohl nicht das erste und einzige Mal.
Gleicher Prüfer trug aber dem Vernehmen nach, an Mopeds die unmöglichsten Auspuffanlagen ein, anstandslos.
-
Das Problem ist in Hessen die Bündelungsbehörde. Aber soviel ich noch weiß, kann man bundesweit zu einer Prüfstelle seiner Wahl fahren. Man ist nicht ans Bundesland gebunden.
Einige fuhren nach München(damals MTM), andere von Hamburg nach Siegen(damals U.Spiegler).
Das hat sich für Hessen doch nicht durch die Behörde geändert-oder? Ummelden, abmelden, Schein- Ver->/Zurückkäufe... alles nicht nötig.

Du kannst schon zur Tüv Prüfstelle deiner Wahl fahren, nur wenn du das vom Tüv Gutachten in deine Papiere eintragen lassen willst, musst du alles nach Marburg schicken, und dann wird eben alles nochmal geprüft.

Ich hatte weiter oben schon mal berichtet das ich mal eine von der Zulassungsstelle zum Weinen gebracht hab,

kam so, habe mir einen Jugendtraum erfüllt, 88 er 3,2 er G modell aus Belgien gekauft, war aber schon in hamburg beim Tüv zur Vollabnahme, alles bestanden,alle Papier komplett.

Dann in Hessen zur Zulassungsstelle, jetzt stellt euch vor 45 Jahre vom 911 er geträumt, dann hast du ihn ,du fährst mit allen Papieren zur Zulassungsstelle ,dann kommen die und sagen alles muss nach Marburg zum prüfen ???? dauert ca. 1 Woche !

Wer bitte flippt da nicht aus.

Zitat:

-
Zur VVA:- ich habe es schon mal erzählt, aber immer wieder passend.
Vor etlichen Jahren fuhr ein Kollege mit H-kennzeichen und VVA zur normalen HU. Nach 20min war die Sache erledigt und er bekam die Papiere mit dem Hinweis, er müsse zur Zulassungstelle, neue Schilder machen, da käme die Plakette drauf, nicht jetzt und hier.
Und warum? Weil die VVA nicht H-tauglich sei, stünde sogar expilzit in der TÜV-süd Broschüre ( die von 1997, die nicht mehr gültig ist, wie ich oben mal erwähnte). Das H falle weg.
Der Prüfer hat vorher bei der Untersuchung nicht ein Wort darüber verloren!!
-
So, mein Kollege hat 2 Jahre zuvor in Münster das H-kennzeichen erlangt und hatte glücklicherweise die Tel.-nummer des Oldtimersachverständigen gespeichert, weil der dortige Prüfer an der VAA kein Anstoß nahm, da er ein altes GA hat, was der Pumaachse entspricht u.s.w.- also kein Problem.
Angerufen, den Sachverhalt geschildert und der SV bat darum, das Telefon weiter zu reichen an den örtlichen Prüfer. Nach 2 Minuten, gab es mürrisch die Plakette.
1. nicht alle Prüfer wissen Bescheid, und nicht alle wollen das so, wie wir es wollen.
2. die Art wie der obige Prüfer das händelte war eine Beschwerde beim TÜV wert.
Heute ist der Prüfer bei der GTÜ. War wohl nicht das erste und einzige Mal.
Gleicher Prüfer trug aber dem Vernehmen nach, an Mopeds die unmöglichsten Auspuffanlagen ein, anstandslos.
-
Das Problem ist in Hessen die Bündelungsbehörde. Aber soviel ich noch weiß, kann man bundesweit zu einer Prüfstelle seiner Wahl fahren. Man ist nicht ans Bundesland gebunden.
Einige fuhren nach München(damals MTM), andere von Hamburg nach Siegen(damals U.Spiegler).
Das hat sich für Hessen doch nicht durch die Behörde geändert-oder? Ummelden, abmelden, Schein- Ver->/Zurückkäufe... alles nicht nötig.

hat hier jemand zufällig noch ein solches Gutachten, das älter ist als 1993 am besten aus 84 oder früher rumliegen oder in seiner Sammlung ?

Wenn ich mich recht entsinne war Hoffmann damals der erste der die VVA mit Tüv-Gutachten angeboten hat.
Das Gutachten stammt aus Ende 89 und ab 90 hat er es angeboten.Das war damals der Grund warum ich sie mir dort gekauft habe.Irgendwie hatte kein anderer die Achse mit Tüv.

Bei den vielen -korrekt!! - eingetragenen VVA in D weil es ein Serienteil ist, vom Puma, und HÄTTE jederzeit am Käfer verbaut werden können, auch nachgebaute, aber baugleiche, müsste das doch in bestimmten Papieren online beim TÜV zu finden sein.

moin Leute,

habe grade die erfreuliche Botschaft erhalten, dass die Zulassung erteilt wurde. 😁😁😁
Falls jemand hier mal das gleiche Problem hat kann er oder sie sich gerne an mich wenden, ich stelle gerne sämtliche E-Mails bereit 🙂

Grüße
Flo

Was war denn nun die Lösung des Problems, hast Du ein entsprechend altes Gutachten bekommen ?

Flo Herzlichen Gluckwunsche und dann viel fahr spass.
Danke fuer die ruckmeldung. 🙂 🙂 🙂

NL groet Mark

ein altes Gutachten hab ich leider nicht bekommen scheint es tatsächlich auch nicht zu geben...

ich habe mich bei meiner Argumentation jetzt komplett auf das von @flatfour herausgesuchte Dokument "Arbeitsanweisungen für die Begutachtung von Oldtimern" gestützt. da steht nämlich nirgends etwas von erforderlichen Gutachten sondern nur:"Zeitgenössische Änderungen sind solche Änderungen, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung, bzw Herstellungsjahr üblich waren und vermehrt durchgeführt wurden. Dies sind Änderungen durch Original- Zübehör oder auch Tuningteile."

mit dem Artikel aus der Guten Fahrt den @mark1302ls hier irgendwo gepostet hatte und dem Empi Katalog aus 1970 den´s auch hier gibt http://www.kaeferfriseure.de/upload/pdf/empi_katalog_1970.pdf (da wird auf seite 37 vom PDF auch ein Umbausatz für VVA´s angeboten) hab ich dann nochmal alles weggeschickt.

Räder und Reifen hab ich mit Punkt 3.2.6 im oben genannten Dokument begründet.

Und zur Bremse hab ich nur geschrieben, dass es mir schleierhaft ist wieso ein Oldtimer durch eine Verbesserung der Bremsanlage was ja auch eine Erhöhung der Sicherheit für mich und andere darstellt plötzlich nicht mehr erhaltenswert sei.

edit: hier noch paar Bilder vom Krabbler hab leider nix besseres am PC

sollte tatsächlich der gesunde menschenverstand den amtsschimmel überzeugt haben???? 😕🙄😛

Schickes Möbel. So Zubehör wie das Kofferradio unter dem Armaturenbrett find ich spitze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen