Guide und Inform (Car-Net)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habe schon ziemlich viel gelesen, aber mir fehlt trotzdem noch das entscheidende Kriterium, welchen Sinn Guide & Inform haben soll?
Mit MirrorLink habe ich ja (derzeit zumindest theoretisch) die Funktionalitäten auch.
Klar, momentan funktioniert das nur mit einem Smartphone, soll aber ja bis März upgedated werden.
Ich habe z.B. DAB+ bestellt, da sollten doch eigentlich auch aktuelle Verkehrsdaten bekommen.
Über MirrorLink hätte ich ja dann auch Benzinpreis-Apps etc.

Wofür also dann für Guide & Inform zahlen?
Oder blockiert VW genau solche Apps damit Guide & Inform-Packages verkauft werden können?

VG
Andy

122 Antworten

Ich würde nur exakt eine SIM nehmen: Die im Smartphone. Und das Auto übernimmt die via SIM-Protokoll (rSAP) während der Fahrt.

Zitat:

@mobafan schrieb am 11. Mai 2015 um 15:02:21 Uhr:


Ich würde nur exakt eine SIM nehmen: Die im Smartphone. Und das Auto übernimmt die via SIM-Protokoll (rSAP) während der Fahrt.

Das ist auf jeden Fall die beste Lösung, sofern man kein faules Obst verwendet oder anderes Gemüse, welches sich dem rSAP-Protokoll verweigert.

Ohne zu tief in die Technik einzutauchen - LTE kann zur Zeit ausschließlich Datenverbindungen herstellen. Für ein Telefongespräch muss auf UMTS oder GSM zurückgeschaltet werden (kann man auch schön am eigenen Mobiltelefon beobachten). Daher ist es zur Zeit relativ sinnfrei, für eine bessere (Telefon-) Netzabdeckung auf LTE zu setzen.

Ich nutze das DP mit der FSE pro, verbinde das Telefon via rSAP mit dem DP und per WLAN-Hotspot die Datenverbindung zurück zum Telefon. Damit läuft die GSM- /UMTS-Verbindung über die Fahrzeugantenne, das Auto hat seine Datenverbindung für die Online-Verkehrsmeldungen und ich habe zusätzlich eine Datenverbindung am Telefon für die üblichen Messenger-Dienste. Dieses Szenario läuft bis jetzt tadellos.

Und das Alles mit nur einer SIM... 😉

Ja. Aber in dieser Konstellation kannst Du am Handy kein LTE mehr nutzen. Wenn Du jetzt gerade am Handy was größeres runterladen möchtest oder mehrere Mitfahrer gleichzeitig über den WLAN Hotspot surfen wollen, dann wäre LTE schonmal nicht schlecht. Die Situation ist halt insbesondere in ländlichen Regionen wo neben LTE häufig nur Edge oder GPRS zur Verfügung steht relevant.

Ähnliche Themen

Kein Netzbetreiber stellt eine Top-performante LTE-Basisstation in ländliche Gebiete. Dort wird LTE 800 meistens als Range Extender verwendet. An Orten, an denen eine hohe Kapazität benötigt wird, steht auch eine UMTS, da die Kapazität auch schon vor LTE benötigt wurde.

Dem ist nicht unbedingt so. Bei o2 zB ist östlich von München alles gut mit LTE abgedeckt. Mit 3G sieht's da hingegen schlecht aus....

Weiß man denn inzwischen wat der Spaß im zweiten Jahr kostet?

Zitat:

@crishan schrieb am 12. Mai 2015 um 21:43:59 Uhr:


Dem ist nicht unbedingt so. Bei o2 zB ist östlich von München alles gut mit LTE abgedeckt. Mit 3G sieht's da hingegen schlecht aus....

Das bestätigt doch genau meine These. Die LTE, in die du dort eingebucht bist, ist der besagte Range Extender. Wenn du mir den genauen Ort verrätst kann ich mal den Telefonica-Kollegen anrufen... 😉

Maitenbeth 😉

Das ist in ganz München so. Ich habe geflucht über die UMTS-Abdeckung in Muc weil ich mitten in der City Edge hatte. Nach der Umstellung auf LTE (bei meinem Tarif) war mir auch klar warum... Warum UMTS ausbauen wenn LTE quasi flächendeckend anliegt. Ich habe auf den Dörfern auch öfter LTE als UMTS.

Was nur gerade zum Thema o2 stört ist diese Netzzusammenlegung mit dem E-Plus-Netz. Meine Netzclub-Karte (o2 Netz) weigert sich im E-Plus-Netz eine Verbindung herzustellen trotz aktiviertem Datenroaming.

Mal ein kurzer Schweif zum Thema Car-Net und Datenverbauch. Nach einer Woche und 1400km (Wingle immer online) waren es knappe 10MB. Ich nutze nur Online-Verkehrsdaten, Onlinezielimport, Onlinezielsuche und ab und zu mal ein paar RSS Feeds... Kein Google Earth... Die 100 kostenlosen Netzclub-MB scheinen gut zu reichen.

Zitat:

@crishan schrieb am 12. Mai 2015 um 23:21:01 Uhr:


Maitenbeth 😉

Da brauche ich noch nicht einmal anzurufen, das sehe ich schon auf der Karte. Das ist ein typisches Gebiet in dem nur die Fläche mit großen Zellen ausgebaut wird. Deshalb fehlt dort auch die UMTS. Ggf. hilft da nur ein Netzwechsel zu einem der beiden anderen Netzbetreiber (aber vorher unbedingt ausprobieren). Das wäre auch mein Tipp für München... 😉

Zum Car-Net-Datenverbrauch kann ich leider nichts sagen, da bei mir alles über eine Karte läuft und ich die Rechnung nicht bekomme.

Heißt das jetzt ich habe dort keinen LTE Empfang?

Zitat:

@crishan schrieb am 13. Mai 2015 um 11:48:38 Uhr:


Heißt das jetzt ich habe dort keinen LTE Empfang?

Du hattest doch oben geschrieben, dass du dort LTE-Empfang hast und nur die UMTS fehlt. Anhand der Lage könnte ich eine solche Entscheidung des zuständigen Netzplaners auch nachvollziehen. Wie leistungsfähig die LTE-Zelle dort ist kannst du z. B. mit der Ookla-App testen.

Zitat:

@E50-FreaK schrieb am 12. Mai 2015 um 23:49:55 Uhr:


Mal ein kurzer Schweif zum Thema Car-Net und Datenverbauch. Nach einer Woche und 1400km (Wingle immer online) waren es knappe 10MB. Ich nutze nur Online-Verkehrsdaten, Onlinezielimport, Onlinezielsuche und ab und zu mal ein paar RSS Feeds... Kein Google Earth... Die 100 kostenlosen Netzclub-MB scheinen gut zu reichen.

Zum einen reichen die 100MByte, zum anderen funktioniert die Karte ja auch über die 100MByte hinaus, nur eben langsamer. Ärgerlich ist allerdings die schlechte Netzabdeckung bei O2. Ich habe auf bestimmten Strecken mehrfach kein O2-Netz während mein Handy mit Vodafone durchgehend ein Netz hat. Für CarNet wäre mir eine günstige Datenkarte im D1 oder D2-Netz schon ganz lieb. Evtl. besorge ich mir da nochmal eine extra SIM.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 11. Mai 2015 um 16:07:39 Uhr:


Ohne zu tief in die Technik einzutauchen - LTE kann zur Zeit ausschließlich Datenverbindungen herstellen. Für ein Telefongespräch muss auf UMTS oder GSM zurückgeschaltet werden (kann man auch schön am eigenen Mobiltelefon beobachten). Daher ist es zur Zeit relativ sinnfrei, für eine bessere (Telefon-) Netzabdeckung auf LTE zu setzen.

Ich nutze das DP mit der FSE pro, verbinde das Telefon via rSAP mit dem DP und per WLAN-Hotspot die Datenverbindung zurück zum Telefon. Damit läuft die GSM- /UMTS-Verbindung über die Fahrzeugantenne, das Auto hat seine Datenverbindung für die Online-Verkehrsmeldungen und ich habe zusätzlich eine Datenverbindung am Telefon für die üblichen Messenger-Dienste. Dieses Szenario läuft bis jetzt tadellos.

Und das Alles mit nur einer SIM... 😉

Ich hätte aber gern die Daten über LTE. Es sei denn, die Mengen für die Stauinfos sind so klein, dass es auch problemlos mit EDGE geht. Dann rege ich mich natürlich umsonst auf. Ich gehe aber davon aus (vielleicht weiß es ja jemand besser) das ich auch später mal Musik darüber streamen kann (VW brauch doch hier nur die passende APP für Spotify un Co.). Dann wäre eine höhere Datenübertragung schon Gold wert. Zumal ich schon oft in Gegenden war, wo es EDGE und LTE aber kein UMTS gibt. Beispiel: Kamenz bei Dresden im D1 Netz.

***Der Beitrag stand länger schon auf meinem Notebook, ich hatte den nur jetzt erst abgeschickt.***

Deine Antwort
Ähnliche Themen