GTI vs. GT

VW Golf 5 (1K1/2/3)

In meinem unmittelbaren Umfeld steht eine Kaufentscheidung an. Zur Disposition steht entweder der GTI oder GT. Für mich wäre die Entscheidung ja klar .), aber das Auto ist (leider) nicht für mich. Das Auto ist für eine ältere Person (65 Jahre), die immer relativ flott unterwegs ist.
Nun konkret: Unterscheiden sich die beiden Typen von der "Sportlichkeit" gravierend? Will heißen: Ist der GTI sehr sportlich ausgelegt? Federung sehr straff? usw. oder ist der Unterschied der beiden eher marginal - also bis auf die reinen Leistungsdaten zu vernchlässigen?
Generell: Ist jemand schon mal beide gefahren und kann mir seine Eindrücke schildern? Lohnt sicher der Mehrpreis?...

Vielen Dank + Gruß

44 Antworten

Was die Fahrleistungen angeht:
Zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h ist der Unterschied nur marginal (alle Wagen ohne DSG):

Autozeitung 24/2004 - Messwerte:
VW Golf GTI :
0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4.0
80-120 km/h (s) 4.9

Autozeitung 24/2005 - Messwerte:
VW Golf GT 1.4 TSI:
0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.9
60-100 km/h (s) 4.1
80-120 km/h (s) 5.5

Bei höherem Tempo ab 140 -160 zeiht der GTI dann langsam von dannen...

(0-100 km/h (s) 7.6)ist schon etwas viel das sind die werte die ich vom gti handschalter kenne kommt halt auch immer auf den fahrer an.
0 - 80 km/h 4,9 s
0 - 100 km/h 7,1 s
0 - 120 km/h 9,6 s
0 - 130 km/h 11,1 s
0 - 140 km/h 13,2 s
0 - 160 km/h 17,5 s
0 - 180 km/h 23,7 s

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


und oppi mit R32 miemt auf der linken spur der BAB den verkehrserzieher mit 85kmh/h wo 100 erlaubt sind ^^

Mit einem R32 darf Opa dat 😉 bekommt meinen Segen dafür, und für den Mut zu einen so anständigen Wagen

zu bewegen

wenn ich hinter ihm bin und er mir ein paar sound-kostproben gibt, sehe ich vielleicht drüber hinweg 😁

zum thema 230PS für den normalen GTI:

ich hoffe sie machen das nicht! der GTI ist mit seinen 200PS gut motorisiert und der jubi sollte mit limitierung auf den markt kommen. aber das gehört in den 30 jahre GTI thread 😉

ich empfehle dem älteren herren immernoch den GT - am besten als 4 türer. da ist ein und aussteigen kein problem und die sitze sind doch etwas weicher als die GTI sitze 😉

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten!
Lustig, dass gleich impleziert wird, dass der potentielle Käufer ein Mann ist - es ist meine Mutter .-)

Natürlich habe ich daran Interesse, dass sie sich den GTI kauft, aber schließlich wird sie ja meist das Auto fahren....-)

Sie ist schon fit und fährt flott und sicher. Ihre jetztige Motorisierung (Golf IV 1.6) reicht ihr nicht. Da muss ich ihr allerdings auch uneingeschränkt Recht geben - ohne Drehzahl ist der wirklich zäh - aber das kommt wohl davon, wenn man keine Probefahrt macht - wozu ich mich jetzt nicht äußere...

Sicher wird sie diesesmal eine Probefahrt machen, schon alleine deswegen, weil ich in die Kaufentscheidung involviert bin und die ist dann sicher ausschlaggebend...ich wollte mich gewissermassen nur vergewissern, dass der GTI eben nicht "zu sportlich" für sie ist und sie einen Bandscheibenvorfall kriegt, wenn sie 3 mal aus dem GTI ausgestiegen ist...wollte vermeiden, dass sie mich für grenzdebil hält, wenn ich sage, sie soll man den GTI Probe fahren...aber offenbar ist er zwar "sportlich", aber eben nicht "zu sportlich".

Preislich wird sich zwischen den beiden nicht viel tun, da es sowieso ein "junger Gebrauchter" wird und den GT gibt es ja noch nicht so lange wie den GTI...

Sehr interessant das Zitat, dass "abarthstilo" gepsotet hat...man wird sehen...

Gruß

1,6er ? hm... ein umstieg vom 1,6er golf IV auf einen 1,4l TSI mit 140PS und comfortline-ausstattung wäre da denke ich auch nicht schlecht! 😉

Ausprobieren --> Probefahrt.

Wenn die Unterhaltskosten keine primäre Rolle spielen, dann
teile ich die Auffassung, dass ein GTI (Halb-)Jahreswagen
eine Alternative zum neuen GT ist.

Denn eines ist sicher, der GT kann dem großen Bruder das Wasser
meiner Ansicht nach nicht reichen!
Trotzdem kann es natürlich sein, dass deiner Mum der GTI zu rumpelig ist . . .

Ist es eigentlich so schwer die Suchfunktion zu nutzen? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Devon Miles


Was die Fahrleistungen angeht:
Zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h ist der Unterschied nur marginal (alle Wagen ohne DSG):

Autozeitung 24/2004 - Messwerte:
VW Golf GTI :
0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4.0
80-120 km/h (s) 4.9

Autozeitung 24/2005 - Messwerte:
VW Golf GT 1.4 TSI:
0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.9
60-100 km/h (s) 4.1
80-120 km/h (s) 5.5

Bei höherem Tempo ab 140 -160 zeiht der GTI dann langsam von dannen...

Die Werte kann man vergessen.

7.6 sind 0.4 sec langsamer als von VW angegeben beim GTI und 0.3sec schneller als von VW angegeben beim GT TSI.

Die 7.2 GTI Handschalter sind schon oft bei Tests bestätigt worden.

wenn dem auch nicht so wäre,würde sich VW ja ins eigene Bein sägen.

Aber so kann man auch Meinung machen.

Den Einen 0.4 sec schneller,den Anderen 0.4 sec langsamer machen....

Zitat:

Original geschrieben von beckstage


wenn dem auch nicht so wäre,würde sich VW ja ins eigene Bein sägen.

Aber so kann man auch Meinung machen.

Den Einen 0.4 sec schneller,den Anderen 0.4 sec langsamer machen....

Tja,haben wohl dann viele Tester den GTI vorher getunt um auch auf 7.2 sec zu kommen,weil der ja nur 7.6sec schnell ist^^.

Und da VW 1 1/2 Jahre bevor der TSI auf den markt kam schon wusste, wieviel der von 0 auf 100 braucht, haben sie flugs den GTI mal 0.4sec schneller angegeben als er ist.

Böses VW 😁😁

Vom 1.6er Sauger zum 1.4 TSI im GT mit 170PS ist ein riesen Unterschied - vor allem auch die subjektive Gefühlte Leistung liegt dank Kompressor und Turbo eher 3 Klassen über dem 1.6er als eine...

Also ich denke mal dass der GTI für deine Mum überflüssig ist.
Oder du definierst nochmal das flott fahren. Will sie auf der AB oft über 180km/h fahren? Oder ist mit flott eher Landstraßentempo gemeint?

Weil ob sie nun laut Papier in 7,2 oder 7,8s auf 100 ist, ist sicherlich absolut nicht relevant. Ich denke eher bei flott an - ich will ohne allzu vielen Schaltmanövern und ohne jedes mal auf 5000U/min oder noch höher zu drehen enstprechend gute Fahrleistungen vorfinden und auch mal im 4. Gang bei 45 oder 50km/h flott raus beschleunigen können.

Und genau diese Dinge sollte der GT mehr als ausreichend gut können.
Ob sich deine Mum in den Sportsitzen des GTI wohler fühlt oder in den ebenfalls bereits sehr gut konturierten GT-Sitzen - ich tendiere wieder eher zum GT. Gleiches gilt für das Fahrwerk. Flott ist für mich nicht in der Nähe des Grenzbereichs - also GT wieder mehr als Ausreichend.

Weiters schadet "etwas" Understatement in dem Alter auch oft nicht und es muss wie beim GTI ja nicht jeder, der kaum Ahnung von Autos hat wissen, dass Frau xy nun einen 200PS GTI fährt...

Ich würde ganz klar zum GT raten, weil wie hier angesprochen - bis 120km/h wird sie wirklich kaum einen Unterschied merken und ob man nun von 160 auf 200 ein paar Sekunden länger braucht?? - wie oft fährt sie so schnell?

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ich würde ganz klar zum GT raten, weil wie hier angesprochen - bis 120km/h wird sie wirklich kaum einen Unterschied merken und ob man nun von 160 auf 200 ein paar Sekunden länger braucht?? - wie oft fährt sie so schnell?

-> Genau das wollte ich mit meinem obigen Beitrag mit den Messwerten der Autozeitung zum Ausdruck bringen 😉

Die Werte sind halt insofern nicht so ernst zu nehmen, als dass unterschiedliche Fahrer mit unterschiedlichem Schaltfähigkeiten eben unterschiedliche Messwerte produzieren können. Aber einer davon hat halt den GT mit Schaltgetriebe auf einen 7,6 sec-Wert gebracht, d.h. mit DSG hätte der selbe Wagen 7,4 sec 0-100km/h gebraucht, und da ist der Abstand zum handgeschalteten GTI wirklich nur noch marginal. Und das bei deutlich geringerem Verbrauch (ca. 2L nach AMS), vermindertem Prollfaktor, und etwas besserem Komfort (trotz Sportfahrwerk).
Dass der GTI in allen Lebenslagen vom Durchzug her viel souveräner wirkt, den besseren Motorsound hat und bei höheren Geschwindigkeiten deutlich schneller ist, will ja keiner abstreiten (will mich ja nicht mit dem GTI-Club oder Trolli anlegen 😉 )

Der Unterschied der reinen Unterhaltskosten bei 15.000km beträgt ca. 40€/monatlich, wenn einem auch der Mehrpreis für die Anschaffung zum GTI net stört, dann kann man sich den getrost zulegen.

Statt einem gebrauchten GTI könnte man sich aber auch einen nagelneuen Sportline TSI mit 140PS kaufen, mit ordentlich Rabatt schon für 17.500€ zu haben, würde hier mal zu einer Probefahrt raten, ich wette der wird deiner Mum genügen.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Statt einem gebrauchten GTI könnte man sich aber auch einen nagelneuen Sportline TSI mit 140PS kaufen, mit ordentlich Rabatt schon für 17.500€ zu haben, würde hier mal zu einer Probefahrt raten, ich wette der wird deiner Mum genügen.

... aber wahrscheinlich IHM nicht, und das ist der Knackpunkt an der Sache. 😁

Ich wette, dass Deine Mutter hundertprozentig mit einem 140 ps-Golf zufrieden wäre, denn sie will ja nur etwas flotter vorankommen, aber keinen Sportwagen fahren, oder? Aber DU wirst dann die Möglichkeit haben, am Wochenende mal den GTI auszuleihen und Spass zu haben, weswegen Du jetzt Deine Mutter in die richtung eines GTI´s berätst. Ich denke, da wäre vielleicht der GT wirklich ein guter Kompromiss als zivilerer Golf, der auch ein bißchen Spass bietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen