Gti verbrennt öl, alles neu!!!!
Hallo liebe leute!!!!
Ich brauch mal dringend eure Hilfe!
Also ich habe ein 2012 Golf 6 GTI.
Nach motorschaden (abgebrochene Zündkerze) habe ich alles neu machen lassen. Ventile, schaftdichtungen, kolben mit Ringe da der Block aufgebohrt werden musste. Das alles vom motorinstandsetzer. Zerlegt und Zusammenbau habe ich gemacht.
Mein Problem ist, das ich starken unterdruck in dem Ventildeckel habe. Wenn ich den öl Deckel öffne geht der Motor aus. Und er frist ziemlich viel öl. Ich denke das er das über die KGL zieht.
Jetzt zu meiner Frage; warum hat er so ein starken unterdruck? Ich habe alles durchsucht und nix über den Motor gefunden. Werkstad kann mir auch nicht weiter helfen.
PS er läuft aber ganz normal im Stand und auch bei drehzahl.
Bedanke mich schon mal im voraus!
68 Antworten
Hatte ich doch schon geschrieben.
Motor warm fahren,abstellen,Zündung an,Raildruck auslesen.
Der muss steigen und darf nicht fallen.
Die MWB´s sind im VCDS beschrieben. Aber für Dich:
106-2 mit Softwarestand 0010.Mit Softwarestand 0050 oder älter sollte es 106-1 sein.
140-3
141-4
Da ist überall der Istwert vom Raildruck zu sehen.
Ansonsten bleibt noch Endoskopieren.
Zitat:
@ReneVR schrieb am 10. September 2015 um 21:02:42 Uhr:
Hatte ich doch schon geschrieben.
Motor warm fahren,abstellen,Zündung an,Raildruck auslesen.
Der muss steigen und darf nicht fallen.
Die MWB´s sind im VCDS beschrieben. Aber für Dich:
106-2 mit Softwarestand 0010.Mit Softwarestand 0050 oder älter sollte es 106-1 sein.
140-3
141-4
Da ist überall der Istwert vom Raildruck zu sehen.
Ansonsten bleibt noch Endoskopieren.
Top sehr gut
Werde beides in Angriff nehmen.
Kerzenbild/Kompressionsdruck eines gesunden TSI 1,4 / 160 PS. Dzu gibt es folgendes zu berichten:
- Laufleistng der Kerzen ca. 58.000 km.
- Polabstand 0,9 mm.
- Kathode dunkel gefärbt (dunkler als der Isolator), d.h. richtige Gemischaufbereitung und keine Überhitzung durch evtl. zu mageres Gemisch oder zu frühen Zündzeitpunkt.
- Leichte Russansammlung am Gewindeansatz (Metallkörper).
- Kompressionsdruck i.O.
- Kolbenböden leicht und gleichmässig mit dunkler Ölkohle belegt (keine Überhitzungserscheinungen).
Möchte hierzu noch anfügen, dass in Zeiten ohne Einspritztechnik, ohne Diagnose durch Elektronik/Fehlerspeicher die Mechaniker die richtige Verbrennungseinstellung (zu mager/zu fett/zu heiss) am Kerzenrussbild festgestellt haben. Dazu wurde auch noch der richtige Kompressionsdruck vorausgesetzt.
Durch den kat läuft ein motor eh immer etwas mehr richtung mager. Dieses rehbraun kannst du auf alle motoren ohne kat beziehen. Sonst sind die so leicht weiss bis grau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lp3g schrieb am 13. September 2015 um 09:18:14 Uhr:
Durch den kat läuft ein motor eh immer etwas mehr richtung mager. Dieses rehbraun kannst du auf alle motoren ohne kat beziehen. Sonst sind die so leicht weiss bis grau.
Stimme zu !
Alois
Kompression hat er auf allen 4 Töpfen 14 bar ganz genau! Das will ich erstmal ausschließen.
DankeHallo Themenstarter, mich würde interessieren unter welchen Bedingungen Du die 14 bar gemessen hast? 14 bar kommt mir doch etwas zu hoch vor.Anbei ein Bild einer K-Prüfung an meinem TSI 1,4/160 PS (K-Prüfgerät nagelneu).
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 14. September 2015 um 10:25:27 Uhr:
[/quote
Kompression hat er auf allen 4 Töpfen 14 bar ganz genau! Das will ich erstmal ausschließen.
Danke
[/quoteHallo Themenstarter, mich würde interessieren unter welchen Bedingungen Du die 14 bar gemessen hast? 14 bar kommt mir doch etwas zu hoch vor.[/quoteAnbei ein Bild einer K-Prüfung an meinem TSI 1,4/160 PS (K-Prüfgerät nagelneu).
Hi,
Doch es hat mich auch gewundert das der so hoch ist aber ich denke das kommt auch von den neuen Kolbenringe und geschliffener Block und Kopf!
Gemessen in waren Zustand.
Zitat:
@Dennis7082 schrieb am 14. September 2015 um 14:11:53 Uhr:
Hi,Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 14. September 2015 um 10:25:27 Uhr:
[/quote
Kompression hat er auf allen 4 Töpfen 14 bar ganz genau! Das will ich erstmal ausschließen.
Danke
[/quoteHallo Themenstarter, mich würde interessieren unter welchen Bedingungen Du die 14 bar gemessen hast? 14 bar kommt mir doch etwas zu hoch vor.[/quoteAnbei ein Bild einer K-Prüfung an meinem TSI 1,4/160 PS (K-Prüfgerät nagelneu).
Doch es hat mich auch gewundert das der so hoch ist aber ich denke das kommt auch von den neuen Kolbenringe und geschliffener Block und Kopf!
Gemessen in waren Zustand.
Warmen, natürlich!
Hi,
Doch es hat mich auch gewundert das der so hoch ist aber ich denke das kommt auch von den neuen Kolbenringe und geschliffener Block und Kopf!
Gemessen in waren Zustand.Warmen, natürlich!
Prüfe den K-Druck auch noch bei kaltem Motor, und begutachte, was da rauskommt. Sollte der K-Druck auch da noch zu hoch sein, dann ist es denkbar, dass der Motoreninstandsetzer den Kopf beim Planieren so stark abgefräst hat, dass sich der Brennraum verkleinert hat und damit die Kompression gesteigert wurde (hatte mann früher zur Leistungssteigerung der Motoren so gemacht).
Welchen Einfluss die höhere Verdichtung auf die Verbrennungstemperaturen hat kann ich nicht beurteilen.
Alois
Oky werde ich morgen mal versuche!Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 14. September 2015 um 15:36:16 Uhr:
Hi,
Doch es hat mich auch gewundert das der so hoch ist aber ich denke das kommt auch von den neuen Kolbenringe und geschliffener Block und Kopf!
Gemessen in waren Zustand.
[/quote
Warmen, natürlich!
Prüfe den K-Druck auch noch bei kaltem Motor, und begutachte, was da rauskommt. Sollte der K-Druck auch da noch zu hoch sein, dann ist es denkbar, dass der Motoreninstandsetzer den Kopf beim Planieren so stark abgefräst hat, dass sich der Brennraum verkleinert hat und damit die Kompression gesteigert wurde (hatte mann früher zur Leistungssteigerung der Motoren so gemacht).
Welchen Einfluss die höhere Verdichtung auf die Verbrennungstemperaturen hat kann ich nicht beurteilen.
Alois
Aber was solls wenn er so weit gut läuft.
Mein Problem ist ja eher das der Motor so viel öl frist, und der unterdruck im Ventildeckel!!!
Das mit der tropfen Düse werde ich Mittwoch mit induscob beobachten!!!
Und mal schauen was der Ölstand sagt.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. September 2015 um 18:24:23 Uhr:
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist noch immer die alte ?
Ja, da ja alle sagen das das normal ist!
Ich werde jetzt den ölverbrauch beachten, sonst kommt die neu!
Vielleicht hast Du auch versehentlich nen Schlauch falsch angeschlossen, ich meine auch da waren noch ein, zwei weitere Rückschlagventile (so kleine im Schlauch). Ich würde in dieser Richtung weitersuchen, nach deiner Beschreibung ist der Unterdruck im Motor zu hoch.
Viel Erfolg 😉
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. September 2015 um 19:35:25 Uhr:
Vielleicht hast Du auch versehentlich nen Schlauch falsch angeschlossen, ich meine auch da waren noch ein, zwei weitere Rückschlagventile (so kleine im Schlauch). Ich würde in dieser Richtung weitersuchen, nach deiner Beschreibung ist der Unterdruck im Motor zu hoch.Viel Erfolg 😉
Nett gemeint aber bei der KGL kannst du nix falsch mache, ein schlauch vorne und einer hinten.
Habe die Schläuche nicht von der KGL entfernen sondern direkt vom motor da ist alles richtig, kann mir nur vorstellen das die defekte ist und direkt aus der Ansaugbrücke den unterdruck zieht.
Ich finde es zu viel, aber paar läute hier sagten mir das das normal ist.
Wer mir auch egal, habe nur den Verdacht gehabt das da auch das Öl mit gesaugt wird.
Da ist immer von einem zu hohen Unterdruck im Kurbelgehäuse die Rede. Wie hoch ist den dann der Unterdruck (Messwerte)??
Der gesunde Motor meines TSI 1,4/160 PS geht beim Abmachen des Öleinfülldeckels nicht aus, was ich für i.O. finde.
Werde zu gegebenr Zeit den Unterdruck an meinem Motor noch messen und darüber berichten.