Gti Tdi

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Sehr geehrter XX,

vielen Dank für Ihre eMail und Ihr Interesse an unserem Golf.

Zurzeit planen wir einen Einsatz eines größeren TDI Motors beim Golf.
Angedacht ist ein 170 PS Motor, den wir dann beim GTI anbieten wollen. Ein
Einsatztermin wird voraussichtlich Ende des 1. Quartal sein.

Unsere Bitte, sehr geehrter XX, bleiben Sie mit einem Volkswagen
Partner in Kontakt. So kann er Ihnen sofort mitteilen, wenn es neue
Informationen gibt.

Mit freundlichen Grüßen

183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Moin zusammen!

Ich finde .............. Wo ist der kernige Auspuffsound, wo sind die 7000 Umdrehungen, wo sind die Endgeschwindigkeiten jenseits 240km/h???
..............

Wie lange noch? Deutschland ist ja das einzige Land (!) das noch keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen kennt. Das wird sich, aus Lärm- und Umweltschutzgründen, in den nächsten Jahren vermutlich auch ändern.

Mein 2.0TDI mit seinem hohen Drehmoment und dem elastischen Motor macht, in der Schweiz, so richtig Spass. OK, gegenüber meinem vorherigen Audi 100 Avant 2.8 V6 ist er (aussen, weniger im Fahrzeug Innenraum) schon lauter und rauher. Dafür braucht er nur 50% Treibstoff gegenüber dem Audi.

Gruss: Peter (aus der Schweiz)

Zitat:

Original geschrieben von peter2a


Wie lange noch? Deutschland ist ja das einzige Land (!) das noch keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen kennt. Das wird sich, aus Lärm- und Umweltschutzgründen, in den nächsten Jahren vermutlich auch ändern.

Mein 2.0TDI mit seinem hohen Drehmoment und dem elastischen Motor macht, in der Schweiz, so richtig Spass. OK, gegenüber meinem vorherigen Audi 100 Avant 2.8 V6 ist er (aussen, weniger im Fahrzeug Innenraum) schon lauter und rauher. Dafür braucht er nur 50% Treibstoff gegenüber dem Audi.

Gruss: Peter (aus der Schweiz)

Den Tag muss ich mir rot markieren! Ein Schweizer der öffentlich seine Meinung sagt. Ach ja nur mal so von wegen Lärm und Umweltschutzgründen und so.... Das es in Deutschland keine Allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt heißt ja nicht, dass alle mit Vollgasfahren! Im übrigen ist ein vorbeifahrender LKW genau so laut wie ein PKW der mir über 200 an dir vorbei fährt! Wartets ab liebe Schweizer, ihr mögt das zwar auch erfunden haben, aber wir machen euch das mit der Maut schon nach. Und das wir in Deutschland immer noch kein generelles Speedlimit haben ist etwas das eigentlich nur jemand verstehen kann der hier auch groß geworden ist.

Ach ja, ich weiß mit dem GTI-TDi hat das nichts zu tun!
Schuldigung

MFG
L-J

GTI TDI Hubraum Motorvarianten

Hallo,

ich glaube nicht, daß es einen 170 PS TDI auf Basis des jetzigen TDI 2.0 geben wird.(nicht so bald)
Betrachtet man die zwei Haupmankos:
Motorruckeln bzw. Haarrisse im Motorblock ist VW doch
im Moment hauptsächlich damit beschäftigt den Motor standfest zu machen.
Und jetzt stelle ich mir den verantwortlichen Chefingenieur vor, mit Angstschweiss auf der Stirn, der zu verantworten hat, daß das Tuning auf 170 PS keine negativen Folgen mit sich bringt.
Sicherlich kann man von den hier im Forum geäußerten Mängeln keine repräsentative Umfrage ableiten; doch wenn der gleiche Fehler häufiger erwähnt wird , dann exisiert er auch.
Ich war heute beim VW-Händler und stellte die Frage nach der GTI TDI Motorvariante. Er konnte nichts bestätigen, nannte aber auch einen 3.0 L TDI.

Dann hoffe ich mal , dass es mit der 170 PS 2.0 Variante nichts wird, denn das wäre die bessere Wahl.

Gruß Vandor

Also ich würde den TDI GTI kaufen......

Klar ein schöner 8 Zylinder saugmotor läuft super und ich hätte auch gerne einen...er säuft nur leider zu viel und wenn man auf das Auto angewiesen ist ist das schlecht.....

Ach so und die Haarrisse im Zylinderblock sollen ja nun mittels anderer Legierung behoben sein...eigentlich auch keine wirkliche Herausvorderung für den Chefingineur...eher eine Kostenfrage und damit Sache der Kaufleute 😉

Ähnliche Themen

Re: GTI TDI Hubraum Motorvarianten

Zitat:

Original geschrieben von vandor


Hallo,

ich glaube nicht, daß es einen 170 PS TDI auf Basis des jetzigen TDI 2.0 geben wird.(nicht so bald)
Betrachtet man die zwei Haupmankos:
Motorruckeln bzw. Haarrisse im Motorblock ist VW doch
im Moment hauptsächlich damit beschäftigt den Motor standfest zu machen.
Und jetzt stelle ich mir den verantwortlichen Chefingenieur vor, mit Angstschweiss auf der Stirn, der zu verantworten hat, daß das Tuning auf 170 PS keine negativen Folgen mit sich bringt.

Der starke 2.0 TDI ist schon lange in Vorbereitung und wird etwa im Frühjahr auf den Markt kommen.

Zitat:

Original geschrieben von little-junior


Den Tag muss ich mir rot markieren! Ein Schweizer der öffentlich seine Meinung sagt. Ach ja nur mal so von wegen Lärm und Umweltschutzgründen und so.... Das es in Deutschland keine Allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt heißt ja nicht, dass alle mit Vollgasfahren! Im übrigen ist ein vorbeifahrender LKW genau so laut wie ein PKW der mir über 200 an dir vorbei fährt! Wartets ab liebe Schweizer, ihr mögt das zwar auch erfunden haben, aber wir machen euch das mit der Maut schon nach. Und das wir in Deutschland immer noch kein generelles Speedlimit haben ist etwas das eigentlich nur jemand verstehen kann der hier auch groß geworden ist.

Ach ja, ich weiß mit dem GTI-TDi hat das nichts zu tun!
Schuldigung

MFG
L-J

Hallo little-junior

Warum soll ein Schweizer nicht eine Vermutung äussern dürfen? NUR das habe ich gemacht. Ich sage auch in meinem vorherigen Beitrag nicht, ob ich eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung gut oder schlecht finde.

Aber wenn Du's wissen willst:

Ich fahre seit über 40 Jahren PW, schwere Motorräder und auch LKW's (auch grosse Sattelschlepper und Sonderfahrzeuge als "Hobby"😉. Drum meine ich, eine gewisse Verkehrs-Erfahrung (in mehreren Ländern, auch DL) zu haben.

Generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen finde ich sinnvoll. Sie beruhigen den Verkehrsfluss und verringern die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern. Allerdings bin ich der Meinung, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen heute (in der Schweiz) zu tief angesetzt sind und die Verkehrsteilnehmer daher eher zu Leichtsinn "verführen" indem sie meinen, dadurch die eigene Verantwortung abgeben zu können (Moto: wenn diese Kurve mit 40km/h markiert ist, dann geht's immer mit 40. Oder: CH-Autobahn 120km/h, also fährt man auch bei Nebel 120!!).

Daher wünsche ich mir, dass z.B. in der Schweiz etwa 150km/h als max. auf Autobahnen gelten würde. Aber dafür Fahrer, die bei Nebel oder Nässe dort schneller als 90km/h fahren, der Fahrausweis entzogen würde.

So, jetzt darfst Du "zurückschlagen" und mich auch "Alter Knacker" nennen. Stört mich eigentlich nicht. 🙂

Übrigens hab ich mich schon mit mehreren Fahrkursen (auch in DL) weitergebildet. Du auch??

Ich wünsch Dir eine schnelle und unfallfreie (umfallfreie) Fahrt.

Gruss: Peter, der Schweizer

Zitat:

Original geschrieben von peter2a


Hallo little-junior

Warum soll ein Schweizer nicht eine Vermutung äussern dürfen? NUR das habe ich gemacht. Ich sage auch in meinem vorherigen Beitrag nicht, ob ich eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung gut oder schlecht finde.

Aber wenn Du's wissen willst:

Ich fahre seit über 40 Jahren PW, schwere Motorräder und auch LKW's (auch grosse Sattelschlepper und Sonderfahrzeuge als "Hobby"😉. Drum meine ich, eine gewisse Verkehrs-Erfahrung (in mehreren Ländern, auch DL) zu haben.

Generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen finde ich sinnvoll. Sie beruhigen den Verkehrsfluss und verringern die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern. Allerdings bin ich der Meinung, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen heute (in der Schweiz) zu tief angesetzt sind und die Verkehrsteilnehmer daher eher zu Leichtsinn "verführen" indem sie meinen, dadurch die eigene Verantwortung abgeben zu können (Moto: wenn diese Kurve mit 40km/h markiert ist, dann geht's immer mit 40. Oder: CH-Autobahn 120km/h, also fährt man auch bei Nebel 120!!).

Daher wünsche ich mir, dass z.B. in der Schweiz etwa 150km/h als max. auf Autobahnen gelten würde. Aber dafür Fahrer, die bei Nebel oder Nässe dort schneller als 90km/h fahren, der Fahrausweis entzogen würde.

So, jetzt darfst Du "zurückschlagen" und mich auch "Alter Knacker" nennen. Stört mich eigentlich nicht. 🙂

Übrigens hab ich mich schon mit mehreren Fahrkursen (auch in DL) weitergebildet. Du auch??

Ich wünsch Dir eine schnelle und unfallfreie (umfallfreie) Fahrt.

Gruss: Peter, der Schweizer

Das mit dem rot markieren war nur eine Anspielung an das deutsche Sprichwort: "Wir sind umgeben von Freunden und die Schweiz greift uns nicht an" :-)

Was du über Tempolimits geschrieben hast kann ich nur unterstützen da was du da sagst vollkommen richtig ist da ja eben jeder einen Führerschein machen kann und leider nicht jeder von denen richtig tickt!

Deinen Fahrerfahrung kann ich mit 1,5 Jahren Führerschein nicht das Wasser reichen aber auch ich bin schon gut dabei. Bedingt durch mein Hobby das ich lange Zeit auf semiprofessionellem Nivau betrieben habe (momentan aber nicht mehr weil ich fürs Abi lernen muss) habe auch ich schon eine Fahrerfahrung 21000Km sammeln können, finde das ist für einen "fahranfänger " schon beachtlich.
Ach ja, habe auch schon zwei Fahrsicherheitstrainings mitgemacht. Das erste hat mir übrigens der ADAC spendiert! :-). Ein raser bin ich übrigens auch nicht, wenn ich zwei Stunden Rennen gefahren bin kann ich auf die Hatz auf der Autobahn gerne verzichten und geniesse den Genuss eines Tempomats :-)

schöne grüße in die neutrale Schweiz
little-junior

Re: Re: GTI TDI Hubraum Motorvarianten

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Der starke 2.0 TDI ist schon lange in Vorbereitung und wird etwa im Frühjahr auf den Markt kommen.

kann ich bestätigen; auch bei audi tut sich im frühjahr was in dieser in richtung, dann wird es wohl bei vw auch so sein.

Ich denke da gibt es wirklich nichts zu diskutieren, dass ein GTI Diesel eine sinnvolle und sportliche Alternative zum Benziner GTI ist.
Mythos hin oder her.

Dass VW den 2 Liter TDI als Basis für den GTI Diesel nimmt kann ich mir nicht vorstellen.
Eine Literleistung von 83 PS in einem Dieselmotor habe ich noch nirgendwo gesehen.
Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass VW den 2,5 Liter Diesel aus dem Audi Sortiment zum Einsatz bringt.

Kann jemand nähere Aussagen zum verwendeten Motor machen?

was schätzt ihr denn,würde so ein 170 ps tdi gti führ fahrleistungen haben? ...die 200 turbo ps reichen ja für 235 und 7,1 bzw. 6,9 sek ...was meint ihr würde der tdi so schaffen...als referenz könnte man ja den 1er bmw nehmen mit seinen 163 ps und 7,8 sek und 220kmh. das fände ich allerdings etwas wenig für einen gti =/

Niemals

Nicht beleidigt sein----aber in den Motorraum vom GTI,s gehört kein Diesel.
Der Gedanke bereitet mir WÜRGREIZ!!!!

Oh mein Deutsch is zum Kotzen

heisst nur GTI nicht "GTI,s"

Zitat:

Original geschrieben von matze0902



Eine Literleistung von 83 PS in einem Dieselmotor habe ich noch nirgendwo gesehen.

535d

Re: Oh mein Deutsch is zum Kotzen

Zitat:

Original geschrieben von Freundchen


heisst nur GTI nicht "GTI,s"

Willkommen im Golf-V-Forum 😁

Am Ende des Beitrages findest Du übrigens einen "Bearbeiten"-Button....

ey...beantwortet doch mal meine frage =/ das finde ich wichtig. und sicherlich auch für andere interessant!

Deine Antwort
Ähnliche Themen