GTI PP Winterfelge Autec Ethos 8x18 ET 50 - Kaufberatung
Hallo, ist zwar die falsche Jahreszeit, aber da mir noch die nötigen Winterkompletträder fehlen, wollte ich mich schonmal rechtzeitig wo die Zeit vorhanden ist umschauen.
Bisher finde ich die Felge von "Autec Ethos 18" Zoll" vom optischen her recht gut. Wäre natürlich noch die Frage ob die Problemlos passen?!
Autec Ethos 8x18Zoll ET 50
Sommerfelge ist die 18" Austin mit ET 49 wenn ich mich nicht täusche, von daher sollte ET 50 doch auch kein Problem darstellen oder?
Wäre noch die Frage, dadurch das der Wagen Carbon steel grey ist, ob die Felgenausführung in Silber oder Schwarz matt.
57 Antworten
Nein, Du darfst das Fahrzeug damit nicht bewegen. Abgesehen davon, dass sich die Räder lösen können, werden durch die Montage ungeeigneter Radschrauben die Kalotten (der Sitz des Schraubenbundes in der Felge) deformiert.
Überhaupt bleibt zu prüfen, ob diese nicht schon dauerhaft beschädigt wurden und die Felgen überhaupt noch eingesetzt werden können.
Manche Leute hier haben schon ein naives Verständnis von Sicherheit.
Wie kommt man denn bitte auf die Idee die falschen Bolzen zu verwenden?
Steht doch ganz groß drin im Gutachten.
Zitat:
@cycroft schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:57:27 Uhr:
Manche Leute hier haben schon ein naives Verständnis von Sicherheit.
Wie kommt man denn bitte auf die Idee die falschen Bolzen zu verwenden?
Steht doch ganz groß drin im Gutachten.
Das hat ja nun auch keinen Sinn, der Junge fühlt sich schon besch... genug. Hier kann man nicht (nur) Unwissenheit unterstellen, da sind auch unglückliche Umstände und auch eindeutiges Versagen von reifenbilly.de zu nennen. Diese Felge ohne die verpflichtenden Radschrauben und Zentrierringe auszuliefern, finde ich schon ziemlich fahrlässig. Auch ein gedrucktes Gutachten hätte vielleicht schlimmeres verhindert. Dass dann weitere Warnsignale nicht erkannt wurden, macht es natürlich nicht besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:53:21 Uhr:
Nein, Du darfst das Fahrzeug damit nicht bewegen. Abgesehen davon, dass sich die Räder lösen können, werden durch die Montage ungeeigneter Radschrauben die Kalotten (der Sitz des Schraubenbundes in der Felge) deformiert.Überhaupt bleibt zu prüfen, ob diese nicht schon dauerhaft beschädigt wurden und die Felgen überhaupt noch eingesetzt werden können.
Könnte man nicht mal eine Schraube lösen, um überhaupt sicher zu gehen, dass unsere Theorie richtig ist? Müsste doch fühl/sichtbar sein, ob der Schraubensitz an der Felge tatsächlich Kegelform hat?
Ich habe mal versucht was zu erkennen an der Felge, aber mich bringt es nicht weiter.
Die KBA Nummer ist drauf, aber die unterschiedlichen Varianten nicht die im Gutachten mit *10 oder *20 gekennzeichnet sind.
Anbei nochmal Fotos von den Schrauben die verwendet wurden anhand des vermutlich falschen Gutachten. Aber was soll man da auch als Laie machen, wenn rein gar nichts dabei war und nichts aus der Bestellung sich ablesen ließe.
Problem ist nur, ich muss zwingend mit dem Auto fahren und wenn es nur der Weg zur Werkstatt wäre. Soweit wie ich schon im Netz lesen konnte, sind einige über Jahre hinweg damit gefahren... Wäre ja nur für die nächsten Tage in der hoffentlich das Problem gelöst wird.
wieso machst bis zur klärung nicht einfach nochmal die sommerräder drauf?
Die Sommerräder sind woanders eingelagert, bei der Werkstatt. Deswegen ist hier so oder so nix mal eben hier und da bisschen was machen, dran drehen etc.
Die KBA Nummer ist ja für alle Varianten des Rades gleich, hilft da leider nicht weiter. Vermutlich sind die genauen Typausführungen in die Innenseite der Felge eingestanzt.
Schrauben sind halt orginal VW Kugelbund. Vergleichsbilder Kegelbund hast Du Dir sicher schon ergoogelt und kannst Dir vorstellen, dass eine Kugelbundschraube in einem Kegelsitz nicht optimal funktioniert.
Im Grunde müsste mal ein Rad runter, um da anhand der Kennzeichung Gewissheit zu haben. Nicht, dass es da noch ein Riesen-Missverständnis mit der Zentrierung gibt und hier alles heiße Luft ist.
Das was ich sagen kann ist, das die Felge beim ansetzen "spiel" hatte und somit ein Zentrierring erforderlich machte.
Daraufhin habe ich über 2 Werkstätten die Zentrierringe bekommen, die auch rein gemacht wurden und die Felge hatte kein "spiel" mehr an der Nabe.
Alles anhand des verkehrten Gutachtens , sowie es sich gestern hier heraus stellte.
Ja ich habe mir bereits Kegelförmige Schrauben angeschaut.
Einfach mal Wagenheber drunter und ein Rad abnehmen, vielleicht auch mit Unterstützung von Freunden/Nachbarn lässt sich nicht realisieren? Wenn sich der Verdacht dann erhärtet, hat vielleicht ja sogar jemand seine Räder noch nicht gewechselt und 20 Kegelschrauben für VW leihweise rumliegen?
Ich traue mir leider keine verbindliche Aussage zu, wie problematisch es ist, mit den mutmaßlich falschen Schrauben durch die Gegend zu fahren. Frage ist ja auch, ob Du die Felgen dann behalten willst oder reifenbilly eigentlich die korrekten liefern müsste...?
Ne das schon verständlich da keine verbindliche Aussage zu machen.
Dadurch das die Felgen ja schon montiert sind und in Kombination mit Wunschreifen im montierten Zustand kamen, wird es wohl eher schwierig werden die wieder zu tauschen zumal die Rücksendekosten glaube auf mich fallen, wenn ich das richtig verstanden hab.
Ich denke vor morgen wird sich da nichts neues herausstellen. Werde meinen Bekannten aus der Werkstatt gleich morgenfrüh anrufen. Alles andere mit mal eben ein Rad runter nehmen und dann festzustellen ist eh alles verkehrt, läuft aufs gleiche hinaus, dass ich in die Werkstatt muss.
Hab mir vorsorglich mal beide gutachten neu ausgedruckt mit den unterschiedlichen Varianten des Befestigungsmittel.
Dann alles Gute und dass sich eine akzeptable Lösung des Problems finden lässt. Nicht den Sonntag vermiesen lassen.
Trotzdem vielen Dank für die Antworten und Auseinandersetzung des Themas!
Hätte ich hier das nicht rein gepostet wäre ich damit bedenkenlos rum gefahren.
BigWolf du hast ein wachsames Auge 😉
Kommt daher, weil ich mich in eigener Sache intensiv mit der Materie befasst habe und ein großer Freund von Serienschrauben bei Winterrädern bin. Zusammen mit dem 70er Mittenloch kam mir das verdächtig vor.