GTI Performance: Poltern hinten rechts
Ich mache mal einen eigenen Thread auf, weil es ja GTI-spezifische Eigenarten gibt (siehe DSG-Rucken).
Mein GTI poltert hinten rechts, und zwar schon fast seit seiner Anschaffung vor ca. 7.000km. Ich kann ausschließen:
- Türen
- Heckklappe
- Hutablage
- Zwischenboden im Kofferraum
- Ladung im Kofferraum
- Lehne der Rückbank
- Spoiler / Spoilerschwert
- Schwappen des Benzins im Tank
- ausklappbare AHK
- Abgasanlage
Das Poltern ist am besten zu hören, wenn man nur im Schritttempo über eine schlechte Straße schleicht. Rollen im DSG reicht aus. Oft reicht auch eine gepflasterte Straße (Spielstraße). Es klopft, rumpelt, poltert eher dumpf und steht nicht im direkten Zusammenhang mit Löchern in der Straße. Es rumpelt beim Fahren einfach vor sich hin. Zur Lautstärke des Geräusches: es ist bei geringer Radiolautstärke immer präsent und nervend.
Meine Vermutung ist, dass die Töne entweder direkt aus dem Stoßdämpfer kommen oder zumindest aus der oberen Lagerung desselben. Verbaut sind Dämpfer von Monroe (DCC).
Abhilfemaßnahmen bisher:
Die Werkstatt hat die Heckklappe nachgestellt, obwohl ich deutlich gesagt habe, dass diese nicht die Ursache ist.
Ist noch jemand betroffen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
bei dem Golf VII mit der Mehrlenkerhinterachse also auch das betroffene Fahrzeug ist VW intern das Poltern bekannt. Das Poltern wird durch das Setting im Stoßdämpfer verursacht. Seitens VW wird bei hartnäckigen Kunden gegen neue Stoßdämpfer getauscht, wobei das Problem nach etwas Laufleistung erneut auftritt. Die B8 Einrohrstoßdämpfer von Bilstein sind die Abhilfe für Fahrzeuge ohne DCC und mit DCC die B6 DCC Steuerung, da diese einen größeren Kennungsfeld decken und den Komfort als auch die Sprotlichkeit des Fahrzeugs aufwerten. Die Fahrhöhe bleibt unverändert und man muss dabei auch nichts eintragen lassen. Den Umbau kann mein bei Bedarf auch achsweise durchgeführt werden, sodass man nur die HA auf Bilstein umrüsten kann. Für den GTI mit DCC bietet Bilstein B6 mit DCC Anbindung als Plug& Play Lösung an.
Jedoch empfehle ich bei Bilstein nachzuhaken.
VG
Dan
87 Antworten
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 3. September 2018 um 13:34:29 Uhr:
Bild vom Umau ist in der Anlage.
Die Befestigung des Kabels ist imo nicht so optimal gelöst. Es werden auch nicht die Strapse mitgeliefert, die in der Anleitung beschrieben sind 🙄
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 3. September 2018 um 15:30:48 Uhr:
Genau, das sollte man VW auch mitteilen, damit die bestehenden Probleme wie Poltern und Schlagen behoben werden. Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse, sollten solche Probleme im Ansatz sofort behoben werden und nicht auf Kundenkosten.
Persönlich finde ich es sehr Schade zumal ich VW & Co. leidenschaftlich den Erfolg gönne.
Ich kann mich wiederholen, dass ich nach dem Umbau keine Bedenken habe und das Fahrzeug sich besser fahren lässt.
Wie viele Reparaturversuche hat denn der VW-Händler gemacht? Gab es eine offizielle Meldung ans Werk?
Und es bleibt ein Eingriff ins Fahrverhalten nur an einer Achse ins Setup einzugreifen. Gerade wenn Ihr das gewerblich macht (was man vielleicht mal hätte erwähnen können), sollte das ja bekannt sein.
Ihr seid jetzt auch bestimmt alles nachgefahren, ISO-Ausweichtest, Spurwechsel bei hoher Autobahngeschwindigkeit, Fahrverhalten trocken, nass, low-müh auf unterschiedlichen Reifen.
Entschuldige, wenn ich das so deutlich sage, aber für mich ist das einfach unterste Tuner-Schublade. Ich schraube mal was ins Auto und es kann ja nur besser werden, weil die Teile von xyz sind und teuer waren, insbesondere, wenn ich dann nur achsweise ins Setup eingreife.
Niemand würde den Tipp geben vorne und hinten unterschiedliche Reifen auf zu ziehen, aber bei Dämpfern wird das mal eben gemacht, insbesondere wenn die Teile auch noch eine ganz andere Abstimmung haben.
Aber o.k., brauchen wir auch nicht weiter vertiefen. Ich denke wir haben beide unseren Standpunkt klar gemacht. Mir käme so etwas nur einer Achse niemals ins Auto.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. September 2018 um 20:26:36 Uhr:
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 3. September 2018 um 15:30:48 Uhr:
Genau, das sollte man VW auch mitteilen, damit die bestehenden Probleme wie Poltern und Schlagen behoben werden. Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse, sollten solche Probleme im Ansatz sofort behoben werden und nicht auf Kundenkosten.
Persönlich finde ich es sehr Schade zumal ich VW & Co. leidenschaftlich den Erfolg gönne.
Ich kann mich wiederholen, dass ich nach dem Umbau keine Bedenken habe und das Fahrzeug sich besser fahren lässt.Wie viele Reparaturversuche hat denn der VW-Händler gemacht? Gab es eine offizielle Meldung ans Werk?
Und es bleibt ein Eingriff ins Fahrverhalten nur an einer Achse ins Setup einzugreifen. Gerade wenn Ihr das gewerblich macht (was man vielleicht mal hätte erwähnen können), sollte das ja bekannt sein.
Ihr seid jetzt auch bestimmt alles nachgefahren, ISO-Ausweichtest, Spurwechsel bei hoher Autobahngeschwindigkeit, Fahrverhalten trocken, nass, low-müh auf unterschiedlichen Reifen.Entschuldige, wenn ich das so deutlich sage, aber für mich ist das einfach unterste Tuner-Schublade. Ich schraube mal was ins Auto und es kann ja nur besser werden, weil die Teile von xyz sind und teuer waren, insbesondere, wenn ich dann nur achsweise ins Setup eingreife.
Niemand würde den Tipp geben vorne und hinten unterschiedliche Reifen auf zu ziehen, aber bei Dämpfern wird das mal eben gemacht, insbesondere wenn die Teile auch noch eine ganz andere Abstimmung haben.Aber o.k., brauchen wir auch nicht weiter vertiefen. Ich denke wir haben beide unseren Standpunkt klar gemacht. Mir käme so etwas nur einer Achse niemals ins Auto.
Der Kunde war mehr als genervt von dem ganzen VW prozedere, hier eine Meldung da eine Meldung, wobei nach mehreren Versuchen nichts bei rum kam. Mehrfach hat er es versucht und das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
Natürlich haben wir den kompletten Umbau empfohlen, jedoch hat der Kunde dieses nicht erwünscht, worauf ich mit dem Techniker von Bilstein Rücksprache gehalten habe und er die Werte VA zur HA OE zu Bilstein verglichen hat und mir mitteilte, das die Abstimmung der Bilstein Stoßdämpfer die Dämpfwerte von OE abdecken und der achsweise Umbau möglich ist. Ebenfalls teilte der Techniker mit, dass der Umbau VA+HA die bessere Lösung ist. Ohne Frage ist es sinnig das gesamte Fahrzeug auf das neue Setup anzupassen, jedoch ist das Ergebnis besser als gedacht und dieses wiedergebe ich nur.
Ich würde Vorschlagen, dass Du deine Fahrversuchsvorschläge mal direkt an das VW Werk schicken solltest. Den dann hätten wir diese Diskussion hier nicht 😁 THX
UPDATE:
Der GTI poltert nicht mehr! Ich habe gerade ein paar Kilometer zurückgelegt, und von hinten kommt kein Ton. Das Problem ist (zum jetzigen Zeitpunkt) behoben.
Wie vorher geschrieben, war der Stabi in Verbindung mit der rechten Koppelstange der Verursacher. Meines Wissens wurde der Stabi drin gelassen, aber die Koppelstang(n) getauscht. Was genau, reiche ich nach, denn ich konnte den Servicemitarbeiter heute nicht mehr erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. September 2018 um 14:19:05 Uhr:
Kann ich alles verstehen, aber üblicherweise stimmt man ein Auto an allen 4 Cornermodulen ab. Die Vorderachse sollte zur Hinterachse passen und umgekehrt.Gerade wenn Bilstein nicht einfach die Serienabstimmung nachgebaut, sondern selber abgestimmt hat, wäre es schon sehr erstaunlich wenn das unter allen Randbedingungen passt, mit Serie vorne und Bilstein hinten.
Hallo
nein ist leider wieder falsch was du schreibst. Durch den Austausch zu besseren Dämpfern , bspw. Öhlins oder Bilstein Dämpfern ( B6 DC + B6/B8 Komfort) auch nur auf einer Achse erhält man schon eine Verbesserung gegenüber den Seriendämpfern ! Hundertmal selbst ausprobiert auf der Strasse wie im Motorsport, und auch von Bilstein und anderen Fahrwerkexperten bestätigt. Allein wenn man an der HA , gerade auch HA welche die Führungsachse ist, die Dämpfer gegen bessere tauscht, fährt es sich insgesamt besser. Gerade wieder bei den Schwiegereltern mit Bilstein grün (B6 Komfort Monotube Sport Dämpfer) durchführen lassen und fährt sich in jeder Hinsicht besser...
Grüsse...
Aber bei der besagten Polterhinterachse ist doch nicht das " Führungsproblem " das Thema.
Das Fahrverhalten insgesamt ist gut und völlig ausreichend. Zumindest für die Anwendung für welche das Auto gedacht ist.
Sondern das Poltern ist das Problem.
Wenn das trotz Einbau dieser sehr guten Dämpfer bei manchen nicht wirklich weg ist heißt das doch klipp und klar daß es nicht an den Dämpfern selbst liegt .
Wäre mal interessant von Leuten welche den neuesten Modelle fahren zu hören ob da das Poltern auch noch auftritt. Habe dazu noch nichts gelesen.
Aber vermutlich sind die Autos noch zu kurz im Einsatz.
Nach meinem Erlebnis ist ein Blick auf Stabi/Koppelstangen angebracht. Komisch, dass kaum einer mein Poltern bestätigt hat, denn ich musste für ein Poltern keine Schlaglöcher durchfahren, sondern nur auf leicht unebenen Untergrund langrollen...
Rücksprache mit der Werkstatt:
Erst wurde ein neuer Stabi hinten eingebaut, Probefahrt --> Poltern noch da. Dann wurden die beiden Koppelstangen ersetzt, Probefahrt --> Poltern weg.
Zitat:
@JLK schrieb am 7. September 2018 um 08:28:04 Uhr:
Nach meinem Erlebnis ist ein Blick auf Stabi/Koppelstangen angebracht. Komisch, dass kaum einer mein Poltern bestätigt hat, denn ich musste für ein Poltern keine Schlaglöcher durchfahren, sondern nur auf leicht unebenen Untergrund langrollen...Rücksprache mit der Werkstatt:
Erst wurde ein neuer Stabi hinten eingebaut, Probefahrt --> Poltern noch da. Dann wurden die beiden Koppelstangen ersetzt, Probefahrt --> Poltern weg.
Moin,
hab das Poltern an der Hinterachse bei meinem G7 Highline FL auch, allerdings mit dem Standard Fahrwerk von VW.
Dann auf die Bühne, Wagen dann noch hoch, also Räder entlasten und den Stabi hoch- u. runterbewegen. Knackt es, ist das Problem wahrscheinlich gefunden.
Zitat:
@JLK schrieb am 7. September 2018 um 09:43:49 Uhr:
Dann auf die Bühne, Wagen dann noch hoch, also Räder entlasten und den Stabi hoch- u. runterbewegen. Knackt es, ist das Problem wahrscheinlich gefunden.
Ich werde die Sache mal beim freundlichen anwerfen, hab ja noch 4 Jahre Garantie.
Zitat:
Dann auf die Bühne, Wagen dann noch hoch, also Räder entlasten und den Stabi hoch- u. runterbewegen. Knackt es, ist das Problem wahrscheinlich gefunden.
Damit ist aber nicht gesagt was die Ursache ist.
Der Stabi wohl kaum. Ist eine Stange Metall. Mehr nicht.
Also die Gummilager dessen ? Gummi knackt eigentlich auch nicht.
Also was dann ?
Damit der Freundliche wirklkich was macht muß man ihm schon gute Argumente bringen.
Der setzt sich sonst vor seinen Bildschirm, sucht die Beanstandungen ab, schüttelt sich und sagt daß alles " Stand der Technik " sei.
Also - was oder welches Teil ist zweifelsfrei die Ursache ?
Koppelstange, steht doch oben. Das Knacken konnte man hören und bei Berührung des Koppelstangenauges auch fühlen.
Vielleicht solltest du den vorletzten Beitrag von JLK vor deinem nochmal durchlesen.
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 7. September 2018 um 07:20:07 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. September 2018 um 14:19:05 Uhr:
Kann ich alles verstehen, aber üblicherweise stimmt man ein Auto an allen 4 Cornermodulen ab. Die Vorderachse sollte zur Hinterachse passen und umgekehrt.Gerade wenn Bilstein nicht einfach die Serienabstimmung nachgebaut, sondern selber abgestimmt hat, wäre es schon sehr erstaunlich wenn das unter allen Randbedingungen passt, mit Serie vorne und Bilstein hinten.
Hallo
nein ist leider wieder falsch was du schreibst. Durch den Austausch zu besseren Dämpfern , bspw. Öhlins oder Bilstein Dämpfern ( B6 DC + B6/B8 Komfort) auch nur auf einer Achse erhält man schon eine Verbesserung gegenüber den Seriendämpfern ! Hundertmal selbst ausprobiert auf der Strasse wie im Motorsport, und auch von Bilstein und anderen Fahrwerkexperten bestätigt. Allein wenn man an der HA , gerade auch HA welche die Führungsachse ist, die Dämpfer gegen bessere tauscht, fährt es sich insgesamt besser. Gerade wieder bei den Schwiegereltern mit Bilstein grün (B6 Komfort Monotube Sport Dämpfer) durchführen lassen und fährt sich in jeder Hinsicht besser...
Grüsse...
Du bist aber auch immer schnell und radikal in Deinen Urteilen.
„Wieder falsch“, ja? Ich empfehle Fahrzeugtechnik Theorie 1-3, oder etwas populärwissenschaftlicher Wolfgang Weber, Fahrdynamik in Perfektion.
Der Dämpfer bestimmt neben der Feder und dem Stabilisator (und anderen Dingen) das Eigenlenkverhalten beim Ein- und Auslenken, also in der dynamischen Phase der Kurvenfahrt. Damit ist er ein sehr wichtiger Teil der Fahrwerkabstimmung und wird gezielt fahrdynamisch abgestimmt und zwar im Zusammenspiel von Vorder- und Hinterachse.
Wenn ich jetzt einen achsweisen Mischverbau fahre, greife ich unweigerlich in diese Grundabstimmung ein. Das kann passen, das kann Vor- oder auch Nachteile haben.
Die pauschale Aussage, dass das immer besser ist, ist in dem Zusammenhang technisch komplett unsinnig.
Generell machen Änderungen an den Achsen nur Sinn, wenn ich das Zusammenspiel im Auge behalte und immer beide Achsen betrachte. Man würde ja auch keine unterschiedlichen Reifen auf beiden Achsen fahren (es sei denn es gibt technische Gründe, wie z.B. bei Mischbereifung).
Falls Du Dich wirklich für das Thema interessierst, solltest Du Dich mal ernsthaft mit fahrdynamischen Grundlagen beschäftigen, insbesondere mit dem Konzept der High- und Lowspeed Dämpfung.
Zitat:
Vielleicht solltest du den vorletzten Beitrag von JLK vor deinem nochmal durchlesen.
Zitat:
Erst wurde ein neuer Stabi hinten eingebaut, Probefahrt --> Poltern noch da. Dann wurden die beiden Koppelstangen ersetzt, Probefahrt --> Poltern weg.
Habe mir im Reparaturbuch mal die Sache betrachtet. Die Koppelstängelchen werden es eher nicht sein. Wenn dann höchstens die dazugehörigen Gummilagerteile welche möglicherweise Schwächen haben und die Stöße übertragen.
Seltsam ist nur daß dies - wenn man hier auch einen anderen Diskussionsfaden zum Thema liest - anscheinend einige haben. Ich auch.
Dann sollte man doch an einen Serienfehler der Koppelstangen denken.
Warum tauscht die dann VW nicht ? Läge doch auf der Hand.
Was mich auch skeptisch macht ist die Tatsache daß es - auch bei mir - hinten rechts ist. Eigentlich sollten die Koppelstangen doch abgesehen vom Seitenunterschied lagerungstechnisch absolut gleich sein.
Wäre es also ein Gummilagermangel sollte das Poltern zufälligerweise rechts wie links auftauchen.
Aber ich meine daß erst mal Abwarten angesagt ist ob das Poltern auch wirklich weg bleibt.
Man hat ja daran geschraubt und dadurch Spannungs - und Drehmomente an der Achsaufhängung verändert.