GTI Performance: Poltern hinten rechts
Ich mache mal einen eigenen Thread auf, weil es ja GTI-spezifische Eigenarten gibt (siehe DSG-Rucken).
Mein GTI poltert hinten rechts, und zwar schon fast seit seiner Anschaffung vor ca. 7.000km. Ich kann ausschließen:
- Türen
- Heckklappe
- Hutablage
- Zwischenboden im Kofferraum
- Ladung im Kofferraum
- Lehne der Rückbank
- Spoiler / Spoilerschwert
- Schwappen des Benzins im Tank
- ausklappbare AHK
- Abgasanlage
Das Poltern ist am besten zu hören, wenn man nur im Schritttempo über eine schlechte Straße schleicht. Rollen im DSG reicht aus. Oft reicht auch eine gepflasterte Straße (Spielstraße). Es klopft, rumpelt, poltert eher dumpf und steht nicht im direkten Zusammenhang mit Löchern in der Straße. Es rumpelt beim Fahren einfach vor sich hin. Zur Lautstärke des Geräusches: es ist bei geringer Radiolautstärke immer präsent und nervend.
Meine Vermutung ist, dass die Töne entweder direkt aus dem Stoßdämpfer kommen oder zumindest aus der oberen Lagerung desselben. Verbaut sind Dämpfer von Monroe (DCC).
Abhilfemaßnahmen bisher:
Die Werkstatt hat die Heckklappe nachgestellt, obwohl ich deutlich gesagt habe, dass diese nicht die Ursache ist.
Ist noch jemand betroffen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
bei dem Golf VII mit der Mehrlenkerhinterachse also auch das betroffene Fahrzeug ist VW intern das Poltern bekannt. Das Poltern wird durch das Setting im Stoßdämpfer verursacht. Seitens VW wird bei hartnäckigen Kunden gegen neue Stoßdämpfer getauscht, wobei das Problem nach etwas Laufleistung erneut auftritt. Die B8 Einrohrstoßdämpfer von Bilstein sind die Abhilfe für Fahrzeuge ohne DCC und mit DCC die B6 DCC Steuerung, da diese einen größeren Kennungsfeld decken und den Komfort als auch die Sprotlichkeit des Fahrzeugs aufwerten. Die Fahrhöhe bleibt unverändert und man muss dabei auch nichts eintragen lassen. Den Umbau kann mein bei Bedarf auch achsweise durchgeführt werden, sodass man nur die HA auf Bilstein umrüsten kann. Für den GTI mit DCC bietet Bilstein B6 mit DCC Anbindung als Plug& Play Lösung an.
Jedoch empfehle ich bei Bilstein nachzuhaken.
VG
Dan
87 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. September 2018 um 21:24:03 Uhr:
Zitat:
Vielleicht solltest du den vorletzten Beitrag von JLK vor deinem nochmal durchlesen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. September 2018 um 21:24:03 Uhr:
Zitat:
Erst wurde ein neuer Stabi hinten eingebaut, Probefahrt --> Poltern noch da. Dann wurden die beiden Koppelstangen ersetzt, Probefahrt --> Poltern weg.
Habe mir im Reparaturbuch mal die Sache betrachtet. Die Koppelstängelchen werden es eher nicht sein. Wenn dann höchstens die dazugehörigen Gummilagerteile welche möglicherweise Schwächen haben und die Stöße übertragen.
Seltsam ist nur daß dies - wenn man hier auch einen anderen Diskussionsfaden zum Thema liest - anscheinend einige haben. Ich auch.
Dann sollte man doch an einen Serienfehler der Koppelstangen denken.
Warum tauscht die dann VW nicht ? Läge doch auf der Hand.Was mich auch skeptisch macht ist die Tatsache daß es - auch bei mir - hinten rechts ist. Eigentlich sollten die Koppelstangen doch abgesehen vom Seitenunterschied lagerungstechnisch absolut gleich sein.
Wäre es also ein Gummilagermangel sollte das Poltern zufälligerweise rechts wie links auftauchen.
Das Problem sind unter anderem Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Zulieferern durch enormen Preisdruck von VW.
Die Koppelstange (auch Pendelstütze genannt) bei VW ist ein dauergeschmiertes Kugelgelenk, welches in Plastehhalbschalen läuft. Diese unterliegen im Fahrbetrieb enormen Lastwechseln.
Und hinten rechts fallen die meisten aus.
Wo sind denn die meisten Löcher/Unebenheiten und wohin neigt sich die Fahrbahn?
Einfache Kräfteberechnung hilft dabei.
Fahrzeuge, die nur auf glatten Straßen (zb. Autobahnen) gefahren werden, haben fast keine Probleme.
Die aber, die auf sehr schlechten Straßen fahren, haben bald defekte Fahrwerke.
Hinzu kommt noch die Fahrweise von manchem, vorrangig Fahrer jüngeren Geburtsdatums. Da wird im Tiefflug über sämtliche Fahrbahnunebenheiten (meist Löcher) gefahren, weil diese bei hohen Geschwindigkeiten nur sehr sehr spät ausgemacht werden können. Bremsplatten der Reifen sind dann vielfach die Folge. Manchmal reißen auch hinten die Koppelstangen einfach wegen stetiger Überbelastung (Dauerbruch) ab...
Mein Auto hat ab ca. 3.000 km gepoltert, ich bin ü50, fahre Slamom um Schlaglöcher und behandle die Fuhre wie ein rohes Ei. Die 2 Meister und Mechaniker sagten, sie hätten so was bei einem Neuwagen noch nie gesehen.
Wird wohl ein Produktionsfehler gewesen sein. So etwas kann man immer nicht ausschließen.
Das mit dem hohen Preisdruck und den armen Zulieferern ist auch so eine Mär. Am Ende treffen sich zwei Vertragsparteien, die eine macht ein Angebot und die andere nimmt es an. Dabei verspricht der Zulieferer Teile in einer bestimmten Beschaffenheit und Qualität zu liefern. Wenn er das dann nicht schafft ist VW schuld? Komische Denke...
Ähnliche Themen
Ich meine aber daß der Auftraggeber schon meist am längeren Hebel sitzt.
Aber letztendlich bekommt man die Qualität die man bestellt und zu bezahlen gewillt ist.
Aber die Koppelstangen als Ursache für das Poltern überzeugt mich bis jetzt am meisten.
Aber eine Frage noch dazu : Warum ist das Poltern manchmal da, manchmal weg ? Ist aber irgendwie temperaturabhängig - kommt mit vor.
Bei Wärme eher weniger. Vielleicht sind da die Plastikhalbschalen geschmeidiger.
Würde auch einleuchten ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. September 2018 um 14:34:34 Uhr:
Ich meine aber daß der Auftraggeber schon meist am längeren Hebel sitzt.
Aber letztendlich bekommt man die Qualität die man bestellt und zu bezahlen gewillt ist.
Nein, letztendlich bekommt man die Qualität, der Vertragspartner liefern will und kann. Ich arbeite in dem Metier. Das ist mitunter nicht schön, was die Zulieferer zu welchem Preis anbieten und versprechen und was sie hinterher liefern.
Wenn keiner zu Dumping-Preisen anbietet und alle seriöse Qualität liefern würden, dann könnte auch niemand für diese niedrigen Preise einkaufen.
Es gibt klar vereinbarte Lasten- und Pflichtenhefte und darauf gibt der Lieferant seinen Preis ab. Dann kann man schon erwartet, dass er hinterher auch das liefert, was er versprochen hat.
Wir reden ja hier, bei VW und anderen deutschen OEM, auch nicht von irgendwelchen Hinterhofbutzen sondern von SAG, Bosch, Conti, Lemförder usw.
Ich kann mir z.B. beim besten Willen nicht vorstellen, dass da jemand klappernde und vorzeitig verschleißende Teile bestellt hat. Offensichtlich liefert aber jemand genau diese Teile.
Spannend ist auch, dass solche Teile in der Regel die härteste Erprobung und Dauerläufe ohne Probleme absolviert.
Aber kaum startet die Serienfertigung passiert so etwas. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. September 2018 um 18:34:23 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 8. September 2018 um 14:34:34 Uhr:
Ich meine aber daß der Auftraggeber schon meist am längeren Hebel sitzt.
Aber letztendlich bekommt man die Qualität die man bestellt und zu bezahlen gewillt ist.Nein, letztendlich bekommt man die Qualität, der Vertragspartner liefern will und kann. Ich arbeite in dem Metier. Das ist mitunter nicht schön, was die Zulieferer zu welchem Preis anbieten und versprechen und was sie hinterher liefern.
Wenn keiner zu Dumping-Preisen anbietet und alle seriöse Qualität liefern würden, dann könnte auch niemand für diese niedrigen Preise einkaufen.
Es gibt klar vereinbarte Lasten- und Pflichtenhefte und darauf gibt der Lieferant seinen Preis ab. Dann kann man schon erwartet, dass er hinterher auch das liefert, was er versprochen hat.Wir reden ja hier, bei VW und anderen deutschen OEM, auch nicht von irgendwelchen Hinterhofbutzen sondern von SAG, Bosch, Conti, Lemförder usw.
Ich kann mir z.B. beim besten Willen nicht vorstellen, dass da jemand klappernde und vorzeitig verschleißende Teile bestellt hat. Offensichtlich liefert aber jemand genau diese Teile.
Spannend ist auch, dass solche Teile in der Regel die härteste Erprobung und Dauerläufe ohne Probleme absolviert.
Aber kaum startet die Serienfertigung passiert so etwas. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Mercedes hatte dafür 2001-2003 bitteres Lehrgeld zu zahlen (nach einem Jahr starker Rost an Türen, Kofferklappe, fehlerhafte CAN-BUS-Systemen und Steuergeräten, elektromagnetische Abstrahlungen der el. Steuerleitungen - viele alte Mercedes-Käufer sind dann zu BMW...sie kamen aber vom Regen in die Traufe, da bei BMW dann später genau dasselbe passierte...VW befindet sich da also in bester Gesellschaft....
Ich kenne einen Fall "Spannrolle Zahnriemen".
Der Hersteller INA lieferte plastikummantelte Spannrollen, d.h. die Lauffläche des Zahnriemens war mit 5 mm Plastik ummantelt.
Es wurde der Stahlanteil um diese 5 mm geringer, der Preis geringer. Nur leider wurde durch "warm/ kalt" der Kunststoff porös und brach. Der Umfang der Spannrolle geringer und somit stimmte die Zahnriemenspannung nicht mehr, Folge: Motor/ Zyl Kopf defekt.
Ich kannte zu der Zeit den INA Aussendienst persönlich, er meinte, die Spannrollen wäre nicht von INA. Bis ich ihm eine in die Hand drückte.
Danach hab´ ich den nie wieder gesehen, ansonsten tauchte der immer mal für ein Schwätzchen auf.
VG Thommi
Das Poltern bleibt weg. Ein Glück.
Was ist mit den anderen Polteropfern? Habt Ihr mal Stabi/Koppelstangen geprüft?
Jetzt warte mal erst eine Zeit ab ! Zum Jubel ist noch zu früh.
Zur Zeit poltert meine Hinterachse auch nicht obwohl ich weiß daß sie es tut.
Denn wenn es wirklich die Stabis sind - warum sollten sie jetzt ausgerechnet nicht poltern ?
Weil schönes Wetter ist ?
Nochmal: es war bei mir die rechte Koppelstange. Meine Karre hat bereits auf den ersten 10m nach Ausfahrt aus dem Carport gepoltert und auf den letzten 10m bei der Rückkehr immer noch. Jetzt poltert da gar nichts mehr. Nicht bei 6°C und nicht bei 25°C. Es ist absolut still. Ob es so bleibt, weiß natürlich kein Mensch, aber die Diagnose mit dem Rucken am Stabi und dem darauf folgenden Geräusch auf der Bühne waren eindeutig. Man konnte das Knacken auch im Auge der Koppelstange fühlen.
War diese Woche auch bei VW wegen Inspektion,und da hab ich es direkt auch mal angesprochen mit Poltern vorne rechts,knacken Lenkung.Bei der Probefahrt war das Poltern direkt zu hören zum Glück,kanacken beim Einlenken war nicht nachvollziebar.
Nun ja dann kam der Anruf also das Knacken haben sie dann doch gehört.Jetzt wird mit VW in Absprache das knacken behoben.Er konnte zumindestens schon mal sagen hinten müssen auf jeden fall die Koppelstangen Neu.Vorne wissen die noch nicht, was genau das Poltern verursacht eventuell das Domlager und auch die Kopplestangen.Ich bin so froh die Dreckskarre Geleast zu haben.Der Wagen ist 3 Jahre alt und 40000km gelaufen Qualität sieht anders aus.
Wenn ich mehr weiß,schreib ich was die raus gefunden haben und ob es auch wieder beim fahren leise ist.