GTI Motor nun ausgereift?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Bin auf der Suche nach was Neuem. Bin auf den Golf GTI gestoßen, der zu meinem Fahrprofil passt und mir auch Spass bereiten sollte. Suche zur Zeit einen jungen Gebrauchten, entweder Bj 2010 oder 2011.
Nun bin ich auf die Problematik der Kettenlängung gestoßen und konnte auch schon in Erfahrung bringen, dass auch der 2.0 TSi davon betroffen ist (ausser anscheinend der Edition 35).

Nun meine Frage, es soll ja ein verbessertes Reparaturkit für Kette und Spanner geben, kann es denn nicht sein, dass auch die neueren Bj von der Problematik nun befreit sind, da diese von Werk aus über die verbesserte Technik verfügen? Falls ja, ab welchen Bj dann?

Beste Antwort im Thema

ich persönlich messe dem thema motorschaden am GTI kein übergeordnetes interesse bei. aus meiner sicht sind die aufgetretenen fälle im bereich des normalen schadenrisikos, welches jeder motor letztenendes hat. immerhin wird der EA888 2.0TSI in mehreren konzernmodellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen zigtausendfach verbaut😉

mein GTI ist aus MJ 2011 (produktion ende aug10) und hat nun 30tsd km ohne probleme absolviert. ende diesen jahres wird er irgendwas zwischen 50 und 60tsd km runter haben - mal schauen.

kaufen würde ich ihn immer wieder🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golfdezent


Noch zur Kostendiskussion:

Bei meinem GTI stellen sich die Kosten folgendermaßen dar:

Steuer: 140 €
Versicherung: 280 €
(Vollkasko, bei zugegebenermaßen sehr günstigen Konditionen)

Verbrauch: 8,5 l Super
(laut MFA über die letzten 2000 km; muss man evtl. 0,3-0,5 l draufrechnen wegen Schönrechnung durch MFA?)

Mein Fazit: Im Verhältnis zur Leistung sind diese Kosten noch im Rahmen.

Das ist aber ein verdammt günstiger Kurs bei der V-Kasko...

Da zahle ich trotz 30% Einstufung ja fast das doppelte!😕😕😕

Gruß, Ulli 🙂

Moin!

Was kostet die Versicherung für welches Golfmodell?
Wie groß sind die Unterschiede?

Ich nahm einen Musterkunden und habe für die identische Leistung bei einer typischen Versicherung die Preise verglichen:

Golf VI Versicherung - Was kostet welcher Golf?

Stand 10.11.2010
- die Höhe der Beiträge wird sich leicht geändert haben
- die Unterschiede bzw. die Reihenfolge der Modelle nicht
=> zur Orientierung reicht dies aus.

Und als Ergänzung die KFZ-Steuer für 2012 bis 2014, Erstzulassung und Bestand:
Golf VI Versicherung und Steuer 2011.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Da zahle ich trotz 30% Einstufung ja fast das doppelte!😕😕😕

Du fährst ja auch einige km im Jahr. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wieviele Monate haben 2 Jahre eigentlich bei dir? 47?
(Die ersten 2 der insgesamt 4 Jahre hast du mit den 470€ nicht bezahlt.)

Mal ein wenig nachdenken. 😉 47 Monate, also 47 Raten. Für jeden Monat wird mein Konto mit 10 EUR belastet. Und die sind nur für die zwei Jahre Anschlussgarantie.

Zitat:

2. handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um die aktuelle, bessere Form der Neuwagengarantieanschlussversicherung (die Summe 470 Euro gibt es für einen GTI derzeit überhaupt nicht. Für 2 Jahre und 100000km wären bereits 578€ fällig.)

Die Beiträge der Anschlussversicherung ändern sich laufend und werden der Schadenentwicklung angepaßt. Das heißt je mehr Motor- und andere teure Schäden beim GTI (und natürlich den anderen Modellen) umso teurer wird´s. Hinzu kommt noch die Änderung des Garantieumfangs zum 01.01.2011.

Beim Abschluss der Anschlussgarantie für meinen GTI im April 2010 gab es die 2 Jahre noch für 370,-- ,ohne KM-Klassen.

Und für das Jahr 2012 kostet mich die Versicherung inkl. Vollkasko bei Schadenfreiheitsklasse 25 nur 233, -- (HUK) viel billiger geht es nicht.

Wenn man billig Auto fahren möchte, kauft man sich sicher keinen GTI.
Aber, wenn man sich ein Auto mit > 200PS kaufen möchte, ist der GTI ein günstiges Fahrzeug.
Und gegen die 7,8 L/100 Durchschnittsverbrauch, die mein GTI -trotz einiger Spaßaktionen- in den letzten 12 Monaten verbraucht hat, läßt sich auch nichts einwenden.
Mit dem Toyota Prius 3 lag ich bei 5,6 L/100km, mit dem Golf VI Comfortline DSG , 122 PS meiner Mutter bei etwa 7,0 L/100km.

Mein Nachbar (1966 er ,289 er Motor Ford Mustang) bekommt beim Tanken jedenfalls immer Tränen in die Augen (14 - 18 L/100km)

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Beiträge der Anschlussversicherung ändern sich laufend und werden der Schadenentwicklung angepaßt. Das heißt je mehr Motor- und andere teure Schäden beim GTI (und natürlich den anderen Modellen) umso teurer wird´s. Hinzu kommt noch die Änderung des Garantieumfangs zum 01.01.2011.
Beim Abschluss der Anschlussgarantie für meinen GTI im April 2010 gab es die 2 Jahre noch für 370,-- ,ohne KM-Klassen.

Mehr als einen momentan aktuellen Stand bei identischen Bedingungen kann man nun mal nicht vergleichen oder wie siehst du das?

Wäre ja auch eine Maßnahme gewesen, den GTI mit dem 1,2TSI mit Stand vor 1,5Jahren und 2 Jahren Verlängerung zu vergleichen (ich finde einen möglichst aktuellen Vergleich allerdings etwas sinnvoller).
Eine 3-jährige Verlängerung nach dem Stand vom 01.01.2011 beim 1,2TSI mit einer 2 jährigen Verlängerung nach dem älteren Stand beim GTI zu vergleichen, dürfte dagegen absolut sinnfrei sein.

Zitat:

Wenn man billig Auto fahren möchte, kauft man sich sicher keinen GTI.
Aber, wenn man sich ein Auto mit > 200PS kaufen möchte, ist der GTI ein günstiges Fahrzeug.

Das stimmt sicher beides.

@navec...

wir haben ein problem in der definition bestimmter begrifflichkeiten - ich glaube da liegt das problem.

zum einen definiert jeder die worte "günstig" und "sparen", sowie "spass" und "notwendigkeit" sehr individuell - je nach ausgangslage😉

meine ausgangslage nach einem 170PS Golf V GT TDI war folgende: mehr spass, nur ein auto, so jung und wirtschaftlich wie möglich. in der reihenfolge meiner aufzählung habe ich auch die prioritäten gewichtet. sprich spass steht über wirtschaftlichkeit.

mit meinem 170PS TDI habe ich über 100tsd km 6,8liter im gesamtmix verbraucht. mit dem GTI sind es nun etwas unter 8 (bislang über rund 30tsd km). die fahrweise habe ich nicht verändert. dafür hat der GTI 90PS mehr leistung, 20Nm mehr drehmoment, den besseren sound und den viel drehfreudigeren motor.

im vergleich zu einem 105PS TSI ist ein GTI natürlich extrem viel teurer. keine frage! aber ein 105PS TSI ist nunmal auch extrem viel teurer als ein neuer Dacia Sandero😉 ein 105/122/160PS TSI kam mir nie in den sinn - warum also darüber einen gedanken verschwenden? meine wunschalternative zu einem neuen GTI wäre ein junger BMW 330d oder 330i gewesen, evt auch als 25d/25i.

und im vergleich zu diesen alternativen ist ein GTI plötzlich wieder günstig😉

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Die Beiträge der Anschlussversicherung ändern sich laufend und werden der Schadenentwicklung angepaßt. Das heißt je mehr Motor- und andere teure Schäden beim GTI (und natürlich den anderen Modellen) umso teurer wird´s.

ah OK, dann waren die R32, als sie erstmalig auf den Markt kamen, wahrscheinlich nicht so übel teuer in der Anschlussversicherung wie in 2010, als ich für meinen 5er eine haben wollte: 670 EUR/Anno😰 So ziemlich jeder R32 Besitzer ist mit seinem Wagen wegen eines Massenwahns, egal ob berechtigt oder nicht, zu VW gerannt und wollte einen neuen Steuerkettentrieb haben. VW hat das gar nicht großartig geprüft, sondern eine kurze Bestätigung durch eine Werkstatt, dass Klackergeräusche vernehmbar seien, reichte bereits und schon gab´s ne Freigabe für eine 4.000 EUR teure Reparatur per Garantieverlängerung. Da wurde, genauso wie es jetzt beim hier diskutierten Motor wieder losgeht, getauschte Ketten und defekte Ketten gleichgestellt. Viele Reparaturen finden/fanden aber nunmal einfach zu unrecht statt....und werden aber genannt um zu belegen, dass es ein Serienproblem gibt. Das ist soi ein Mittelding aus Rechthaberei, Angst und Polemik, gepaart mit (deutlich wenigeren) echten Schadenfällen😉 Und wo kommt sowas her? Richtig, aus den Foren! DAS ist auch der Grund, warum im GTI Forum von massiven Serienproblemen und KOnstruktionsfehlern gesprochen wird und im Iroc-Forum, wo auch sehr viele 2,0er EA888er unterwegs sind, keiner diese Thematik kennt. Und DAS ist das, was ich immer versuche, den Leuten hier nahe zu bringen😉

Siehe meinen Beitrag unter Steuerkessenrasseln...
der 2.0TSI Motor aus 2009 ist betroffen, ob es beim
Golf VI Änderungen gab, weiß ich allerdings nicht.

@i need nos:

Zitat:

Das ist soi ein Mittelding aus Rechthaberei, Angst und Polemik, gepaart mit (deutlich wenigeren) echten Schadenfällen

ich selbst kann solche Präventivmaßnahmen aber sehr gut verstehen, dass man, wenn man denn noch Garantie hat, es nicht erst zu einem "echten" Schadenfall kommen lassen möchte.

Und das passive Verhalten von VW (VAG) bei einigen tausend 1,2TSI-Fahrzeugen, die definitiv noch eine alte Steuerkette, einen alten Kettenspanner und keinen Übersprungschutz besitzen und bei denen sich die Kette garantiert vorzeitig längen wird, trägt nicht gerade dazu bei, VW über den Weg zu trauen.

Von daher meine Meinung:
Sobald man hier im Forum den Eindruck hat, dass, aufgrund von mehreren Meldungen sich der Verdacht erhärtet, dass mal wieder ein serienmässiger Mangel vorliegen könnte, sollte man auf Abstellung dieses Mangels drängen. Egal, ob jetzt schon ein "echter" Schaden vorhanden ist oder nicht.
Das hat VW sich größtenteils selbst zuzuschreiben und es ist gut, dass es Foren gibt, denn woanders bekomme ich leider keine solchen Infos.

Von VW sind jedenfalls keine Präventivmaßnahmen zu erwarten, außer wenn ein potentieller Fehler die Sicherheit betrifft (wie z.B. die Geschichte mit den 2L-TDI-Tilgergewichten, wo es eventuell brennen könnte.)

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[ Viele Reparaturen finden/fanden aber nunmal einfach zu unrecht statt....und werden aber genannt um zu belegen, dass es ein Serienproblem gibt. Das ist soi ein Mittelding aus Rechthaberei, Angst und Polemik, gepaart mit (deutlich wenigeren) echten Schadenfällen😉 Und wo kommt sowas her? Richtig, aus den Foren! DAS ist auch der Grund, warum im GTI Forum von massiven Serienproblemen und KOnstruktionsfehlern gesprochen wird und im Iroc-Forum, wo auch sehr viele 2,0er EA888er unterwegs sind, keiner diese Thematik kennt. Und DAS ist das, was ich immer versuche, den Leuten hier nahe zu bringen😉

Hallo B-ullet, I need nos

irgendwie habe ich das Gefühl,dass Du entweder ein extremer VW Fan bist (OK, war ich vor vielen Jahren auch mal), oder Du bist ein bezahlter Pusher (mit fast 28.000 Beiträgen), wie er in vielen Foren tätig ist.
Letzteres hoffe ich nicht.

Aber wenn inzwischen selbst die VW Haus und Hofzeitung "Autobild" seit heute von Problemen mit der Steuerkette spricht und es bei VW für verschiedene Motoren bereits seit einiger Zeit eine TPI genau zu dieser Problematik -auch für den 2,0 TFSI Motor des GTI gibt, scheint das Problem ewas gravierender ,als die reine Massen-Hysterie von Foren-Mitgliedern.

Der GTI ist das beste Auto (Motor, Fahrleistungen, Fahrverhalten) dass ich bisher hatte, mit der schlechtesten Qualität im Detail. Das läßt sich leider nicht wegleugnen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Und das passive Verhalten von VW (VAG) bei einigen tausend 1,2TSI-Fahrzeugen, die definitiv noch eine alte Steuerkette, einen alten Kettenspanner und keinen Übersprungschutz besitzen und bei denen sich die Kette garantiert vorzeitig längen wird, trägt nicht gerade dazu bei, VW über den Weg zu trauen.

Genau das ist der Punkt. In irgendwelchen Foren treffen sich drei Leute die wirklich ein Problem haben, dazu kommen dann 50 Leute die meinen das sie ein Rasseln hören usw.. So geht die ganze Geschichte dann los und alle glauben die Steuerketten und Spanner sind in der ganzen Serie schlecht.

Wenn ich jetzt die wahrscheinlich paar Millionen TSI Motoren mit Steuerkette rechne die in sämtlichen Autos von VW, Audi, Seat, Skoda verbaut sind, merke ich recht schnell das deine Aussage völliger Dünnpfiff ist. Du quasselst nur nach was du irgendwo gehört oder gelesen hast, nicht mehr und nicht weniger.

Mein letzter TSI mit Steuerkette lief 95.000 ohne Probleme und mein jetziger wird das sicher auch schaffen.

Mit solchen Behauptungen das alle TSI Motoren definitiv noch eine alte Steuerkette, einen alten Kettenspanner und keinen Übersprungschutz besitzen machst du dich totel zum Brot.

Schade, dass du nicht lesen kannst!

Ich schrieb nicht von den TSI's, sondern von einer Teilmenge der 1,2TSI's und da trifft meine Aussage leider zu.

Du hattest offensichtlich noch nie einen 1,2TSI und deswegen kannst du davon auch ganz sicher noch nie betroffen gewesen sein.

Hallo,

habe gestern meinen GTI wegen dem Problem mit dem Kettenspanner zur Kontrolle zum 🙂 gebracht. Der Wagen hat erst 2700 Km auf der Uhr und es waren noch keine Rasselgeräusche zu hören.
Es wurde der Kettenspanner ausgebaut und geprüft. Und siehe da, Kettenspanner defekt, Austausch angeordnet und erfolgt.
Fazit: Man sollte also nicht erst warten bis Geräusche auftreten, da das Teil wohl echt ne Fehlkonstruktion ist. 2700 Km is ja noch keine Laufleistung.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[ Viele Reparaturen finden/fanden aber nunmal einfach zu unrecht statt....und werden aber genannt um zu belegen, dass es ein Serienproblem gibt. Das ist soi ein Mittelding aus Rechthaberei, Angst und Polemik, gepaart mit (deutlich wenigeren) echten Schadenfällen😉 Und wo kommt sowas her? Richtig, aus den Foren! DAS ist auch der Grund, warum im GTI Forum von massiven Serienproblemen und KOnstruktionsfehlern gesprochen wird und im Iroc-Forum, wo auch sehr viele 2,0er EA888er unterwegs sind, keiner diese Thematik kennt. Und DAS ist das, was ich immer versuche, den Leuten hier nahe zu bringen😉
Hallo B-ullet, I need nos

irgendwie habe ich das Gefühl,dass Du entweder ein extremer VW Fan bist (OK, war ich vor vielen Jahren auch mal), oder Du bist ein bezahlter Pusher (mit fast 28.000 Beiträgen), wie er in vielen Foren tätig ist.
Letzteres hoffe ich nicht.

Aber wenn inzwischen selbst die VW Haus und Hofzeitung "Autobild" seit heute von Problemen mit der Steuerkette spricht und es bei VW für verschiedene Motoren bereits seit einiger Zeit eine TPI genau zu dieser Problematik -auch für den 2,0 TFSI Motor des GTI gibt, scheint das Problem ewas gravierender ,als die reine Massen-Hysterie von Foren-Mitgliedern.

Der GTI ist das beste Auto (Motor, Fahrleistungen, Fahrverhalten) dass ich bisher hatte, mit der schlechtesten Qualität im Detail. Das läßt sich leider nicht wegleugnen.

Nee, nix davon😁 Ich bin eher jemand, der komplexe Sachverhalte durchaus objektiv zu bewerten und zu verstehen weiß! Ich bin weder ein extremer VW Fan noch ein "Pusher". Bei jedem anderen Hersteller würde ich es genauso schreiben. Habe ja auch nie geschrieben, dass meine Aussagen nur für VW gelten😉 Zusätzlich ist Internetpsychologie sowas wie mein zweiter Beruf(ung) und deswegen diese Ausführungen.

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49


Hallo,

habe gestern meinen GTI wegen dem Problem mit dem Kettenspanner zur Kontrolle zum 🙂 gebracht. Der Wagen hat erst 2700 Km auf der Uhr und es waren noch keine Rasselgeräusche zu hören.
Es wurde der Kettenspanner ausgebaut und geprüft. Und siehe da, Kettenspanner defekt, Austausch angeordnet und erfolgt.
Fazit: Man sollte also nicht erst warten bis Geräusche auftreten, da das Teil wohl echt ne Fehlkonstruktion ist. 2700 Km is ja noch keine Laufleistung.

MfG

So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.

Hört einfach auf irgendwelchen Müll zu schreiben. Das erinnert mich alles an das TSI gequatsche damals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen