GTI Motor nun ausgereift?
Hallo,
Bin auf der Suche nach was Neuem. Bin auf den Golf GTI gestoßen, der zu meinem Fahrprofil passt und mir auch Spass bereiten sollte. Suche zur Zeit einen jungen Gebrauchten, entweder Bj 2010 oder 2011.
Nun bin ich auf die Problematik der Kettenlängung gestoßen und konnte auch schon in Erfahrung bringen, dass auch der 2.0 TSi davon betroffen ist (ausser anscheinend der Edition 35).
Nun meine Frage, es soll ja ein verbessertes Reparaturkit für Kette und Spanner geben, kann es denn nicht sein, dass auch die neueren Bj von der Problematik nun befreit sind, da diese von Werk aus über die verbesserte Technik verfügen? Falls ja, ab welchen Bj dann?
Beste Antwort im Thema
ich persönlich messe dem thema motorschaden am GTI kein übergeordnetes interesse bei. aus meiner sicht sind die aufgetretenen fälle im bereich des normalen schadenrisikos, welches jeder motor letztenendes hat. immerhin wird der EA888 2.0TSI in mehreren konzernmodellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen zigtausendfach verbaut😉
mein GTI ist aus MJ 2011 (produktion ende aug10) und hat nun 30tsd km ohne probleme absolviert. ende diesen jahres wird er irgendwas zwischen 50 und 60tsd km runter haben - mal schauen.
kaufen würde ich ihn immer wieder🙂
149 Antworten
bei mir (Scirocco 2,0): Tacho 250 = echte 235. Fährt laut Tacho an guten Tagen bis zu 255 km/h mit 19" 225/35 oder im Winter mir 225/40 18". Passt gerade so, weil die bis 240 zugelassen sind😉
@Halema:
Zitat:
Wenn mir jemand vor drei Jahren gesagt hätte, dass der GTI 13 Liter pro 100 km verbraucht, dann hätte ich das Auto nicht gekauft. Jetzt sind es nur knapp 8 Liter pro 100 km. Zwischendurch hat man seinen Spaß, aber jeden Tag zur Arbeit helfen mir die 211 PS auch nicht auf der geraden Landstraße (7.x Liter).
Da stellt sich manchem eben auch die Frage, ob es sich insgesamt lohnt, für dieses kurze "zwischendurch" ein entsprechend leistungsfähiges und teures Auto vor zu halten.
13L/100km sind übrigens auch für einen 1,2TSI oder 1,4TSI kein unlösbares Problem. Man muss nur entsprechend fahren.
Andersherum kommst du dann auf der reinen Landstraße allerdings auch mit 5,5L/100km hin.
So teuer ist der GTI gar nicht.
keine 500 Euro Vollkasko und 140 Euro steuern, das war's.
die Anschaffung ist auch nicht viel teurer als nen kleinen TSI,die 5000 Euro Unterschied hat man zwar aber dafür gibt's ja auch einen Gegenwert.
habe es nicht bereut den GTI genommen zu haben,zaubert mir jeden Tag aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht.
Der Motor macht außer Spass null Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da stellt sich manchem eben auch die Frage, ob es sich insgesamt lohnt, für dieses kurze "zwischendurch" ein entsprechend leistungsfähiges und teures Auto vor zu halten.
wie jetzt? ... soll mein dorfnachbar seinen Lamborghini Gallardo wieder verkaufen, weil er ihn nur 3-5tsd km im jahr bewegt?😉
ein GTI ist von der preislage kein teures auto. jeder nackte vertreter A4,320d,Passat etc. ... ist mindestens in der selben preisliga angesiedelt. nur kann man mit diesen diesellimos eben nur "normal" fahren. spass am fahren geht denen vollkommen ab - da gibt es dann auch kein mal kurz "zwischendurch". das ist für mich dann wieder rausgeschmissenes geld😉
ich finde es eben deutlich besser, wenn ein motor beides kann: sprich sparen und spass je nach lust und laune!!! und das kann der GTI sehr gut. mein aktueller schnitt laut BC speicher 2 über die letzten 6400km sind 7,6liter/100km. dabei beträgt die spannweite 5,8 liter - knapp über 18liter/100km (wobei letzterer wert eher selten vorkommt) - stur mit 200+ km/h über die autobahn ballern ist in meinen augen eh nur was für kiddies in der späten phase ihrer pubertät. sorry für die worte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da stellt sich manchem eben auch die Frage, ob es sich insgesamt lohnt, für dieses kurze "zwischendurch" ein entsprechend leistungsfähiges und teures Auto vor zu halten.
Kauft man sich einen GTI nur wegen der Leistung oder auch wegen der Optik? Ich glaube nicht, dass ein umgebauter 1.4 MPI in GTI-Optik so viel besser ist 😉
Als nächstes kommt irgendetwas in Richtung 300 PS. Mal schauen was das wird 🙂
Die neue A-Klasse in der AMG-Version gefällt mir:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-79368-13.html
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-79368-14.html
Was war an meiner, allgemein gehaltenen Aussage denn so Aufreizendes, dass daraufhin gleich ein paar Rechtfertigungen kommen?
Zitat:
Da stellt sich manchem eben auch die Frage, ob es sich insgesamt lohnt, für dieses kurze "zwischendurch" ein entsprechend leistungsfähiges und teures Auto vor zu halten.
Jeder hat doch da seine eigenen Vorstellungen, aber irgendwo muss ein Normalverdiener auch seine Grenzen ziehen, die dann natürlich automatisch ein Kompromiss sind.
Einige verstehen es schon nicht, dass man sich einen 1,2TSI anstatt eines 1,4MPI-Golf holt und in diesem Thread, wo hauptsächlich GTI-Fahrer angesprochen sind, ist die Grenze naturgemäß höher angesiedelt.
In einem Porsche-Thread begründen sich Porsche-Fahrer ihre Entscheidung dann ebenfalls zurecht und würden sich für das "kurze zwischendurch" niemals mit einem aufgepeppten Kompaktwagen zufrieden geben.
So ist das eben.
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
keine 500 Euro Vollkasko, das war's.
super Angabe, ohne die Nennungen des Schadenfreiheitsrabattes und der Versicherungspolice/Gesellschaft😉
Als Vergleich die Versicherung in Österreich in der untersten (günstigsten) Stufe 0:
272 Haftpflicht
je nach Deckungsumfang und SB: ~900 Vollkasko (860 - 980)
864 € motorbezogene Steuer (gehen direkt an den Vater Staat)
Macht in Summe ~ 2000€ pro Jahr
bei monatlicher Zahlweise ~+5%
Wobei die Einstufung unabhängig von der Autotype, Hubraum oder Marke rein über die Leistung errechnet wird.
Dafür ist das Benzin geringfügiger besteuert als in Deutschland.
@gttom:
Zitat:
ich finde es eben deutlich besser, wenn ein motor beides kann: sprich sparen und spass je nach lust und laune!!!
Spaß ist sicher richtig, aber zum Sparen ist der GTI nun wirklich nicht besonders geeignet, denn bei völlig identischer, sparsamer Fahrweise (also NEFZ), verbraucht der rund 25% mehr Sprit, als beispielsweise der 1,2TSI (105PS) (7,3 zu 5,8L/100km)
Und die Realität sieht dann sogar eher so aus:
Der Durchschnittsverbrauch von 284 Golf 6 GTI beträgt laut Spritmonitor 9,04L/100km
Der Durchschnittsverbrauch von 123 Golf 6 1,2TSI (105PS) beträgt laut Spritmonitor 6,61L/100km
Also real durchschnittlich rund 36% Mehrverbrauch des GTI.
Für die 3-jährige Neuwagenanschlussgarantie habe ich 698€ bezahlt. Beim GTI wären das 1085€. (55% mehr)
Versicherung HUK: u.a. SF4, inkl. Vollkasko SB 300€, Teilkasko SB 150€, 20TKm/Jahr:
GTI: 784€
1,2TSI: 597€
GTI 31% teurer
Zusätzlich wäre die Steuer zu nennen, die beim 1,2TSI mit 52€ wahrscheinlich deutlich unter der GTI-Steuer liegt.
Zum Sparen ist der GTI nicht gedacht, das muß man sich nun wirklich nicht einreden.
@I need nos
45 Prozent Haftpflicht sowie Vollkasko bei beiden auch SF 11 bei der Generali bezahl ich 495 Euro Vollkasko im Jahr.
Für die 2 Jährige Garantieverlängerung habe ich 490 Euro gezahlt.
@navec
wenn man sich Deine Daten so ansieht,dann ist der GTI wirklich ein günstiges Auto.
Nur 25 Prozent mehr Sprit bei doppelter Leistung
Nur 31Prozent mehr bei der Versicherung,das ist wenn man das mal vergleicht echt Peanuts für den mehr Spass den man dafür bekommt.
sicher ist der GTI nicht zum Sparen gedacht,doch wenn man es möchte kann man sparsam damit fahren und ein unvernünftiges Auto ist es auch nicht.habe ja noch den A3 Sportback mit 125 PS 1.4 TFSI und der braucht ähnlich viel wie der GTI,bei nicht mal annähernd dem Fahrspass.
jeder hat da andere Prioritäten,für meine Freundin holen wir nächste Woche nen neuen Nissan Juke Tekna mit 110PS Dieselmotor.Ich hätte eher den 190 PS Turbo genommen,doch meine Freundin wollte einfach nicht so viel PS so ist es eben der sparsame Diesel geworden.
Ich glaub keiner muss sich für seine Fahrzeugwahl rechtfertigen,jeder fährt das was er für sich am Besten vertreten kann und das ist auch gut so 😉
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Bullshit ... das DSG im S-Modus bekommt derartige Verbrauchswerte ohne Probleme hin. Und wenn man kurvige Landstraßen fährt oder ab und an 'mal die Nordschleife besucht, sind derartige Werte überhaupt kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
... der User TSI118kw verbraucht aktuell im Schnitt 13 - 16 Liter. Das ist überhaupt nicht möglich. Da muss man sein Auto ständig Alpenpässe extrem hochtreten oder ständig VMAX fahren.
Wie gesagt es ging um den Durchschnittsverbrauch. Ich bin vorher mal den Ver GT Sport gefahren und jetzt fahre ich den GTI.
Ich lebe in de Bergen und fahre jeden Tag extreme Strecken (für deutsche Verhältnisse). Mein jetziger GTI war noch nie auf der Autobahn und hat bereits 4000 km runter, nur Alpenpässe. Ich fahre meistens 20 kmh zu schnell und überhole auch mal gern.
13 - 16 Liter habe ich noch nie geschafft, selbst bei einer sehr extremen Fahrweise. Deswegen kann ich ganz klar behaupten das es sich hier um eine Lüge handelt. Vielleicht schafft man 16 Liter auf der Nordschleife, aber die fährt man ja nicht ständig und es ging hier um den Durchschnitt.
Für wen solche Verbräuche normal sind macht wirklich etwas sehr grundlegendes falsch. Da wundern mich dann auch die Motorschäden hier nicht.
hier ein wort an alle sparfüchse speziell an dem 1,2 tsi fahrer. ich habe gerade wieder ein leihwagen mit 105 ps diesel. davor 2 wochen leihwagen mit 122 ps. ich muss sagen ich bekomme kopfschmerzen wenn ich mit den motoren unterwegs bin. man kriegt ein bolzen in die hosen wenn man ein lkw überholen muss wo 2 autos davor noch sind. die fahrleistungen sind unter aller sau. der spritverbrauch fast identisch mit mein gti da man immer runterknüppeln muss und vollgas gibt damit überhaupt ein kleines bissel was passiert. sparen sieht da für mich anderst aus. wenn ich mit den grottigen fahrleistungen der sparmotoren wenns hochkommt ein halben liter spare ist das lächerlich. der gti ist für die doppelte leistung die er hat mehr sparsamer als eure jodelkarren. bei halber leistung ein halben liter gespart auf die strecke die ich immer fahre ist lächerlich. dann noch die angstgefühle beim überholen mit den kleinstmotörchen.
zum 2.thema steuern und anschaffung etc. wenn ich ein stinogolf kaufe und ihn aufpeppen muss mit sachen die der gti serie hat kommt auch da fast der selbe preis raus. gut an die supersparfüchse ja die 60€ mehr steuern die zahle ich gern mehr im angesicht der fahrleistungen ja auch vielleicht 100€ mehr versicherung das ist mir das wert.
es gibt leute die sitzen im winter mit bettdecke im wohnzimmer und es gibt leute die drehen die heizung auf ,es gibt leute die trinken leitungswasser und schreiben der stadt ich trinke es darum gebt mir mein abwasser geld zurück weil pinkeln geh ich am baum.
es gibt leute die leben und gönnen sich was und es gibt leute die geizen und regen sich auf was die anderen für was bezahlt haben müssen.
mir isses egal ob mein gti im jahr 300-500€ mehr kostet ich will fahren und nicht 30€ im monat sparen weil was schlechters die 30€ billiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für die 3-jährige Neuwagenanschlussgarantie habe ich 698€ bezahlt. Beim GTI wären das 1085€. (55% mehr)
Bei mir waren es für zwei Jahre nur 470 EUR (10 EUR pro Monat)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Versicherung HUK: u.a. SF4, inkl. Vollkasko SB 300€, Teilkasko SB 150€, 20TKm/Jahr:
GTI: 784€
1,2TSI: 597€
GTI 31% teurer
Ich bezahle nur 420 EUR im Jahr (30%, Stufe 25, 15.000 km). Dabei habe ich nicht einmal die günstigste Versicherung rausgesucht. Unser Corsa 1.2 ist z.Z. bei 55/60% um einiges teurer.
Mir ging es nur darum, den etwas lockeren Spruch, dass der GTI beides kann, nämlich Sparen und Spaß, zu relativieren.
Mehr nicht.
Dass der GTI wesentlich mehr Spaß bereitet, habe ich nie angezweifelt!
@Maguse:
Zitat:
wenn man sich Deine Daten so ansieht,dann ist der GTI wirklich ein günstiges Auto.
Nur 25 Prozent mehr Sprit bei doppelter Leistung
Dann hast du so gut wie gar nichts verstanden!
Die 25% mehr bezogen sich auf den Verbrauch beim NEFZ (der Messzyklus ist für alle PKW gleich!) und da muss der GTI (und zwar aufgrund seines höheren Gewichts und seines schlechteren CW-Wertes) nur minimal mehr Leistung abgeben, als ein 1,2TSI.
Wenn der GTI dabei 25% mehr verbraucht, in dem Fall für
nullMehrwert (auch definitiv ohne mehr Spaß), ist das ziemlich heftig.
Da von einem "wirklich günstigen Auto" zu sprechen, ist schon etwas irritierend.
Außerdem schrieb ich davon, dass man mit dem GTI nicht so gut sparen kann und beim Sparen, wird man auch mit dem GTI definitiv niemals die doppelte Leistung im Vergleich zum 1,2TSI abrufen.
Das macht man nur in der Kategorie "Spaß" und da ist der GTI ja nun auch eindeutig besser, als ein 1,2TSI.
@Halema:
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für die 3-jährige Neuwagenanschlussgarantie habe ich 698€ bezahlt. Beim GTI wären das 1085€. (55% mehr)
Bei mir waren es für zwei Jahre nur 470 EUR (10 EUR pro Monat)
Und was willst du damit jetzt aussagen?
Ich habe
unter jeweils aktuellen und gleichen Bedingungenden Preisunterschied genannt und du schmeißt da irgend einen Wert in die Runde, der zum Vergleich nun wirklich nicht geeignet ist, denn
1. hast du nur 2 Jahre und
2. handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um die aktuelle, bessere Form der Neuwagengarantieanschlussversicherung (die Summe 470 Euro gibt es für einen GTI derzeit überhaupt nicht. Für 2 Jahre und 100000km wären bereits 578€ fällig.)
Wieviele Monate haben 2 Jahre eigentlich bei dir? 47?
(Die ersten 2 der insgesamt 4 Jahre hast du mit den 470€ nicht bezahlt.)
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Versicherung HUK: u.a. SF4, inkl. Vollkasko SB 300€, Teilkasko SB 150€, 20TKm/Jahr:
GTI: 784€
1,2TSI: 597€
GTI 31% teurer
Ich bezahle nur 420 EUR im Jahr (30%, Stufe 25, 15.000 km). Dabei habe ich nicht einmal die günstigste Versicherung rausgesucht. Unser Corsa 1.2 ist z.Z. bei 55/60% um einiges teurer.
Hier genau das gleiche:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht,
bei sonst völlig identischen Bedingungenzu vergleichen und du schreibst hier freudestrahlend, dass du, bei völlig anderen Bedingungen, weniger bezahlst.
Auch wenn das ebenfalls nichts zu meinem vorherigen Vergleich beiträgt:
Ich bezahle für meinen 1,2TSI nur 252€ Versicherung inkl. Vollkasko pro Jahr.
Noch zur Kostendiskussion:
Bei meinem GTI stellen sich die Kosten folgendermaßen dar:
Steuer: 140 €
Versicherung: 280 €
(Vollkasko, bei zugegebenermaßen sehr günstigen Konditionen)
Verbrauch: 8,5 l Super
(laut MFA über die letzten 2000 km; muss man evtl. 0,3-0,5 l draufrechnen wegen Schönrechnung durch MFA?)
Mein Fazit: Im Verhältnis zur Leistung sind diese Kosten noch im Rahmen.