GTI Motor nun ausgereift?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Bin auf der Suche nach was Neuem. Bin auf den Golf GTI gestoßen, der zu meinem Fahrprofil passt und mir auch Spass bereiten sollte. Suche zur Zeit einen jungen Gebrauchten, entweder Bj 2010 oder 2011.
Nun bin ich auf die Problematik der Kettenlängung gestoßen und konnte auch schon in Erfahrung bringen, dass auch der 2.0 TSi davon betroffen ist (ausser anscheinend der Edition 35).

Nun meine Frage, es soll ja ein verbessertes Reparaturkit für Kette und Spanner geben, kann es denn nicht sein, dass auch die neueren Bj von der Problematik nun befreit sind, da diese von Werk aus über die verbesserte Technik verfügen? Falls ja, ab welchen Bj dann?

Beste Antwort im Thema

ich persönlich messe dem thema motorschaden am GTI kein übergeordnetes interesse bei. aus meiner sicht sind die aufgetretenen fälle im bereich des normalen schadenrisikos, welches jeder motor letztenendes hat. immerhin wird der EA888 2.0TSI in mehreren konzernmodellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen zigtausendfach verbaut😉

mein GTI ist aus MJ 2011 (produktion ende aug10) und hat nun 30tsd km ohne probleme absolviert. ende diesen jahres wird er irgendwas zwischen 50 und 60tsd km runter haben - mal schauen.

kaufen würde ich ihn immer wieder🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

Dann kann dir das egal sein. Kommt aber vielleicht noch mit der Zeit. Nur ob es dann noch die Garantieverlängerung deckt, ist eine andere Sache.

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


Mein 6 Monate alter GTI geht diese WOche auch zur Werft. Laufleistung 9000km....da stimmt ebenfalls etwas nicht....

Alles i.o....weiter ohne Bedenken!

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Höre gar nix rasseln eigentlich

hat dein GTI nicht erst 3000km runter???

bei mir begann das rasseln erst nach etwa 12-15tsd km laufleistung. erst recht leise und relativ unaufdringlich und irgendwann hörten es sogar fussgänger am strassenrand beim beschleunigen in einer engen strasse mit guter schallreflexion😠

Zitat:

Original geschrieben von Stoner1507


Ich habe heute auch mal bei meiner Werkstatt nach dem Problem mit dem Kettenspanner und der entsprechenden TPI gefragt. (übrigens Top-Service: drei Stunden nach meiner Anfrage per Mail, kam der Rückruf)
Es würde für mein Fahrzeug eine TPI vorliegen, aber auf Verdacht wird da nichts auf Garantie gemacht! Erst, wenn Störungen bzw. Geräusche und das dazugehörige Aufleuchten der Warnlampe auftreten, erfolgt eine Fehleranalyse. Falls diese dann einen begründeten Verdacht ergeben sollte, werden die Teile ausgetauscht...
Somit hoffe ich jetzt einfach mal, dass der Motor so zuverlässig bleibt, wie bisher die 55Tkm auch schon 🙂
Denke auch, dass die von Dir beschriebene Vorgehensweise eher Praxis ist.
Ich hab im November 2011 die Rassel-Klammer einbaun lassen, hab dem VW-Autohaus gleich die "fertige TPI" präsentiert.
Kurze Kontrolle und dann bestätigt, dass diese TPI so vorhanden ist. (war aber auch vorher schon klar...) 😁
Jedenfalls wurde selbst da eine kurze Kontrollfahrt gemacht, obwohl ich das Autohaus eh nicht ohne die Klammer verlassen hätte, weil ich hundertprozentig vom Rasseln betroffen war und deshalb nur ein Einbau der Klammer in Frage kam.
Aber an dem Beispiel sieht man, dass die Autohäuser wohl nicht "einfach so mal was austauschen", sondern wirklich erst wenn die Störungen/Geräusche oder was auch immer tatsächlich vorhanden sind.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Schatten



Zitat:

Original geschrieben von tuonooli


Ok, dann ruf ich heut gleich mal beim 😉 an.
Ist aber in der Tat traurig, dass die das bei Neufahrzeugen nicht gleich mit einbauen!
Tja, das ist eben Volkswagen, bei Audi wird die ab Werk verbaut, ist halt Premium!
Naja, du zahlst ja die Austauschteile schon vorher x-fach beim Audi-Autokauf mit... 😁 😁
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blank_33



Denke auch, dass die von Dir beschriebene Vorgehensweise eher Praxis ist.
Ich hab im November 2011 die Rassel-Klammer einbaun lassen, hab dem VW-Autohaus gleich die "fertige TPI" präsentiert.
Kurze Kontrolle und dann bestätigt, dass diese TPI so vorhanden ist. (war aber auch vorher schon klar...) 😁
Jedenfalls wurde selbst da eine kurze Kontrollfahrt gemacht, obwohl ich das Autohaus eh nicht ohne die Klammer verlassen hätte, weil ich hundertprozentig vom Rasseln betroffen war und deshalb nur ein Einbau der Klammer in Frage kam.
Aber an dem Beispiel sieht man, dass die Autohäuser wohl nicht "einfach so mal was austauschen", sondern wirklich erst wenn die Störungen/Geräusche oder was auch immer tatsächlich vorhanden sind.

Genauso lief auch die Sache bei mir mit der Klammer. Und ich muss sagen, dass ich mit dem unkomplizierten Prozedere sehr zufrieden war.

Zitat:

Original geschrieben von Stoner1507



Zitat:

Original geschrieben von blank_33



Denke auch, dass die von Dir beschriebene Vorgehensweise eher Praxis ist.
Ich hab im November 2011 die Rassel-Klammer einbaun lassen, hab dem VW-Autohaus gleich die "fertige TPI" präsentiert.
Kurze Kontrolle und dann bestätigt, dass diese TPI so vorhanden ist. (war aber auch vorher schon klar...) 😁
Jedenfalls wurde selbst da eine kurze Kontrollfahrt gemacht, obwohl ich das Autohaus eh nicht ohne die Klammer verlassen hätte, weil ich hundertprozentig vom Rasseln betroffen war und deshalb nur ein Einbau der Klammer in Frage kam.
Aber an dem Beispiel sieht man, dass die Autohäuser wohl nicht "einfach so mal was austauschen", sondern wirklich erst wenn die Störungen/Geräusche oder was auch immer tatsächlich vorhanden sind.
Genauso lief auch die Sache bei mir mit der Klammer. Und ich muss sagen, dass ich mit dem unkomplizierten Prozedere sehr zufrieden war.

Ich war auch sehr zufrieden. Generell könnte ich nur Gutes über mein VW-Autohaus sagen, hatte noch nie Probleme. Selbst irgendwelche Garantiesachen am 5er oder 6er-GTI wurden immer ohne Probleme unkompliziert abgewickelt... 🙂

PS: Wenn man derzeit die "Motor-Hysterie" etwas verfolgt, bin ich doch wieder froh, dass ich meine Garantie auf insgesamt 4 Jahre verlängert habe und somit auf jeden Fall noch bis April 2014 volle Werksgarantie habe. Sollte danach mal was sein muss man auf Kulanz hoffen, selbst wenn nicht werd ich mir dann auch nicht das Leben nehmen.
Aber verrückt machen lass ich mich ohnehin nicht, bin frohen Mutes dass mein GTI-Motor noch viele zehntausende Kilometer durchhalten wird... 😁

Gruß, Tobi

genau, lass Dich nicht verrückt machen. Halte die Augen und Ohren offen und wenn was ist, dann ab zum Händler. Kaputt gehen kann natürlich immer was, aber wegen Eventualtiäten schlaflose Nächte zu haben kann/sollte nicht das Ziel sein😉

BTW: meine Werkstatt hat nicht kontrolliert, ob ich einer Klammer "würdig" bin, sondern hat sie auf meinen Anweisung hin eingebaut und da es da noch nichtmal die bekannte TPI gab, aus USA Foren aber bereits Berichte inkl. Teilenummer vorlagen, habe ich mir das Geld für die Klammer (23,50 EUR) direkt aus Wolfsburg zurück geholt.

Zitat:

Original geschrieben von bc-sachsen


Habe einen GTI aus 06/09 mit aktuell knapp über 40 Tkm.

Die TPI i.S. Steuerkette/Kettenspanner wurde bei mir voriges Jahr bei knapp über 30 Tkm durchgeführt.....es waren geringe Geräusche (insbeondere ein leichtes Kratzgeräusch beim starten des kalten Motors) vorhanden. Die Aktion ist wirklich recht aufwändig und die Chance Fehler zu machen recht groß.
Danach habe ich und auch die Werkstatt keinen wirklichen Unterschied festgestellt bzw. dieser war sehr gering und kaum reproduzierbar (Videoaufnahmenvergleich).

Zwischenzeitlich ist aber seit ein paar Wochen alles absolut tip top.
Eine wirkliche Erklärung dafür hat niemand.....ich habe aber Anschlussgarantie bis zum Leasingende in 06/13.

welches baujahr hast du?

Nur mal ein kurzes Update:

"Keine Aussage von VW zum 1,8 und 2,0-TSI
Beim 1,8-/2,0-Liter-TSI hält sich VW bis heute bedeckt. Beim Gespräch in Wolfsburg bestreitet VW, dass es mit diesem Motor Probleme gebe. Serviceaktionen, die Audi und Skoda für den EA888 durchführten, seien für VW nicht relevant, weil sich der Golf-GTI-Motor in Details unterscheide. Ein Irrtum, wie "Auto Bild" vorliegende TPI-Werkstätteninfos beweisen: Diese zeigen, dass defekte Rückschlagventile, gelängte Steuerketten und Defekte am Kettenspanner bei den Motoren ein bekanntes Problem seien.
Quelle: mid, t-online.de
"

Ja, leider die übliche Verschleierungstaktik von VW.
Mal schau´n, wie lange es dauert, bis VW auch hier Probleme sieht/zugibt.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Nur mal ein kurzes Update:

"Keine Aussage von VW zum 1,8 und 2,0-TSI
Beim 1,8-/2,0-Liter-TSI hält sich VW bis heute bedeckt. Beim Gespräch in Wolfsburg bestreitet VW, dass es mit diesem Motor Probleme gebe. Serviceaktionen, die Audi und Skoda für den EA888 durchführten, seien für VW nicht relevant, weil sich der Golf-GTI-Motor in Details unterscheide. Ein Irrtum, wie "Auto Bild" vorliegende TPI-Werkstätteninfos beweisen: Diese zeigen, dass defekte Rückschlagventile, gelängte Steuerketten und Defekte am Kettenspanner bei den Motoren ein bekanntes Problem seien.
Quelle: mid, t-online.de
"

Hab heute auch in der AutoBild gelesen.

Hmm ja, die Frage nur wie man sich jetzt verhalten soll.
Mein GTI z. B. hat jetzt erst 14.500 km runter, bei genau 2 Jahren Fahrzeugalter.
Heisst also, dass ich evtl. erst in 2 - 3 Jahren mal 40.000 - 50.000 km erreichen werde, die Wahrscheinlichkeit dass die Probleme mit der Steuerkette und/oder Rückschlagventil/Kettenspanner auftreten, wird ja sicher mit höherer km-Leistung auch höher werden.
(muss natürlich nicht, aber es ist wohl wahrscheinlicher...)

Vorab was unternehmen kann man ja nicht wirklich. Erst wenns mal gewaltig rasselt oder die Motorkontroll-Leuchte angeht merkt man es meistens. Einzige Vorab-Möglichkeit wäre evtl., im Rahmen eines normalen Kundendienstes mal höflich anzufragen, ob das mit dem Kettenspanner überpüft werden kann. Hier ist in der AutoBild ja beschrieben, dass es bis max. 4 "Einheiten" (also diese komischen Riefen mein ich...) verschoben werden darf, wenns mehr ist wirds kritisch.

Wie geht ihr jetzt mit eurem GTI damit um?

(PS: Ich hab jetzt noch 2 Jahre Werksgarantie dank Garantie-Verlängerung, aber auch diese 2 Jahre sind irgendwann um)

Allerdings habe ich auch keine Lust, mich verrückt zu machen... 🙂

Gruß, Tobi

nimms gelassen. du hast noch garantie auf das auto. wenn die rum ist, kannst du ihn ja verkaufen und das problem ist für dich vom tisch.

andererseits muss man einfach auch mal auf dem teppich bleiben. wie viele EA888 TSI (1.8/2.0) sind denn bislang gebaut worden - konzernweit - ??? und wieviele hat es davon bereits erwischt mit nem motorschaden?

ich würde/werde einfach bei jedem kaltstart mit spitzen ohren ganz genau hinhören ob da was rasselt. beim kleinsten anzeichen geht mein GTI dann in die werkstatt und wird dort geprüft.

ruhe bewahren und schock bekämpfen ... genieße deinen GTI😉

PS:
in meinem gesamten familienumfeld fahren seit 2009 insgesamt 8x TSI motoren diverse Audi und VW, 1.4TSI Twin, 1.4TSI normal, 1.8TSI und 2.0 TSI. nicht einer hatte bislang ein problem in dieser richtung😉

Hallo Tom.

Hmm ja, ich geb dir im Grunde recht.
Man sollte sich echt nicht verrückt machen lassen, bringt ja nix.
Ausserdem ist die Quote der Motorschäden im Vergleich zu den gebauten Motoren sicher gering, aber das hilft den Leuten, die es dann demnächst mal erwischen sollte, auch nicht wirklich. 🙂
Traurig ist halt, dass VW sich bisher (könnte sich ja demnächst vielleicht ändern...) recht zurückhaltend gibt.
Ich bin bisher zufriedener VW-Fahrer, hab nach 3er-Golf und 5er-GTI jetzt den dritten VW.
Aber anstatt den Managern Millionen in den A...lerwertesten zu schieben und VW-Mitarbeitern 6.000 - 9.000 Euro "Sonderprämie" auszuzahlen, könnte man das Geld auch mal in Kulanzsachen stecken und für Schäden (die ja evtl. von Zuliefererteilen kommen, aber dennoch VW-Sache sind...) später auch aufkommen.
Das würde ich mal ehrliche (und von den Kunden sicher gutgeheissene...) Politik nennen.
(PS: Ich gönne den hart arbeitenden VW-Mitarbeitern natürlich die Sonderprämie. Echt , von ganzem Herzen. Die sollen ruhig am VW-Erfolg beteiligt werden, denn die "normalen Arbeiten" sind auch für den Erfolg hauptverantwortlich. Aber 3.000 Euro Sonderprämie würden ja auch reichen... 😉 )

PS: Sicher, ich könnte den GTI in 2 Jahren verkaufen.
Möchte ich aber eigentlich nicht, da mir der GTI gut gefällt und ich in 2 Jahren nicht schon wieder nen Haufen Geld für nen neuen oder fast neuen 7er-GTI ausgeben möchte.
Am liebsten würd ich den GTI jetzt noch viele Jährchen fahren... 😁

Ich werd das Ganze einfach beobachten, sollte reichen.
Wenn ich mal was rasseln höre dann gehts in die Werkstatt und fertig.
Und wenn mir der Motor um die Ohren fliegt? --> Naja, ich werd mich deshalb auch nicht die nächste Brücke runterstürzen... 😁

Gruß, Tobi

ich seh das so: VW verkauft viele autos, sehr viele... und es sollen noch viel mehr werden bis zum weltmarktführer.

nur autos kaufen am ende nur die kunden, die mit dem produkt zufrieden sind😉

sollte VW in der tat jetzt ein größeres problem mit den motoren haben, die das fundament des sortimentes bilden, dann gibt es nur 2 wege: totschweigen und ignorieren, oder in die offensive gehen und nachbessern.

es gibt eine menge hersteller auf dieser welt, die aufgrund schlampiger qualität ihr renommee verspielt haben. VW will da sicher nicht dazu gehören. das momentane gezeter ist in meinen augen einfach nur schadensbegrenzung, es geht um viel geld. im zweifel wird VW sich jedoch sicherlich auch künftig kulant zeigen müssen.

andererseits, motorschäden an fahrzeugmotoren sind so alt wie das automobil selbst. gäbe es keine, könnten wir alle ruhiger schlafen. jedoch vorhersehen, ob es das eigene fahrzeug betrifft oder nicht, konnte keiner derjenigen, die es bereits erlebt haben. das ist bei verkehrsunfällen ja nicht anders😉

Zitat:

Original geschrieben von gttom


ich seh das so: VW verkauft viele autos, sehr viele... und es sollen noch viel mehr werden bis zum weltmarktführer.

nur autos kaufen am ende nur die kunden, die mit dem produkt zufrieden sind😉

sollte VW in der tat jetzt ein größeres problem mit den motoren haben, die das fundament des sortimentes bilden, dann gibt es nur 2 wege: totschweigen und ignorieren, oder in die offensive gehen und nachbessern.

es gibt eine menge hersteller auf dieser welt, die aufgrund schlampiger qualität ihr renommee verspielt haben. VW will da sicher nicht dazu gehören. das momentane gezeter ist in meinen augen einfach nur schadensbegrenzung, es geht um viel geld. im zweifel wird VW sich jedoch sicherlich auch künftig kulant zeigen müssen.

andererseits, motorschäden an fahrzeugmotoren sind so alt wie das automobil selbst. gäbe es keine, könnten wir alle ruhiger schlafen. jedoch vorhersehen, ob es das eigene fahrzeug betrifft oder nicht, konnte keiner derjenigen, die es bereits erlebt haben. das ist bei verkehrsunfällen ja nicht anders😉

Du hast eine beruhigende Art, du solltest Kindergeschichten-Erzähler werden... 😁 😁

Zum Thema Verkehrsunfälle: Stimmt, sonst hätte ich damals den alten Polo meiner Mum genommen, anstatt den 5er-GTI zu crashen... 😎 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen