GTI Motor nun ausgereift?
Hallo,
Bin auf der Suche nach was Neuem. Bin auf den Golf GTI gestoßen, der zu meinem Fahrprofil passt und mir auch Spass bereiten sollte. Suche zur Zeit einen jungen Gebrauchten, entweder Bj 2010 oder 2011.
Nun bin ich auf die Problematik der Kettenlängung gestoßen und konnte auch schon in Erfahrung bringen, dass auch der 2.0 TSi davon betroffen ist (ausser anscheinend der Edition 35).
Nun meine Frage, es soll ja ein verbessertes Reparaturkit für Kette und Spanner geben, kann es denn nicht sein, dass auch die neueren Bj von der Problematik nun befreit sind, da diese von Werk aus über die verbesserte Technik verfügen? Falls ja, ab welchen Bj dann?
Beste Antwort im Thema
ich persönlich messe dem thema motorschaden am GTI kein übergeordnetes interesse bei. aus meiner sicht sind die aufgetretenen fälle im bereich des normalen schadenrisikos, welches jeder motor letztenendes hat. immerhin wird der EA888 2.0TSI in mehreren konzernmodellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen zigtausendfach verbaut😉
mein GTI ist aus MJ 2011 (produktion ende aug10) und hat nun 30tsd km ohne probleme absolviert. ende diesen jahres wird er irgendwas zwischen 50 und 60tsd km runter haben - mal schauen.
kaufen würde ich ihn immer wieder🙂
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.
Hört einfach auf irgendwelchen Müll zu schreiben. Das erinnert mich alles an das TSI gequatsche damals.
hast du mal auf die EZ seines GTI geschaut ... nun "erst" 2700km runter für einen immerhin fast auf den tag genau 12 monate alten GTI😕
nicht das so etwas nicht möglich wäre. aber mal ehrlich. entweder sind es 27tsd km oder er hat nen anderen GTI.
Völlig unrealistisch, ich denke das wissen wir alle ;-)
Jeder der weiss wir viele Teile man abbauen muss nur um an den Spanner zu kommen, der weiss das VW das mal nicht eben so zum nachschauen macht und hier gelogen wird das sich die Balken biegen.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Hallo,habe gestern meinen GTI wegen dem Problem mit dem Kettenspanner zur Kontrolle zum 🙂 gebracht. Der Wagen hat erst 2700 Km auf der Uhr und es waren noch keine Rasselgeräusche zu hören.
Es wurde der Kettenspanner ausgebaut und geprüft. Und siehe da, Kettenspanner defekt, Austausch angeordnet und erfolgt.
Fazit: Man sollte also nicht erst warten bis Geräusche auftreten, da das Teil wohl echt ne Fehlkonstruktion ist. 2700 Km is ja noch keine Laufleistung.MfG
Hört einfach auf irgendwelchen Müll zu schreiben. Das erinnert mich alles an das TSI gequatsche damals.
Du bist wohl nen ganz schlauer, gell!? Warst Du dabei oder was? Ich hab mir das sicher nicht ausgedacht weil ich gerade langeweile hatte! Und wer hat behauptet, dass der Zylinderkopf abgebaut wurde? Der ist drauf geblieben. Also halt die Finger still wenn Du keine Ahnung hast!🙄
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Völlig unrealistisch, ich denke das wissen wir alle ;-)Jeder der weiss wir viele Teile man abbauen muss nur um an den Spanner zu kommen, der weiss das VW das mal nicht eben so zum nachschauen macht und hier gelogen wird das sich die Balken biegen.
......................
Nein, dass wissen wir nicht alle, du weißt es leider falsch!
In dieser Woche wurde bei meinem Passat TSI (BJ. 09)
mit identischem Grundmotor der Kettenspanner ausgetauscht,
es gibt dazu eine "TPI", das wird nur nicht offen mitgeteilt.
Es geht ja auch um die späteren GW-Käufer...der Motor soll
ohne kennbares Risiko auch bei ihnen lange halten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gttom
hast du mal auf die EZ seines GTI geschaut ... nun "erst" 2700km runter für einen immerhin fast auf den tag genau 12 monate alten GTI😕Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.
Hört einfach auf irgendwelchen Müll zu schreiben. Das erinnert mich alles an das TSI gequatsche damals.
nicht das so etwas nicht möglich wäre. aber mal ehrlich. entweder sind es 27tsd km oder er hat nen anderen GTI.
2700 Km ist schon richtig, der GTI wird nur mal am WE bei schönem Wetter bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.
Was bist Du denn für ein Experte? Zylinderkopf abnehmen, um an den Kettenspanner zu gelangen? Du könntest glatt bei VW arbeiten ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Was bist Du denn für ein Experte? Zylinderkopf abnehmen, um an den Kettenspanner zu gelangen? Du könntest glatt bei VW arbeiten ... 😁Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
So einen Müll was du schreibst! VW baut sicher nicht an einem nagelneuen Auto stundenlang die Anbauteile rings um den Motorblock ab und nimmt anschliessend Zylinderkopf usw. ab nur um zu sehen ob der Kettenspanner evtl. defekt sein könnte.
Vielleicht arbeiten die in seinem Land anders!? Deshalb dauert das auch alles etwas lääänger...😁
Bei meinem wurden Kolben und Ventile per Endoskop auf eventuelle Schäden untersucht, aber alles ok.
Das ist ja alles gut und schön. Kolben und Ventile kann man ja mit einem Endoskop untersuchen.
Du schriebst aber:
@Marienkäfer49:
Zitat:
ich habe gestern meinen GTI wegen dem Problem mit dem Kettenspanner zur Kontrolle zum gebracht. Der Wagen hat erst 2700 Km auf der Uhr und es waren noch keine Rasselgeräusche zu hören.Es wurde der Kettenspanner ausgebaut und geprüft. Und siehe da, Kettenspanner defekt, Austausch angeordnet und erfolgt.
Der Wagen wurde also wegen des Problems mit dem Kettenspanner zur Werkstatt gebracht, ohne dass irgend etwas Konkretes (Geräusch) zu hören war.
Wieso untersuchen die dann eigentlich zusätzlich Kolben und Ventile?
Dass VW den Kettenspanner ausbaut (also nichts mit Endoskop), um den zu überprüfen, obwohl gar keine Geräusche vorhanden sind, finde ich zumindest auch erstaunlich.
Entweder gibt es eine generelle Anweisung, den Kettenspanner zu tauschen oder nicht. Wenn er generell getauscht werden muss, lohnt es wohl kaum, den noch zu überprüfen.
Mein Händler würde so eine aufwändige Untersuchung, ohne dass ich konkret einen Mangel vorweisen kann, wohl eher nicht machen.
Nochmal, ist das denn so schwer zu verstehen?
- es gab / gibt Probleme mit dem Steuerkettenspanner
- diese treten bisher nicht bei allen TSI Motoren auf
- se können aber im Laufe des Lebenszykluses zu kapitalen
Motorschäden führen
- VW hat den Werkstätten eine TPI zur Verfügung gestellt
- VW will die Kosten so niedrig wie möglich halten
- VW hat inzwischen eine bessere Version konstruiert!
Aktuelle Neuwagen (ab wann weiß ich beim GTI nicht) haben
inzwischen die optimierte Version.
Jetzt sollte jeder selbst entscheiden, ich würde die Werkstatt
wechseln, wenn man dieses neue Sicherheitsteil verwehren
würde. Und bitte denkt an die nächsten Käufer, falls ihr das
Auto nicht bis in die Ewigkeit selbst fahren werdet...ich bin
froh, dass ich das neue Teil seit dieser Woche "drin" habe!
Der nächste Käufer meines Wagens sicher noch viel mehr...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Was bist Du denn für ein Experte? Zylinderkopf abnehmen, um an den Kettenspanner zu gelangen? Du könntest glatt bei VW arbeiten ... 😁
Wie willst du sonst die Kette über das Zahnrad der Nockenwelle bekommen? Ausserdem sind dort die Punkte der Fixierung der Steuerzeiten gekennzeichnet.
Das man an den Spanner rankommt ohne den Zylinderkopf abzunehmen ist schon klar, aber laut TPI und Aussagen hier muss ja der Spanner und die Führungsschienen getauscht werden.
Du bist sicher ein ganz schlauer
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das ist ja alles gut und schön. Kolben und Ventile kann man ja mit einem Endoskop untersuchen.Du schriebst aber:
@Marienkäfer49:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Wagen wurde also wegen des Problems mit dem Kettenspanner zur Werkstatt gebracht, ohne dass irgend etwas Konkretes (Geräusch) zu hören war.Zitat:
ich habe gestern meinen GTI wegen dem Problem mit dem Kettenspanner zur Kontrolle zum gebracht. Der Wagen hat erst 2700 Km auf der Uhr und es waren noch keine Rasselgeräusche zu hören.Es wurde der Kettenspanner ausgebaut und geprüft. Und siehe da, Kettenspanner defekt, Austausch angeordnet und erfolgt.
Wieso untersuchen die dann eigentlich zusätzlich Kolben und Ventile?Dass VW den Kettenspanner ausbaut (also nichts mit Endoskop), um den zu überprüfen, obwohl gar keine Geräusche vorhanden sind, finde ich zumindest auch erstaunlich.
Entweder gibt es eine generelle Anweisung, den Kettenspanner zu tauschen oder nicht. Wenn er generell getauscht werden muss, lohnt es wohl kaum, den noch zu überprüfen.Mein Händler würde so eine aufwändige Untersuchung, ohne dass ich konkret einen Mangel vorweisen kann, wohl eher nicht machen.
Ich hab auch gesagt, dass sie den Motor nicht untersuchen brauchen. VW hat aber die Vorgabe das so zu Verfahren ist. Habe den Ausdruck selber gesehen, da steht genau beschrieben was IMMER zu tun ist.
Und ob es allgemein so wie in meinem Fall gehandhabt wird und bei allen VW Werstätten so verfahren wird weiß ich nicht. Kann auch sein, dass es daran liegt, dass ich ganz gut mit meinem 🙂 klar komme. Hab in den letzten 4 Jahren auch vier Neuwagen dort gekauft, da kann man das wohl auch erwarten.
@Phantasiename,
die Problematik ist nicht schwierig, nur musst du mir trotzdem zu gestehen, dass ich die genannte Schilderung merkwürdig finde!
Ich denke da an das Verhalten vieler VW-Werkstätten beim durchaus sehr ähnlichen Steuerkettenproblem des 1,2TSI:
Das ist VW ebenfalls bekannt (auch dafür gibt es eine TPI, auch dadurch kann es im Laufe des Autolebens zu kapitalen Motorschäden kommen und auch da hat VW inzwischen eine bessere Konstruktion), aber trotzdem bekommen, so wie ich das bis jetzt jedenfalls gelesen habe, nur die Leute eine neue Steuerkette, die die entsprechenden Geräusche "vorführen" können.
Da mussten einige Fahrer schon den Händler wechseln, damit die durchaus vorhandenen Rasselgeräusche endlich "anerkannt" wurden.
Freiwillig überprüft, wird da gar nichts!
Unter diesem Eindruck wundert es mich eben sehr, dass man in dem genannten Fall ohne jeglichen Mangelnachweis (es waren ja keine Geräusche vorhanden), sich an die Arbeit macht (ist beim GTI wahrscheinlich auch nicht gerade in 30 Minuten zu erledigen. Beim 1,2 TSI dauert es einen kompletten Arbeitstag) und den Spanner erst mal prüft.
(Was wäre, wenn der in Ordnung ist? Dann bleibt der Händler doch auf den Kosten sitzen, wovor die Händler im allgemeinen ja große Angst haben. Von daher macht ein Händler so eine Überprüfung normalerweise auch nicht ohne konkreten Anlass).
Natürlich versucht VW die Kosten zu senken.
Wenn es VW gelingt, diesen Austausch erst nach der Garantiezeit durch zu führen, hat VW doch ordentlich Kosten gespart!
Warum also sollte man vorher, ohne dass der Kunde ein Mangel nennen konnte, eine freiwillige, wahrscheinlich aufwändige Überprüfung von motorinternen Bauteilen machen?
Das Verhalten bei den Steuerketten der 1,2TSI's lässt jedenfalls ganz klar den Schluss zu, dass VW, aufgrund der recht teueren Überprüfung/Reparatur, auf Zeit spielt.
Die meisten Kunden merken es eh frühestens, wenn die Motor-Kontrolleuchte in Aktion ist.
Warum sollte das Verhalten von VW beim GTI auf einmal völlig anders sein?
Die Kosten werden von VW übernommen, auch wenn kein Defekt vorliegen sollte. Habe extra nachgefragt. Ich denke VW zahlt lieber das, als im schlimmsten Fall den neuen Motor.😉
Zitat:
Die Kosten werden von VW übernommen, auch wenn kein Defekt vorliegen sollte. Habe extra nachgefragt. Ich denke VW zahlt lieber das, als im schlimmsten Fall den neuen Motor.
Da habe ich deutlich andere Informationen von meinem VW-Händler und auch aus einigen Beiträgen im Forum (Steuerkettenbeiträge zum 1,2TSI gibt es ausreichend...).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da habe ich deutlich andere Informationen von meinem VW-Händler und auch aus einigen Beiträgen im Forum (Steuerkettenbeiträge zum 1,2TSI gibt es ausreichend...).Zitat:
Die Kosten werden von VW übernommen, auch wenn kein Defekt vorliegen sollte. Habe extra nachgefragt. Ich denke VW zahlt lieber das, als im schlimmsten Fall den neuen Motor.
Ich kann ja nur das schreiben, was mir gesagt wurde. Keine Ahnung wie andere Händler das machen.
Ich verstehe auch gar nicht, warum ich mich hier so rechtfertigen muß...
Ich wollte lediglich meine Erfahrungen mitteilen um gegebenenfalls anderen zu helfen. Werde mir in Zukunft 3 Mal überlegen hier wieder was von mir zu geben. Ist schon klasse wenn man als Lügner hingestellt wird...🙄