GTI Motor nun ausgereift?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Bin auf der Suche nach was Neuem. Bin auf den Golf GTI gestoßen, der zu meinem Fahrprofil passt und mir auch Spass bereiten sollte. Suche zur Zeit einen jungen Gebrauchten, entweder Bj 2010 oder 2011.
Nun bin ich auf die Problematik der Kettenlängung gestoßen und konnte auch schon in Erfahrung bringen, dass auch der 2.0 TSi davon betroffen ist (ausser anscheinend der Edition 35).

Nun meine Frage, es soll ja ein verbessertes Reparaturkit für Kette und Spanner geben, kann es denn nicht sein, dass auch die neueren Bj von der Problematik nun befreit sind, da diese von Werk aus über die verbesserte Technik verfügen? Falls ja, ab welchen Bj dann?

Beste Antwort im Thema

ich persönlich messe dem thema motorschaden am GTI kein übergeordnetes interesse bei. aus meiner sicht sind die aufgetretenen fälle im bereich des normalen schadenrisikos, welches jeder motor letztenendes hat. immerhin wird der EA888 2.0TSI in mehreren konzernmodellen von Audi, Skoda, Seat und Volkswagen zigtausendfach verbaut😉

mein GTI ist aus MJ 2011 (produktion ende aug10) und hat nun 30tsd km ohne probleme absolviert. ende diesen jahres wird er irgendwas zwischen 50 und 60tsd km runter haben - mal schauen.

kaufen würde ich ihn immer wieder🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

Habe einen GTI aus 06/09 mit aktuell knapp über 40 Tkm.

Die TPI i.S. Steuerkette/Kettenspanner wurde bei mir voriges Jahr bei knapp über 30 Tkm durchgeführt.....es waren geringe Geräusche (insbeondere ein leichtes Kratzgeräusch beim starten des kalten Motors) vorhanden. Die Aktion ist wirklich recht aufwändig und die Chance Fehler zu machen recht groß.
Danach habe ich und auch die Werkstatt keinen wirklichen Unterschied festgestellt bzw. dieser war sehr gering und kaum reproduzierbar (Videoaufnahmenvergleich).

Zwischenzeitlich ist aber seit ein paar Wochen alles absolut tip top.
Eine wirkliche Erklärung dafür hat niemand.....ich habe aber Anschlussgarantie bis zum Leasingende in 06/13.

Zitat:

Original geschrieben von bc-sachsen


Habe einen GTI aus 06/09 mit aktuell knapp über 40 Tkm.

Die TPI i.S. Steuerkette/Kettenspanner wurde bei mir voriges Jahr bei knapp über 30 Tkm durchgeführt.....es waren geringe Geräusche (insbeondere ein leichtes Kratzgeräusch beim starten des kalten Motors) vorhanden. Die Aktion ist wirklich recht aufwändig und die Chance Fehler zu machen recht groß.
Danach habe ich und auch die Werkstatt keinen wirklichen Unterschied festgestellt bzw. dieser war sehr gering und kaum reproduzierbar (Videoaufnahmenvergleich).

Zwischenzeitlich ist aber seit ein paar Wochen alles absolut tip top.
Eine wirkliche Erklärung dafür hat niemand.....ich habe aber Anschlussgarantie bis zum Leasingende in 06/13.

Weißt Du denn zufällig noch was da genau gemacht wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49



Zitat:

Original geschrieben von bc-sachsen


Habe einen GTI aus 06/09 mit aktuell knapp über 40 Tkm.

Die TPI i.S. Steuerkette/Kettenspanner wurde bei mir voriges Jahr bei knapp über 30 Tkm durchgeführt.....es waren geringe Geräusche (insbeondere ein leichtes Kratzgeräusch beim starten des kalten Motors) vorhanden. Die Aktion ist wirklich recht aufwändig und die Chance Fehler zu machen recht groß.
Danach habe ich und auch die Werkstatt keinen wirklichen Unterschied festgestellt bzw. dieser war sehr gering und kaum reproduzierbar (Videoaufnahmenvergleich).

Zwischenzeitlich ist aber seit ein paar Wochen alles absolut tip top.
Eine wirkliche Erklärung dafür hat niemand.....ich habe aber Anschlussgarantie bis zum Leasingende in 06/13.

Weißt Du denn zufällig noch was da genau gemacht wurde?

Meines Wissens nach Steuerkette und Steuerkettenspanner gegen modifizierte Teile getauscht. Teile gibt es als Kit.

Ich habe den "alten" (EA113) GTI-Motor im Passat. Derzeit hat er 142tkm runter, ich fahre ihn nun 55tkm. Zwei Reparaturen hatte ich am Motor: Das berühmte SU-Ventil liess ich tauschen (war tatsächlich rissig) und neulich pfiff die Kurbelwellengehäuseentlüftung, da musst auch ein Ventil getauscht werden.

Der Ölverbrauch liegt seit der Umstellung auf 0W40-Öl bei etwa 1-2dl auf 1000km, vorher fast das Doppelte.

Ansonsten ein Sahnemotor, auch im schweren Passat mit Automatik sehr angenehm zu Fahren.

Ähnliche Themen

Eigentlich ist der Tausch relativ einfach zu machen und selbst wenn wirklich was schief gehen sollte ist es auch egal, weil der Motor dann wohl in recht Zeitnaher Zeit hochgehen wird oder sogar schon beim 1. Starten und das Problem hat ja dann VW und nicht du 🙂

MEiner hat 62Tkm runter und ist von Sep/09 und in 2 Wochen wird mein Spanner getauscht ( Rasselt schon gute 31Tkm 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von bc-sachsen


Danach habe ich und auch die Werkstatt keinen wirklichen Unterschied festgestellt bzw. dieser war sehr gering und kaum reproduzierbar (Videoaufnahmenvergleich).

Zwischenzeitlich ist aber seit ein paar Wochen alles absolut tip top.

War das Geräusch (also das Rasseln) nach dem Tausch komplett weg ?

Bei meinem GTI wurde vor ca. 2 Monaten ebenfalls Spanner und Kette getauscht, aber das Geräusch ist gleich geblieben und VW sagt das es normal ist. Kann das nicht wirklich glauben.

Wär total super wenn du Videos (vorher und nachher) uppen könntest !

Zitat:

Original geschrieben von Infa


Eigentlich ist der Tausch relativ einfach zu machen und selbst wenn wirklich was schief gehen sollte ist es auch egal, weil der Motor dann wohl in recht Zeitnaher Zeit hochgehen wird oder sogar schon beim 1. Starten und das Problem hat ja dann VW und nicht du 🙂

MEiner hat 62Tkm runter und ist von Sep/09 und in 2 Wochen wird mein Spanner getauscht ( Rasselt schon gute 31Tkm 😉 ).

Mein Gedanke war auch, dass ich es lieber jetzt machen lasse wo ich noch nen gutes Jahr Garantie habe, falls was schief geht bei der Reparatur. Bin etwas skeptisch geworden was Werkstattarbeiten betrifft, habe die letzten male immer Murks zurück bekommen.

Ich habe meinen seit 07/2009. Ich fahre viel Kurzstrecke und nach 28.000 km noch keine Probleme. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Motor die nächsten 17 Monate auch noch hält.

Wir fahren auch einen GTI, BJ 06/2009 und waren bei ca. 30tkm betroffen vom Motorschaden wegen Kettenlängung bzw. wegen überspringen der Kette. Passierte ohne große Ankündigung, glücklicherweise hat VW auch ohne einer Anschlußgarantie alles auf Kulanz übernommen.

Gibt es beim GTI tatsächlich modifizierte Ketten und Spanner (kann ich bis jetzt eigentlich nur beim 1,2TSI bestätigen) oder handelt es sich um die "übliche" Kettenlängung die ihre Ursache wohl mehr durch das lange Inspektionsintervall hat (zumindest, wenn das Öl tatsächlich bis zu 2 Jahren im Motor verweilt) und auch beim 1,4TSI nicht unbekannt ist.

Beim 1,2TSI rasseln die Ketten nämlich durchschnittlich schon deutlich früher und bei dem hat dieses frühzeitige Rasseln dann auch nichts mit verbrauchtem Öl zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Gibt es beim GTI tatsächlich modifizierte Ketten und Spanner (kann ich bis jetzt eigentlich nur beim 1,2TSI bestätigen) oder handelt es sich um die "übliche" Kettenlängung die ihre Ursache wohl mehr durch das lange Inspektionsintervall hat (zumindest, wenn das Öl tatsächlich bis zu 2 Jahren im Motor verweilt) und auch beim 1,4TSI nicht unbekannt ist.

Beim 1,2TSI rasseln die Ketten nämlich durchschnittlich schon deutlich früher und bei dem hat dieses frühzeitige Rasseln dann auch nichts mit verbrauchtem Öl zu tun.

Ja, soll es laut TPI geben. Und das mit dem ÖL halte ich persönlich eh für nen Märchen.

es gibt KEIN Kettenproblem. Es gibt lediglich ein paar wenige Fälle, die von Usern immer wieder hochgekocht werden und die andere Hälfte ist dann dazugedichtet.

Und wenn überhaupt: hier geht´s nicht um eine Kettenlängung, sondern um einen defekten Kettenspanner. Und mit dem Öl oder LL-Intervall alleine hat das mal alles gar nix zu tun.

Die EA888 sind welche der wenigen Motoren, der so gut wie gar keine Auffälligkeiten zeigt und dementsprechend als "ausgereift" einzustufen ist.

Zitat:

Die EA888 sind welche der wenigen Motoren, der so gut wie gar keine Auffälligkeiten zeigt und dementsprechend als "ausgereift" einzustufen ist.

Bei allein 4 Fällen in diesem Minithread und bei insgesamt nicht wahnsinnig hohen Zulassungszahlen würde ich das nicht ganz so locker sehen.

Ob es nun Kette,Spanner oder beides ist: es scheint (genau wie beim 1,2TSI) ein Konstruktionsfehler vor zu liegen.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Die EA888 sind welche der wenigen Motoren, der so gut wie gar keine Auffälligkeiten zeigt und dementsprechend als "ausgereift" einzustufen ist.

Bei allein 4 Fällen in diesem Minithread und bei insgesamt nicht wahnsinnig hohen Zulassungszahlen würde ich das nicht ganz so locker sehen.
Ob es nun Kette,Spanner oder beides ist: es scheint (genau wie beim 1,2TSI) ein Konstruktionsfehler vor zu liegen.

Dem kann ich mich nur anschließen! Es ist relativ gesehen wahnsinn wer hier im Forum alles betroffen ist. Und der Großteil der Leute waren schon mit ihren Golf 3s hier angemeldet - damit fällt für mich die Aussage "die melden sich ja nur an, wenn es Probleme gibt" flach.

Das Thema Steuerkette zieht sich durch alle Motoren - und das LL-intervall trägt den Großteil der Schuld. Je nach Fahrprofil tritt das Problem früher oder später auf...

Das Problem haben dann meist diejenigen, die den Wagen als Zweitbesitzer nach Garantieablauf haben. Einzig der R und der GTI 35 sind für mich noch zuverlässige Gebrauchtwagen...

Zitat:

Das Thema Steuerkette zieht sich durch alle Motoren - und das LL-intervall trägt den Großteil der Schuld.

Beim 1,2TSI hat das (bisher jedenfalls. Die Fälle mit dem Öl, das 2 Winter lang durch Kaltstarts tracktiert wurde, können ja noch kommen. So alt sind die Motoren in der Masse ja noch nicht.) wohl nichts mit dem Öl zu tun, denn die neue Kette ist tatsächlich modifiziert und somit liegt hier ein Konstruktionsfehler vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen