GTI mit neuen E888 Motor und Ed 35 mit alten E113 Motor, warum?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

der normale G6 GTI hat ja bekanntermaßen den neueren E888 Motor mit Kettentrieb. Zwar ohne das Valvelifting, aber immerhin ein aktueller Motor.

Aber warum wird in den GTI Ed 35 nochmal der alte E113 Motor mit Zahnriementrieb eingebaut, der stärkere Motor ist dann älter als der normale GTI Motor? Im Grunde ist das die alte G5 Ed 30 (230 PS) bzw. Leon Cupra (240 PS) Maschine.

mfg
chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fressraupe


und warum?
Wenn ich etwas baue und nur mit Verlust verkaufe....dann baue ich doch nicht noch mehr davon um
diese dann mit noch mehr Verlusten zu verkaufen........

Weil ich mit dem Produkt Gemeinkosten decken kann! Und weil ich durch die höhere Stückzahl beim Einkauf Mengenvorteile erziele, so dass sich erst so die Produkte mit positivem Ergebnis entsprechend günstig herstellen lassen.

Deiner meinung nach dürfte ein Unternehmen ja auch keine Werbung machen. Denn Werbung verursacht direkt nur Kosten! Wieso sollte also ein Unternehmen etwas machen, was nur Kosten verursacht?

Man muss das Gesamte betrachten, Auslastung von Maschinen, Abschreibungen, etc. etc.

Und dann sieht die Welt ganz anders aus.

Ansonsten lohnt ein Blick in die Einzelkostenrechnung nach RIEBEL.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Da scheint z.B. BMW besonders bei der Motorenentwicklung doch in einer anderen Liga zu spielen.

Andere Liga? Wohl nicht mehr lange. Die Turbo-Pandemie und damit einhergehende Schrumpfung der Zylinderzahl und des -hubraums erfasst auch die kommende BMW 1er-Generation.

Ich mag die Marke BMW absolut nicht leiden, doch bin ich überzeugt, die Bayerischen Motoren Werke verspielen mit Einstellung des R6-Saugmotors im 1er ihre Kernkompetenz, - der durch restriktive Normverbrauchsvorgaben motivierte Schuss könnte nach hinten losgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Da scheint z.B. BMW besonders bei der Motorenentwicklung doch in einer anderen Liga zu spielen.
Andere Liga? Wohl nicht mehr lange. Die Turbo-Pandemie und damit einhergehende Schrumpfung der Zylinderzahl und des -hubraums erfasst auch die kommende BMW 1er-Generation.

Ich mag die Marke BMW absolut nicht leiden, doch bin ich überzeugt, die Bayerischen Motoren Werke verspielen mit Einstellung der Reihensechszylinder im 1er ihre Kernkompetenz, - der durch restriktive Normverbrauchsvorgaben motivierte Schuss könnte nach hinten losgehen.

OT:

Das wird ja noch besser bei BMW: es soll ein Drittel aller Fahrzeuge mit Frontantrieb ausgerüstet werden.

Der nächste 1ser baut schon auf Basis des nächsten Mini auf..... und das geht noch weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Da scheint z.B. BMW besonders bei der Motorenentwicklung doch in einer anderen Liga zu spielen.
Andere Liga? Wohl nicht mehr lange. Die Turbo-Pandemie und damit einhergehende Schrumpfung der Zylinderzahl und des -hubraums erfasst auch die kommende BMW 1er-Generation.

Ich mag die Marke BMW absolut nicht leiden, doch bin ich überzeugt, die Bayerischen Motoren Werke verspielen mit Einstellung des R6-Saugmotors im 1er ihre Kernkompetenz, - der durch restriktive Normverbrauchsvorgaben motivierte Schuss könnte nach hinten losgehen.

Ich bin zwar kein BMW Fan, aber das sehe ich ganz anders. BMW wird den anderen vormachen, wie man in Sachen Leistung und Effizienz auch Top-4 Zylinder bauen kann. Mal schauen, ob die TSI-Motoren dann mithalten können. Den Vorsprung bei den TDI's hat der VW Konzern innerhalb der letzen Jahre auch total verspielt ....

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Wäre nur marketingtechnisch problematisch die Leistung zu reduzieren.

Hat Audi beim Modellwechsel vom S4 doch auch hinbekommen ... ich sehe es als wahrscheinlich an, daß irgendwann ein downgesizter TFSI mit 1,6l und knapp 180-190PS den bisherigen 1,8l und 2,0l ablösen wird. Wenn der Golf dann tatsächlich 120kg weniger auf die Waage bringen wird, wird niemand die Leistung vermissen.

Ähnliche Themen

BMW macht uns nur eins vor, wie man am besten beim Normverbrauch beschei[sz]en kann.
Bei keinem anderem Hersteller weichen die realen Verbräuche so weit vom Normverbrauch ab wie bei BMW (finde ich).
Im Volllastverbrauch kann auch BMW keine Wunder mit dem Turbo vollbringen. Turbo säuft ganz einfach.

Ich denke der nächste GTI wird einen 1,6 ltr. bekommen der in 2-3 Leistungsstufen im Golf angeboten wird (GTI die Höchste).
Darüber ein 2 ltr. für den R.
Der 2,5 ltr. Säufermotor wird nie und nimmer in Golf erscheinen, da liegen zuviele Klassen dazwischen.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


BMW macht uns nur eins vor, wie man am besten beim Normverbrauch beschei[sz]en kann.
Bei keinem anderem Hersteller weichen die realen Verbräuche so weit vom Normverbrauch ab wie bei BMW (finde ich).

Da sprechen die Tests aber eine ganz andere Sprache. Ich sehe VW als klare Nummer 1 in dieser Kategorie.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


BMW macht uns nur eins vor, wie man am besten beim Normverbrauch beschei[sz]en kann.
Bei keinem anderem Hersteller weichen die realen Verbräuche so weit vom Normverbrauch ab wie bei BMW (finde ich).
Da sprechen die Tests aber eine ganz andere Sprache. Ich sehe VW als klare Nummer 1 in dieser Kategorie.

Sehe ich auch so.

Die krassen Abweichungen beim BMW im Alltag haben wohl erstmal daher gerührt, dass BMW als 1. viel Start/Stop serienmässig verbaut hat, aber man diese bei hohen Autobahngeschwindigkeiten nicht braucht, die großhubraummotoren aber auf der Autobahn sehr gut mit dem Sprit umgehen, während so ein kleiner TSI auch ohne niedrigem Papierverbrauch durch Start/Stop auf der Autobahn zu saufen anfangen wird, wohl auch ein VW eher im Stadtbetrieb öfter die geringe Teilllast ausnutzt, was dem TSI entgegen kommt, während ein BMW vermutlich öfter flott über die Bahn gejagt wird.

Was spielt denn der Realverbauch von BMW jetzt hier für eine Rolle?!

VW hat den alten Motor verwendet, da es für die kleine Stückzahl günstiger ist (da es ihn in der Leistungsstufe bereits gibt) und der höhere Verbrauch/CO2-Ausstoß keine allzu große Auswirkung auf den Flottenvebrauch hat. Noch dazu interessiert es die allermeisten Kunden doch sowieso nicht, welche Motorengeneration verbaut ist.

Edit: Zum Thema "warum hat VW das nicht und das nicht bereits verbaut": VW ist ein kommerzielles Unternehmen, das auf Gewinn orientiert ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


BMW macht uns nur eins vor, wie man am besten beim Normverbrauch beschei[sz]en kann.
Bei keinem anderem Hersteller weichen die realen Verbräuche so weit vom Normverbrauch ab wie bei BMW (finde ich).
Im Volllastverbrauch kann auch BMW keine Wunder mit dem Turbo vollbringen. Turbo säuft ganz einfach.

Ich denke der nächste GTI wird einen 1,6 ltr. bekommen der in 2-3 Leistungsstufen im Golf angeboten wird (GTI die Höchste).
Darüber ein 2 ltr. für den R.
Der 2,5 ltr. Säufermotor wird nie und nimmer in Golf erscheinen, da liegen zuviele Klassen dazwischen.

Dann weiß ich, dass der nächste Wagen in 3 Jahren dann ein R wird 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Das Argument mit den Kosten, das für den EA113 spricht, ist schon oft genannt worden und vielleicht auch zutreffend. Dennoch ist es auch ein Stück weit negativ. Denn es sagt ja nichts anderes, das selbst die hier sicher in der absoluten Mehrzahl vertretenen Fans von GTI und Co. akzeptieren müssen, das einem momentan extrem profitablen Konzern die GTI-Fangemeinde nicht wichtig genug ist, um etwas wirklich weiterentwickeltes anzubieten.
Eigentlich schon etwas schwach von VW, das hier nicht schneller mehr investiert wird (was soll das, die Entwicklung auf den G7 zu verschieben). Da scheint z.B. BMW besonders bei der Motorenentwicklung doch in einer anderen Liga zu spielen.

Einspruch Euer Ehren 😁

Wer sagt denn das VW nicht weiterentwickelt.
Ich finde das der EA888 aus dem Audi schon eine Weiterentwicklung ist für das Produkt Golf 6 GTI. Schon alleine der Verbrauch ist m.M.n. sehr positiv.

Man hätte theoretisch ja mit dem alten Motor weitermachen können nur hätten dann einige Käufer genörgelt " Alter Motor - zu hoher Verbrauch.“

Wir wissen doch gar nicht was VW plant und dementsprechend entwickelt.
So ist es doch nur eine logische Konsequenz das ein ggf. neuer Motor auch erst im wirklich neuen Modell sprich Golf VII GTI kommt.

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Das Argument mit den Kosten, das für den EA113 spricht, ist schon oft genannt worden und vielleicht auch zutreffend. Dennoch ist es auch ein Stück weit negativ. Denn es sagt ja nichts anderes, das selbst die hier sicher in der absoluten Mehrzahl vertretenen Fans von GTI und Co. akzeptieren müssen, das einem momentan extrem profitablen Konzern die GTI-Fangemeinde nicht wichtig genug ist, um etwas wirklich weiterentwickeltes anzubieten.
Eigentlich schon etwas schwach von VW, das hier nicht schneller mehr investiert wird (was soll das, die Entwicklung auf den G7 zu verschieben). Da scheint z.B. BMW besonders bei der Motorenentwicklung doch in einer anderen Liga zu spielen.
Einspruch Euer Ehren 😁

Wer sagt denn das VW nicht weiterentwickelt.
Ich finde das der EA888 aus dem Audi schon eine Weiterentwicklung ist für das Produkt Golf 6 GTI. Schon alleine der Verbrauch ist m.M.n. sehr positiv.

Man hätte theoretisch ja mit dem alten Motor weitermachen können nur hätten dann einige Käufer genörgelt " Alter Motor - zu hoher Verbrauch.“

Wir wissen doch gar nicht was VW plant und dementsprechend entwickelt.
So ist es doch nur eine logische Konsequenz das ein ggf. neuer Motor auch erst im wirklich neuen Modell sprich Golf VII GTI kommt.

Einspruch abgelehnt 😛

Klar, man kann immer nörgeln. Aber man sollte auch nicht immer alles gut finden und loben und zur Not immer sagen, VW is eben ein gewinnorientierter Konzern. Was den Einsatz im Audi anbelangt: Du hast vergessen, zu erwähnen, das im Audi Valveshift zum Einsatz kommt, das bis jetzt nicht mal im aktuellen GTI drin ist. Aber so oder so: Der Verbrauch des EA888 ist wirklich niedrig, kann ich bestätigen. Selbst nach Abt-Tuning immer noch 1,5-2 Liter weniger als jetzt der R mit dem EA113.

Hallo,

also wenn ich mir die ganzen Testberichte so anschaue, geht der G6 mit dem E888 Kettenmotor (210 PS) etwas besser und verbraucht auch spürbar weniger als der alte G5 mit E113 Riemenmotor (200 PS).

An den 10 PS allein kann das nicht liegen. Hier merkt man schon den technologischen Vorsprung, neben der Umstellung von Zahnriemen auf Kette wird es noch viele andere Verbesserungen geben.

Aber der uralte E113 (wenn auch gepusht) nochmal im G6? Das wirkt wie Resteverwertung.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Der Verbrauch des EA888 ist wirklich niedrig, kann ich bestätigen. Selbst nach Abt-Tuning immer noch 1,5-2 Liter weniger als jetzt der R mit dem EA113.

Was nicht zuletzt an 150kg Mehrgewicht und deutlich größerer Schleppleistung beim .:R liegen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich denke der nächste GTI wird einen 1,6 ltr. bekommen der in 2-3 Leistungsstufen im Golf angeboten wird (GTI die Höchste).

Wenn sich die R-Käufer schon beschweren, dass der R fast den gleichen Motor wie der GTI hat, dann glaube ich kaum, dass VW das Risiko eingeht und mehrere 1,6l Machinen anbieten wird. Eher kommt dann 1,2 mit 100 PS, 1,4 mit 122 PS, 1,6 mit 160 PS und 1,8 mit 220 PS. Wahrscheinlich der gleiche Motor wie im S1. Aber die Frage bleibt, was der S1 bekommen wird.

Ich tendiere beim nächsten Golf eher zum R.

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

also wenn ich mir die ganzen Testberichte so anschaue, geht der G6 mit dem E888 Kettenmotor (210 PS) etwas besser und verbraucht auch spürbar weniger als der alte G5 mit E113 Riemenmotor (200 PS).

An den 10 PS allein kann das nicht liegen. Hier merkt man schon den technologischen Vorsprung, neben der Umstellung von Zahnriemen auf Kette wird es noch viele andere Verbesserungen geben.

Aber der uralte E113 (wenn auch gepusht) nochmal im G6? Das wirkt wie Resteverwertung.

mfg
chris

An den 10 PS liegt es nicht allein. Der 6er hat auch einen verbesserten CW-Wert. Weiterhin hat keiner der neuen Motoren seine 210 PS, sondern liegen deutlich darüber. Die "alten" Motoren aus dem 5er hatten vielleicht 210 -215 PS. Resteverwertung, ich weiß nicht. Warum soll VW ein Risiko eingehen? Ebenso wissen wir nicht, ob ein Motor auf Basis des EA888 und der 235 PS die Euro 5 erhalten hätte? Auch würde der EA888 mit einem K04 deutlich mehr Normverbrauch haben.

Wir befinden uns im Reich der Spekulationen.

Schönen Abend dann noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen