GTI mit DSG oder Handschaltung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! 🙂

Ich bin kurz davor mir einen GTI Performance zu bestellen!

Bin mir nur noch nicht so ganz schlüssig ob ich mir die Karre mit DSG oder Handschaltung bestellen soll...

Vermisst man das Schalten nicht sogar? Im Moment würde ich behaupten das Schalten für mich noch dazugehört xD hab allerdings auch null Erfahrung mit DSG 🙂

Das DSG is ja nu auch nich sonderlich günstig wenn man das dazu wählt....

trotz WA-Rabatt würde ich nochma gut 1300 Euronen zusaätzlich draufblättern müssen...und obs das Wert is??????????

Achja falls es das Thema schon geben sollte...SORRY! Konnte den passenden Thread auf jeden fall trotz Suchfunktion nicht finden...

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Und wieder das Totschlagargument, ein Schalter sei "sportlicher"!

ja wo um alles in der Welt sind denn im High Performance RennSPORT Manuelle Schaltboxen im Einsatz????

Jedenfalls nicht in der F1 oder DTM.

Und Leute mit richtig Schotter fahren ihre R8, Lambos oder Ferraris heute im Normalfall auch alle mit automatisierten Getrieben.

Sorry aber wer bei Schalter gegen DSG den Schalter heute noch als sportlicher bezeichnet hat wohl die falsche Viskosität in seinen Motorsportgenen 🙂

Gruß Castro

592 weitere Antworten
592 Antworten

Das DSG fährt nur dann untertourig , wenn man dasPedal nur streichelt.
Ist wohl eher ein Bedienfehler.

Es fährt auch untertourig, wenn man das Fahrzeug über eine längere Strecke ausrollen lässt. Zum Beispiel Richtung rote Ampel. Aber dem kann man ja mit einer Hebelbewegung entgegenwirken. Ich bin sehr zufrieden mit dem DSG. Das untertourige ist das einzige was mich bissl stört. Aber beim Handschalter hat mich immer mehr gestört!

Zitat:

Original geschrieben von Jochen543


Das untertourige ist das einzige was mich bissl stört. Aber beim Handschalter hat mich immer mehr gestört!

Eben. Nur darum geht es mir.

Dabei wäre es sehr einfach:

Fahrprofil ECO: meinetwegen so untertourig. Für GTI-Fahrer, die spritsparend unterwegs sein möchten.

Fahrprofil Normal: Drehzahl sollte nicht unter 1.400 U/min fallen.

Fahrprofil Sport: für Raser, die schon den kalten Motor auf über 4.000 U/min. drehen möchten.

Stattdessen haben die Fahrprofile ECO und Normal die gleichen Schaltzeitpunkte. Das ist schade.

Zitat:

Original geschrieben von tbausa



Zitat:

Original geschrieben von Jochen543


Das untertourige ist das einzige was mich bissl stört. Aber beim Handschalter hat mich immer mehr gestört!
Fahrprofil Sport: für Raser, die schon den kalten Motor auf über 4.000 U/min. drehen möchten.

Ergibt Sinn weil man ja gezwungen wird bei kaltem Motor direkt auf Sport zu fahren.

Ähnliche Themen

Bei einem Handschalter würde ich auch spätestens bei 1.200 U/min raufschalten. Daher kommt mir die Schaltcharakteristik des DSG sehr entgegen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Bei einem Handschalter würde ich auch spätestens bei 1.200 U/min raufschalten. Daher kommt mir die Schaltcharakteristik des DSG sehr entgegen.

300 U/min über Leerlaufdrehzahl ? 😕 muss ja tierisch Spaß machen, ist wohl nur ein Scherz oder ? 😰

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Bei einem Handschalter würde ich auch spätestens bei 1.200 U/min raufschalten. Daher kommt mir die Schaltcharakteristik des DSG sehr entgegen.
300 U/min über Leerlaufdrehzahl ? 😕 muss ja tierisch Spaß machen, ist wohl nur ein Scherz oder ? 😰

nein ist kein scherz, denn im gegensatz zum TDI steht beim TSI das max drehmoment deutlich früher zur vollen verfügung. dieses drehzahlarme fahren generiert eben die niedrigen verbräuche😉

und bitte erspar den kommentar, das man(n) sich dann keinen GTI hätte kaufen müssen🙄
es wäre müßig erneut zu erklären, das die sparsamen GTI fahrer natürlich nicht immer so fahren!

das man den GTI so drehzahlarm fahren kann, war übrigens ein grund warum ich vom TDI auf TSI gewechselt bin. weil eben der TSI eine breitere spreizung der facetten an fahrprofilen bietet, als im gegensatz der TDI mit recht schmal nutzbaren drehzahlband. der TSI kann problemlos und ohne knurren im alltag unter 2000/min gefahren werden, ohne gleich zum verkehrshindernis zu mutieren. andererseits kann der TSI recht explosiv im drehzahlbereich oberhalb 4500/min bewegt werden, um fahrleistungen zu generieren die der TDI nicht bieten kann😉

Ich stehe hier anscheinend auf dem Schlauch, aber kein DSG schaltet bei 1.200 U/min hoch, nichtmal ansatzweise? Oder was verstehe ich falsch? ^^

Das DSG schaltet auch nicht bei 1200 U/min hoch, es schaltet so hoch, das nach dem Schaltvorgang eine Drehzahl von ca. 1200 U/min anliegt. Dieses Verhalten mag der eine oder andere halt nicht, dient aber der Reduzierung des Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


300 U/min über Leerlaufdrehzahl ? 😕 muss ja tierisch Spaß machen, ist wohl nur ein Scherz oder ? 😰

nein ist kein scherz, denn im gegensatz zum TDI steht beim TSI das max drehmoment deutlich früher zur vollen verfügung. dieses drehzahlarme fahren generiert eben die niedrigen verbräuche😉

und bitte erspar den kommentar, das man(n) sich dann keinen GTI hätte kaufen müssen🙄
es wäre müßig erneut zu erklären, das die sparsamen GTI fahrer natürlich nicht immer so fahren!

😁 ja schon klar, der GTI Fahrer von heute ist eher der verbrauchs- anstatt spaßorientierte Fahrer, er hat zwar die Leistung, freut sich darüber, nutzt sie aber nur sehr selten, da ansonsten der Verbrauch gefährdet ist....so ändern sich halt die Zeiten 😛

....und was das nutzbare Drehzahlband im TDI angeht....du scheinst noch keinen aktuellen GTD gefahren zu haben, denn dann würdest du diese ehemals richtige Aussage über TDIs wiederlegen, denn im aktuellen GTD ist das Drehzahlband sehr wohl über den gesamten Drehzahlbereich nutzbar, was man anhand der Leistungskurven auch sehr deutlich sehen kann.....

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


😁 ja schon klar, der GTI Fahrer von heute ist eher der verbrauchs- anstatt spaßorientierte Fahrer

Nö, er ist sowohl spaß- als

auch

verbrauchsorientiert. Wäre ich nicht verbrauchsorientiert, hätte ich keinen GTI, sondern einen Ford Mustang mit mehr Spaß, oder einen Mazda3 MPS mit mehr Ausstattung für weniger Geld gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Don_Blech



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


😁 ja schon klar, der GTI Fahrer von heute ist eher der verbrauchs- anstatt spaßorientierte Fahrer
Nö, er ist sowohl spaß- als auch verbrauchsorientiert. Wäre ich nicht verbrauchsorientiert, hätte ich keinen GTI, sondern einen Ford Mustang mit mehr Spaß, oder einen Mazda3 MPS mit mehr Ausstattung für weniger Geld gekauft.

alles klar, also kann bei 1200 U/min schalten auch noch Spaß haben, wieder was dazu gelernt 🙄

Das kann ja nur so gemeint gewesen sein, dass er nach dem Hochschalten bei 1.200 U/min liegt. Alles andere macht einfach keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von gttom


nein ist kein scherz, denn im gegensatz zum TDI steht beim TSI das max drehmoment deutlich früher zur vollen verfügung. dieses drehzahlarme fahren generiert eben die niedrigen verbräuche😉

und bitte erspar den kommentar, das man(n) sich dann keinen GTI hätte kaufen müssen🙄
es wäre müßig erneut zu erklären, das die sparsamen GTI fahrer natürlich nicht immer so fahren!

😁 ja schon klar, der GTI Fahrer von heute ist eher der verbrauchs- anstatt spaßorientierte Fahrer, er hat zwar die Leistung, freut sich darüber, nutzt sie aber nur sehr selten, da ansonsten der Verbrauch gefährdet ist....so ändern sich halt die Zeiten 😛
....und was das nutzbare Drehzahlband im TDI angeht....du scheinst noch keinen aktuellen GTD gefahren zu haben, denn dann würdest du diese ehemals richtige Aussage über TDIs wiederlegen, denn im aktuellen GTD ist das Drehzahlband sehr wohl über den gesamten Drehzahlbereich nutzbar, was man anhand der Leistungskurven auch sehr deutlich sehen kann.....

Verstehe das Problem nicht... Wenn man die Leistung im alltäglichen Betrieb nicht braucht fährt man ihn wie jeden anderen Golf halt auch "sparsam"... Keiner kauft sich einen GTI zum sparen... Da ist der Golf wohl eh immer schon im Anschaffungspreis zu teuer!

Aber wenn man es nicht braucht zu gewissen Tageszeiten ist es doch shcön wenn er wenig verbraucht....

Ihr tut so als ob es nur ein richtiger GTI und GTI fahrer wäre, wenn man mind. 9 Liter durchbläst.... Dann sollten also alle 140PS TSI auch direkt prozentual zur Leistung mehr verbrauchen als der 80 PS Golf.... Nur damit sich der niedrig motorisierte Golf Fahrer einen auf seinen Verbrauch einen runterh.... kann! Verstehe eh dieses gerechne nicht....

"uhhhhh vorher hatte ich 6,4l/100km Verbrauch im vorigen Auto und jetzt nur noch 6,2789373l/100km !!! Hätte zwar lieber 6,254634l/100km aber bin trotzdem total zufrieden! Hat sich auf jedenfall gelohnt!"

Und nur mal so nebenbei.... Bei meinen Probefahrten hat der 140PS Golf genauso viel Verbraucht (bei bekannt schwächeren Fahrleistungen!) wie der GTI..... und selbst der GTD hat nur 2 liter weniger genommen....

--> D.h., dass wenn der GTI genauso verbrauchsorientiert gefahren wird wie ein "Spritspargolf" dann ist er fast genauso sparsam, nur das er noch die Reserven anschließend hat.

Meine Meinung...

Hmm.. Meine Meinung zum Thema: Ich bin vor meinem jetzigen Golf (105 PS Diesel / DSG) einen Polo (75 PS / Diesel / Handschalter) gefahren.
Aus so einer 75 PS Gurke kann man eben nicht viel raus holen, wenn man mal jemanden überholen möchte.
Mit dem 105 PS Golf ist das mit DSG schon wesentlich angenehmer, weil man einfach mal drauf treten kann und dann an den meisten mühelos vorbei kommt (ohne vorher ewig Anlauf zu brauchen). Ich habe auch ACC, da macht das DSG auch in der Hinsicht Sinn, dass das Fahrzeug dann bis zum Stillstand bremst und wieder anfährt.

Man kann natürlich auch auf Spaß ausgelegt fahren: So einem Deppen mit heulendem Motor an der Ampel kann man einfach mal die Rücklichter zeigen, wenn man richtig drauf tritt, da Handschalter dann ab dem Schalten in den 2. oder 3. Gang weg sind - man merkt hier also den Zeitverlust beim Schalten schon relativ deutlich. Das ist aber wie gesagt die auf Spaß ausgelegte Variante, der Motor feuert dann natürlich auch einiges mehr durch.
Will man nun Sprit sparend fahren, so kann man das eben auch mit einem GTI machen - wobei eben die Frage im Raum steht, ob man nur GTI fahren will, weil GTI drauf steht oder ob man eben wirklich auf Spaß ausgelegt fahren will. Dann sollte man natürlich den höheren Verbrauch in Kauf nehmen.
Meiner Meinung nach sind die Unterschiede zwischen DSG und manuellem Schaltgetriebe nicht so besonders gravierend wenn man spritsparend fährt.

Ein DSG beschleunigt also durchaus besser, als ein Schaltgetriebe, da das Steuergerät den optimalen Schaltzeitpunkt errechnet, sodass man möglichst keinen Kraftverlust hat. Durch die Übersetzung hat ein manuelles Schaltgetriebe aber meist die höhere Endgeschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen