GTI mit DCC tieferlegen - Welche Federn?
Hallo zusammen,
denke darüber nach, meinen GTI mit DCC tieferzulegen. Zwischen Reifen und Radkasten sollte nach der Tieferlegung etwa noch 1cm Luft sein.
Nun ist es ja wohl so, dass das Fahrwerk durch Tieferlegungsfedern härter wird.
Habe extra DCC genommen, damit er nicht so hart ist (fahre immer auf "Comfort"😉 und habe natürlich die Befürchtung, dass er mir durch die Tieferlegung dann wieder zu hart ist.
Welche Federn würdet ihr empfehlen, die
a) die Tieferlegung wie gewünscht bringen (ca. 1cm Luft zwischen Reifen und Radkasten)
b) einen guten bis sehr guten Komfort bieten
Danke im voraus für eure Antworten...
Beste Antwort im Thema
So isses.
Die Sache mit dem Restfederweg ist ja sehr einfach. Federn und Dämpfer müssen so hart sein, das "übliche" Unebenheiten und Stöße abgefedert werden, bevor das Auto in die Puffer schlägt, denn das ist nicht gut für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Haltbarkeit.
Je weniger Weg ich habe, um die Bewegung der Karosserie abzufangen, umso härter müssen die Federn/Dämpfer sein.
Das was VW mit dem normalen und dem Sportfahrwerk macht, ist ein sehr guter Kompromiss aus Standhöhe/Restfederweg und Komfort. Wenn ich die Standhöhe reduziere geht das immer zu Lasten des Komforts. Weichere Federn oder Dämpfer helfen dann auch nicht mehr, weil ich sonst ständig auf die Anschläge durchschlage.
142 Antworten
Ideal sind die Eibach "BiSS" Sportfedern, denn diese Federn harmonieren auch mit DCC sehr gut und vor allem das Fahrzeug steht gerade da. Bei den meisten Herstellern geht der GTI an der Hinterachse mit DCC nicht richtig runter.
Ob mit DCC oder ohne DCC ist den Federn absolut schnuppe !! Völlig egal. DCC macht den Dämpfer mal härter mal weicher .....das hat mit der Tiefe nix zu tun.
Und Eibach Biss Federn hab ich mir angeschaut, das sind stinknormale Pro Kit federn , einfach nur falsch zugeordnet damits tiefer kommt. Das hat mit Eibach offiziell nix zu tun, sondern ist in meinen Augen Quatsch.
Eibach hat den Pro Kit mit ca 30mm Tiefe und die sind schwarz. Und es gibt Eibach Sportline mit ca 45-50mm Tiefe und die sind rot. Basta.
Grüsse..
ich denke, das war ein kleiner Versuch, für seine Federn die Werbetrommel zu rühren 🙂
Ähnliche Themen
Muss man nach dem tieferlegen wirklich ACC und DLA anpassen lassen (wenn man von VW Sportfahrwerk auf 30mm Eibach oder 45mm geht)?
Was mich immer wieder verwirrt : Sind die 30 - 45 mm wirkliche Tieferlegung
oder muss man da z. B. beim GTI, die serienmäßige Tieferlegung abziehen,
sodaß dann nur ca. 20 mm überbleiben ?
Beim Eibach Pro Kit E10-15-021-02-22 ( max. 1075/1010 kg Achslast) werden beim 2.0 TDI Werte von -35 bis -40 mm an VA und -30 mm an HA angegeben. Beim gleichen Kit gibt Eibach für den GTI eine Tieferlegung von -25 bis -30 mm an der VA und -15 bis -20 mm an der HA. Abzug ist daher nicht mehr nötig. (bei Eibach leichter Keil)
Gilt natürlich auch für H&R, auch H&R unterscheidet zwischen einem normalem Golf 7 mit 2.0 TDI und einem GTI, bzw. GTD. H&R Kit 28840-2 (max. 1090/990 kg Achslast) beim 2.0 TDI ca. -45/45 mm beim GTI ca. -30/30 mm.
Stimmt nur leider nicht ganz! ;-)
Das sind alles theoretische Werte! Tatsächlich sieht es jedoch ganz anders aus, die Pro Kit werden den GTI niemals vorne zusätzlich noch um 25-30 mm tieferlegen, das sind vielleicht Wunschvorstellungen.
Davon kannst du locker mal mindestens noch 10 mm abziehen, je nach Achslast sogar 15 mm!
Bei den Sportsline Federn wird die Tiefe beim GTI, als auch beim Non GTI jeweils gleich angegeben, mit 45-50 und 35-40 mm.
Also alles widersprüchliche Angaben, ein mal wird die Tieferlegung abgezogen, einmal nicht,
der Verbraucher wird sichtlich verwirrt und verunsichert.
Wer soll da bitteschön dann noch richtig durchblicken.
Bei den Pro Kit lohnt der Aufwand und die Kosten für mein Empfinden überhaupt nicht, die 10-15 mm mehr Tiefe gegenüber den VW Werkstieferlegungsfedern sieht man nur mit dem Metermaß, und mit dem Auge auch nur, wenn man es sich einbildet!
Spar dir das Geld.
Wenn man eine optische Tieferlegung sehen möchte, dann sollte man zu H&R Federn greifen, da kommt der Wagen zusätzlich zur Werkstieferlegung echte 30 mm tiefer und zwar vorne wie hinten.
Diese Tiefe ist jedoch für die DCC Dämpfer nicht das Wahre und verschleißen schneller als sonst. Im Komfortmodus kann man nicht mehr fahren, weil die Dämpfer oft durchschlagen.
Ist also nicht zu empfehlen.
DCC sollte man so lassen und nicht verbasteln.
Wenn man tiefer möchte, dann lieber ein Gewindefahrwerk kaufen, bei dem die Tiefe der Federn und Stoßdämpfer genau aufeinander abgestimmt sind, alles andere ist unsinnig.
Doch das sehen viele anders, dazu kann ich nur sagen, jeder muss sein eigenes Lehrgeld zahlen, wenn er nicht hören will, ein zweites Mal mache ich den Fehler jedoch nicht, egal wie viele das auch anders sehen.
Viel Spaß noch, ich fahre DCC mit Werkstieferlegung und bin stolz darauf, und das wird auch so bleiben.
Das ist schon richtig, doch der Kosten Nutzen den man dafür dann auch hat, sollte man auch nicht unbeachtet lassen.
Wenn die Dämpfer durch Einbau der zu tiefen Federn in 3 Jahren defekt sind, dann zahlst du nochmal drauf, anstatt einmal alles richtig zu machen, zahlst du im Endeffekt doppelt und kommst dann sogar noch teurer ;-)
Und nur Federntausch bedeutet aber auch, genauso teurer Einbau als wenn ein komplettes Fahrwerk eingebaut wird, zudem kommt auch noch die Achsvermessung hinzu.
Also für ca. 150 - 200 € Federn, plus Einbau und Achsvermessung 400 - 500 €, und das alles nur für 10 mm mehr Tiefe. Wer findet, dass sich das lohnt, der muss etwas an der Waffel haben ;-)
Beim Eibach Pro Kit E10-15-021-02-22 ( max. 1075/1010 kg Achslast) werden beim 2.0 TDI Werte von -35 bis -40 mm an VA und -30 mm an HA angegeben. Beim gleichen Kit gibt Eibach für den GTI eine Tieferlegung von -25 bis -30 mm an der VA und -15 bis -20 mm an der HA. Abzug ist daher nicht mehr nötig. (bei Eibach leichter Keil)
Gilt natürlich auch für H&R, auch H&R unterscheidet zwischen einem normalem Golf 7 mit 2.0 TDI und einem GTI, bzw. GTD. H&R Kit 28840-2 (max. 1090/990 kg Achslast) beim 2.0 TDI ca. -45/45 mm beim GTI ca. -30/30 mm.
Dazu die Einbaumasse zur Kontrolle (alles 5-türer):
Golf 7 GTI 220 PS DSG Bj. 2013 in Serie vor Umbau : vorne 367 mm / hinten 368 mm
mit Eibach E10-15-021-02-22 : vorne 340 mm / hinten 352 mm = -27/16 mm
Golf 7 GTI 245 PS DSG Bj. 2017 in Serie vor Umbau : vorne 366 mm / hinten 366 mm
mit Eibach E10-15-021-02-22 : vorne 338 mm / hinten 350 mm = -28/16 mm
Golf 7 GTI 220 PS DSG Bj. 2013 in Serie vor Umbau : vorne 367 mm / hinten 368 mm
mit H&R 28 840-1 : vorne 340 mm / hinten 338 mm = -27/30 mm
Golf 7 GTD 184 PS DSG Bj. 2017 in Serie vor Umbau : vorne 370 mm / hinten 368 mm
mit Eibach E10-15-021-02-22 : vorne 337 mm / hinten 351mm = -33/17 mm
Golf 7 GTD 184 PS DSG Bj. 2017 in Serie vor Umbau : vorne 370 mm / hinten 368 mm
mit Eibach E10-84.041-09-22 : vorne 345 mm / hinten 348 mm = -25/20 mm
Zitat:
@te-75 schrieb am 25. April 2018 um 16:20:27 Uhr:
Das ist schon richtig, doch der Kosten Nutzen den man dafür dann auch hat, sollte man auch nicht unbeachtet lassen.
Wenn die Dämpfer durch Einbau der zu tiefen Federn in 3 Jahren defekt sind, dann zahlst du nochmal drauf, anstatt einmal alles richtig zu machen, zahlst du im Endeffekt doppelt und kommst dann sogar noch teurer ;-)Und nur Federntausch bedeutet aber auch, genauso teurer Einbau als wenn ein komplettes Fahrwerk eingebaut wird, zudem kommt auch noch die Achsvermessung hinzu.
Also für ca. 150 - 200 € Federn, plus Einbau und Achsvermessung 400 - 500 €, und das alles nur für 10 mm mehr Tiefe. Wer findet, dass sich das lohnt, der muss etwas an der Waffel haben ;-)
Federn (Eibach und H&R): ab 130,- bis 170,- Euro (hier liegen 90% der Anbieter)
Einbau: in Fachwerkstatt, 200,- bis 240,- Euro
Vermessung mit Einstellung, 80,- bis 100,- Euro
macht in Summe im SCHNITT nur 460,- für ca. 25 bis 30 mm !!! ist doch angemessen.
Also ich finde die Preise für das Tieferlegen auch angemessen. Ich selber habe ein Prokit verbaut das ca. 110€ gekostet hat. Verbaut habe ich es mit einem Bekannten der mal Mechaniker war und habe somit dafür nur 50€ gezahlt. Achsvermessung mit Einstellen hat mich dann bei ATU noch einmal 80€ gekostet. Somit komme ich für 240€ auf eine Tieferlegung von 35mm vorne und 30mm hinten. Und wenn ich ehrlich bin bekommt man das wenn man versiert ist auf dem Gebiet auch alleine hin in einer Selbsthilfewerkstatt.
Danke @bisstuning !!!
Da muss ich doch wirklich mal ein dickes Dankeschön hier lassen für die tatsächlichen Tieferlegungswerte, die du selbst nach dem Einbau in deiner Fachwerkstatt gemessen hast, nehme ich wohl an?
Doch eins scheint mir suspekt, dass die H&R vorne genauso tief kommen wie die Pro Kit!?!
H&R ist deutlich tiefer als Pro Kit, so war´s schon immer gewesen, oder hat Eibach neue Pro Kit Federn entwickelt. Die gingen früher niemals so tief runter.
Wenn es beim GTI vorne tatsächlich 27 mm tiefer wird, dann wäre es beim normalen Golf 42 mm, denn der GTI ist 15mm tiefer als ein normaler Golf. Eibach gibt jedoch 35 mm für den normalen Golf an.
Also irgendwas stimmt hier gewaltig nicht.
Und warum gibt Eibach bei den Sportsline Federn identische Werte für normal Golf und GTI Golf an?
Ist doch alles sehr verwirrend.
Hast du denn auch aussagekräftige Bilder zu deinen behaupteten Tieferlegungswerten?
Denn diese Werte halte ich wohl für sehr geschönt, denn Pro Kit geht niemals 27 mm tiefer beim GTI und auch nicht 33 mm beim GTD. Das können sicherlich auch viele User hier bestätigen!