GTI mit DCC tieferlegen - Welche Federn?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

denke darüber nach, meinen GTI mit DCC tieferzulegen. Zwischen Reifen und Radkasten sollte nach der Tieferlegung etwa noch 1cm Luft sein.

Nun ist es ja wohl so, dass das Fahrwerk durch Tieferlegungsfedern härter wird.
Habe extra DCC genommen, damit er nicht so hart ist (fahre immer auf "Comfort"😉 und habe natürlich die Befürchtung, dass er mir durch die Tieferlegung dann wieder zu hart ist.

Welche Federn würdet ihr empfehlen, die
a) die Tieferlegung wie gewünscht bringen (ca. 1cm Luft zwischen Reifen und Radkasten)
b) einen guten bis sehr guten Komfort bieten

Danke im voraus für eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

So isses.

Die Sache mit dem Restfederweg ist ja sehr einfach. Federn und Dämpfer müssen so hart sein, das "übliche" Unebenheiten und Stöße abgefedert werden, bevor das Auto in die Puffer schlägt, denn das ist nicht gut für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Haltbarkeit.
Je weniger Weg ich habe, um die Bewegung der Karosserie abzufangen, umso härter müssen die Federn/Dämpfer sein.

Das was VW mit dem normalen und dem Sportfahrwerk macht, ist ein sehr guter Kompromiss aus Standhöhe/Restfederweg und Komfort. Wenn ich die Standhöhe reduziere geht das immer zu Lasten des Komforts. Weichere Federn oder Dämpfer helfen dann auch nicht mehr, weil ich sonst ständig auf die Anschläge durchschlage.

142 weitere Antworten
142 Antworten

mir gefällt´s: genau einen Finger kann man noch zw. Radhausausschnitt und Reifen schieben = perfekt.

20er Platten? 20 dick oder 20 pro Achse? Vorne und Hinten?

Die Felgen sind 7,5x18 mit 225ern?

Hi zusammen hinten je seite 20mm vorne je seite 10mm ,
zum thema fehlen noch 1,5cm habe ich probiert aber mit koffern und familie wird das nix🙂
So habe ich noch vollen fahrkomfort, kurven fahren macht nur noch mehr fun🙂

ja sind 225 und 7,5x18 orginal vw

Hallo zusammen

Zu meinem Fuhrpark gehören aktuell 1 GTI 5 (2006) und 1 GTI 7 PP (2015). Unteranderem habe ich dadurch auch die Möglichkeit, ein älteres mit dem neuen Modell zu vergleichen (beide mit Werksausführung) . Auffallend ist, dass z. B. die Karosserie beim 7-er ca. 10 - 15 mm höher liegt als diejenigen vom 5-er. Dies ist bei den vorderen Radhäusern zu sehen und wurde auch messbar bestätigt. Hat dies etwas mit dem DCC zu tun ?

Gruss

Savage99

Zitat:

@savage99 schrieb am 9. August 2015 um 06:28:07 Uhr:


Hat dies etwas mit dem DCC zu tun ?

Mit dem DCC regelst du die Härte der Stoßdämpfer. Das hat mit der Fahrzeughöhe nix zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Mit dem DCC regelst du die Härte der Stoßdämpfer. Das hat mit der Fahrzeughöhe nix zu tun.

Das sieht der Prospekt aber anders:

Zitat:

Adaptive Fahrwerksregelung DCC

Sportlich, komfortabel, normal – welche Fahrweise Sie auch bevorzugen: Die adaptive Fahrwerksregelung DCC stellt sich darauf ein. Mit ihr können Sie zwischen drei Fahrwerkseinstellungen wählen. Auf Knopfdruck passt sich die elektrisch verstellbare Dämpfung automatisch an, ebenso wie die elektromechanische Servolenkung. Dabei reagiert DCC permanent auf unterschiedliche Fahrsituationen, berücksichtigt Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge und sorgt so für eine Verbesserung der Fahreigenschaften.

  • Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl
  • Sportfahrwerk, Karosserie ca. 15 mm tiefer gelegt

Zitat:

@da_didi schrieb am 9. August 2015 um 07:36:40 Uhr:



Zitat:

Mit dem DCC regelst du die Härte der Stoßdämpfer. Das hat mit der Fahrzeughöhe nix zu tun.

Das sieht der Prospekt aber anders:

Zitat:

@da_didi schrieb am 9. August 2015 um 07:36:40 Uhr:



Zitat:

Adaptive Fahrwerksregelung DCC

Sportlich, komfortabel, normal – welche Fahrweise Sie auch bevorzugen: Die adaptive Fahrwerksregelung DCC stellt sich darauf ein. Mit ihr können Sie zwischen drei Fahrwerkseinstellungen wählen. Auf Knopfdruck passt sich die elektrisch verstellbare Dämpfung automatisch an, ebenso wie die elektromechanische Servolenkung. Dabei reagiert DCC permanent auf unterschiedliche Fahrsituationen, berücksichtigt Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge und sorgt so für eine Verbesserung der Fahreigenschaften.

  • Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl
  • Sportfahrwerk, Karosserie ca. 15 mm tiefer gelegt

Und wo steht in dem Prospekt nun das die Höhe vom Fahrwerk eingestell wird? Das Fahrwerk ist gegenüber dem normalen Golf Fahrwerk 15mm tiefer gelegt, die Tieferlegung bleibt aber immer gleich. Nur die Härte der Dämpfer wird angepasst, quasi nur die Zug- und Druckstufe wird geändert.

Ja stimmt. DCC regelt nur die Härte des Dämpfers und hat natürlich nix mit der Höhe zu tun. Ist ja kein Luftfahrwerk.
Und um auf das Thema zurückzukommen, welche Federn bei Tieferlegung mit DCC Dämpfern, kann ich absolut zu den Eibach Sportline Federn raten, da diese im Gegensatz zu manch anderen Federn, sehr guten Restkomfort bieten und perfekt mit DCC harmonieren

Ja, mir ist meine unmissverständliche Antwort aufgefallen 🙂 Durch die Sonderausstattung ist das Fahrzeug grundsätzlich tiefer, aber das DCC steuert nur die Härte.

Grundsätzlich: Was passt an den verbauten Federn nicht? Was wäre der Vorteil von Eibach und was kostet das?

Hallo
wie meinst du das , was an den verbauten Federn nicht passt ??? Das Thema hier heißt "GTI mit DCC tieferlegen - Welche Federn? "
Das heisst der Themenersteller schreibt nicht, dass die verbauten Federn nicht passen, sondern dass er noch mehr Tieferlegung haben möchte und daher kann ich absolut zu den Eibach Sportline Federn raten, da diese im Gegensatz zu manch anderen Federn, sehr guten Restkomfort bieten und perfekt mit DCC harmonieren-
Grüsse......

Gibt´s was Neues bzgl. Federn zu berichten.
Was hat sich bisher getan und welche Federn habe ich nun konkret zur Auswahl beim DCC.
Eibach Pro Kit 35/30
Eibach Sportline 50/40
H&R 35/35
IS Racing 40/40
KW ST 30/30
Welche sind davon am komfortabelsten und harmonieren gut mit dem DCC?
Gibt es irgendwelche Daten bspw. welche man anhand von Kennlinien vergleichen kann und so Rückschlüsse über den Komfort schließen kann oder kann man einfach behaupten, je tiefer die Federn, desto weniger Komfort?

Danke für eure Erfahrungen, Grüße te-75

Achtung keine Federnhersteller mit Handelsmarken bzw umbedruckte Federn durcheinanderschmeissen.
Federnhersteller sind hier H&R und Eibach.
Alle sind kombinierbar mit DCC.
Eibach sind die komfortablen und, was für mich genauso wichtig ist, sie sind setzfest.
Was dir optisch am besten passt , ist natürlich Geschmacksache. Bei 5 Türern gibt es , je nach Achslasten , bei einer gleichmässigen Tieferlegung manchmal eine Hängehinternoptik. Da ich ein 5 Türer habe und sowieso schon eine Werkstieferlegung ( Gti) vorher hatte, kamen für mich nur die Eibach Sportline 50/40 in Frage, da man ja die Werkstieferlegung quasi noch rausrechnen muss. Ausserdem war mir ganz klar Setzfestigkeit und Komfort wichtig. Und natürlich Dauerhaltbarkeit und Geräuschlosigkeit.
Hast du aber bspw. einen Dreitürer mit sehr hoher Vorderachslast (bspw. 1060kg ) dann könntest Du auch den Pro Kit nehmen.
Grüsse...und schönen Feierabend

Danke für die schnelle Antwort.
Was meinst du mit "Achtung keine Federnhersteller mit Handelsmarken bzw umbedruckte Federn durcheinanderschmeissen."
Das musst du mir bitte näher erläutern, wer gehört zu wem und wer druckt was um ;-)
Sind denn die Sportline genauso komfortabel wie die Pro Kit obwohl sie tiefer sind?
Trifft das also nicht zu, je tiefer, je härter, wenn du schreibst Eibach sind die komfortabelsten? Sind ja auch die tiefsten mit 50/40. Und die sollen auch in Verbindung mit dem DCC gut funktionieren? Können das andere auch bestätigen?
Mein 5-Türer GTD DSG DCC hat eine Achslast von 1040/880 kg. Ich weiß früher sind da die Sportline schon mal rausgefallen, doch gibt es diese nun auch für höhere Achslasten?
Ebenfalls schönen Feierabend!

???

H&R und Eibach sind Federnhersteller und Federnentwickler ! Keine Handelsmarken.
Betr. IS Racing und manch anderen Marken lohnt sich einfach ein Blick in das Gutachten zu machen und dort die technischen Daten der Federn mit dem Prokit von Eibach vergleichen !!
Nun zu deinen technischen Fragen. Die Eibach Sportline sind bei der Art- Nr E21-85-41-23 schon immer bis 1040kg vordere Achslast zugelassen. War nämlich auch schon damals als ich meinen Sportline Kit für meinen GTI gekauft hatte. Also passt bei dir auch.
Die Sportline fahren sich genauso sportlich-komfortabel wie der Prokit der ja bis 1070kg vordere Achslast konstruiert ist. Umso höher die zugelassene Achslast umso stärker + straffer die Feder. Das heisst die optisch wichtigen 15mm mehr Tiefe des Eibach Sportline Kit werden durch die 30kg höhere zulässige Achslast des Prokit abstimmungstechnisch locker kompensiert. In der Praxis ( bin ja beide schon gefahren) ist das Ergebnis betr. Komfort ebenfalls identisch. Bei 1040kg vordere Achslast kommt der Prokit niemals die von Eibach genannten 25mm , eher vorne nur 15-18mm . Der Sportline Kit dementsprechend eben 15mm mehr also ca 30-35mm zusätzlich zur GTi Tiefe.
Beim 5 Türer ist es sowieso wichtig dass die Federn eine leichte Keilform haben, damit er dann wieder optisch schön steht und kein Hängehintern bekommt.
Dass die Sportline mit DCC super fahren und funktionieren kannst du vielfach hier im eigentlichen Thema nachlesen.... http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-vw-golf-7-inkl-gti-t4815938.html

Grüsse.....

Muss mich korrigieren, ich hab da was falsches in Erinnerung gehabt, ich hab leider 1060 / 870 Achslast und somit fallen die viel gelobten und geschätzten Eibach Sportline Federn raus. Schade, habe mich doch gerade erst mit denen angefreundet.

Generell bin ich mir auch immer unschlüssiger ob es sinnvoll ist, das DCC auseinanderzureißen und andere Federn zu verbauen, da in einem anderen Forum (http://www.golf7gti.com/topic.php?t=5291) jemand imense Probleme nach dem Einbau von IS Racing Federn hatte, und die sollen ja auch von Eibach kommen.

Auch ein weiterer erfahrener Fahrer, der die Eibach Pro Kit ebenfalls mit DCC gefahren hat, kann nur Negatives davon berichten, der Comfortmodus sei nur noch bis 50 km/h sicher zu fahren, der Normalmodus nur noch bis 100 km/h, weil die Federn einfach nicht zu den Dämpfungseigenschaften des DCC passen und diese Kombination dann absolut unterdämpft ist, viel zu unharmonisch im Ein- und Ausfederweg und man auf der Autobahn nur noch am hüpfen ist.
Auch haben sich die Federn dermaßen gesetzt, was ja eigentlich untypisch für Eibach ist, und Eibach ja normalerweise für ihre Setzfestigkeit bekannt ist, doch anstatt 35 nun 50 mm, das ist alles andere als Eibach Typisch.

Deswegen bin ich mir jetzt völlig unsicher, ob man überhaupt geeignete Federn für das DCC bekommt.

Andere sind mit H&R und KW ST super zufrieden und beschreiben ein nahezu identisches Komfortverhalten zu den Seriensportfedern, sogar empfindet man es auch teilweise besser und angenehmer als zuvor. ???

Generell, welche Federn sind eigentlich für das DCC besser geeignet, lineare oder progressive?
Vielleicht kann da ja mal jemand etwas dazu schreiben, der sich mit sowas auskennt. ;-)

Danke und Gruß te-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen