GTI mit DCC tieferlegen - Welche Federn?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

denke darüber nach, meinen GTI mit DCC tieferzulegen. Zwischen Reifen und Radkasten sollte nach der Tieferlegung etwa noch 1cm Luft sein.

Nun ist es ja wohl so, dass das Fahrwerk durch Tieferlegungsfedern härter wird.
Habe extra DCC genommen, damit er nicht so hart ist (fahre immer auf "Comfort"😉 und habe natürlich die Befürchtung, dass er mir durch die Tieferlegung dann wieder zu hart ist.

Welche Federn würdet ihr empfehlen, die
a) die Tieferlegung wie gewünscht bringen (ca. 1cm Luft zwischen Reifen und Radkasten)
b) einen guten bis sehr guten Komfort bieten

Danke im voraus für eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

So isses.

Die Sache mit dem Restfederweg ist ja sehr einfach. Federn und Dämpfer müssen so hart sein, das "übliche" Unebenheiten und Stöße abgefedert werden, bevor das Auto in die Puffer schlägt, denn das ist nicht gut für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Haltbarkeit.
Je weniger Weg ich habe, um die Bewegung der Karosserie abzufangen, umso härter müssen die Federn/Dämpfer sein.

Das was VW mit dem normalen und dem Sportfahrwerk macht, ist ein sehr guter Kompromiss aus Standhöhe/Restfederweg und Komfort. Wenn ich die Standhöhe reduziere geht das immer zu Lasten des Komforts. Weichere Federn oder Dämpfer helfen dann auch nicht mehr, weil ich sonst ständig auf die Anschläge durchschlage.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ja, finde ich auch, vorne ist ok.
Und, schon eintragen lassen?
Nope noch nicht.
Fahre derzeit nur mit dem Gutachten rum dann kann ich höchstens nur Verwarnung bekommen wenn's mich rausziehen.
Ende des Monats kommen ja Tieferlegungsfedern rein und dann mache ich beides gleich zusammen.

Ja, macht Sinn alles in einem Rutsch eintragen zu lassen.

Hast du irgendwelche negativen Effekte bzgl. Fahrdynamik/Beschleunigung feststellen können?

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


Nope noch nicht.
Fahre derzeit nur mit dem Gutachten rum dann kann ich höchstens nur Verwarnung bekommen wenn's mich rausziehen.
Ende des Monats kommen ja Tieferlegungsfedern rein und dann mache ich beides gleich zusammen.

Ja, macht Sinn alles in einem Rutsch eintragen zu lassen.
Hast du irgendwelche negativen Effekte bzgl. Fahrdynamik/Beschleunigung feststellen können?

Kein bisschen Probleme oder negatives 😉

Habe ja heute meine 1200Km Gesamtlaufleistung gemacht und auf der Heimfahrt ausgefahren und 258-260km/h standen auf der geraden genauso wie in dem Beschleunigungsvideo das hier schon seit einiger Zeit rum geht.

Beschleunigung selbst kein Unterschied zu merken.

Habe ebenfalls die Quersperre in Kurven ausprobiert und die ist schon ne feine Sache!

Kurve zum ausprobieren die ich mit einem TT Quattro schon mit ca. 100km/h geschafft habe hat der GTI noch einmal 10km/h drauf gelegt 😉

Das was die Spurplatten angeblich verschlechtern sollten dürfte so marginal sein das es nie spürbar sein wird.

Danke, dann denke ich vielleicht doch nochmal über Spurplatten hinten nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Danke, dann denke ich vielleicht doch nochmal über Spurplatten hinten nach 😉

habe einen Winter A3 Quattro von 2002 mit 44mm/Achse hinten und 30mm/Achse vorne der jetzt 292.000Km drauf hat und seit 205.000Km die Spurplatten.

Bei dem läuft alles super 🙂

Ähnliche Themen

Und ist ja auch nicht so teuer 😁

Was kosten denn Spurplatten nur hinten ?

Tieferlegen würde ich auch gerne nur hab ich bedenken wegen dem DCC.

Zitat:

Original geschrieben von ali88


Was kosten denn Spurplatten nur hinten ?

Tieferlegen würde ich auch gerne nur hab ich bedenken wegen dem DCC.

Ich habe jetzt 86€ gezahlt aber bei nur Gutachten kostet eintragen lassen auch nochmal 80€ deswegen warte ich noch auf die federn und mach beides zusammen.

Müssen die Spurplatten eigentlich jeweils für Sommer- und Winterräder eingetragen werden, wenn die Winterräder andere Dimensionen haben 😕

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Müssen die Spurplatten eigentlich jeweils für Sommer- und Winterräder eingetragen werden, wenn die Winterräder andere Dimensionen haben 😕

nein reicht wenn du nur 1x einträgst 😉

Glaube aber nur wenn du Original VW Winterräder hast

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Müssen die Spurplatten eigentlich jeweils für Sommer- und Winterräder eingetragen werden, wenn die Winterräder andere Dimensionen haben 😕
nein reicht wenn du nur 1x einträgst 😉
Glaube aber nur wenn du Original VW Winterräder hast

aber nur wenn die Winterräder die gleichen Maße haben ( was sehr selten ist), sonst muss jede neue Kombination neu eingetragen werden.

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


nein reicht wenn du nur 1x einträgst 😉
Glaube aber nur wenn du Original VW Winterräder hast
aber nur wenn die Winterräder die gleichen Maße haben ( was sehr selten ist), sonst muss jede neue Kombination neu eingetragen werden.

Meine auch, das irgendwo mal gelesen zu haben.

Blöd... 🙁

naja im Winter kann man auch drauf verzichten, zumal die Platten auch sehr durch das Salz leiden. Ich habe mir im Winter mal einen Satz H & R Platten gammelig gefahren, die konnte man nachher kaum noch lösen und waren dann hinüber. Nur wenn man diese spezialbeschichteten Platten ( ich glaub eloxierte) hat, kann man die bedenkenlos im Winter verwenden.
Die Firma SCC bietet solche Platten an.

@GT Ingo:
Muss Fahrwerk auch für beide eingetragen werden?
Anscheinend schon oder? O.o

Wie werden die Spurplatten eigentlich befestigt?
Nur durch die Radschrauben, oder nochmal extra?

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


@GT Ingo:
Muss Fahrwerk auch für beide eingetragen werden?
Anscheinend schon oder? O.o

nein, nur neue Rad / Reifenkombinationen ( also z.B. original Winterräder) in Verbindung mit den Spurplatten.

Das Fahrwerk ( Tieferlegung) wird bei der erneuten Eintragung für die neue Rad/Reifenkombi nicht nochmal eingetragen.

Und die Alu - Spurplatten dürfen auch nicht mit Stahlfelgen verwendet werden, so mein letzter Kenntnisstand

Deine Antwort
Ähnliche Themen