GTI Klappern / Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

folgendes ist mir die Tage bei meinem GTI folgendes aufgefallen.

Ich fahre täglich frontal einen abgesenkten Bordstein hoch um in die Spielstrasse zu fahren in der ich wohne. Dabei ist ein metallisches Poltern/Klappern zu hören, es tritt aber nur bei ca. 12 - 20 km/h auf, fahre ich schneller / langsamer ist es weg.
Habe bei mir das Sport Select verbaut und dieses Geräusch entsteht in beiden Modis. Es hört sich ein wenig an als würde ein Blech klappern. Als erstes dachte ich an die Bleche hinter den vorderen Bremsscheiben, die sind aber fest. Auffällig ist auch, das Klappern tritt nicht auf wenn nur eines der Vorderräder z.B. durch ein Schlagloch fährt oder man mit 50km/h mal auf einer Kopfsteinpflaster oder schlechten Strasse fährt. Um ein anderes Beispiel zu nennen, auf meiner Arbeitsstrecke ist in einer 30iger Zone ein Huckel der sich quer über die komplette Fahrbahn zieht, da ist das klappern wieder zu hören wenn ich dort mit 30 - 40 km/h.....

Die Suche hier im Forum spuckt leider nichts brauchbares aus und bei Google finde ich auch nichts.

Nächsten Donnerstag geht der kleine eh zu VW wegen der Gurtschloss-Rückrufaktion und dem quietschen der hinteren Bremsen beim Rückwärtsfahren, sollen die sich das auch gleich anschauen. Das klappern läßt sich ja ziemlich einfach provozieren einfach mit dem Meister mal die Auffahrt zusammen reinfahren.

Evtl. gibt es ja hier jemanden der ähnliches zu Berichten hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mirko.F schrieb am 19. Mai 2019 um 09:54:09 Uhr:


Die Werkstatt mal in die Richtung hinleiten.

Danke dir, habe ich so weitergegeben. 🙂

Ergebnis: Die Geräusche sollen vom rechten Domlager kommen!
Laut Werkstatt kein sicherheitsrelevanter Defekt sondern lediglich ein Komfortmangel.😕
Jedenfalls wird das Domlager nun ausgetauscht.

Das ganze soll über die VW-Garantie laufen!
Lasst euch also nicht abspeisen von Aussagen wie "ist Stand der Technik" ... andere GTIs machen ja auch keine Geräusche!

Ob es nun wirklich am Domlager gelegen hat, kann ich euch aber erst am Freitag sagen.
Dann gibt es hoffentlich auch eine kurze Vorstellung... 😁

170 weitere Antworten
170 Antworten

also meiner macht auch diese Geräusche bei der langsamen Fahrt. Ist wie so ein Gummireiben. Nervt schon ziemlich!

Bei mir habe ich seit 2 Monaten ein Geräusch, das m.E. von Gummidämpfern kommen kann. Meine zu wissen, das bei den Federbeinen und den Stoßdämpfern sowas sein müsste. Wenn ich ne wellige Sraße fahren, so mit 20-50km/h ist das zu hören. Oder sollte das von der Verbundlenkerachse kommen?

Das Gequietsche hat meiner immer noch. Leichte Bodenwellen und in Rechtskurven am Schlimmsten.

hört euch mal die audios von seite 2 an und sagt ob dass das gleiche geräusch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Abulense schrieb am 6. Juni 2019 um 20:20:41 Uhr:



Zitat:

@Abulense schrieb am 20. Mai 2019 um 15:48:29 Uhr:


Leider war mein GTI (EZ. 07.03 und 2.300 km) aus demselben Grund letzte Woche in der Werkstatt, auch wegen des Polterns/Klapperns der Vorderachse (ab ca. 1.600 km), genauer gesagt auf der Fahrerseite, bei langsamer Fahrt auf normalen Strassen und bei niedrigen Geschwindigkeiten (max. 50- 60 km/h).

Das Klappern wird etwas doller auf einer Straße mit vielen Flicken und/oder kurzen Wellen, oder über Huckel in 30er-Zonen auf und hört sich an wie ein leises Klopfen auf eine Tupperdose oder so ähnlich und ist bei allen drei Fahrwerkseinstellungen hörbar.

Der Freundliche meint eine gewisse Toleranz kann schon sein und will sich beim Hersteller schlau machen ob evtl. mehr Reklamationen vorliegen. Ich tippe auch auf das Gummilager des Querlenkers.


Mein Poltern ist endlich weg! Es wurde nach Anfrage im Werk das linke Domlager ersetzt. Soll anscheinend mehr Fälle geben, ist wohl ein Fertigungsfehler. Bin wieder happy.

Wie muss man sich das Domlager als Fertigungsfehler vorstellen??? Falsches Gummimaterial? Zu weich, zu hart? Passung? Toleranz?

Zitat:

@gtidobel schrieb am 29. August 2019 um 08:16:24 Uhr:


Hallo,

ich hatte meinen deswegen jetzt auch beim Händler. Geräusche waren sehr deutlich. Auto war 2 Tage in der Werkstatt und siehe da, die Geräusche sind weg. Was genau gemacht wurde weiß ich nicht. Werkstatt behauptet, sie hätten nix gemacht! Plötzlich sei es weg gewesen. Ich kann das fast nicht glauben. Die müssen etwas gemacht haben und wollen nur nicht verraten was. How ever, Hauptsache kein Klappern mehr.

Ganz ehrlich? Den Meister schubse ich von seinem Tron sollte er nicht damit rausrücken...., mein Auto, bezahlt, Hosen runter ....

Zitat:

@gtidobel schrieb am 30. August 2019 um 08:32:40 Uhr:


hallo,

und jetzt kommts noch dicker. Habe von VW, ohne eine Rechnung zu haben, eine Mahnung über 236 Euro bekommen. Auf Nachfrage wurde erklärt, das sei für Ausbau der Achsträger und Räder Demontage.
Mein Auto ist 4 Monate alt und hat jetzt 6000 km runter!! Gibt's bei VW jetzt gar keine Garantie mehr? Noch nicht einmal die zwei Jahre?!

Am besten an Dr. Schwabe Winterkorn schicken, der hat schließlich den Satz losgetreten "... do scheppert nix..." und "... BMW kanns nicht, wir könnens nicht ...", es ist zum Kotzen, das ein Betrieb, der sich als der Autobauer schimpft das beste Fahrzeug in der Klein- und Mittelklasse zu haben. Am Polo werden jahrzehnte lang alle anderen "Mitbewerber" gemessen und müssen laut Motorpresse vorneweg immer hinten anstehen. Will mal sagen, das Knauzen der Gummilager domseitig haben die nicht. Chevrolet, Mitsubishi u.a. hatten das nicht. Was macht VW anders? Billig entwickeln und teuer verkaufen, made in Germany war mal. Klar, ein Grund, der Zulieferer, und sehen die Teile noch so unwichtig aus, kriegt ein Taschengeld für das was er liefert, bei uns kostet ein popliger Gurtaufroller an den Endkunden 2,50€ , das ist ne Dose Wurst mit 400g....

Werde diese Woche mir die sogenannten Domlager anschauen, Silikonspray hab ich. Werde dann von meinem Sputnik berichten, was es sagt.

Hallo zusammen,

also ich hatte das Problem auch.. Meiner ist vom 01.08.2018 und ich schlage mich bis heute mit Problemen rum..
Nachdem meine Domlager, Federn und Stoßdämpfer nun das 3 mal ausgetauscht wurden rechts und links ist der Fehler seitdem weg (hoffe es bleibt so).
Der Fehler war nach jedem Tausch weg und kam dann direkt aber nach paar Kilometer wieder...
"Aussage vom Freundlichen: Wir wissen ja nicht wie Sie über Bordsteine fahren oder über Schienen" und "Andere kaufen sich Autos für 100.000 Euro und haben auch Probleme, man solle sich nicht so haben".

Völliger Schwachsinn, da mein Auto gefühlt mit im Bett schläft. 😁 Der wird im August 2 Jahre alt und hat gerade mal 13.000 Kilometer runter...

Liebe Grüße.

Bei mir hat soeben das Einsprühen mit Silikonspray der Domlager von oben und der Staubmanschetten von unten geholfen. Geräusch ist weg.

Nur wie lange? 😉

Zitat:

@mrbabble schrieb am 20. Juni 2020 um 16:29:58 Uhr:


Nur wie lange? 😉

Ich sehe das schon kommen - irgendwann gibts dann wieder Abschmierpläne im Rahmen der Inspektion 🙄 ... die 60er Jahre lassen grüßen 😁
Gott sei Dank ist bei mir Ruhe - seit 35000km

Zitat:

Zitat:

@mrbabble schrieb am 20. Juni 2020 um 16:29:58 Uhr:


Nur wie lange? 😉

Ich sehe das schon kommen - irgendwann gibts dann wieder Abschmierpläne im Rahmen der Inspektion 🙄 ... die 60er Jahre lassen grüßen 😁
Gott sei Dank ist bei mir Ruhe - seit 35000km

... Ruhe? Durch das einsprühen mit Silikonspray???

Zitat:

@Cat983 schrieb am 20. Juni 2020 um 19:35:44 Uhr:



Zitat:

Ich sehe das schon kommen - irgendwann gibts dann wieder Abschmierpläne im Rahmen der Inspektion 🙄 ... die 60er Jahre lassen grüßen 😁
Gott sei Dank ist bei mir Ruhe - seit 35000km

... Ruhe? Durch das einsprühen mit Silikonspray???

Nein, bei mir hat da bisher weder was gequietscht, geknarzt oder gepoltert. Auch das „muh“ der Bremsen taucht bei mir nur dermaßen sporadisch und selten auf, dass es sich nicht loht sich darüber aufzuregen, der viel zitierte Handbremsknopf schweigt auch ... einfach Glück gehabt 🙂

Ich habe jetzt mal bei meinem die vorderen bearbeitet. Hoffe das ich es richtig gemacht habe. Haube auf, Kunststoffabdeckung/Regenrinne angehoben. Darunter ist ein Plastikdeckel oberhalb dem Blech von dem Domlager. Diesen entfernt und rundherum von der Metallscheibe gesprüht. Beim nächsten Fahren wird es sich herausstellen.

Bei der Hinterachse müsste ich innen evtl. viel Plastik wegbauen. Oder kann das bei angehobenem FZG seitens Rahauskasten auch angegangen werden?

Ich hatte das knarzen schon auf dem Heimweg der Abholung. Auto eine Woche später zurück zum Freundlichen gebracht für 2 Tage. Die haben die Federbeine und Dome zerlegt, alles gefettet und nun ist es weg. Jeder, der dieses Problem hat, sollte sich auf die Gewährleistung einer einwandfreien Sache berufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen