GTI: Fragen zu: Car-Net und Mobilschnittstellen Comfort / Premium
Hallo,
ich möchte mir im Mai nach einer Probefahrt evtl. einen GTI VII bestellen. Als Firmenwagen. Da ich sehr viel unterwegs bin, möchte ich das große Navi Discover Pro. Und das telefonieren über Freisprecheinrichtung muss gut funktionieren. Nun bin ich am Überlegen, was für mich sinnvoll ist.
Dazu meine Fragen:
1. Welchen Vorteil bietet Car-Net? Braucht man sowas?
2. Ist das Car-Net über das Mobiltelefon wirklich schnell genug oder wird das lange aufbauen?
Bei Car-Net bräuchte ich die Mobilschnittstelle Premium. Ohne Car-Net wohl nur die Comfort-Schnittstelle.
3. Bei der Premium-Version fehlt wohl die Induktionsplatte zum Aufladen des Telefons. Das ist doch ein Nachteil, oder?
4. Welche Vorteile hat die Außenantenne bei der Comfort-Schnittstelle?
5. Oder reicht die Bluetooth-Schnittstelle die ja schon mit Discover Pro mitgeliefert wird?
Irgendwie steig ich da nicht ganz durch. Wer kann mir Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen erklären.
Freue mich sehr über Eure Hilfe.
Grüße, tommes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
1. Welchen Vorteil bietet Car-Net? Braucht man sowas?
2. Ist das Car-Net über das Mobiltelefon wirklich schnell genug oder wird das lange aufbauen?
Bei Car-Net bräuchte ich die Mobilschnittstelle Premium. Ohne Car-Net wohl nur die Comfort-Schnittstelle.
3. Bei der Premium-Version fehlt wohl die Induktionsplatte zum Aufladen des Telefons. Das ist doch ein Nachteil, oder?
4. Welche Vorteile hat die Außenantenne bei der Comfort-Schnittstelle?
5. Oder reicht die Bluetooth-Schnittstelle die ja schon mit Discover Pro mitgeliefert wird?
- "Brauchen" kann dir wohl keiner beantworten außer du selbst. Car-Net hat im Wesentlichen vier Komponenten: Verkehrsinformationen Online, Sonderzielsuche, Street View, Google Earth. Nähere Infos findest du hier. Könnte für alle sinnvoll sein, die viel unterwegs sind, da Google aktuellere Verkehrsinfos bietet als TMC Pro.
- UMTS reicht für die Daten allemal aus.
- Die wird auch nicht benötigt, da die Telefonie- und Internetfunktion über das Auto selbst erledigt wird, wohin gegen mit der Comfort nach wie vor das Telefon selbst die Daten-/Telefonieverbindung herstellt. Das ist auch der Grund, warum du bei der Premium eine SIM-Karte einlegest bzw. ein rSAP Handy benötigst.
- S.o.: Besserer Empfang für das Sende-/Empfangsmodul im Handy. Es wird eine Außenantennenverbindung hergestellt, ohne dass das Handy physisch eingesteckt werden muss.
- Die BT Schnittstelle im Discover reicht zum Telefonieren an sich absolut aus. Allerdings musst du dir bewusst sein, dass lediglich die Audio- und Kontaktprofile darüber abgewickelt werden. Senden und empfangen laufen über das Handy ohne eine Verstärkung nach außen. Das bedeutet höheren Akkubedarf / schlechteren Empfang. Aber an sich ist es absolut benutzbar (benutze das System so auch jeden Tag).
Genereller Vorteil, wenn die Telefonie nicht über die Premium-Vorrichtung läuft: Ein Gespräch muss nicht beendet werden, wenn man das Auto verlässt, sondern kann einfach ans Handy übernommen werden.
Meine persönliche Meinung:
- wer einfach ab und an im Auto telefonieren und über BT Musik hören will, dem reicht die BT Vorbereitung ohne alles
- wer öfter telefoniert und guten Empfang haben möchte, aber auf Internet im Auto verzichten kann, der nimmt die Comfort
- wer Car-Net nutzen will und sein Smartphone über WLAN und die Automobilschnittstelle laufen lassen will, darüber hinaus einen Multi-SIM-Vertrag nutzen kann, der ist meiner Meinung nach mit der Premium optimal bedient... das Rundum-Sorglos-Paket, wenn die Voraussetzungen mit SIM etc. passen.
Viel Spaß beim Aussuchen!
Chris
224 Antworten
Du kannst Dein Handy auch per HFP verbinden. Allerdings brauchst Du dann für CarNet eine MultiSIM. Die Lösung bei BMW mit der eigenen SIM ist zwar praktisch aber sehr teuer. Ich glaube RTTI kostet 250 EUR pro Jahr. Die Frage ist doch eher warum Apple kein rSAP unterstützt.
Das stimmt so nicht. Wenn man große Navi bucht ist RTTI schon für die ersten drei Jahre dabei. Zumindest war das so bei mir. Eventuell gab es da ja ein Angebot vom Händler.
Wie auch immer: Ich verstehe dich also richtig. HFP = Hands Free Profile, d.h. Handy ganz normal via Bluetooth mit der eingebauten Freisprecheinrichtung verbinden. Dann habe ich aber keinerlei Car Net Funktionalitäten? Obwohl ich eine "andere" SIM Karte, also keine Multi SIM zum Vertrag der im Handy, das mit HFP verbunden ist, im Handschuhfach eingelegt habe.
Ganz ehrlich, rSAP ist doch eine aussterbende Technologie, ansonsten würden außer VW auch andere Hersteller das in großem Stil einsetzen. Warum verkauft VW nicht gegen Aufpreis eine Ladeschale bzw. Dockingstation für das iPhone 5/5S die das Handy dann mit dem Bordsystem und damit auch der Außenantenne verbindet? Ist die Zertifizierung zu teuer oder zu komplex?
Zitat:
Original geschrieben von ulu_cc
Ganz ehrlich, rSAP ist doch eine aussterbende Technologie, ansonsten würden außer VW auch andere Hersteller das in großem Stil einsetzen.
rSAP ist gerade wieder im kommen, gerade durch die Datendienste bietet es sich an. Und jeder andere große Hersteller bietet das auch an. Die Lösung bei VW ist vielleicht ein wenig ungeschickt, aber eher sollte Apple endlich mal rSAP unterstützen, dann müssten sich einige keine Gedanken wie Multi-SIM usw. machen.
Leider geht nur eine SIM Karte gleichzeitig also entweder:
1. SIM-Karte im Auto für Telefonie und CarNet
2. Anbindung SIM-Karte im Handy per rSAP und CarNet
3. Anbindung Handy per HFP ohne CarNet
In allen Fällen kann PBAP zur Übertragung des Telefonbuchs und A2DP für Audio verwendet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Leider geht nur eine SIM Karte gleichzeitig also entweder:
1. SIM-Karte im Auto für Telefonie und CarNet
2. Anbindung SIM-Karte im Handy per rSAP und CarNet
3. Anbindung Handy per HFP ohne CarNet
In allen Fällen kann PBAP zur Übertragung des Telefonbuchs und A2DP für Audio verwendet werden.
Kann ich den wenigstens während der Fahrt von der interen SIM Karte im Hanschuhfach auf HFP umschalten?
Also folgendes Anwendungsszenario: MultiSIM zum Vertrag 1 ist im Simkartenfach und dient für Telefon und Car Net. Anruf auf Vertrag 2, Handy in dem SIM Karte Vertrag 2 eingelegt ist war vorher schon per HFP gekoppelt. Ich gehe im Menü auf einstellungen, verbinde das Telefon während es klingelt via HFP und dann nehme ich den Anruf per Freisprech im Auto an.
Szenario wäre z.B. privater Vertrag mit MultiSIM, Firmenhandy klingelt. Oder umgekehrt.
Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit der Abschirmwirkung der beheizbaren Frontscheibe aus? Kann man hier erfahrungsgemäß noch via HFP telefonieren?
ich versuche das nun wirklich zu verstehen, aber ganz kapiere ich es immer noch nicht, wann etwas funktioniert 🙁
Was als Apple-Nutzer feststeht: ich brauche eine Multi-SIM (gut, ist bei T-Mobile kein Problem), um CarNet zu nutzen UND telefonieren zu können, oder? Meine ganzen Nummern müsste ich dann erstmal übertragen?!? SMS geht dann auch? (Ich kenne mich mit dem Kram einfach nicht aus 😁)
wie kann ich WhatsApp nutzen bzw. wird mir das auf dem Display angezeigt? Das iPhone muss ich dann per WLAN mit dem Auto als Hotspot verbinden?!?
Sorry, wenn das schon ein paar Mal nun irgendwie gefragt worden ist, aber ich bin mir einfach nicht sicher, ob ich das in den einzelnen Posts hier auch richtig verstanden habe 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ulu_cc
Kann ich den wenigstens während der Fahrt von der interen SIM Karte im Hanschuhfach auf HFP umschalten?
Ganz einfach: Nein - so ein Handover ist im laufenden Gespräch nicht möglich. Im Betrieb ohne laufendes Gespräch einfach die SIM Karte herausnehmen im Handschuhkasten... dann ist HFP aktiv. Per Software ist das nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
Was als Apple-Nutzer feststeht: ich brauche eine Multi-SIM (gut, ist bei T-Mobile kein Problem), um CarNet zu nutzen UND telefonieren zu können, oder? Meine ganzen Nummern müsste ich dann erstmal übertragen?!? SMS geht dann auch? (Ich kenne mich mit dem Kram einfach nicht aus 😁)wie kann ich WhatsApp nutzen bzw. wird mir das auf dem Display angezeigt? Das iPhone muss ich dann per WLAN mit dem Auto als Hotspot verbinden?!?
ad 1) Nummern werden nach Wunsch von beliebigen kompatiblen Bluetooth-Geräten gezogen. Man muss nichts manuell übertragen.
ad 2) Gar nicht - das wird erst möglich sein mit Mirrorlink und kompatiblen Apps. Serie heute gibt es keine Spiegelung des Handy-Displays in den Infotainmentbereich des Fahrzeugs.
Danke 🙂
also Verbindung über Bluetooth geht, nur das eigentliche Telefonieren über das iPhone nicht, WENN man gleichzeitig CarNet nutzen will
ok, hatte das mit dem WhatsApp irgendwie anders verstanden, aber egal... ist auch besser so, denn den Mitfahrern gehen meine Nachrichten auch eigentlich nichts an 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Ganz einfach: Nein - so ein Handover ist im laufenden Gespräch nicht möglich. Im Betrieb ohne laufendes Gespräch einfach die SIM Karte herausnehmen im Handschuhkasten... dann ist HFP aktiv. Per Software ist das nicht möglich.
Ich will keinen Handover machen. Sondern ein bereits mit der HFP verbundenes Telefon während der Fahrt konnektieren. War z.B. beim Nissan Qasqai möglich. D.h. wenn hier das Handy klingelte was aktuell nicht "gepaired" war, konnte ich auf dem Touchscreen per Tap das klingelnde Handy mit der Freisprecheinrichtung vebinden und nach ca. 2 Sekunden klingelte es dann im Auto und ich konnte den Anruf hier entgegennehmen.
Es bleibt also festzuhalten, dass die VW Lösung aktuell nicht für Leute geeignet ist die unter mehr als einer Rufnummer im Auto erreichbar sein wollen?
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
ok, hatte das mit dem WhatsApp irgendwie anders verstanden, aber egal... ist auch besser so, denn den Mitfahrern gehen meine Nachrichten auch eigentlich nichts an 🙂
Ich denke mit dem iPhone kann man, da ja eine MultiSIM fürs Telefonieren und Car Net genutzt wird, auch die Datenverbindung des iPhones selbst nutzen und damit WhatsApp ganz normal benutzen wie außerhalb des Autos auch. Natürlich sollte man das nicht während der Fahrt machen. Falls der Empfang schlecht sein sollte kann zusätzlich noch der Hotspot als Internetzugang via WLAN fürs iPhone genutzt werden.
Hoffe ich habe das jetzt auch richtig verstanden gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von ulu_cc
Es bleibt also festzuhalten, dass die VW Lösung aktuell nicht für Leute geeignet ist die unter mehr als einer Rufnummer im Auto erreichbar sein wollen?
Zitat:
Original geschrieben von ulu_cc
Ich denke mit dem iPhone kann man, da ja eine MultiSIM fürs Telefonieren und Car Net genutzt wird, also auch die Datenverbindung des iPhones nutzen und damit WhatsApp ganz normal benutzen. Natürlich sollte man das nicht während der Fahrt machen. Falls der Empfang schlecht sein sollte kann zusätzlich noch der Hotspot als Internetzugang fürs iPhone genutzt werden.Hoffe ich habe das jetzt auch richtig verstanden gehabt.
ad1) Korrekt... ist so nicht abbildbar, wie du es aus dem Nissan beschreibst - das ginge nur ohne Car-Net. Dort ist eine ganz normale Wahl zwischen gekoppelten Telefonen möglich
ad2) Es ging ja um die Darstellung auf dem Display des DiscoverPro und das ist nicht möglich. Natürlich ist WhatsApp an sich funktionsfähig, wenn das iPhone eine wie auch immer geartete Internetverbindung hat (sei es per WLAN über das Auto oder über die eigene Antenne/SIM).
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
ad2) Es ging ja um die Darstellung auf dem Display des DiscoverPro und das ist nicht möglich. Natürlich ist WhatsApp an sich funktionsfähig, wenn das iPhone eine wie auch immer geartete Internetverbindung hat (sei es per WLAN über das Auto oder über die eigene Antenne/SIM).
Ja, von dieser Welt in der man den Inhalt des Smartphone Display auf dem großen Touchscreen gespiegelt bekommt und dort bedienen kann sind wir leider noch etwas entfernt, zudem dürften dann viele wenn nicht fast alle Apps während der Fahrt gesperrt bleiben. So kenne ich es aus dem BMW, hier ist das Internet, also der eingebaute Webbrowser während der Fahrt gesperrt und kann nur im Stand genutzt werden.
war ja nur ne Frage 😛😁
ich hatte das ein paar Posts früher irgendwie missverstanden und da ging es auch um WhatsApp 😉
Eigentlich ist es ganz einfach.
1. Verbindung des Handy per rSAP keine MultiSIM: Datenverbindung kann am Handy nicht genutzt werden --> Verbindung per WLAN nötig um Whatsapp parallel zu CarNet zu nutzennutzen
2. Verbindung des Handys per PBAP mit MultiSIM für CarNet: Datennverbindung am Handy nur über WLAN möglichmöglich
3. Keine SIM-Karte im Auto, Verbindung des Handys per HFP. Nutzung CarNet nicht möglich, Datenverbindung wie gewohnt direkt über Mobilfunk am Handy
Wechsel von 2 nach 3 nur durch Ausstrecken der SIM Karte im Handschuhfach möglich
Wechsel von 1 nach 3 durch Einstellung im Menü
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
2. Verbindung des Handys per PBAP mit MultiSIM für CarNet: Datennverbindung am Handy nur über WLAN möglichmöglich
Das ist so nicht richtig. In diesem Fall kann das Handy auch selbst über sein eigenes Modem eine Datenverbindung aufbauen, sofern der Provider gleichzeitige Datenverbindungen über die MultiSims zulässt.
Ich benutze das so mit meinen Vodafone UltraCards. Eine steckt in der FSE Premium für Car Net und Telefonie. Die 2. steckt im Handy. Das Handy koppelt sich per Bluetooth mit der FSE zum Abgleich des Telefonbuchs und ggf. zum Musikstreaming. Das Handy kann bei Bedarf Internetradio empfangen. Die Verbindung zum Internet kann das Handy dann wahlweise über das WLAN der FSE Premium oder über eine eigene Datenverbindung (UMTS, LTE) herstellen.