GTI Chiptuning Wendland, Ötiinger oder APR
hat jemand schon erfahrungen mit einem von den tunern gemacht? also bei auto motor sport schneidet wendland immer am besten ab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
genau...nämlich das du keinen Plan hast....🙂
fährst du einen gechippten GTI??
kennst du also aus eigener Erfahrung den Unterschied zwischen Super und SuperPlus??
Falls ja wundern mich deine Aussagen....😕 </blockquote>uiii, ein ganz schlauer. *gg* 😎 Ich kenne noch mehr aus eigener Erfahrung wie nur das... Um auf das Thread-Thema selber zu greifen: Oettinger bietet für TFSI sogar Abstufungen der jeweiligen Spritsorten an. SCHALTBAR. 91...95...98 Oktan. Und was ist dann anders? Genau. Die Software/auslegung.
PS: nein ich habe keinen GTI, aktuell nur einen R32 Turbo und einen umgebauten G1 mit aufgeblasenem TT Motor... 🙄
Normal wenn ZURÜCKgeregelt wird 🙄Zitat:
wenn jmd seinen GTI tunen lassen will bzw lässt, dann sicher nicht um "nur" 130 zu fahren, oder?!
Mir ist es mit Super 95 Oktan 2x auf der AB passiert, dass dem Wagen bei ca 220 auf einmal fast du Luft weggeblieben ist...für paar Millisekunden null Schub, bin ich aber total erschrocken. Und....ich habe kein Tuning vom Hinterhof😉 fahre ich SuperPlus läuft der GTI wie
Lottchen und zwar mit Tuning schon seit fast 40.000 km.
Schön für Dich, diese Aussage ist schlichtweg falsch.Zitat:
ICH sage wer tunen lassen will und die Leistung dann auch abrufen will, der MUSS SuperPlus tanken.
Zitat:
Zitat:
und dieses blablabla...Klopfregelung 95, 98... schön hier im Forum mitgelesen....😁
Wenn Du meinst... Ich würde eher behaupten ich mache so einen Mist jeden Tag Beruflich. Aber kein Thema. DU hast RECHT und ich meine Ruhe. Wie erwähnt kann jeder der ANSATZWEISE Plan hat das Sinnige vom Unsinnigen rauslesen... 😉
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Wenn Du meinst... Ich würde eher behaupten ich mache so einen Mist jeden Tag Beruflich. Aber kein Thema. DU hast RECHT und ich meine Ruhe. Wie erwähnt kann jeder der ANSATZWEISE Plan hat das Sinnige vom Unsinnigen rauslesen... 😉
Schön das du mir doch noch Recht gibts.....😉
Wenn du genau gelesen hättest.....ich schreibe immer ICH..... das heißt das ICH diese Erfahrungen gemacht habe. Und genau diese Erfahrungen kann ICH hier mitteilen.
ICH habe die Erfahrung gemacht das MEIN GTI mit SuperPlus deutlich besser geht, als mit Super 95.
und mein Tuner hat mir gesagt das ICH SuperPlus tanken soll oder besser MUSS.
Wenn du das sozusagen beruflich machst...klar hast du natürlich einen ganz anderen background.😉
Will auch mal Klugscheissen...mit 100Oktan läuft er noch besser...is nüsch zu fassn odä ;-)
Welche Firma vertritt denn der hier vertretene Universal-Fachmann? Mit offenen Karten spielen wäre nett!
Zitat:
Original geschrieben von hestia
1. du MUSST danach SuperPlus tankenZitat:
Original geschrieben von TheRealKnusper
Wenn wir grad hier bei dem Thema "Chippen" sind: In wie weit steigt/verändert sich denn der Spritverbrauch?2. rechne mal mit 1-2 Liter Mehrverbrauch
Vergiss die Sprüche von wegen: durch die Mehrleistung und höhere Drehmoment reduziert sich der Verbrauch sogar um 0,5 Liter....
totaler Blödsinn😁
so viel zum thema ich spreche hier aus meiner erfahrung... für mich steht da ganz klar man MUSS....
außerdem is das chippen der ersten stufe wie du es nennst auch kein pappenstiel... das ist ja der kleine aber feine unterschied. namenhafte/gute tuner machen das ganze individuell (aus erfahrung) angepasst. ist ja nicht so das es eine generelle "erste stufe-software" gibt. ein schlechter tuner macht im prinzip das gleiche was eine von diesen billigen powerboxen macht...(auch hier gibt es gute aber dann entsprechend teuer).
bei moderater fahrweise ist eine spritersparniss bei einem guten chiptuning durchaus machbar...
es gibt ja nunmal verschiedene fahrer. es gibt die die moderat fahren und manchmal draufdrücken das ist die spritersparniss durchaus ein punkt den man einbeziehen kann. und es gibt solche die viel und schnell beschleunigen und auch viel und schnell fahren. für die ist natürlich der hierraus resultierende mehrverbrauch ins auge zu fassen.
nicht umsonst werden ecotunings angeboten. bei diesen hast du mehrleistung und weniger verbrauch....
es ist auch rein physikalisch so das man mit mehr drehmoment weniger sprit verbraucht um die gleiche beschleunigung zu erhalten. wenn man die mehrleistung nutzt dann ist es klar das der wagen mehr verbraucht.....
Mahlzeit !
Hier liest man ja lustige Sachen.
Mal was zum eigentlichen Thema :
Mein GTI wude bei MG Racing abgestimmt.
Er hat eine Motorprogrammierung bekommen, die auf Super Plus und ohne Vorkat abgestimmt wurde, zusammen mit einer DSG Optimierung rennt der Golf richtig gut.
Ich würde also jederzeit MG Racing empfehlen.
Zum Sprit :
Mein GTI wurde wie bereits geschrieben auf Super Plus abgestimmt.
Ich kann ihn allerdings auch mit Super fahren.
Dann muss ich aber in Kauf nehmen, dass er mehr Verbraucht und weniger Leistung hat.
Vergleich mit anderen Tunern :
Ein Kollege fährt einen 6er GTI DSG und hat ihn von ABT Tunen lassen.
Die Software wurde nicht speziell abgestimmt, einfacher Standart.
Im vergleich zu meinem GTI ist der ABT 6er irgendwie zahmer.
Er geht nicht so bissig zu Werke und hat bei fast gleicher Leistung etwa 20 nM weniger.
Beim Sprit ist es das gleiche wie bei meinem : Super Plus ist besser, Super geht aber auch.
Wisst ihr eigentlich was ein Chip "macht" und wie sich verschiedene Spritsorten auswirken ?
Ich versuche es mal kurz und einfach zu erklären.
Chiptuning :
Der Chip setzt nicht das gesamte Motormanagement ausser Kraft und ein Auto mutiert dadurch auch nicht zum Supersportwagen, der nur Super Plus verträgt.
Durch einen Chip werden nur ein paar Toleranzen weiter nach oben verschoben um Reserven freizugeben, die der Motor eh schon ab Werk hat.
Die Motoren werden wegen der Haltbarkeit und weil sie in jedem Teil der Welt mit jedem Sprit laufen können müssen ab Werk quasi gedrosselt.
Durch diese Drosselung erreicht man also, dass der Motor auch im tiefsten Afrika mit miesem Sprit läuft ohne, dass er kaputt geht.
Durch den Chip wird der Motor also nur bis zu einem gewissen Grad entdrosselt.
Super vs. Super Plus :
Es gibt keinen GTI, der kein Super im Tank verträgt, egal ob mit Chip oder ohne.
Die Motorelektronik regelt alles soweit runter, dass der Motor auch mit Super läuft.
Da kommen die hier unter Anderem schon genannten Komponenten ins Spiel : Klopfsensor, Lambdasonde, Luftmengenmesser, Ansauglufttemperaturgeber, Kühlwassertemperaturgeber, Motorsteuergerät u.s.w.
Die Abläufe sind ziemlich komplex aber um es vereinfacht zu sagen : die Zündung wird zurückgenommen, die Einspritzmenge verändert und schon läuft selbst ein gechipter GTI mit Super ohne, dass was schlimmes passiert.
Hab zwar kein GTI aber den gleichen Motor....
Ich hab meinen bei Oettinger machen lassen...bin vollstens zufrieden! Der Service bei Oettinger hätte anders sein können bsp. mit einen in die Werkstatt nehmen, einem alles genauestens zeigen usw. usw. ; leider hab ich nur auf einer Ledercouch Platz genommen und durfte ca. 3-4 Std. warten und danach losdüsen.
Mit dem Sprit ist so ne Sache ich hab schon einiges ausprobiert und bin nun bei V-Power Racing 100 hängen geblieben. Motor läuft um vielfaches ruhiger (berühmte TFSI takkern wird leiser) und auch der Sound der AGA (man möge mich für verrückt erklären) hat sich zum positiven hin verbessert.
Ein Hinweis von Oettinger war, wenns richtig heiß im Sommer ist dann soll ich auf jeden Fall Super Plus tanken, im Winter würde auch Super dem Wägelchen nicht schaden.
Da ich alles getestet habe und mit normalen Super einen höheren Spritverbrauch habe (ich komme mit einer Tankfüllung 70km weniger) tanke ich nur noch Super Plus aber wie gesagt am besten V-Power. Selbst mit Ultimate war der Motor laut am takkern ....
Das Tuning an sich ist schön harmonischer. Hauptsächlich die durchzugskraft bei höheren Geschwindigkeiten ist genial vorher hats ne ewigkeit gedauert um bis auf 240 km/h zu kommen jetzt maschiert er hoch ohne Prob und geht auch noch weiter....
Mahlzeit.
Ich finde Ultimate100 spitze, habe aber noch nie V-Power(Racing?) ausprobiert, das hole ich nun nach. Laut Wendland streut Ultimate100 nach oben Richtung 102 Oktan, V-Power hin zu 101 Oktan. SuperPlus hat wie gesagt häufig keine 98 Oktan, siehe Jet-Tankstelle, was die Klopfsensoren auf dem Prüfstand bei mir leider bestätigt haben. Also never ever...
Meiner läuft so geil, dass ich bei Nässe an Steigungen erst im 4.Gang voll aufs Gas gehen kann, da er noch im 3. das Spulen anfängt. Hat mich erst heute 2 Längen Vorsprung gegen einen bärenstarken BMW530d gekostet, hatte praktisch keinen Vortrieb für kurze Zeit. Hat mir für die Reifen (und meinen Geldbeutel!) leid getan. Das mit dem Marschieren Richtung 240km/h stimmt absolut! Laut meinem Navi läuft übrigens der tacho gerade mal ca. 5-10km/h vor, zumindest bis Tacho 240km/h, danach musste ich mich auf den Verkehr konzentrieren, statt weiterhin die winzige GPS-Anzeige mit dem Tacho gleichzeitig im Auge haben zu können.Abschüssig gehen auch mal Tacho 270km/h. Der 5erGTI hat wesentlich weniger Roll- und mech. Reibungswiederstände als jeder GTI zuvor.
Grüßle.
Zitat:
Original geschrieben von V5augal
Meiner läuft so geil, dass ich bei Nässe an Steigungen erst im 4.Gang voll aufs Gas gehen kann, da er noch im 3. das Spulen anfängt.
was ist dran so geil? 😕
mein Ed30 hat bei nässe noch im 4. schlupf, ich finds eigentlich nicht so geil! 🙁
ausserdem sind durchdrehende räder ja noch lange kein indikator für die leistung! 😉
ansonsten muss ich sagen, dass ich mit V-power ebenfalls verbesserungen im motorlauf (tackern usw.) sowie in der reichweite (nicht im verbrauch!) feststellen konnte!
Hallo
ich habe meinen 2.0 TFSI (BWA und AXX Komponenten) bei Wetterauer abstimmen lassen. Die kann ich auch empfehlen. Hier wird die Software individuell angepasst. Ich hatte auch ein kleines Problem in/mit der Software und es wurden 4 Datensätze noch getestet um ein Optimum zw. Laufkultur, Leistung, Haltbarkeit und werksseitigen Lastgrenzen zu finden.
Ich habe ziemlich viele Messfahrten mit VCDS gemacht (hab ich selber) und muss zum Sprit erst mal sagen, das ich nur 100Oktan fahre (Aral). Die Klopfregelung regelt im oeberen Drehzahlbereich enorm bei 95Oktan (zum testen mal getankt) ... bei 98Oktan fast gar nicht - bei 100 ist die Zündwinkelverstellung immer bei 0!
Zur abgegebene und gefühlten Leistung kann ich nur sagen > Spitze! Spritverbrauch lieht bei ca. 8l , wobei ich jemand bin der selten drauf tritt und meist normal/bequem fährt (bin keine 20 mehr)
VMAX kann ich noch nicht wirklich sagen, wobei ich auf gerader Strecke schon mal bei Tacho 270 war und noch ein Tick ging (Tacho 270 sind bei mir in echt laut Navi und Klimacode 248)
Hab mit VCDS mal im 3. und 5. die Nm/Drehzahl mitgeschnitten und das ganze inkl. PS in einem diagramm dargestellt. Das ganze werde ich noch mal tun um direkt im Diagramm noch den Vergleich zum Ladedruck zu haben.
PS: falls die Frage kommt > der Ladedruck lag vorher bei 1,8Bar und liegt jetzt bei 2,3 ...
PS2: ein K&N Luftfiltereinsatz ist auch noch verbaut ...
@Lilalover
Wie kann ich mit VCDS überprüfen, ob die Klopfreglung aktiv ist?
???
Die Klopfregelung ist IMMER aktiv. Muss sie auch, die muss ja im Regelfall eingreifen. Oder was versteh ich an der Frage nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Lilalover
PS: falls die Frage kommt > der Ladedruck lag vorher bei 1,8Bar und liegt jetzt bei 2,3 ...
PS2: ein K&N Luftfiltereinsatz ist auch noch verbaut ...
mit was für einem lader? original k03?
Der wagen hatte sicher keine 1,8 und jetzt keine 2,3 bar. 😁
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Der wagen hatte sicher keine 1,8 und jetzt keine 2,3 bar. 😁
deshalb meine frage, ich fahr mit dem original k03 1.4 bar und das ist schon ganz ordentlich (sind auch knapp 270 pferde)
Wobei 1,4 heftig sind.
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Wobei 1,4 heftig sind.
ist auf jedenfall noch im rahmen und haltbar, hab natürlich aga ab turbo mit metallkat, sonst wäre das in der tat bisschen mutig 😁