Gti 16v oder 8v? Was ist zuverlässiger?
Hallo!
Ich hatte überlegt, mir einen Golf 2 Gti PF zu kaufen. Nun habe ich aber einen recht günstigen 16V (PL) in Aussicht, mit 150tkm und TÜV/AU neu. Allerdings sollte das Auto schon zuverlässig sein, ich fahre ca 20tkm/Jahr, und da darf er mich auch im Winter nicht im Stich lassen. Ich habe gehört die KE-Jetronic ist eine Schwachstelle vom PL? Was sollte ich sonst noch beachten? Beim Verbrauch habe ich zwischen 6 und 15Litern schon alles gehört, je nach Fahrweise.
Also die Frage, 8 oder 16 Ventile?
Beste Antwort im Thema
Was heißt hier "gehypt"? Beachte bitte das Thema des Thread. Gefragt ist hier nach der Zuverlässigkeit. Und da darf die Antwort ganz klar PF/PB heissen. Schau Dir doch nur mal die Problemstellungen auf der Startseite des heutigen 2er-Forums an? Ständig hat irgendjemand was zu jammern über den 16v. Stell die hier auftauchenden Fragen und Probleme in Relation zu den Zulassungszahlen beider Motoren (schätze mal 4 zu 1) und Dir wird schnell klar, was hier der zuverlässigere Wagen ist. Mein oben zitierter 4500/Umin-Thread ist heute wieder aufgetaucht. Mein vormaliger Leidensgenosse royalblau kommt immernoch nicht zu Potte, hat dafür sich aber bereits das nächste Problem eingefangen. Dunkelbazi hat an seinem 16v PL kapituliert und sich einen ABF mit Digifant eingebaut.
Niemand stellt hier ernsthaft in Abrede, daß ein gut eingestellter 16v einem 8v in den reinen Fahrleistungen überlegen ist. Doch relativiert sich das im Alltag sehr schnell. Die 22 PS Mehrleistung des PL gegenüber dem PF müssen auch 40 Kg Mehrgewicht schleppen. Runtergerechnet auf das Gewicht des PF ergibt sich eine Leistung von nur noch 123,6 PS. Montiert man dann noch an den PF wie beim Edition One die 16v Abgasanlage, so kann man mit ca 3-5 PS bei weiteren Verbesserungen im Drehmoment rechnen. Der Fingerzeig mit dem 98 Okt. stammt aus dem Selbsthilfebuch "Jetzt helfe ich mir selbst von Dieter Kopp, Band 129, Seite 70" und ist damit absolut seriös. Rechne mit weiteren 3 PS. Für den PL wird an gleicher Stelle dieser Tip nicht gegeben. Somit sinkt die Differenz auf knappe 10 PS. Diese Differenz lässt sich sicherlich durch die genannten Einsparungen im Bereich Motorreibung (Hochleistungsöl), Getriebereibung (TAF-X), Rollwiederstand (Serienreifen Michelin Energy, max 185/55/15), Verringerung des Luftwiederstands (Tieferlegen), eventuell noch Unterbodenverkleidung vom 59 kw GTD, überbrücken. Sie helfen nicht nur, den Wagen schneller zu machen, sondern schonen die Mechanik und senken im Alltag den Verbrauch.
Es darf auch der Hinweis gemacht werden, daß der PF ein pfantastisches Ansauggeräusch hat, das seines gleichen sucht. In Kombination mit dem 16v-Auspuff wohl kaum zu übertreffen.
Und es ist auch eine nicht zu bestreitende Wahrheit, daß unten rum der 8v einfach bulliger zieht als der 16v. Ab 3500 U/min ist wohl Gleichstand und ab 4500 zieht der 16v einfach weg.
Doch was zählt das alles im Alltag? Der Themensteller fährt 20.000 km im Jahr. Natürlich geht das auch mit einem 16v. Nur solltest Du einen Arbeitgeber haben, der dafür Verständnis hat, daß Du vielleicht mehrfach im Jahr für mal ein paar Tage (manchmal Wochen) nicht zur Arbeit erscheinen kannst, weil Du mit ein paar Kumpeln auf MT die mechanische Einspritzung Deines 16v in Ferndiagnose wieder zum laufen bringen mußt, bevor du wieder Zeit für ihn (den Arbeitgeber) haßt. Auch sei darauf hingewiesen, daß dem 8v gegenüber dem 16v die PS nicht am unteren Bereich des Drehzahlbandes fehlen, sondern nur am oberen Ende. Im Alltag - Stadt, Landstrassen, Bundesstrassen, Staus, ist das ohne Belang. Der 16v kommt zum Zuge beim Überholen und bei langer freier Strecke. Und bei letzterem - Tacho 180+ - saugt Dir der kurze 5-te Gang und der exponential ansteigende Luftwiederstand sehr schnell den Tank leer.
Wohlgemerkt, ich geniesse meinen 16v! Doch bin ich, wenn ich ihn fahre, immer auf Strom, weil ich darauf lauere, ihn endlich frei von der Leine lassen zu können. Deshalb denke ich auch nicht im entferntesten daran, ein Autoradio einzubauen. 😁
Die ideale Lösung habe ich genannt: einen 8v und einen 16v, oder zumindest einen 16v und irgendeine andere Gurke für Notfälle. So schläft es sich zumindest besser ...
Man sollte vielleicht noch zu Gunsten des 16v anführen, daß das Serienfahrwerk noch einen Tick besser ist als das des 8v. Doch letztlich wurde hier nach der Zuverlässigkeit gefragt und mit einem gut präparierten 8v kann man sich sicherlich über das Fehlen eines 16v hinwegtrösten, ohne es zu bereuen.
Und da ich gerade mal wieder in Schreiblaune bin möchte ich das bisher gesagte abschießend noch einmal mit anderen, blumigeren Worten formulieren:
Wenn man beide Wagen mit Frauen vergleicht, so muß klar sein, daß beide Huren sind! Beide machen exellent ihren Job, sind Meisterinnen ihres Faches. Und beide sind keine 54PS-Diesel-Frauen (Nichts gegen den 54 PS Diesel, hab ich auch einmal gehabt. Und nichts gegen entsprehende Frauen, jeder hat seine ganz perönlichen Qualitäten, für jeden Topf gibt es einen Deckel und wir sind alle Gottes Kinder- Amen und weiter im Text!😉). Sie sind Rasseweiber. Du kannst natürlich beide aus dem Bordell heraus heiraten (Autos sind absolut käuflich, was auch in keinster Weise moralisch verwerflich ist - noch nicht mal im Iran😉. Doch gibt es kleine aber feine Unterschiede zwischen den beiden:
die 8v-Hure kann Dich nicht nur jederzeit befriedigen, sondern hat auch noch ein Herz und Famileinsinn. Sie kann treu, zuverlässig und ehrlich (auslesbarer Fehlerspeicher, Diagnose und Notlaufprogramm) sein. Sie zickt selten rum, geht nicht unnötig auf die Nerven und zieht Dir nicht ständig ohne erkennbaren Grund das Geld aus der Tasche. Wenn Du es brauchst, gibt sie richtig Gas, doch ansonsten ist Sie auch der Kumpel, der mit Dir durch Dick und Dünn geht. Ist sie einmal Dein, so ist das Bordell nur noch eine ferne, dunkle Erinnerung. Ansosten ist sie einfach nur noch Deine Frau!
Die andere, die 16v-Hure, ist da etwas anders. Natürlich kann auch Sie lange Zeit treu und zuverlässig sein. Doch das ist nicht ihre wahre Natur. Ihre wahre Natur ist immer die einer Meisterhure. Sie elektrisiert dich immer, so als könnte sie es nicht ertragen, Dich nicht erregt zu sehen. Sie will immer im Mittelpunkt stehen, weshalb sie Dir keine Ruhe lassen darf. Sie trägt Dich empor zu den höchsten Freuden der Lust, um Dich dann brüsk in die tiefsten Abgründe der Depression zu stürzen. Sie macht Dich heiß und verweigert Dir dann einfach ihren Dienst. Scheinbar hat sie Gefallen daran, dich dann und wann um ihret willen leiden zu sehen. Kosten, Geld? Je mehr, desto besser für ihr Ego! Das alles ist nicht ihr Problem - das ist lediglich DEIN Problem. Morgen gibt es nicht - nur heute! Alle Lust und alles leiden sind Dir gewiß! Zuverlässigkeit, Termine, berufliche und gesellschaftliche Verpflichtungen? Vielleicht kommt sie mit, doch bei einer solch launischen Diva rechne nicht unbedingt damit ... Kann ein Mann solch eine Frau, kann ein Mann ein solches Auto wirklich lieben? Ich glaube nur ein Narr kann das. Heirate die erste und halte Dir die zweite als Liebhaberin. Mach Dir über ihre Natur keine Illusionen. Gelegentliche Ausritte mit ihr halten den Hormonspiegel hoch und das Becken beweglich. Doch ansonsten mußt Du wie ein Zuhälter zu ihr sein: Du darfst weder Deine finanzielle, berufliche oder gefühlsmässige Existenz von ihr abhängig machen - sonst macht sie Dich fertig! Zickt sie rum, dann laß sie eben, dann kommt sie halt wieder für ein paar Wochen in die Werkstatt, während Du Dich mit der anderen vergnügst. Schraub an ihr rum, quäle sie mit den Klemmen des Voltmeters, reiß ihr ein paar gebrochene Kabel heraus, droh ihr mit der Zündfunkenpistole, verpaß ihr alte anonyme Ersatzteile von stinkenden Schrottplätzen, geb sie in die Hände von wildfremden ölverschmierten Mechanikern, laß jeden, den es interessiert ihr unter die Motorhaube schauen und ihr zwischen die Agregate grapschen. Eines Tages hat Sie dann vielleicht wieder Lust auf einen heissen Ritt mit Dir ...
Genug!!! (ich glaub ich brauche jetzt dringend eine kalte Dusche😁
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Edition77
Den G60 hab ich immer schön behandelt, den VR auch. Beim PF wars egal, der war so oder so scheisse.
Naja... da haste nen ganz schlechten PF erwischt....
Normal gehen die wie´n Bienchen und laufen ewig Tadellos.
Meinen hab ich morgen auch wieder fit wenn es das iss was ich denke
Das wäre dann der dritte schlechte PF. Eigentlich kenn ich nur schlechte, bis auf einen, der war in Ordnung.
Bei mir iss es genau andersrum...
kenne einen schlechten aber mindestens 7 die gut gelaufen sind.
Der eine da hatte auch nur 177.000 und wollt nich. Keine Leistung gehabt. Keine Ahnung was mit dem los war. Naja, hat auch nicht lang gedauert dann war die ZKD durch.... 2 Wochen oder so.
Der Vorbesitzer war irgendwas mit ALI oder Schäferhund.
Ansonsten bisher immer glück gehabt. Wenn die nich gehen wollten wurden sie gezwungen und dann gingen sie irgendwann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
9 Liter beim PF ?? Da musste aber schon Motorsportlich auf dem Pinsel treten.
Hab laut MFA nach Berlin 7,6L/100KM gebraucht auf 414KM. Deckte sich auch mit dem Tank. fast 700KM wären drin gewesen mit einem TankAuf der B chillig von Ort zu Ort erzählt das MFA 6.6L/100Km und wenn ich´s den ganzen Tag krachen lasse inkl. Wölfchen und so -> 9,8. Also würd ich ma sagen das da was komisch iss an deinem RV.
Nen GTI kriegste nämlich schwer über 10L/100KMAlso gegen nen RP kann man sich ganz klar absetzen mit meinem. Und gegen nen BMW 520i fahren macht mit dem GTI auch Spaß weil der Kerl im BMW sich die Zähne ausbeisst im Anzug. Heute erst wieder getestet.
Allerdings wollen meine Fehlzünder nicht mehr so seitdem ich letzte Woche den Zahnriemen unten hatte.m Da passt wohl die Zündung nicht mehr so zum Wölfchen Setup 😁
Jo, auf der MFA hab ich über die Tankfüllung auch umgerechnet was knapp unter 8l stehen, aber ich rede vom tatsächlichen Verbrauch ausgerechnet nach dem Tanken.
Wenn ich morgens wenig rote Ampeln hab, zeigt die MFA auch umgerechnet was mit 'ner 5 vor dem Komma an, wenn ich auf den Firmenparkplatz rolle. Abends auf dem Heimweg isses dann wieder mehr und so sind es am Ende der Tankfüllung dann halt wieder echte 9 Liter...
Nennenswert über 10l brauche ich auch so gut wie nie, bei besagter Fahrt in die Schweiz werden es wohl "etwas" über 10 gewesen sein, aber da hab ich auch einen Schnitt von 140km/h gehabt bis kurz nach der Grenze.
Ansonsten läuft das Auto ja auch ganz normal und keineswegs schlecht, aber die "Wunderdinge" die hier in Bezug auf dolle Fahrleistungen bei gleichzeitig wundersam niedrigen Verbrauch über den PF erzählt werden kann ich nicht nachvollziehen.
Gut, an meinem ist natürlich auch fast alles dran, was Gewicht bringt, mag sein, dass ein leerer deutscher Dreitürer etwas besser läuft...
Ähnliche Themen
Komisch Komisch....
ich bin wie gesagt nach Berlin und von da zurück nach Bad Dürrenberg wo ich dann wieder Tanken war. Das waren rund 640KM mit einem Tank und die Reserve war auch noch da.
Das iss nen Schnitt von 7.8 (MFA sagte 7,6).
Dazu kommt das wir zu viert im Golf saßen und im Schnitt 140 gefahren sind.
Kurz vor Bad Dürrenberg hab ich ihn nochmal ausgefahren bis TACHO 200.
Dort hab ich nochma 23 Liter getankt und dann ging es Heim. 210KM Später, Zuhause angekommen stand die Tanknadel zwischen Reserve und 1/4.
Das nen ich auf der Strecke mal sau Sparsam.
Nach Berlin hoch waren es 414KM und da stand die Nadel noch zwischen 1/4 und 1/2.
Das nennst du also WUNDERVERBRAUCH ???
Wenn ich Motorsportlich die A66 runter prügel, dauerhaft über Tacho 180... 200... dann schafft du die 10 Liter.
Mein G60 iss übrigens auch 620KM mit einem Tank Ultimate 100 gefahren. Langstrecke Autobahn, durchgehend Tacho 160... kurzzeitig 2 x 240.
Wenn die Dinger perfekt eingestellt sind, und vernüftig eingefahren wurden, laufen die sowas von Sparsam. Und ich hatte mehrere PF die nicht gesoffen haben
Ihr immer mit eurer MFA,ich brauch bei der nur die Öltemp. mehr nicht! 😁
Verbrauch rehcne ich einfach aus was auf meinen Tachso steht und ich dann reinkippe,genauer gehts doch nicht oder!? 😉
Also mit meinem Winter.- Kurzstreckenauto (PF) hatte ich bis heute noch keine Probleme, die Laufleistung liegt so bei ~ 210 Tkm. V/max laut Tacho gute 210 km/h, also wohl echte 190 km/h, im Schnitt verbrauche ich 7,2 l/100 km, Ölverbrauch 0,5 l/10.000 km. Leider kratzt der 2te Gang hin und wieder im kalten Zustand, aber mit etwas Zwischengas gehts auch so.
Bis heute habe ich ausser dem regelmäßigen Service (jährlich) nur den Zahnriemen, Spannrolle, Hydros, Wapu, Ventildeckeldichtung, Servo.- und Getriebeöl, Tacho und 2 oder 3 Birnchen gewechselt. Ersatzteile sind ja recht günstig schnell zu bekommen und einfach zu wechseln.
Die 16V Modelle von Bekannten machen da mehr Zicken, vor allem im Winter. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Ihr immer mit eurer MFA,ich brauch bei der nur die Öltemp. mehr nicht! 😁
Verbrauch rehcne ich einfach aus was auf meinen Tachso steht und ich dann reinkippe,genauer gehts doch nicht oder!? 😉
Was heisst hier "Ihr"? Ich hab dochgeschrieben, dass die Anzeige der MFA stark abweicht vom realen Verbrauch und dass sich meine Angabe 9l +/-0,5 auf den errechneten Verbrauch bezog.
Und ich hab MFA und Ausgerechnete Werte getrennt ... ( x.x ) = MFA
Pepe88990 hat ähnlichen Verbrauch und drüben im 35i Forum viele Passat Fahrer die ihren PF im Schnitt mit 8 - 8,5L/100KM bewegen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Die Sache mit der Vorspannung des LMM iss auch totaler Blödsinn weil er dann Teillast angefettet wird. Das kannste mit der Bypassschraube auch noch bissle beidrehen (z.B um Ethanol im Tank auszugleichen wenns kalt iss)
Ab 2500UPM Vollgas wird der LMM eh übergangen. Lediglich die Ansauglufttemperatur wird eingerechnet.
Nenn es wie Du willst, jedenfalls funktioniert es. Ich bin ja nicht der einzige, der es gemacht und eine Verbesserung gespürt hat. Ob es mit Deinen Theorien zusammenpasst oder nicht.
Die Lambdaregelung sollte das ja bei konstanter Drehzahl wieder ausregeln. Bei der Lambdaregelung geht es ja u. a. darum, verschleiss-/altersbedingte Veränderungen am System auszugleichen, und die Federspannung des LMM könnte ja auch durch Alterung schwächer werden.
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Das mit dem LMM entspannen höre ich jetzt zum dritten mal...ist zwar OT, aber kann da jemand vielleicht mal 3 Worte drüber in nem Post verlieren? So als Absatz oder so? Hieße das nicht, dass der Teillast dann noch fetter läuft? Oder regelt die Lambda das wieder weg? Danke euch *raffnix*
Gut, da gibts nicht soo viel drüber zu sagen. Ich hab das mal im www auf 'ner Ami-Seite gelesen, der Typ hatte sich ziemlich eingehend mit den Digifant-II-Motoren RV und PF befasst (der Anteil dieser Typen ist ja in USA wesentlich höher) und hat empfohlen die Federspannung des LMM um drei Zähne zu reduzieren, da diese Motoren ab Werk sehr mager abgestimmt seien und sie somit nach der Änderung etwas spritziger laufen.
Die Beschleunigungsanreicherung wird ja bei dieser Anlage durch das Überschwingen des LMM beim Gasgeben realisiert. Somit kann die Klappe nach der Änderung etwas weiter ausschwingen und fettet beim Beschleunigen etwas stärker an.
Ich hatte dazu mal einen Thread aufgemacht, gab aber so gut wie keine Resonanz (ausser dass weberli das als völligen Schwachsinn abgetan hat). Allerdings hat einer geantwortet, der es probiert hat und auch eine Verbesserung bemerkt hat. Ich hab es dann auch probiert und auch eine Verbesserung festgestellt.
Die Stauklappe des LMM wird von einer Spiralfeder in Nullstellung gebracht, diese Feder sitzt in so einem Zahnrad, das von einem Metallbügel fixiert ist. Wenn man den Bügel zur Seite drückt, lässt sich das Zahnrad verdrehen. Dann das Zahnrad einfach drei Zähne in Richtung Feder entspannen drehen und den Bügel wieder in den entsprechenden Zahn einrasten. Ich hab mir natürlich den originalen Zahn vorher markiert.
@ GLI.... ich will jetzt nichts sagen aber hast du schonmal im Stand abbrupt Vollgas gegeben und gesehen was die Klappe im LMM macht ?
Oder hast du mal Vollgas bei 2000UPM gegeben bei nem LMM wo das Anschlaggummi weggebröselt ist.
Das macht dann KLICK weil er voll offen steht.
Ausserdem wird die stellung des LMM sowieso ab 2500UPM bei Vollgas ignoriert. (Siehste auch schön an der Lambda)
Wenn der Teillast etwas mager ist soll mir das nur Recht sein. So bekommt man auf Langstrecke nen netten Verbrauch hin.
Und ich denk mal das ich mich lang genug mit dem PF Beschäftige um das einschätzen zu können.
Und wenn er dir Teilllast immernoch zu mager ist bau nen LMM vom 2E Motor ein. Der hat nen geschlossenen Bypass und der fettet den PF so dermaßen in Teillast an das er anfängt schwarz zu rauchen.
😉
Was willst Du mir damit jetzt sagen? Das ich und andere die es probiert haben sich die Verbesserung nur einbilden, oder was?
Ausserdem geht es doch nicht darum den Motor permanent fetter laufen zu lassen (was die Lambdaregelung ja garnicht zulässt, MEINE Lambda ist nicht abgeklemmt...), sondern eine stärkere Beschleunigungsanreicherung zu bekommen.
Beschleunigungsanreicherung???
Willst du jetzt mit mir Streiten ?
Entweder meinst du das Teillastbeschleunigen mit 3/4 Gas oder Beschleunigen unter 2500UPM.
Da mag deine Technik ja funktionieren. Aber Vollgas über 2500 wird sich da 100% nix ändern.
Und da ich entweder Ruhig fahre und Sprit spare oder das Ding den ganzen voll heizen tue iss das in meinen Augen Blödsinn da am LMM rum zu fuckeln
Mehrere meiner Schulkollegen hatten einen PF und alle sind schlechter gewesen im Anzug und in der Gasannahme als die alten EV.
Haben auch alle bestätigt die vom K-Jet auf Digifant umgestiegen sind.
Ich finde auch immer das bei den PFs irgenwas defekt ist wenn ich mit meinem DX vergleiche.
Hinkt zwar etwas weil der einser etwas weniger wiegt aber trotzdem.
PF sind keineswegs schlecht aber so in den Himmel braucht man sie auch nicht zu loben.
Und die Fahrt im 16V KR hat mich schon beeindruckt. ab 4,5 gehts aber richtig vorwärts.
Besser war nur der 2,0 16V im E Kadett ( im 2. Gang 140km/h :-) )
G60 im Corri machte auch Spaß, G40 war aber nicht so mein Fall im Polo.
Die EV´s sind lebediger, das iss klar.
Der PF iss nen perfekter Mix aus Leistung und Verbrauch. Kann man nix gegen sagen.
Optimum iss natürlich nen G60. Der säuft nicht und geht auch wie sau.
Der von dir angesprochene Kadett GSI iss ne Klasse für sich. Die Dinger fahren nen VR6 in Grund und Boden und brauchen dabei nur 8L/100KM
Opel hat mit dem Motor den Weltrekord in Wirkungsgrad geholt. Und die Dinger sind zornig wie die sau. Kumpel fährt das Ding im Vectra. Geht wie die sau 😉