Gti 16v oder 8v? Was ist zuverlässiger?
Hallo!
Ich hatte überlegt, mir einen Golf 2 Gti PF zu kaufen. Nun habe ich aber einen recht günstigen 16V (PL) in Aussicht, mit 150tkm und TÜV/AU neu. Allerdings sollte das Auto schon zuverlässig sein, ich fahre ca 20tkm/Jahr, und da darf er mich auch im Winter nicht im Stich lassen. Ich habe gehört die KE-Jetronic ist eine Schwachstelle vom PL? Was sollte ich sonst noch beachten? Beim Verbrauch habe ich zwischen 6 und 15Litern schon alles gehört, je nach Fahrweise.
Also die Frage, 8 oder 16 Ventile?
Beste Antwort im Thema
Was heißt hier "gehypt"? Beachte bitte das Thema des Thread. Gefragt ist hier nach der Zuverlässigkeit. Und da darf die Antwort ganz klar PF/PB heissen. Schau Dir doch nur mal die Problemstellungen auf der Startseite des heutigen 2er-Forums an? Ständig hat irgendjemand was zu jammern über den 16v. Stell die hier auftauchenden Fragen und Probleme in Relation zu den Zulassungszahlen beider Motoren (schätze mal 4 zu 1) und Dir wird schnell klar, was hier der zuverlässigere Wagen ist. Mein oben zitierter 4500/Umin-Thread ist heute wieder aufgetaucht. Mein vormaliger Leidensgenosse royalblau kommt immernoch nicht zu Potte, hat dafür sich aber bereits das nächste Problem eingefangen. Dunkelbazi hat an seinem 16v PL kapituliert und sich einen ABF mit Digifant eingebaut.
Niemand stellt hier ernsthaft in Abrede, daß ein gut eingestellter 16v einem 8v in den reinen Fahrleistungen überlegen ist. Doch relativiert sich das im Alltag sehr schnell. Die 22 PS Mehrleistung des PL gegenüber dem PF müssen auch 40 Kg Mehrgewicht schleppen. Runtergerechnet auf das Gewicht des PF ergibt sich eine Leistung von nur noch 123,6 PS. Montiert man dann noch an den PF wie beim Edition One die 16v Abgasanlage, so kann man mit ca 3-5 PS bei weiteren Verbesserungen im Drehmoment rechnen. Der Fingerzeig mit dem 98 Okt. stammt aus dem Selbsthilfebuch "Jetzt helfe ich mir selbst von Dieter Kopp, Band 129, Seite 70" und ist damit absolut seriös. Rechne mit weiteren 3 PS. Für den PL wird an gleicher Stelle dieser Tip nicht gegeben. Somit sinkt die Differenz auf knappe 10 PS. Diese Differenz lässt sich sicherlich durch die genannten Einsparungen im Bereich Motorreibung (Hochleistungsöl), Getriebereibung (TAF-X), Rollwiederstand (Serienreifen Michelin Energy, max 185/55/15), Verringerung des Luftwiederstands (Tieferlegen), eventuell noch Unterbodenverkleidung vom 59 kw GTD, überbrücken. Sie helfen nicht nur, den Wagen schneller zu machen, sondern schonen die Mechanik und senken im Alltag den Verbrauch.
Es darf auch der Hinweis gemacht werden, daß der PF ein pfantastisches Ansauggeräusch hat, das seines gleichen sucht. In Kombination mit dem 16v-Auspuff wohl kaum zu übertreffen.
Und es ist auch eine nicht zu bestreitende Wahrheit, daß unten rum der 8v einfach bulliger zieht als der 16v. Ab 3500 U/min ist wohl Gleichstand und ab 4500 zieht der 16v einfach weg.
Doch was zählt das alles im Alltag? Der Themensteller fährt 20.000 km im Jahr. Natürlich geht das auch mit einem 16v. Nur solltest Du einen Arbeitgeber haben, der dafür Verständnis hat, daß Du vielleicht mehrfach im Jahr für mal ein paar Tage (manchmal Wochen) nicht zur Arbeit erscheinen kannst, weil Du mit ein paar Kumpeln auf MT die mechanische Einspritzung Deines 16v in Ferndiagnose wieder zum laufen bringen mußt, bevor du wieder Zeit für ihn (den Arbeitgeber) haßt. Auch sei darauf hingewiesen, daß dem 8v gegenüber dem 16v die PS nicht am unteren Bereich des Drehzahlbandes fehlen, sondern nur am oberen Ende. Im Alltag - Stadt, Landstrassen, Bundesstrassen, Staus, ist das ohne Belang. Der 16v kommt zum Zuge beim Überholen und bei langer freier Strecke. Und bei letzterem - Tacho 180+ - saugt Dir der kurze 5-te Gang und der exponential ansteigende Luftwiederstand sehr schnell den Tank leer.
Wohlgemerkt, ich geniesse meinen 16v! Doch bin ich, wenn ich ihn fahre, immer auf Strom, weil ich darauf lauere, ihn endlich frei von der Leine lassen zu können. Deshalb denke ich auch nicht im entferntesten daran, ein Autoradio einzubauen. 😁
Die ideale Lösung habe ich genannt: einen 8v und einen 16v, oder zumindest einen 16v und irgendeine andere Gurke für Notfälle. So schläft es sich zumindest besser ...
Man sollte vielleicht noch zu Gunsten des 16v anführen, daß das Serienfahrwerk noch einen Tick besser ist als das des 8v. Doch letztlich wurde hier nach der Zuverlässigkeit gefragt und mit einem gut präparierten 8v kann man sich sicherlich über das Fehlen eines 16v hinwegtrösten, ohne es zu bereuen.
Und da ich gerade mal wieder in Schreiblaune bin möchte ich das bisher gesagte abschießend noch einmal mit anderen, blumigeren Worten formulieren:
Wenn man beide Wagen mit Frauen vergleicht, so muß klar sein, daß beide Huren sind! Beide machen exellent ihren Job, sind Meisterinnen ihres Faches. Und beide sind keine 54PS-Diesel-Frauen (Nichts gegen den 54 PS Diesel, hab ich auch einmal gehabt. Und nichts gegen entsprehende Frauen, jeder hat seine ganz perönlichen Qualitäten, für jeden Topf gibt es einen Deckel und wir sind alle Gottes Kinder- Amen und weiter im Text!😉). Sie sind Rasseweiber. Du kannst natürlich beide aus dem Bordell heraus heiraten (Autos sind absolut käuflich, was auch in keinster Weise moralisch verwerflich ist - noch nicht mal im Iran😉. Doch gibt es kleine aber feine Unterschiede zwischen den beiden:
die 8v-Hure kann Dich nicht nur jederzeit befriedigen, sondern hat auch noch ein Herz und Famileinsinn. Sie kann treu, zuverlässig und ehrlich (auslesbarer Fehlerspeicher, Diagnose und Notlaufprogramm) sein. Sie zickt selten rum, geht nicht unnötig auf die Nerven und zieht Dir nicht ständig ohne erkennbaren Grund das Geld aus der Tasche. Wenn Du es brauchst, gibt sie richtig Gas, doch ansonsten ist Sie auch der Kumpel, der mit Dir durch Dick und Dünn geht. Ist sie einmal Dein, so ist das Bordell nur noch eine ferne, dunkle Erinnerung. Ansosten ist sie einfach nur noch Deine Frau!
Die andere, die 16v-Hure, ist da etwas anders. Natürlich kann auch Sie lange Zeit treu und zuverlässig sein. Doch das ist nicht ihre wahre Natur. Ihre wahre Natur ist immer die einer Meisterhure. Sie elektrisiert dich immer, so als könnte sie es nicht ertragen, Dich nicht erregt zu sehen. Sie will immer im Mittelpunkt stehen, weshalb sie Dir keine Ruhe lassen darf. Sie trägt Dich empor zu den höchsten Freuden der Lust, um Dich dann brüsk in die tiefsten Abgründe der Depression zu stürzen. Sie macht Dich heiß und verweigert Dir dann einfach ihren Dienst. Scheinbar hat sie Gefallen daran, dich dann und wann um ihret willen leiden zu sehen. Kosten, Geld? Je mehr, desto besser für ihr Ego! Das alles ist nicht ihr Problem - das ist lediglich DEIN Problem. Morgen gibt es nicht - nur heute! Alle Lust und alles leiden sind Dir gewiß! Zuverlässigkeit, Termine, berufliche und gesellschaftliche Verpflichtungen? Vielleicht kommt sie mit, doch bei einer solch launischen Diva rechne nicht unbedingt damit ... Kann ein Mann solch eine Frau, kann ein Mann ein solches Auto wirklich lieben? Ich glaube nur ein Narr kann das. Heirate die erste und halte Dir die zweite als Liebhaberin. Mach Dir über ihre Natur keine Illusionen. Gelegentliche Ausritte mit ihr halten den Hormonspiegel hoch und das Becken beweglich. Doch ansonsten mußt Du wie ein Zuhälter zu ihr sein: Du darfst weder Deine finanzielle, berufliche oder gefühlsmässige Existenz von ihr abhängig machen - sonst macht sie Dich fertig! Zickt sie rum, dann laß sie eben, dann kommt sie halt wieder für ein paar Wochen in die Werkstatt, während Du Dich mit der anderen vergnügst. Schraub an ihr rum, quäle sie mit den Klemmen des Voltmeters, reiß ihr ein paar gebrochene Kabel heraus, droh ihr mit der Zündfunkenpistole, verpaß ihr alte anonyme Ersatzteile von stinkenden Schrottplätzen, geb sie in die Hände von wildfremden ölverschmierten Mechanikern, laß jeden, den es interessiert ihr unter die Motorhaube schauen und ihr zwischen die Agregate grapschen. Eines Tages hat Sie dann vielleicht wieder Lust auf einen heissen Ritt mit Dir ...
Genug!!! (ich glaub ich brauche jetzt dringend eine kalte Dusche😁
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Mehrere meiner Schulkollegen hatten einen PF und alle sind schlechter gewesen im Anzug und in der Gasannahme als die alten EV.
Haben auch alle bestätigt die vom K-Jet auf Digifant umgestiegen sind.Ich finde auch immer das bei den PFs irgenwas defekt ist wenn ich mit meinem DX vergleiche.
Hinkt zwar etwas weil der einser etwas weniger wiegt aber trotzdem.PF sind keineswegs schlecht aber so in den Himmel braucht man sie auch nicht zu loben.
Seh ich auch so, hab mal einen DX gefahren der war echt Hölle, trotz Nachrüst-G-Kat.
Der PF ist schon seit es ihn gibt bekannt dafür, leistungsmäßig ein schlechter Nachfolger für die 112PS-K-Jet-Motoren zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Beschleunigungsanreicherung???Willst du jetzt mit mir Streiten ?
Entweder meinst du das Teillastbeschleunigen mit 3/4 Gas oder Beschleunigen unter 2500UPM.
Da mag deine Technik ja funktionieren. Aber Vollgas über 2500 wird sich da 100% nix ändern.
Und da ich entweder Ruhig fahre und Sprit spare oder das Ding den ganzen voll heizen tue iss das in meinen Augen Blödsinn da am LMM rum zu fuckeln
DU streitest doch mit mir. Ich hab es probiert und hab eine Veränderung festgestellt (wie auch andere Leute) und Du hast es nicht probiert und willst mir erzählen, dass es unmöglich eine Veränderung geben kann...
Bei normaler Fahrweise brauch ich mit dem DX im 83er Einser 6,8 / 100km. Hab eher magerer eingestellt. Mehr als 11l hab ich noch nie gebraucht. Auch nicht auf den Großglockner rauf eigentlich immer weit weniger.
Motor hat eine 5E DK, eine angepasste Ansaugbrücke, bearbeiteten Zylinderkopf mit Serienventilen, 4-2-1 Supersprint Fächer, 5E WLR, Zündung auf 8° v. OT, Luftmesser und Megenteiler sind vom 1,6er GTI mit dem größeren Trichter und Benzindruck, ein Powerrohr und eine Sportnocke soll mal folgen.
Auf jeden Fall geht das Ding recht gut.
Zieht sauber raus und hängt super am Gas. So mancher schaut echt blöd an der Ampel oder wenn er überholen will aber der alte Golf vor ihm auf einmal mächtig fahrt aufnimmt.
Was mich immer fasziniert ist, wenn ich im 5. Gang bei 100 voll aufs Gas gehe. Sofort setzt die Beschleunigung fast ruckartig ein und wenn der DZM die 4k überschreitet kommt das GTI feeling so richtig auf. Dann gehts vorwärts.
Das bietet kein anderes Auto.
Nur einen Nachteil hat der GTI, die Reifen halten einfach nicht lange :-)
Hab mal einen Benz 280E mal ganz blöd dastehen lassen an der Ampel. Der hat nur mehr den Auspuff gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Hab mal einen Benz 280E mal ganz blöd dastehen lassen an der Ampel. Der hat nur mehr den Auspuff gesehen.
Bist du dir sicher das dein "Gegner" das rechte Pedal voll durchgetreten hat ?
Und auf den ersten Metern könnte man so eine Aussage ja noch einermaßen nachvollziehen, aber dann war es nicht weit bis zur nächsten Ampel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Hab mal einen Benz 280E mal ganz blöd dastehen lassen an der Ampel. Der hat nur mehr den Auspuff gesehen.
Bist du dir sicher das dein "Gegner" das rechte Pedal voll durchgetreten hat ?
Und auf den ersten Metern könnte man so eine Aussage ja noch einermaßen nachvollziehen, aber dann war es nicht weit bis zur nächsten Ampel. 😁
Ich hab zwar keine Zweifel, das es mit einem 112PS-Einser möglich ist, an der Ampel eine E-Klasse mit kleinem 6-Zylinder stehen zu lassen, aber das ist eben immer das Problem bei den hier gern gemachten Aussagen, welchen Modellen man schon alles gezeigt hat "wo der Hammer hängt", ob der Gegener alles gegeben hat weiss man nicht. Nicht jeder Autofahrer ist jederzeit wahnsinnig genug um sich ein Rennen zu liefern.
Ähnliche Themen
Hat er sicher den er hat fast in sein Lankrad gebissen weil er nicht hinterher kam.
Ich vermute sogar das sein Fuß schon auf dem Asphalt war.
Der Benz hat auch "nur" 180PS und son 124er wiegt ne Menge.
Also ein Sportgerät ist der Bauernbenz nicht.
Gegen einen 190er 2,5 16V mit 195PS hast aber keine Chance. Der ledert auch den G60 ab.
Aber das eigentliche Thema 8V vs. 16V:
Der 8V ist halt ein guter Begleiter im Alltag. Der 16V ist aber genauso im Alltag fahrbar wie jeder andere Golf. Das ist ja gerade das Erfolgsrezept vom GTI.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich hab zwar keine Zweifel, das es mit einem 112PS-Einser möglich ist, an der Ampel eine E-Klasse mit kleinem 6-Zylinder stehen zu lassen, aber das ist eben immer das Problem bei den hier gern gemachten Aussagen, welchen Modellen man schon alles gezeigt hat "wo der Hammer hängt", ob der Gegener alles gegeben hat weiss man nicht. Nicht jeder Autofahrer ist jederzeit wahnsinnig genug um sich ein Rennen zu liefern.Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Bist du dir sicher das dein "Gegner" das rechte Pedal voll durchgetreten hat ?
Und auf den ersten Metern könnte man so eine Aussage ja noch einermaßen nachvollziehen, aber dann war es nicht weit bis zur nächsten Ampel. 😁
Wie gesagt war ein W124er keine moderne E Klasse.
PS. ich bin heute auch nicht mehr wahnsinnig genug. Ich werde wohl auch schon älter ;-)
Nunja, der E280 ist schon von der Modernen M104 Motorengeneration die auch im W124 eingebaut wurde und hat 193 PS, mit Automatik in ~ 8,5 sec auf 100 km/h, mit Schaltgetriebe natürlich etwas schneller. Die von dir angesprochenen "nur" 180 PS sind im 300E, Motortyp M103, und der braucht mit Schaltgetriebe ~ 8 sec auf 100 km/h (bis dahin muß ja nur einmal geschaltet werden, das spart Zeit 😁), mit Automatik sind das dann ~ 9 sec auf 100 km/h. Von daher kann ich nicht ganz nachvollziehen der der vor Wut ins Lenkrad gebissen hat, es sei den es war ein 4 Zylinder mit falscher Typenbezeichnung auf dem Deckel, sowas kommt öfter vor als man denkt. Natürlich kann dann schon mal an einem V8 das 220 CDI am Heckdeckel stehen.
Unter normalen Bedingungen gewinnst du gegen die 6 Zylinder vielleicht einen Sprint über 10-20 m, weiter aber sicher nicht.
Zahlen und PS sind nicht alles! Es zählt auch die Art der Leistungsentfaltung.
Und da hat der GTI klar die Nase vorn. Vorallem wenn die Nadel vom DZM bei der Tankuhr rauskommt :-) spätestens dann bist vorn.
Laut damaliger AMS ging der 1,6er GTI in 9,0 auf 100 und der 1,8er mit 175/70/13 in 8,6sek.
Die VW Werte sind etwas schlechter.
Also durchaus gleichwertige Gegner. Dazu kommt das die 1,8er VW Motoren dieser BJ eigentlich immer nach oben streuen.
Berücksichtigen muß man auch noch das Getriebe.
Benz ist gut, (bin früher beruflich viel im S430 gefahren, weil der Chef zu geizig für km Geld war) aber wenn man den Start nicht richtig setzt oder mal ungünstig schaltet zieht der Gegner halt vorbei.
Wie hier jetzt schon öfter gelesen, teilen viel meine Meinung über den PF. Mir kam der im Vergleich zu den K und KE Maschinen immer etwas "teigig" vor. Und mehr verbraucht hat er auch. Und das war bei allen so, die ich hatte. Auch ein guter Motor war der JH den wir einem Kumpel in den 2er gemacht hatten, lief echt gut, besser als mein GX, und Welten besser als der PF.
Aber ob ich heute auf K oder KE Maschinen umabuen würde? Ganz klares nein. D anehme ich lieber den ABF und habe alle Vorteile, keine Nachteile. 🙂
Aber als Drittwagen einen alten EV ohne Ausstattung das wäre doch noch was.
Zitat:
Original geschrieben von Edition77
Wie hier jetzt schon öfter gelesen, teilen viel meine Meinung über den PF. Mir kam der im Vergleich zu den K und KE Maschinen immer etwas "teigig" vor. Und mehr verbraucht hat er auch. Und das war bei allen so, die ich hatte. Auch ein guter Motor war der JH den wir einem Kumpel in den 2er gemacht hatten, lief echt gut, besser als mein GX, und Welten besser als der PF.Aber ob ich heute auf K oder KE Maschinen umabuen würde? Ganz klares nein. D anehme ich lieber den ABF und habe alle Vorteile, keine Nachteile. 🙂
Aber als Drittwagen einen alten EV ohne Ausstattung das wäre doch noch was.
Das is klar Hartge aber PF als einstieg is schon ok is bischen ausbaufähig und robust. ABF is klar der optimale aus allem schöne spritze schöne leistungsentfaltung und feine abgasnorm natürlich nich zu vergessen der verbrauch is auch ganz gut beim ABF 🙂
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kaeferchen
hatte der 1,8er 112ps DX (?) euro 1?
Nö, ohne Kat kein EURO1...
Als der PF raus kam, gab es nur 95 Oktan bleifrei, während die alten K-Jet GTIs alle mit 98 Oktan verbleit rumfuhren. Im Selbsthilfebuch "Jetzt helfe ich mir selbst, GTI, 16v,G60" (oben bereits vollständig zitiert) wird ausdrücklich geraten, mal 98 Oktan im PF auszuprobieren. Der zweite Grund ist natürlich der Klotz im Auspuffstrang. Doch kann man der hiemit einhergehenden Erhöhung des Abgasgegendrucks mit einer entsprechenden Auspuffanlage (etwa 16v wie beim Edition one, Fächer, Gruppe A, etc.) entgegenwirken, so daß man zumindest auf das alte Niveau der Vor-Kat-Ära-GTis wieder kommen sollte. Ich selber fahre zur Zeit noch zwei PBs (112PS/Digifant) und kann absolut nicht klagen.
Gruß