GT Probleme Kompressor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab eben mal ne runde mit meinen auto gedreht...

nun das problem habe das gefühl das der kompressor nicht funktioniert also habe erst leistung ab ca 3300 U/min - 3500 U/min.und dann plötzlich ging er wieder gefühlsmäßig und dann mal wieder nicht...

Muß dazu sagen habe gestern mal "nur" Super getankt um mal nen vergleich vom Spritverbrauch zumachen, fahre 90% Stadt.

danke schonmal

44 Antworten

Nein - die Regelklappe für die Ansaugluft ist die Klappe, die entweder die Luft zum Kompressor leitet oder am Kompressor vorbei.

achso...

was mir heut aufgefallen ist nach dem motorupdate...wenn man wenig gas gibt und der motor ist noch ganz kalt dann fährt er sich wie im "W ON" programm.war vorher nicht so...aber nicht schlecht,so kann man anfangs nicht zu sehr auf die tube drücken....wenn man stärker draufdrückt gehts natürlich schon wie immer...

kann ja immerhin viel vergleich nach 35.000km ohne update 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


....Seiner Aussage zufolge kommt das Rasseln aber im unteren Drehzahlbereich durch irgendwelche Klappen (wenn ich micht recht erinnere) zustande, die bei niedrigen Drehzahlen für eine stärkere Verwirbelung der Luft zur besseren Gemischbildung sorgen...

Ich glaube, die Aussage kann man getrost vergessen, der TSI ist ein Direkteinspritzer, die Gemischbildung findet im Zylinder statt, weder in einem Vergaser, noch im Saugrohr.

Da mehrere TSI - Fahrer bestätigen, daß im 3. Gang in niedrigen Drehzahlen diese Geräusche und die gefühlte Leistungsschwäche nicht mehr vorhanden sind, muss es wohl andere Ursachen haben, als die Klappengeschichte.

lespauli

nene - es geht schon darum, dass die Luft sozusagen "verwirbelt" in den Zylinder strömt.

Guck mir bei Gelegenheit auch nochmal das SSP359 an - vielleicht findet sich auch da drin etwas dazu.

Ähnliche Themen

Hm, kann ich auch kaum glauben.

Eventuell ist dies durch die hohe Leistung des Kompressor´s gegegeben bei den niedrigen Drehzahlen, aber wer fährt da schon? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


...Ich glaube, die Aussage kann man getrost vergessen, der TSI ist ein Direkteinspritzer, die Gemischbildung findet im Zylinder statt, weder in einem Vergaser, noch im Saugrohr....

Da mehrere TSI - Fahrer bestätigen, daß im 3. Gang in niedrigen Drehzahlen diese Geräusche und die gefühlte Leistungsschwäche nicht mehr vorhanden sind, muss es wohl andere Ursachen haben, als die Klappengeschichte.

lespauli

@170HP

Da war ich wohl etwas zu voreilig, "Dein" Motortechniker hat natürlich recht, die Stellung der Saugrohrklappe hat in niedrigen Drehzahlen Einfluss auf die Gemischbildung, wie ich nachlesen konnte.

Teil 2 meiner Vermutung lass ich aber so stehen, auch im dritten Gang bei niedrigen Drehzahlen müssten dann die Rassel - Effekte auftreten.

lespauli

An alle "Fehlender-Durchzug-Geplagten":

Es ist Heilung in Sicht!!!

Habe morgen bei meinem 🙂 einen auf 2 Tage angesetzten Heilungstermin.
Mein Verkäufer hat richtig Druck gemacht; Ergebnis - eine detaillierte Fehlersuchanleitung aus WOB.
Man scheint die Ursachen auf Undichtigkeiten im Ansaug-/ Unterdruckbereich eingegrenzt zu haben. Es werden alle möglichen Schellen und Dichtungen überprüft, ggf. ersetzt, sowie ein Test mit einer Vakuumpumpe durchgeführt - soweit der erste telefonische Hinweis.

Bin sehr gespannt, ob hier dauerhafte Kurierung erfolgt oder nur an den Symptomen rumgedoktert wird.

Wie gesagt: Die Hoffnung stirbt zuletzt!!! 😁 😁 😁

Ich geb hier natürlich nur weiter was mir der Herr damals erzählt hat so gut ich mich noch dran erinnern kann. Glaub dass er von der Mehrzahl gesprochen hat - also nicht eine Klappe sondern Klappen ... oder er hat die Dinger Membranen genannt - und soweit ich noch weiß werden die Dinger durch Druck oder Unterdruck angesteuert.

In jedem Fall - das weiß ich noch ganz sicher dass er das gesagt hat - soll dieses Rasseln eben verschwinden, wenn ein bestimmter Schlauch abgesteckt wird, weil die Dinger dann eben nicht mehr arbeiten.

Aber jetzt geb ich Ruhe 🙂

So, habe meinen GT jetzt nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt zurück. Umfangreiche Testreihen wurden durchgeführt und deren Ergebnisse nach WOB gemailt.

Resumee:

1. Nach Prüfung aller möglichen Fehlerursachen ist bei mir "alles i.O.", soll heißen, entspricht dem derzeitigen "technischen Entwicklungsstand".

2. Die bei mir auftretenden Lastprobleme hängen mit der Kombination TSI + DSG zusammen, Handschalter sollen wohl nicht betroffen sein.

3. WOB arbeitet an einem (weiteren) Software-Update, Fertigstellungstermin offen!

Ich kann nur allen GT/ TSI - Fahrern - zumindest mit DSG - , die das letzte Software-Update (Kaltstartruckeln) noch nicht aufgespielt haben, nur DRINGENDST hiervon abraten.

Sollten nicht wirklich eklatante Probleme in diesem Bereich für ein Update sprechen, muß man sich darüber im Klaren sein, dass man sich mit dem Update gleichzeitig die schon beschriebenen Probleme im unteren Drehzahlbereich sowie einen deutlich erhöhten Verbrauch einhandelt.
Ich vermute, dass der Wirkungsbereich des Kompressors massiv eingebremst wird, was dann zwangsweise zu weniger Durchzug im unteren Drehzahlbereich = mehr Gas = mehr Verbrauch führt.

Schade, einer meiner Hauptentscheidungsgründe für die Kombi TSI + DSG, satter Durchzug im unteren Drehzahlbereich, entpuppt sich als Papiertiger!!!

Aber: Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!

Ich war heute bei meinem 🙂 und fragte ihn nach besagtem Update (September-Update).
Er sagte mir, dass er das nur machen könnte, wenn es eine Aktion von VWist. Einfach nur so könne er das nicht machen. Da heute die Bude ziemlich voll war, haben wir nur kurz drüber gesprochen.

Kann mir jemand von euch sagen, wie es da genau ausschaut?

Will Montag meinen Freundlichen mal besuchen. Das der Gt bei kalten Temp. immer noch schlecht anspringt hat das Dez 06 Update nur verbessert, weg ist es noch nicht. Mal gucken obs da ein Update gibts, weil zufrieden bin ich damit nicht.

Gibts von den GT TSI fahren was neues? Zwecks Update oder sonstigem? Hatte heute wieder das Problem, dass ich null Leistung an der Achse hatte. Hab mal versucht mit durchdrehenden Rädern anzufahren.... Sogar bei regennasser Fahrbah wars nicht möglich. Das ESP hat nicht geblinkt - somit wohl auch nicht geregelt

Nein, ich müßte mein Auto 2 Tage da lassen damit das Kaltstarproblem noch mal angeguckt werden kann, nur ist es aktuell nicht mehr kalt und ohne Test wollen die mir kein Update draufspielen.
Und einen Leistungsverlust hat ich noch nie, krieg das immer hin mit durchdrehenden Rädern anzufahren, das ist kein Kunst. 😁

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Ich geb hier natürlich nur weiter was mir der Herr damals erzählt hat so gut ich mich noch dran erinnern kann. Glaub dass er von der Mehrzahl gesprochen hat - also nicht eine Klappe sondern Klappen ... oder er hat die Dinger Membranen genannt - und soweit ich noch weiß werden die Dinger durch Druck oder Unterdruck angesteuert.

In jedem Fall - das weiß ich noch ganz sicher dass er das gesagt hat - soll dieses Rasseln eben verschwinden, wenn ein bestimmter Schlauch abgesteckt wird, weil die Dinger dann eben nicht mehr arbeiten.

Aber jetzt geb ich Ruhe 🙂

Das Rasseln soll laut aussage eines Technikers von den Ladungsbewegungsklappen im Saugrohr kommen,diese Steueren den Luftstrom in den Zylinder um eine bessere Verwirblung im unteren Drehzahlbereich und um einen großen Durchsatz bei vollast zu gewährleisten. Zieht mann den Unterdruckschlauch von der Oberen Motorabdeckung ab ,die Gleichzeitig ein Unterdruckspeicher ist (wird benötigt da Turbolader und diverse Klapppen unterdruck gesteuert sind aber der Motor ja fast nur im Überdruck läuft) werden die klappen nicht mehr bewegt und das klappern ist weg.

Bei mir wird wahrscheinlich nächste woche das Saugrohr getauscht um das Rasseln in den Griff zu kriegen hat zwar keine Auswirkungen auf den Motor oder die Leistung aber nervt etwas.

Hey leute, habe auch nen Problem mit meinem Golf 5 GT 170ps

der Kompressor schaltet nicht zu. Folgendes steht im Fehlerspeicher:

004269 - Magnetkupplung für mechanischen Lader: Unterbrechung
P10AD - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 12599 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 19:11:18

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1743 /min
Last: 50.6 %
Geschwindigkeit: 33.0 km/h
Temperatur: 67.0°C
Temperatur: 14.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 0.000 V

Weis eventuell jemand rat ? wo sitzt diese Magnetkupplung ?

Danke schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen