Grundeinstellung des Luftfahrwerks nach Tieferlegung mit Koppelstangen nicht möglich

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen!

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen...
ich habe gestern den Phaeton mal auf die Hebebühne genommen um einiges zu erledigen... neue xenonbrenner, neue reifendrucksensoren usw, unter anderem hab ich neue koppelstangen an den niveausensoren installiert damit er dezent etwas tiefer kommt und die Softwarelösung per vcds mir nicht reicht.

Jetzt zum Problem:

Fahrzeug von der Bühne genommen steht soweit erstmal gut da. Bin dann ne Runde gefahren und habe alle Einstellungen mal durchgespielt... hoch, runter, hart und weich... es kam kurz die Fehlermeldung Fehler Niveau Werkstatt... nachdem ich die Zündung ausgemacht hab und wieder an war die Meldung auch wieder weg... ich habe abschließend dann nochmal von jedem Rad maß genommen... (radmuttern bis kotflügelunterkante) und wollte dann auch gleich noch den fehlerspeicher löschen... als das erledigt war wollte ich eine Niveau Grundeinstellung machen per Tester und dann ging der Spaß los. Fahrzeug senkt vorne komplett ab und blieb auch genau so stehen... hinten genau andersrum volles Programm auf anschlag hinten hoch... haben es dann irgendwann geschafft ihn per Tester vorne anzuheben und hinten etwas abzulassen so das ich noch nach Haus fahren konnte... komisch war allerdings das der Kompressor durchgängig lief und weiter hinten anheben wollte obwohl der Wagen schon lange auf anschlag stand hinten...
Als ich dann zuhause angekommen war stand er hinten wieder relativ hoch und war auch sehr hart hinten... vorne blieb alles so wie es noch an der Werkstatt eingestellt war.

Heute kam dann ein Bekannter von mir der relativ viel mit vcds arbeitet um mit mir die Grundeinstellung zu machen... nun steht im fehlerspeicher was vom niveausensor hinten rechts unplausibles Signal.

Wir haben uns die Werte aller Sensoren mal angeschaut und alle geben ein Signal und auch die Werte liegen per Achse nah beieinander...

Desweiteren gibt er jetzt obwohl das Fahrzeug völlig moderat in der Höhe da steht andauernd die Meldung im Display „stop Fahrzeug zu tief“

Die Sensoren wurden Werder abgeschraubt noch sonst was...

Soll das jetzt ein Zufall sein das der Sensor es hinter sich hat oder kennt jemand diese Symptome???

Beste Antwort im Thema

Schade dass in dem Selbststudienprogramm die Grundeinstellung nicht beschrieben wird. Vorab:
!!!!!!! Wichtig !!!!!!!Jeder Änderung am Fahrwerk bedarf einer ABE
Nach jeder Tieferlegung ist es zwingend erforderlich die Achsgeometrie vorn und hinten einzustellen
Fahrerassistenzsysteme (ADR; ACC; Spurhalteassistenten und Spurwechselassistenten müssen neu Kalibriert werden sofern vorhanden Wer also Tieferlegen will und damit seinen ABE nicht verlieren will kann nur den Weg mit dem Ersatz des Niveausteuergerätes gehen. Diese Tieferlegung hat dann auch eine ABE. Alle anderen Tieferlegungen können dazu führen das bei einem Unfall der Gesetzgeben und auch die Versicherungen zu der Erkenntnis kommen das diese Fahrzeug auf Grund einer Fahrwerksveränderung die ABE erloschen ist und sich aus diesem Grund nicht mehr auf öffentlichen Straßen hätte bewegt werden durfte. Das kann sehr teuer werden.
Und jetzt für alle Bastler die Tieferlegen wollen ohne ein Steuergerät zu Kaufen und sich auch nicht mehr auf Deutschlands Straßen bewegen wollen, und Reifenverschleiß keinen Rolle spielt. Bevor ich den Unterboden auf den Asphalt lege ist es erforderlich zu wissen was im Selbststudienprogramm auf Seite 28 geschrieben steht!!! Stelle ich die Standhöhe zu weit runter kann das beim Erreichen von 180 Km/h tödlich enden. Es ist extrem wichtig nach der Tieferlegung zu Testen ob im Tiefniveau noch ausreichend Federweg vorhanden ist. Ich würde das so machen: Im Tiefniveau mit jedem Rad einzeln auf einen Hohen Kantstein auffahren und so stehen bleiben. Motor laufen lassen. Bei den Vorderrädern die Motorhaube öffnen und sich auf den Schlossträger setzen. Dabei darf der Endanschlag der Achsen weder beim Auffahren auf den Kantstein noch beim Wippen erreicht werden. Bei den Hinterrädern setzt man sich auf den Schlossträger vom Heckdeckel. Jetzt zur Einstellung: Einen Tipp für die Phaetonauten die VCDS besitzen und die kleinen Koppelstangen der Niveausensoren ersetzen wollen. In den Messwerten kann man den Regelweg der Sensoren sehen. Wer die Einstelllänge der Koppelstangen mit Gewindestangen nicht kennt sollte wie folgt vorgehen.
1.) Den Minimum in Maximum Wert eines Sensors auslesen. 2.) Den Mittelwert ermitteln. 3.) Alle Koppelstangen einhängen. 4.) Motor laufenlassen und das Normalniveau anwählen. 5.) An allen Koppelstangen den ermittelten Mittelwert der Sensoren einstellen und die Kontermuttern festziehen. 6.) Grundeinstellung einleiten und die gemessenen Standhöhen eingeben und abspeichern. Nach dem Speichern sollte die Niveauregelung die Standhöhe korrekt einregeln. Die Jetzt eingeregelten Werte nachmessen und für jedes Rad aufschreiben. Gemessen wird von der Radnaben Mitte, also mittig der Felge zur Radhausunterkannte. Jetzt kann über die Koppelstangen die Tieferlegung bei laufendem Motor vorgenommen werden. Die neuen Standhöhenwerte ebenfalls aufschreiben. Um diese Werte in der Grundeistellung wieder zu erreichen muss als Istwert der Wert vor der Tieferlegung eingegeben werden. Möchte ich die Standhöhe nach der Tieferlegung über die Grundeinstellung ausgleichen muss man bei der Korrektur bei dem Wert vor der Tieferlegung die Änderung ab oder zuzählen. z.B. Hohe vorn rechts ist nach der Tieferlegung 10mm zu hoch deine Standhöhe ist 360 und soll 350 werden vor Tieferlegung war 460 neuer Eingabewert für die Grundeinstellung ist vorne rechts 470 nach Abschluss der Grundeistellung regelt das Fahrwerk vorne rechts 350 ein. Ich will mal hoffen dass das Verständlich ist.!!!!!! Noch mal zum Abschluss das ist nicht Zulässig!!!!!!!

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich komme aus dem Kreis Kleve.

Ja die Art und Weise wie ich per vcds das Fahrzeug tieferlegen kann ist mir geläufig. Allerdings geht es mir jetzt gerad primär darum überhaupt erstmal eine regellage in originalzustand anlernen zu können da das Fahrzeug diese nicht mehr kennt und sobald ich diese einleite und das Fahrzeug sich dabei hebt und absenkt wird sofort der Fehler mit dem unplausiblen wert von hinten rechts hinterlegt... steckverbindung, Sensor können wir ja mittlerweile ausschließen...

Beobacht doch einfach mal beim Wechsel zwischen hoch und Tiefeniveau die Messwerte und notiere diese. Dazu messe mal im Hoch und auch im Tiefniveau die Standhöhen. Sollte ein Standhöhe sich weniger als die anderen verändern und im Tiefniveau erheblich höher stehen dann könnte das eventuell auf ein defektes Restdruckhalteventil hinweisen. Das kannst du auch prüfen. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob bei VCDS dieses über die Grundeinstellung oder über die Anpassungen ablaufen lässt. Die erforderliche Zugriffsberechtigung ist hinterlegt. Du kannst für Reparaturarbeiten jeden Federdämpfer einzeln entlüften. Bevor du das machst muss sichergestellt sein das das Fahrzeug auf einer Ebenen Fläche steht! Nehmen wir an hinten rechts ist das Ventil Defekt. Du Startest per VCDS die Zugriffsberechtigung in gibst den Zahlencode ein danach kommt die Meldung Zugriffsberechtigung erteilt. Dann startest du System Befüllen/entlüften du beginnst mit dem entlüften hinten links und wiederholtet das so lange bis der Druck kleiner 3 bar ist. Nicht erschrecken das ist richtig tief. Danach hinten rechts entlüften. Der muss auf der Seite genau so weit abfallen wenn das System unter 3 Bar anzeigt. Bleibt er erheblich zu hoch arbeitete das Ventil nicht, dann bitte nur den Federdämpfer wieder befüllen der richtig abgefallen ist.

Ich kann ja garnicht zwischen hoch und tiefniveau wechseln da er sofort in den Fehler Niveau Werkstatt und stop Fahrzeug zu tief Modus geht...

Manuell belüften und entlüften via vcds ist allerdings kein problem...

Dann prüfst du eben ohne vorher zu messen. Das Steuergerät erwartet je nach Fahrerwunsch ein Signalwert. Liegt der Wert außerhalb des Kennfeldes ist er für das Steuergerät unplausibel. Bei Beginn der Grundeinstellung wird das Fahrwerk angehoben und abgesenkt. Ist das Ventil defekt hebt sich das Fahrwerk zwar an senkt sich dann aber auf dem Federdämpfer mit dem Defekten Ventil nicht weit genug ab und setzt den Fehler. Mit Fehler keine Grundeinstellung. Ist nur eine Vermutung.

Ähnliche Themen

Sollte das aber i. O. sein kannst du über dieses befüllen und entlüften deine Standhöhe bei laufendem Motor einstellen. Hast du deine gemessene Standhöhe an allen Rädern erreicht aktivierst du den Wagenhebermodus per VCDS. Sollwert 403 vorn und 407 hinten. Danach die Messwerte der Sensoren aufrufen. Ein Wert müsste erheblich abweichen bei richtiger Standhöhe. Den Wert über deine Gewindestange an dem abweichenden Sensor an die anderen Sensorenwerte angleichen. Wagenhebermodus beenden und die Grundeinstellung erneut versuchen.

Hast du an der Codierung des Steuergerät etwas verändert? Um was für einen Phaeton handelt es sich und welche Codierung ist eingestellt?

Nein an der Codierung wurde nichts verstellt.

Es ist ein gp0 von 2006
Hat ja alles bis Freitag Abend wunderbar gelaufen.

Kurze Info... Problem hat sich quasi von alleine gelöst nachdem ich über Nacht die Batterie abgeklemmt hatte und am nächsten Tag die standwerte erneut ins vcds eingetragen habe... anscheinend hatte sich das Steuergerät oder ein Sensor aufgehängt... funktioniert jedenfalls seit 2 Tagen jetzt tadellos. Ich danke euch allen für eure Hilfe und sage bis zum nächsten mal! (Ich hoffe nicht) 🙂

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 29. März 2020 um 11:13:45 Uhr:



Zitat:

Aber eine Frage bitte:
Wenn ich die Original-Niveaugeberstangen zwecks Pflege ein- und ausbaue, sind dann auch alle Einstellungen (ACC, Achse, etc.) notwendig?

nein.
...

aber so problemlos ist ein Ausbau, Reinigung und Einbau funktioniert so ohne weiteres nicht, kann ich aus eigenen leidvollen Erfahrung berichten. gestern nach Einbau der Sensoren auf der hinterachse steht das Fahrzeug hinten hoch. bekomme fehlermeldung Niveau Werkstatt. Grundeinstellung mit obdeleven funktioniert bisher nicht, weil nach Eingabe des zugriffscode und Lesen der Werte für vorne links (Kanal 1) der Wert nicht ausgegeben wird (steht immer wait) bzw. eine erneute Abfrage des zugriffscode verlangt wird und diese dann aber nicht mehr akzeptiert wird (s. Screenshot)

Access

Eine Vermutung von mir. obdeleven ist im Gegensatz zu VCDS für alle Automarken.
Könnte daran liegen, nur mal als Idee.

Achso, Willkommen im Phaeton Forum 🙂

LG
Udo

Danke für die Antwort Udo! Obdeleven geht nur bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, einschl. Phaeton, ist aber trotzdem Schrott. Würde das Ding beim Phaeton hoechstens zum Fehlerauslesen/Loeschen empfehlen.

Jetzt habe ich über Nacht die Batterien abgeklemmt gehabt, die Grundeinstellung mit dem Teil ist aber immer noch nicht möglich und der Wagen hängt nun hinten komplett durch. Meine Werkstatt hat zwar VCDS und andere Tester, sagte mir aber am Telefon gleich, dass sie nicht versprechen können das hinzubekommen, weil schon mal mit einer ähnlicher Aufgabe bei einem anderen Phaeton gescheitert sind.

Lt. Odbeleven ist das Programmieren erst ab der PRO-Version möglich. Kann das vielleicht der Grund sein?

Fehlerbild deutet auf falsch herum eingebaute Niveaustangen- /geber.

Ich hab die pro version. Vermutlich wäre es besser gewesen einfach vor der ganzen aktion einfach mal vorher die Batterien abklemmen, dann hätte die Elektronik nichts mitbekommen.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 19. Juni 2020 um 09:14:07 Uhr:


Fehlerbild deutet auf falsch herum eingebaute Niveaustangen- /geber.

Ich habe ja nur die Hinteren ausgebaut und mit R und L markiert. Eigentlich kann das ausgeschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen