Großes Batterie Problem

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen, ich habe mir vor einiger Zeit einen Audi A5 Coupe zugelegt gebraucht von einem Händler soweit alles gut. Nach 3 Wochen fing dann der ganze spaß an Batterie Plötzlich nach einigen stunden bis maximal einen Tag Komplett Tot nichts ging mehr, nicht einmal die Türen per funk oder die Heckklappe an sich.. Bin dann erstmal direkt zum Händler um den Vorfall zu schildern, darauf hin wurde die Batterie ausgetauscht und es war über eine Woche lang ruhe leider ging das dann wieder von vorne los daraufhin wurde dann die besagte ruhe Messung durchgeführt und der Übeltäter schien gefunden zu sein. Handelte sich um die 'Steuereinheit' die zwischen dem Radio/CD Changer und dem Klimabedienteil eingebaut war. Laut Werkstatt wurde ein neues Teil bestellt das bis heute nicht ankam darauf hin wurde ein gebrauchtes bestellt eingebaut und auch 'codiert' Komponentenschutz musste wohl nicht entfernt werden, da das mmi im Hintergrund schon das Radio abgespielt hatte. Mit dem 'neu' eingebauten Teil war dann auch erstmal für einige Tage ruhe bis auf der Anzeige im Auto die Meldung erschien Batterie schwach, bei fahrbetrieb laden (so ähnlich) Das erste mal ist dies passiert als ich die Standheizung per Timer zum Feierabend programmiert hatte, die aber anscheinend nicht zur besagten Zeit lief, Kollegen hatten mir mitgeteilt dass sie da zwar schon hin und wieder über die ganze Nacht ein 'ticken' gehört hätten und auch einen Lüfter. Darauf hin wieder zur Werkstatt mal alle Steuergeräte auslesen lassen, 3 Fehler aktuell im Auto 1. Die Standheizung, die besagte Werkstatt kam per VCDS nicht einmal ins Steuergerät der Standheizung rein, Darauf hin zum Bosch Service die rein gekommen sind aber selbst überfragt waren da die Heizung ganz komische Messwerte Raus hauen würde und nicht einmal eine Codierung hätte, Der Mitarbeiter hat mir geraten das am besten von Audi direkt anschauen zu lassen was ich auch tat bei der Gelegenheit hab ich auch mal gleich erwähnt dass er die Batterie leer zieht. Das Ergebnis war dann am ende dass wohl oder übel das Steuergerät hin ist, und es ja an sich mehr sinn machen würde die komplette Standheizung zu tauschen da man leider nicht weiß ob bzw wann die zuletzt lief.. Hätt ich beim Kauf abhängig vom Wetter auch mal besser anschauen/testen müssen naja, Fehler Nr 2. bezieht sich auf die Klima Das Auto besitz eine Klimaautomatik (3 Zonen) ich bin mir leider nicht sicher was im Fehlerspeicher stand aber da ist einer der nach dem 'löschen' direkt wieder auftaucht Audi hat mir mitgeteilt klangen auch sehr sicher dass es sich wohl um ein Kabel zum/beim Klimadrucksensor handeln muss das irgendwo einen schaden hätte und das Auto nicht in die Can Bus ruhe schickt, müsste dann ein neues Kabel zwischen gelötet werden.
es gibt zwar wie besagt noch einen 3. Fehler aber der Bezieht sich auf das bekannte Ansaugsrohr/Ventil? wenn ich das richtig verstanden habe mit der Verkokung. Motor wäre der 3.2L FSI

Gestern als ich zur Arbeit wollte hat der 'Gute' mich leider stehen lassen, die besagte Batterie Schwach Meldung kam nach einschalten der Zündung die war dann schon zu schwach für einen Start.

Noch kleine Fakten Komplett Leer ziehen tut er die Batterie nicht mehr dass selbst die Elektronik Tot ist. In der Zwischenzeit als der besagte 'Übeltäter' gefunden wurde hat die Werkstatt und mein Händler mir gesagt ich könnte das Auto holen und auch Fahren bis das teil eben da wäre, heißt soviel wie Das komplette MMI System war einige Wochen außer betrieb in der Zeit gabs dann aber auch NIE irgendein Problem mit leerer Batterie, das lässt mich etwas unsicher stehen ob es wirklich am besagten Kabel mit dem Klimadruck Sensor zusammen hängt? Die Klima funktioniert Übrigens Problemlos Kalt sowie warm.

Ich bin Mittlerweile so viele Foren, Threads durch gegangen wo oft Teile wie der Verstärker, Navi, Telefon 'vorbereitung' bzw Bluetooth Freisprech Einrichtung erwähnt wurden, am Dienstag/Mittwoch kommt das Auto dann erstmal wieder in die Werkstatt und die schauen sich das alles nochmals an auf Kosten des Händlers natürlich immerhin ist das Gergelt.. hat hier sonst irgendjemand eine Idee, Anhaltspunkte oder Gar die 'exakte' selbe Erfahrung mit zusammenhängender Klima?

Ich entschuldige mich erstmal für diesen ewig langen Text.. Wünsch euch alle noch schöne Weihnachten/Feiertage. Bin wirklich um jeden Kommentar/Rat Dankbar hoffe soweit alles verständlich.

Gruß aus dem Allgäu 🙂

34 Antworten

Anbei wäre ein Screenshot vom Fehlerspeicher Auszug hilfreich.

Eine leere/schlappe Batterie Erzeugt mitunter mehr Fehler als eigentlich vorhanden.
Wurde die neue Batterie Codiert ?
Das Batteriemanagement kann weiterhin davon ausgehen das die Batterie am ende ist,....auch wenn zuerst 1 Woche alles schick war, eventuell wurde die Batterie in dieser Zeit mehr Entladen als geladen, vor allem i.v.m der Standheizung.

Irgendwie machen im Forum wieder vermehrt die Batterien schlapp.

In deinem Fall hilft auch erst einmal ein struktutiertes Vorgehen.

Zuerst das Autohaus fragen ob die neue Batterie auch codiert wurde?
Es reicht die Seriennummer im entsprechenden Feld einfach um einen Wert zu erhöhen.

Fehlerspeicher ist der nächste Schritt. Evtl. steht da schon etwas aussagekräftiges drin.

Danach einmal die Spannung der Batterie messen wenn der Motor aus ist.
Danach Motor starten und einmal die Batterie direkt am Generator messen (sollte 14,X Volt sein) und auch danach direkt an der Batterie. Dies sollte fast der gleiche Werte sein.
Wir hatten in den letzten Tagen einige Fälle wo hinten bei der Batterie die Ladespannung nicht mehr ankam. Da gab es Probleme mit Übergangswiederständen. Da kannst du dann Batterien so oft tauschen wie du willst.
Falls die Ladepsannung hinten ankkommt müsste man einmal schauen.
Falls der Generator die 14,X Volt nicht direkt an seinen Anschlüßen liefert, dann ist bspw. dieser verdächtig.

Daher einmal eins nach dem anderen testen. Geht eigentlich innerhalb von 10min und es reicht ein normales Baumarktmultimeter.

Les dich einmal fix hier ein: https://www.motor-talk.de/.../...ladespannung-zu-niedrig-t7210003.html

Ich bemühe mich mal ob ich da irgendwie ein Auszug vom Fehlerspeicher krieg oder zumindest was 'rauß notieren kann'

Die Batterie wurde 2 tage nach Einbau auch codiert, eine Tief Entladung musste die Batterie ja schon leider mitmachen, wurde dann auch in der Audi Werkstatt mal ans Ladegerät angeklemmt weil sie dort wohl durch die schwache Batterie kaum wo rein kamen.

Das Batteriemanagement würde dann mit der Codierung in Verbindung stehen oder?

Zitat:

@opaaudi schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:52:38 Uhr:


Anbei wäre ein Screenshot vom Fehlerspeicher Auszug hilfreich.

Eine leere/schlappe Batterie Erzeugt mitunter mehr Fehler als eigentlich vorhanden.
Wurde die neue Batterie Codiert ?
Das Batteriemanagement kann weiterhin davon ausgehen das die Batterie am ende ist,....auch wenn zuerst 1 Woche alles schick war, eventuell wurde die Batterie in dieser Zeit mehr Entladen als geladen, vor allem i.v.m der Standheizung.

Die Batterie wurde vom Bosch Service 2 tage nach dem Einbau Codiert das sollte schon passen meine ich, außer es wurde vielleicht falsch codiert?

Die Werkstatt wo das Auto ja durch den Händler hin ist, hat sich bei dem Fehler 'wohl' nicht viel gedacht war nur verwundert? das meine Klima normal läuft trotz den Fehler..

Das mit der Spannung messen wenn der Motor aus ist wird ja jetzt erstmal nichts, Das Auto Steht ja jetzt Zuhause und sprang ja nicht mehr an. Ich check das dann mal alles ab, bzw geb ich der Werkstatt mal den Freundlichen Hinweis mit das zu tun.. Vielen dank.

Wie wurden denn die Probleme mit Übergangswiederständen gelöst?

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:17:56 Uhr:


Irgendwie machen im Forum wieder vermehrt die Batterien schlapp.

In deinem Fall hilft auch erst einmal ein struktutiertes Vorgehen.

Zuerst das Autohaus fragen ob die neue Batterie auch codiert wurde?
Es reicht die Seriennummer im entsprechenden Feld einfach um einen Wert zu erhöhen.

Fehlerspeicher ist der nächste Schritt. Evtl. steht da schon etwas aussagekräftiges drin.

Danach einmal die Spannung der Batterie messen wenn der Motor aus ist.
Danach Motor starten und einmal die Batterie direkt am Generator messen (sollte 14,X Volt sein) und auch danach direkt an der Batterie. Dies sollte fast der gleiche Werte sein.
Wir hatten in den letzten Tagen einige Fälle wo hinten bei der Batterie die Ladespannung nicht mehr ankam. Da gab es Probleme mit Übergangswiederständen. Da kannst du dann Batterien so oft tauschen wie du willst.
Falls die Ladepsannung hinten ankkommt müsste man einmal schauen.
Falls der Generator die 14,X Volt nicht direkt an seinen Anschlüßen liefert, dann ist bspw. dieser verdächtig.

Daher einmal eins nach dem anderen testen. Geht eigentlich innerhalb von 10min und es reicht ein normales Baumarktmultimeter.

Les dich einmal fix hier ein: https://www.motor-talk.de/.../...ladespannung-zu-niedrig-t7210003.html

Ähnliche Themen

Schaue doch mal in meinem verlinkten Thread. Da habe ich auch ein Video von den AutoDocs gepostet, window das einmal direkt am Auto zeigen.

Einfach mal rein schauen. Gib Bescheid wenn du es nicht findest.

Sorry hab es mit dem Link ganz überlesen gehabt.. Danke dafür Aufjedenfall, wenn die Spannung dann zu niedrig ist/wäre wie du ja auch bereits erwähnt hast dann ist das Video ein sehr guter Anhaltspunkt Falls die Spannung dann doch Komplett passt kann man die Sache dann ausschließen ja?

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:55:56 Uhr:


Schaue doch mal in meinem verlinkten Thread. Da habe ich auch ein Video von den AutoDocs gepostet, window das einmal direkt am Auto zeigen.

Einfach mal rein schauen. Gib Bescheid wenn du es nicht findest.

Ja genau. Wenn hinten die volle Spannung ankommt dann wird es interessant.

Ist aber eigentlich nicht möglich da die Batterie dann ihr Ladespannung hätte (falls der Generator den Strom dazu nicht liefern könnte also die „Ampere“, dann würde die Spannung auch einbrechen).

Daher kann eigentlich hinten nur zu wenig ankommen. Die Frage ist eigentlich nur warum.
Übergangswiedwerstände, defektes VEM (hatten wir ganz selten) oder Defekt am Generator.

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

kennt man den Vorbesitzer? kann man da einmal anfragen ob solch etwas früher bereits war???

2 Ideen habe ich noch:

1. Könnte die neue Batterie Plattenschluss haben und sich sachte nach und nach entladen. Die alte Batterie wurde natürlich nur deshalb tief entladen, weil da ein gefundener Fehler im System war. Lösungsansatz: Leihbatterie oder was noch halbwegs taugliches vom Schrott versuchsweise einsetzen und gucken was passiert.

2. Idee wäre zu gucken mit einer Stromzange am Batteriekabel, welche Ströme da noch nach einer halben Stunde Zeit nach Abschließen des Autos gezogen werden. Dazu muss die Stromzange entweder ein beleuchtetes Display haben welche per Video im dunklen Kofferraum gefilmt wird oder aber eine Zusatzlichtquelle sorgt für die nötige Filmhelligkeit. Eventuell lässt sich das aber auch mit dem Filmgerät realisieren. Sollte dann noch 0,1A oder mehr fließen, gibt es noch zu große Verbraucher im System und dann gilt es sinnvoll für Testzwecke einzelne Sicherungen zu ziehen wo man das Problem mit vermutet und wieder den Stromzangenfilmtest nach 30Min durchführen. Kann eine nervige Aktion werden, am Ende aber zum Ziel führen.

erst mal hinten messen, ob volle Spannung ankommt, wie geschrieben.
Alles andere ist momentan reine Zeitverschwendung.
Wenn ok, danach eventuell die "spinnende" SH und was da sonst nocht im argen ist.

Bin ich mal gespannt was für Werte ich/die Werkstatt dann da Morgen/Mittwoch rauß bekommt.

Das einzige was mich hier etwas hin und her zieht dass hinten eben nicht die volle Ladung ankommt, ist eben dass während der Zeit als das MMI außer Betrieb war ja diese ganzen Probleme mit der Batterie nicht einmal vorkamen. Aber werde das dann definitiv auch nachprüfen lassen!

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:59:29 Uhr:


Ja genau. Wenn hinten die volle Spannung ankommt dann wird es interessant.

Ist aber eigentlich nicht möglich da die Batterie dann ihr Ladespannung hätte (falls der Generator den Strom dazu nicht liefern könnte also die „Ampere“, dann würde die Spannung auch einbrechen).

Daher kann eigentlich hinten nur zu wenig ankommen. Die Frage ist eigentlich nur warum.
Übergangswiedwerstände, defektes VEM (hatten wir ganz selten) oder Defekt am Generator.

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

Der Händler meinte mal er hätte den vorbesitzer mal gefragt ob er je solche Probleme hatte, wurde verneint aber wer weiß ob das die ehrliche Antwort ist. Enweder der Händler oder der Vorbesitzer haben das Auto sicherlich mit dem bewussten Mangel verkauft..

Zitat:

@saher schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:10:09 Uhr:


kennt man den Vorbesitzer? kann man da einmal anfragen ob solch etwas früher bereits war???

Hmmm Danke nochmal für die 2 Ideen!

Zitat:

@Thomas-Ull schrieb am 26. Dezember 2022 um 03:07:33 Uhr:


2 Ideen habe ich noch:

1. Könnte die neue Batterie Plattenschluss haben und sich sachte nach und nach entladen. Die alte Batterie wurde natürlich nur deshalb tief entladen, weil da ein gefundener Fehler im System war. Lösungsansatz: Leihbatterie oder was noch halbwegs taugliches vom Schrott versuchsweise einsetzen und gucken was passiert.

2. Idee wäre zu gucken mit einer Stromzange am Batteriekabel, welche Ströme da noch nach einer halben Stunde Zeit nach Abschließen des Autos gezogen werden. Dazu muss die Stromzange entweder ein beleuchtetes Display haben welche per Video im dunklen Kofferraum gefilmt wird oder aber eine Zusatzlichtquelle sorgt für die nötige Filmhelligkeit. Eventuell lässt sich das aber auch mit dem Filmgerät realisieren. Sollte dann noch 0,1A oder mehr fließen, gibt es noch zu große Verbraucher im System und dann gilt es sinnvoll für Testzwecke einzelne Sicherungen zu ziehen wo man das Problem mit vermutet und wieder den Stromzangenfilmtest nach 30Min durchführen. Kann eine nervige Aktion werden, am Ende aber zum Ziel führen.

Wird aufjedenfall gemacht! Von da kann man ja dann weiter gehen werd dann mal hier rein schreiben was raußkam, und wie man weiter geht.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 26. Dezember 2022 um 12:50:51 Uhr:


erst mal hinten messen, ob volle Spannung ankommt, wie geschrieben.
Alles andere ist momentan reine Zeitverschwendung.
Wenn ok, danach eventuell die "spinnende" SH und was da sonst nocht im argen ist.

Wenn hinten die volle Spannung doch ankommen sollte man dann die angesprochene Ruhestrom Messung machen. Werte hast du ja oben schon erhalten. Du kannst zur Not auch ein geeignetes Messgerät in Reihe schalten anstatt der Stromzange. Je nachdem was da ist. Da sollte man aber nicht den Motor bei starten weil da dann richtige Ströme fließen.

Bei dieser Messung musst du nur daran denken dass es bis zu 30 min dauern kann wenn das Auto abgeschlossen ist und auch alle Türen zu sind bevor auch wirklich alle Steuergeräte sich schlafen gelegt haben (sogenannte Busruhe). Bis dahin ist der Ruhestrom immer erhöht und normal. Muss dann nur auf unter 100mA abfallen nach der genannten Zeit.

Tut er das nicht geht das Suchen nach dem Verbraucher los. Bspw durch fröhliches Ziehen von Sicherungen und erneutes Messen (auch hier wieder die Busruhe beachten).

Aber zuerst die Spannung an Generator und Batterie bei laufenden Motor einmal messen. Ist das einfachste.

Prima dann habe ich das ja scheinbar richtig erklärt und würdest du genau so machen

Ja, da hast du recht. Wollte eigentlich nur das Thema mit dem messen per Messgerät in Reihe ergänzen, da du es per Stromzange beschrieben hast und habe ja auf deine „angesprochene Ruhestrommessung“ referenziert. Und dann war ich im Schreibfluss 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen