Großes Batterie Problem

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen, ich habe mir vor einiger Zeit einen Audi A5 Coupe zugelegt gebraucht von einem Händler soweit alles gut. Nach 3 Wochen fing dann der ganze spaß an Batterie Plötzlich nach einigen stunden bis maximal einen Tag Komplett Tot nichts ging mehr, nicht einmal die Türen per funk oder die Heckklappe an sich.. Bin dann erstmal direkt zum Händler um den Vorfall zu schildern, darauf hin wurde die Batterie ausgetauscht und es war über eine Woche lang ruhe leider ging das dann wieder von vorne los daraufhin wurde dann die besagte ruhe Messung durchgeführt und der Übeltäter schien gefunden zu sein. Handelte sich um die 'Steuereinheit' die zwischen dem Radio/CD Changer und dem Klimabedienteil eingebaut war. Laut Werkstatt wurde ein neues Teil bestellt das bis heute nicht ankam darauf hin wurde ein gebrauchtes bestellt eingebaut und auch 'codiert' Komponentenschutz musste wohl nicht entfernt werden, da das mmi im Hintergrund schon das Radio abgespielt hatte. Mit dem 'neu' eingebauten Teil war dann auch erstmal für einige Tage ruhe bis auf der Anzeige im Auto die Meldung erschien Batterie schwach, bei fahrbetrieb laden (so ähnlich) Das erste mal ist dies passiert als ich die Standheizung per Timer zum Feierabend programmiert hatte, die aber anscheinend nicht zur besagten Zeit lief, Kollegen hatten mir mitgeteilt dass sie da zwar schon hin und wieder über die ganze Nacht ein 'ticken' gehört hätten und auch einen Lüfter. Darauf hin wieder zur Werkstatt mal alle Steuergeräte auslesen lassen, 3 Fehler aktuell im Auto 1. Die Standheizung, die besagte Werkstatt kam per VCDS nicht einmal ins Steuergerät der Standheizung rein, Darauf hin zum Bosch Service die rein gekommen sind aber selbst überfragt waren da die Heizung ganz komische Messwerte Raus hauen würde und nicht einmal eine Codierung hätte, Der Mitarbeiter hat mir geraten das am besten von Audi direkt anschauen zu lassen was ich auch tat bei der Gelegenheit hab ich auch mal gleich erwähnt dass er die Batterie leer zieht. Das Ergebnis war dann am ende dass wohl oder übel das Steuergerät hin ist, und es ja an sich mehr sinn machen würde die komplette Standheizung zu tauschen da man leider nicht weiß ob bzw wann die zuletzt lief.. Hätt ich beim Kauf abhängig vom Wetter auch mal besser anschauen/testen müssen naja, Fehler Nr 2. bezieht sich auf die Klima Das Auto besitz eine Klimaautomatik (3 Zonen) ich bin mir leider nicht sicher was im Fehlerspeicher stand aber da ist einer der nach dem 'löschen' direkt wieder auftaucht Audi hat mir mitgeteilt klangen auch sehr sicher dass es sich wohl um ein Kabel zum/beim Klimadrucksensor handeln muss das irgendwo einen schaden hätte und das Auto nicht in die Can Bus ruhe schickt, müsste dann ein neues Kabel zwischen gelötet werden.
es gibt zwar wie besagt noch einen 3. Fehler aber der Bezieht sich auf das bekannte Ansaugsrohr/Ventil? wenn ich das richtig verstanden habe mit der Verkokung. Motor wäre der 3.2L FSI

Gestern als ich zur Arbeit wollte hat der 'Gute' mich leider stehen lassen, die besagte Batterie Schwach Meldung kam nach einschalten der Zündung die war dann schon zu schwach für einen Start.

Noch kleine Fakten Komplett Leer ziehen tut er die Batterie nicht mehr dass selbst die Elektronik Tot ist. In der Zwischenzeit als der besagte 'Übeltäter' gefunden wurde hat die Werkstatt und mein Händler mir gesagt ich könnte das Auto holen und auch Fahren bis das teil eben da wäre, heißt soviel wie Das komplette MMI System war einige Wochen außer betrieb in der Zeit gabs dann aber auch NIE irgendein Problem mit leerer Batterie, das lässt mich etwas unsicher stehen ob es wirklich am besagten Kabel mit dem Klimadruck Sensor zusammen hängt? Die Klima funktioniert Übrigens Problemlos Kalt sowie warm.

Ich bin Mittlerweile so viele Foren, Threads durch gegangen wo oft Teile wie der Verstärker, Navi, Telefon 'vorbereitung' bzw Bluetooth Freisprech Einrichtung erwähnt wurden, am Dienstag/Mittwoch kommt das Auto dann erstmal wieder in die Werkstatt und die schauen sich das alles nochmals an auf Kosten des Händlers natürlich immerhin ist das Gergelt.. hat hier sonst irgendjemand eine Idee, Anhaltspunkte oder Gar die 'exakte' selbe Erfahrung mit zusammenhängender Klima?

Ich entschuldige mich erstmal für diesen ewig langen Text.. Wünsch euch alle noch schöne Weihnachten/Feiertage. Bin wirklich um jeden Kommentar/Rat Dankbar hoffe soweit alles verständlich.

Gruß aus dem Allgäu 🙂

34 Antworten

Ist ja auch super wenn das jemand noch mal bestätigend schreibt und um weitere Methoden der Ermittlung ergänzt und verfeinert

So.. Ich hab mein Auto jetzt gestern zu der Werkstatt gebracht, und auch alles mit ihm nochmal durch gesprochen Hab ihn auch nochmal drauf angesprochen eben zu messen ob die gesamte Spannung auch bis zur Batterie hinten ankommt. Das tut sie laut ihm, hat er schon davor auch gemacht. Wurde jetzt erstmal ans Ladegerät angeschlossen weil die Batterie ja nur noch den Halben Ladezustand hat hab jetzt leider nicht viel neues zu berichten.. Wenn sie was finden melden sie sich bei mir ansonsten rufe ich Montag mal für ein Zwischenupdate an.

Ein weiteres Problem wurde leider auch festgestellt, Kühlwasser Verlust naja der Fehler wurde direkt gefunden ist immerhin 'nur' eine Leitung hin.

Bevor das Austausch gerät reinkam, hatte mein Wagen anscheinend eine Ruhespannung von ca 1,3v das ist ja schon ne Krasse Nummer..

Jetzt hätt ich allerdings noch eine frage zum Thema Can Bus, Ist es so richtig dass so zwischen 1-2 Minuten das Licht von der angezogen Handbremse eigentlich ausgehen müsste? Meiner bleibt da nämlich gern mal mehrere Stunden an Das P Symbol im Tacho ebenso, sehr selten geht er auch mal innerhalb Sekunden aus..

Hast du auch den Wagen zugeschlossen und dann blieb das Licht mehrere Stunden an? Das sollte es nicht.
Und die meinst bestimmt einen Ruhestrom von 1,3 Ampere (nicht Spannung 😉 ).

Wurde der Ruhestrom auch wirklich mind 20min mach zuschließen des Autos gemessen ohne den Kofferraum für die Messung zu öffnen?

Wenn ja, dann müsste man jetzt den Verbraucher finden. Das geht leider nur Stück für Stück.

das Licht von der Handbremse bzw. auch im Kombiinstrument muss auch bei nicht abgeschlossenem Auto nach 1-2min erlischen, im abgeschlossenen Zustand aber auf jeden Fall!

Wenn die an bleiben, ist das schon ein Indiez für nicht vorhandene Busruhe.

Zum messen bei den Türen bzw. Deckeln die Schlösser einrasten lassen (Schraubendreher) , dann kann man diese offen lassen.

Ähnliche Themen

Genau bei zugeschlossenem Auto.. ab und an hab ich dann auch mal immer kurz gewartet, ich sag mal in 2 von 10 fällen ging sie tatsächlichnach kurzer Zeit aus in den restlichen Fällen blieb die leider an.

Ja sorry meinte natürlich 1,3 Ampere 🙂

Ja das mit den 20 minuten wurde beachtet bzw wartet er da lieber mind 30minuten.

Das mit dem kofferaum/Heckklappe weiß ich jetzt ehrlich gesagt selber nicht, müsste ich mal nachfragen Das wäre jetzt dann auszuschließen dass es irgendwie vom Kofferaum her kommt oder?

Zitat:

@real_Base schrieb am 29. Dezember 2022 um 18:47:38 Uhr:


Hast du auch den Wagen zugeschlossen und dann blieb das Licht mehrere Stunden an? Das sollte es nicht.
Und die meinst bestimmt einen Ruhestrom von 1,3 Ampere (nicht Spannung 😉 ).

Wurde der Ruhestrom auch wirklich mind 20min mach zuschließen des Autos gemessen ohne den Kofferraum für die Messung zu öffnen?

Wenn ja, dann müsste man jetzt den Verbraucher finden. Das geht leider nur Stück für Stück.

Ah das ist aucz gut zu wissen, dass es auch bei nicht abgeschlossenem Auto welischeb sollte, gut zu wissen danke!

Genau so machen die das dann auch. Werde Montag mal für ein Zwischenbericht anrufen wie die Sache aussieht, wenn sich was getan hat geb ich ein Update ansonsten wird es erstmal still.

Ich hab das auto ja wie gesagt selbst mal zu Audi gebracht gehabt, und die 'Feststellung' oder auch nur eine Vermutung? (Klang sich aber sehr sicher) da er meinte da müsste man wohl den Kabelbaum zum/am Klimadrucksensor durchgehen und eben beschädigte stelle(n) mit neuem Kabel verlötet. Hab ich mit der Werkstatt auch besprochen wo das auto jetzt steht und alles aber die zweifeln dran dass/ob es wirklich daran liegt und sind ja seit gestern schon beim Sicherungen ziehen und messen. Ein Fehler war ja im 'Klima system' auch drin hab leider nicht geschafft mir jetzt mal zu notieren was da nochmal genau drin stand aber aufjedenfall nichts mit einem 'Kabel/Kontakt?'

Zitat:

@spuerer schrieb am 29. Dezember 2022 um 21:01:15 Uhr:


das Licht von der Handbremse bzw. auch im Kombiinstrument muss auch bei nicht abgeschlossenem Auto nach 1-2min erlischen, im abgeschlossenen Zustand aber auf jeden Fall!

Wenn die an bleiben, ist das schon ein Indiez für nicht vorhandene Busruhe.

Zum messen bei den Türen bzw. Deckeln die Schlösser einrasten lassen (Schraubendreher) , dann kann man diese offen lassen.

kleiner Tipp: schreib Zitate zuerst, dann deinen Text, denn du beziehst dich darauf.
Liest sich logischer, wird bei mehreren Zitaten sonst ziemlich unübersichtlich.

UPDATE

Eben ohne erwartung bei der Werkstatt angerufen ob sie den Fehler gefunden haben, und siehe da der Fehler war wohl doch die Defekte standheizung.. Ich hab das mal vermutet.. Hat mir am Telefon gesagt dass die nach abstellen des Autos 'durchgehend' klackt, ich selber hab das nur 1x mitbekommen als ich die standheizung per timer eingestellt hatte, habe mir da natürlich nichts gedacht. Die wurde jetzt auch erstmal abgetrennt wird demnächst dann auch wieder übern Händler komplett abgebaut und 'repariert' wenn möglich ansonsten neu bestellt.

Bedi Reinigung gibt's demnächst dann auch noch.. Die einzigen Kosten die mir jetzt soweit bleiben sind die Leitungen (Kühlwasser verlust) kostet mich gottseidank nicht die Welt hoffe dann ist auch erstmal ruhe 🙂

Wünsch euch allen noch ein frohes neues Jahr!

Sehr schön, dass der Fehler gefunden wurde und danke for die Rückmeldung.

Kleine Rückmeldung.. Kürzlich wurde Endlich mal (jetzt wo der Winter so gut wie rum ist) Eine überholte Standheizung eingebaut scheint auch ihren Dienst endlich zu machen. ABER seit dem jetzt wieder eine Standheizung im Fahrzeug ist bleibt quasi bei angezogener Handbremse wieder das licht ununterbrochen an Also einmal am Schalter selbst von der Handbremse und am Tacho das P Symbol. Ist ja also wieder ein Indiz dass die Can Bus Ruhe nicht stattfindet?

Des weiterem ist mir auch aufgefallen dass die Standheizung, wie die vorherige (defekte) auch Fast ununterbrochen ein 'ticken' von sich gibt obwohl die ja nicht einmal im Betrieb ist, ebenso geräusche die sich wie ein lüfter? Anhören. Bin natürlich am selben Tag wieder zur Werkstatt und ich 'solls' mal im Auge behalten die Batterie hat es ja nicht leer gezogen mit 1 Tag Standzeit bei denen und einen weiteren bei Audi selbst. Die Werkstatt ist langsam auch schon Ratlos

wenn die Lampen anbleiben gibt es keine Busruhe und die Batterie wird leer gehen...

Hast du eine gebrauchte SH einbauen lassen? Die könnte natürlich auch einen Fehler haben...

Oder falsch angeschlossen. Wer weiß wo du ihren Strom her holt bzw an welches STG sie „abgeklemmt“ wurde. Wenn der Fehler mit dem Einbau der SH wieder kam ist der Zusammenhang ja offensichtlich.

Zitat:

@spuerer schrieb am 23. März 2023 um 07:29:11 Uhr:


wenn die Lampen anbleiben gibt es keine Busruhe und die Batterie wird leer gehen...

Hast du eine gebrauchte SH einbauen lassen? Die könnte natürlich auch einen Fehler haben...

Ja das dacht ich mir eben auch, wunder mich dass dann einfach gesagt wird das alles funktioniert und man das Auto so rauß gibt..

Und ja das hab ich gerade feststellen müssen wollt Nachhause fahren und das Auto ist Komplett Tot da geht garnichts mehr nichtmal die türen mit der Funkfernbedienung.

Die müsste gebraucht 'überholt' sein, also kann man da wohl ein Defekt nicht ausschließen..

Zitat:

@real_Base schrieb am 23. März 2023 um 08:18:54 Uhr:


Oder falsch angeschlossen. Wer weiß wo du ihren Strom her holt bzw an welches STG sie „abgeklemmt“ wurde. Wenn der Fehler mit dem Einbau der SH wieder kam ist der Zusammenhang ja offensichtlich.

Hmmm Das ist ne Gute frage, aber dann müsste das Problem ja zumindest von der Werkstatt direkt gefunden werden..

Servus Miteinander, nach langem mal wieder ein Update zu meine nie endenden Problem(en)

Neue Standheizung wurde eingebaut, scheint Laut der Werkstatt nun auch alles zu Funktionieren er geht jetzt auch mit eingebauter Standheizung in die Can Bus ruhe (P Symbol, Licht an der Handbremse erlischt nach einigen sekunden)

Aber, ja mal wieder ein Aber ich hab mit OBD Eleven dann 'versucht' die Fehler zu löschen da die Werkstatt ihren VCDS Dongle in nem Auto vergessen hat naja zu meinem glück hab ich ja eben das OBD Eleven da, ausgelesen und habe 5 Fehler drin alles zusammenhängend mit Klima/Standheizung die alle Statisch sind.

Zum Klima Fehler hab ich mich auch mal vor ner Zeit erkundigt und war selbst überzeugt Den Sensor/Geber zu tauschen sollte das Problem lösen (kühlt nicht) leider kein erfolg

hier mal die 'history'

langsam bringt mich Das Auto echt zum verzweifeln haha

Fahrzeug: Audi A5
Jahr: 2009
Karosserietyp: Coupe
Motor: CALA
Kilometerstand: 187320 KM

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 03 Bremsenelektronik
Aktive Fehler: 0
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: ESP8 quattro
Software-Nummer: 8K0907379AD
Software-Version: 0060
Hardware-Nummer: 8K0907379AD
Hardware-Version: H04
Seriennummer: --------------
Fehler:
Keine Fehlercodes gefunden

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 05 Zugang- und Startberechtigung
Aktive Fehler: 0
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: BCM2 1.1
Software-Nummer: 8K0907064AE
Software-Version: 0134
Hardware-Nummer: 8K0907064AE
Hardware-Version: H71
Fehler:
Keine Fehlercodes gefunden

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 06 Sitzverstellung Beifahrerseite
Aktive Fehler: 0
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: MEM-BFS
Software-Nummer: 8T0959760B
Software-Version: 0043
Hardware-Nummer: 8T0959760B
Hardware-Version: H09
Seriennummer: 00001001124580
Fehler:
Keine Fehlercodes gefunden

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 07 Anzeige-/ Bedieneinheit
Aktive Fehler: 0
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: Interfacebox H43
Software-Nummer: 8T0035729P
Software-Version: 5170
Hardware-Nummer: 4E0035729A
Seriennummer: 331HR087527830
Fehler:
Keine Fehlercodes gefunden

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 08 Klima-/ Heizungselektronik
Aktive Fehler: 3
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: KLIMA 3 ZONEN
Software-Nummer: 8T1820043AC
Software-Version: 0140
Hardware-Nummer: 8T1820043AC
Hardware-Version: H06
Seriennummer: 0112.08.080663
Fehler:
00457 - Steuergerät für Bordnetz bitte Fehlerspeicher auslesen
statisch
00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur unplausibles Signal
statisch
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung kein Signal/Kommunikation
statisch

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 09 Elektronische Zentralelektrik
Aktive Fehler: 1
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: BCM1 1.0
Software-Nummer: 8K0907063D
Software-Version: 0253
Hardware-Nummer: 8K0907063D
Hardware-Version: H22
Seriennummer: 00000000099628
Fehler:
00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur kein Signal/Kommunikation
statisch

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

---------------------------------------------------------------
Fehler
Steuergerät: 0E Media Player 1
Aktive Fehler: 0
Inaktive Fehler: 0
Systembeschreibung: MP3-Changer H43
Software-Nummer: 8T1035110C
Software-Version: 0390
Hardware-Nummer: 8T1035110C
Hardware-Version: 000
Seriennummer: AUZ5ZBH8534735
Fehler:
Keine Fehlercodes gefunden

Kilometerstand: 187320 km
Datum: 2023-05-22 15:29

Was für'n Sensor haste verbaut? Die aus'm Zubehör funktionieren oft nicht.
Ist die Standheizung über obd erreichbar?

Zitat:

@spuerer schrieb am 22. Mai 2023 um 18:28:45 Uhr:


Was für'n Sensor haste verbaut? Die aus'm Zubehör funktionieren oft nicht.
Ist die Standheizung über obd erreichbar?

Zuerst wurde ein Zubehör Teil eingebaut, darauf hin dann ein Orginal aber selbes Endergebnis.
Da muss ich jetzt blöd fragen, wie genau meinst du ob die Standheizung über OBD erreichbar ist?

EDIT: Meinst du zufällig, unter Steuergeräte -> Standheizung? Falls ja
ich hab mal eben Auserhalb vom Auto die Liste der Steuergeräte angeschaut da ist kein Eintrag 'Standheizung' sollte normal aber schon drin sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen