1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Batterie Ladespannung zu niedrig

Batterie Ladespannung zu niedrig

Audi A4 B8/8K

Hallo, habe einen Audi A4 B8 8K2 143PS Diesel von 2007 Limousine.
Mein Problem

Batteriesymbol leuchte nach dem starten des Motors die ganze fahrt lang. (Zeigte noch an: Generatorspannung zu niedrig, Batterie wird nicht geladen.
Am nächsten Tag startete der Wagen nicht mehr. Batteriespannung war bei 10/11V
hab den wagen dann überbrückt und die motorkontrollleuchte ging an weil die Batteriespannung zu niedrieg sei. die batterie dann über nacht aufgeladen. Direkt nach dem aufladen lag die Spannung bei 13,1V.
Dann habe ich die Batterie ca. 9 stunden ruhen lassen bevor ich sie wieder eingebaut habe und die Spannung war dann bei 12,7V.
Nach dem Einbau der Batterie war die Spannung am Generator, Starthilfepolen und Batterie überall 12,6V
Bei laufendem Motor (Im Leerlauf) war die Ladespannung an der Batterie bei 13,45V und am Generator 14,85. Die Spannung blieb auch konstant bei 14,8V bei eingeschalteten Verbrauchern und erhöhter Drehzahl. An den Starthilfepolen war auch die gleiche Spannung wie an der Batterie.
Ich habe die Vermutung das entweder etwas mit der Leitung vom Generator zu Batterie etwas nicht stimmt oder die Batterie doch irgendein defekt hat.
Hab gelesen das die eingestanzten Zahlen auf den Batteriepolen, die Kalenderwoche und das Herstellungsjahr der Batterie angeben. Wenn das stimmen sollte, würde meine Batterie aus 9. Kalenderwoche 2008 kommen (09/08). Kann das denn sein das die Batterie schon 13 Jahre alt ist?

Batteriespannung: 12,6V
Generatorspannung: 12,6V

Ladespannung an der Batterie: 13,45V
Ladespannung an den Starthilfepolen: 13,45V
Ladespannung am Generator: 14,85V (bleibt auch konstant)

Habt ihr ne Idee was defekt sein kann?

Batteriesymbol
Batterie
35 Antworten

Mache doch mal folgendes. Batterie voll Aufladen und danach direkt den Motor starten - ausschalten - und dann die Ruhespannung der Batterie messen.

Auch eine fast tote Batterie zeigt nach dem Laden erstmal gut Spannungswerte an. Aber wehe man lässt einen Verbraucher auf sie los 😉
Nach 13 Jahren kann sie in der Tat auch mal platt sein.

Ansonsten falls die Batterie doch noch gut sein sollte. Heute kam gerade eine Folge der AutoDocs wo bei einem A4 B8 ca 1.5V Spannung vom Generator bis hin zur Batterie verloren gingen. Könntest du auch testen wie im Video: https://youtu.be/lC8S7rsasRU

Aber ich würde zuerst die Batterie checken!

An das video von den autodoktoren habe ich auch sofort gedacht.
Aber ich würde erstmal die Batterie wechseln. Kann gut sein das da noch die erste Batterie drin ist.

Mein a5 3.0tdi hat auch noch die erste Batterie von 2012 drin. Also fast 10 Jahre. Aber bei den aussentemperaturen momentan merke ich das die richtig am schwächeln ist.

Die eingeschlagenen Zahlen besagen nicht direkt das Produktionsdatum, sondern die KW wann die Batterie spätestens verbaut sein muss (laut Hersteller). Dies wurde mir durch einen Logistikmitarbeiter des Dienstleisters (der u.a. die Batterien kommissioniert und ins Werk in IN reinschickt) erklärt.
Nach 13 Jahren wirst Du mal über eine neue Batzterie nachdenken müssen.

@real_Base Die Ruhespannung ist bei mir in Ordnung.
Hab mir das Video angekuckt und ich vermute stark, das ich an der selben Stelle wie im Video auch einen Spannungsverlust habe. Die Batterie hab ich heute auch mal kurz getauscht und die Ladespannung blieb trotzdem niedrig. Das heißt das meine 13 Jahre alte Batterie noch einen guten Job macht.
Ich habe erstmal als Übergangslösung ein neues Kabel von Generator plus nach Starthilfepol plus verlegt.
Auf Dauer wäre wahrscheinlich besser, wenn ich das vorhandene Kabel vom Generator zum Anlasser ersetze.
Ich bin mal auf die Lösung der Autodocs gespannt. Vielleicht kann man es ja dann nachmachen.

Ich finde nur komisch das bei der Batterie trotzdem nur 14,2V ankommen(am Starthilfepol auch) und nicht 14,8V. Woran liegt das?

Ähnliche Themen

@KKrHB Das würde Sinn machen, denn mein Auto wurde laut Fahrzeugschein am 05.12.2007 gebaut. Erstaunlich das sie sie immer noch in einem guten Zustand ist.

Zitat:

@Jannik2705 schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:39:05 Uhr:


@KKrHB Das würde Sinn machen, denn mein Auto wurde laut Fahrzeugschein am 05.12.2007 gebaut. Erstaunlich das sie sie immer noch in einem guten Zustand ist.

Meistens liegt es daran, dass die fahrze viel Langstrecke gefahren werden.
Immer wiederkehrende Startvorgänge belasten die Batterie.

Zitat:

@Jannik2705 schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:35:41 Uhr:


@real_Base Die Ruhespannung ist bei mir in Ordnung.
Ich finde nur komisch das bei der Batterie trotzdem nur 14,2V ankommen(am Starthilfepol auch) und nicht 14,8V. Woran liegt das?

irgendwo Übergangswiderstände... schau dir das Video der Autodocs an, dann wird alles klar.

Genau - schaue dir bitte einmal das oben von mir verlinkte Video an.

Zitat:

@real_Base schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:17:18 Uhr:


Genau - schaue dir bitte einmal das oben von mir verlinkte Video an.

Hab ich. Das wird auch der gleiche Fehler bei mir sein.

Zitat:

@KKrHB schrieb am 23. Dezember 2021 um 15:29:12 Uhr:



Zitat:

@Jannik2705 schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:39:05 Uhr:


@KKrHB Das würde Sinn machen, denn mein Auto wurde laut Fahrzeugschein am 05.12.2007 gebaut. Erstaunlich das sie sie immer noch in einem guten Zustand ist.

Meistens liegt es daran, dass die fahrze viel Langstrecke gefahren werden.
Immer wiederkehrende Startvorgänge belasten die Batterie.

Ja der Verkäufer des Autos meinte auch, er wäre immer viel Autobahn gefahren.

Zitat:

@Jannik2705 schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:34:25 Uhr:



Zitat:

@real_Base schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:17:18 Uhr:


Genau - schaue dir bitte einmal das oben von mir verlinkte Video an.

Hab ich. Das wird auch der gleiche Fehler bei mir sein.

Kann sein. Gibt aber noch andere Möglichkeiten wo es Übergangsprobleme geben könnte. Im Video siehst du aber gut wo du überall suchen kannst.

Guten Abend,
das Fahrzeug meiner Schwester hat exakt dasselbe Problem mit der niedrigen Ladespannung.
Wurde das Problem gelöst sprich ist die genaue Ursache zwischen Batterie/Generator und Anlasser bekannt?

Diesel/Benziner, Baujahr, wie alt ist die Batterie ?

Was steht im Fehlerspeicher ?

@selcukpasha

Hast du dir einmal oben im zweiten Beitrag, von mir geschriebe, einmal das verlinkte YouTube-Video angeschaut. Da wird anhand eines A4 B8 gezeigt wo es bspw. Übergangswiederstände geben kann die die Spannung einbrechen lassen.
Als erstes würde ich aber an deiner Stelle einmal direkt am Generator die Spannung messen. Wenn die Ok ist, dann einmal an der Batterie messen (Motor immer noch an). Und auch gern hier einmal posten.
Eigentlich müssten die beiden Werte fast gleich sein. 0,1-0,2 Volt differenz sind meinetwegen noch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen