Grenzwert-Überschreitung bei Abgastest X3 xDrive 20d (ICCT)
Auweia...wundert mich aber nicht so sehr...bald kommt noch Daimler und...oder was meint Ihr ?
http://diepresse.com/.../Angeblich-auffaellige-Abgaswerte-bei-BMW-
http://www.boerse-am-sonntag.de/.../...-soll-es-auchbmw-betreffen.html
"auch der BMW X3 xDrive 20d hat bei Straßentests des International Council on Clean Transportation (ICCT) die europäische Abgasnorm (Euro-6-Grenzwert) um mehr als das 11-fache überschritten"
Beste Antwort im Thema
Eines ist auf jeden Fall seltsam: VW hat sich mit dieser Manipulation ja einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Normalerweise müsste die Konkurrenz also laut aufschreien und gar Schadenersatz fordern. Aber die sind auffällig ruhig.
174 Antworten
Zitat:
@Rambello schrieb am 27. September 2015 um 16:54:52 Uhr:
Ich versuche mal eine Erklärung:Energieinhalt 1 l Diesel/Benziner 9,86/8,77 = +12,3 % für den Diesel.
7,2/8,4 = -16,66 % für den Diesel.
Also noch 4,23 % Vorteil für den Diesel.
Ist das noch "meilenweit entfernt" ? ? ?Und erzähl mir nicht, daß du in der tägl. Praxis mit dem 435dx GC die
"deutlich bessere Motorleistung" spürst/nützt.
Äh, ja 😉 Also erstmal spürt man die Mehrleistung und das höhere Drehmoment eines 35d ggü. einem 28i im Alltag durchaus 😛
Und dann rechnen wir aber doch bitte mal noch das Mehrgewicht von 130 kg des 435dx GC ggü. dem 228iA Cabby und den Mehrverbrauch durch den Allrad ein. Dürfte in Summe mind. 1 l / 100 km zusätzlicher Nachteil für den 4er und damit ein Vorteil für den Diesel sein.
Macht dann 13,9 % Vorteil für den Diesel 😉
Außerdem vergleichen wir einen Sechs- mit einem Vierzylinder. Der Sechszylinder hat größere Reibungsverluste und die zwei Turbolader "kosten" auch.
Wenn, dann sollte man den Vierzylinder 225d mit dem 228i vergleichen.
Oder idealerweise den 220d mit dem 220i. Und dann wird es zappenduster für den Benziner 😉
Grüße
Stefan
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 17:04:27 Uhr:
Äh, ja 😉 Also erstmal spürt man die Mehrleistung und das höhere Drehmoment eines 35d ggü. einem 28i im Alltag durchaus 😛Zitat:
@Rambello schrieb am 27. September 2015 um 16:54:52 Uhr:
Ich versuche mal eine Erklärung:Energieinhalt 1 l Diesel/Benziner 9,86/8,77 = +12,3 % für den Diesel.
7,2/8,4 = -16,66 % für den Diesel.
Also noch 4,23 % Vorteil für den Diesel.
Ist das noch "meilenweit entfernt" ? ? ?Und erzähl mir nicht, daß du in der tägl. Praxis mit dem 435dx GC die
"deutlich bessere Motorleistung" spürst/nützt.Und dann rechnen wir aber doch bitte mal noch das generell höhere Gewicht des 435dx GC ggü. dem 228i Cabby und den Mehrverbrauch durch den Allrad ein. Dürfte in Summe mind. 1 l / 100 km zusätzlicher Nachteil für den 4er und damit ein Vorteil für den Diesel sein.
Macht dann 13,9 % Vorteil für den Diesel 😉
Außerdem vergleichen wir einen Sechs- mit einem Vierzylinder.
Wenn, dann sollte man den Vierzylinder 225d mit dem 228i vergleichen.
Oder idealerweise den 220d mit dem 220i. Und dann wird es zappenduster für den Benziner 😉Grüße
Stefan
Danke Stefan,
besser kann man es nicht erläutern.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2015 um 15:59:55 Uhr:
So so, der Benziner holt auf ?
Richtig!
Zitat:
Dann erkläre mir bitte mal, warum mein 228i Cabi mit 245 PS nicht unter 8,4 Liter zu fahren ist, während mein 435dx GC. 7,2 Liter nach 14000 km im Schnitt verbraucht. Ich glaube, dass der Benziner noch meilenweit von der Effizienz des Diesel weg ist. Und das bei einer deutlich besseren Motor- Leistung des Diesel. Der Diesel hat seine Daseinsberechtigung und kann jetzt auch nicht kaputt geredet werden, schließlich haben alle anderen Antriebsmöglichkeiten auch ihr Wehwehchen, Strom, ja aus der Steckdose, Benziner mit Ruß und Hydrogen mit uneffizienter Herstellung.
Achja, und gebt obacht auf unsere Umweltapostel, die werden dass dazu nutzen, uns das Autofahren noch teurer zu machen, angeblich der Umwelt zuliebe.
Der Benziner ist weder meilenweit von der Effizienz des Diesels entfernt, noch hatte ich behauptet das der Diesel keine Daseinsberechtigung hätte!
Du solltest Texte lesen, bevor du dich hier großartig empörst.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 17:04:27 Uhr:
Außerdem vergleichen wir einen Sechs- mit einem Vierzylinder. Der Sechszylinder hat größere Reibungsverluste und die zwei Turbolader "kosten" auch.Wenn, dann sollte man den Vierzylinder 225d mit dem 228i vergleichen.
Oder idealerweise den 220d mit dem 220i. Und dann wird es zappenduster für den Benziner 😉
Das sind wieder Aussagen aus dem Wolkenkuckucksheim.
Selbstverständlich macht es Sinn einen Sechs- mit einem Vierzylinder zu vergleichen. Es geht nämlich nur um die Leistung!
Was nutzt mir ein alter 6-Zylinder aus dem E36? Der E36 328i wird heute selbst vom Vierzylinder im F30 320i stehen gelassen. Derweil hat sich der alte 328i satte 3 Liter mehr beim Sprit gegönnt!
Ich weiß auch gar nicht, was der Zwergenaufstand hier eigentlich soll? Sowohl der Ottomotor, als auch der Dieselmotor haben ihre Daseinsberechtigung. Welcher Motor gekauft wird, entscheidet der Verbraucher.
Aber bitte haltet die Politik da raus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 18:01:43 Uhr:
Richtig!Zitat:
@harald335i schrieb am 27. September 2015 um 15:59:55 Uhr:
So so, der Benziner holt auf ?
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 18:01:43 Uhr:
Der Benziner ist weder meilenweit von der Effizienz des Diesels entfernt, noch hatte ich behauptet das der Diesel keine Daseinsberechtigung hätte!Zitat:
Dann erkläre mir bitte mal, warum mein 228i Cabi mit 245 PS nicht unter 8,4 Liter zu fahren ist, während mein 435dx GC. 7,2 Liter nach 14000 km im Schnitt verbraucht. Ich glaube, dass der Benziner noch meilenweit von der Effizienz des Diesel weg ist. Und das bei einer deutlich besseren Motor- Leistung des Diesel. Der Diesel hat seine Daseinsberechtigung und kann jetzt auch nicht kaputt geredet werden, schließlich haben alle anderen Antriebsmöglichkeiten auch ihr Wehwehchen, Strom, ja aus der Steckdose, Benziner mit Ruß und Hydrogen mit uneffizienter Herstellung.
Achja, und gebt obacht auf unsere Umweltapostel, die werden dass dazu nutzen, uns das Autofahren noch teurer zu machen, angeblich der Umwelt zuliebe.Du solltest Texte lesen, bevor du dich hier großartig empörst.
Du soltest dir erst einmal eine andere Diskussionskultur zulegen. Ich kann sehr wohl über die Effizienz von
Benziner und Diesel selber entscheiden, habe zum Vergleich ja N47, N54, und N57 im Gebrauch. Und hier hat der Diesel bezüglich Effizienz sowas die Nase vorne, mehr geht nicht. Bei Fahrfreude liegen sie allerdings dann gleich auf, aber darum geht es hier nicht.
VG du Motorenexperte!
Zu einer guten Diskussionskultur gehört es, Mitdiskutanten keine falschen Aussagen zu unterstellen und andere Beträge zu lesen. Das fällt unter die Kategorie respektvolles Zuhören.
Ich rate dir dringend, das bei den nächsten Antworten zu beherzigen.
Ob du einen Diesel oder einen Benziner fährst ist mir furzegal. Mein Punkt war nur, dass jeder Motorentechnik steuerlich gleich behandelt werden sollte.
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 27. September 2015 um 18:19:09 Uhr:
Ha ha , ein Audi Mensch startet hier so ein thema. Gibts im VW Haus nicht genug scherben ?
Gibts ein Verbot für BMW-Fahrer im Audi-Forum zu posten? Gruss
Bin mal gespannt wie sich der neue 330i im Verbrauch verhält. Gibt hier schon ein paar positive Feedbacks. Ich sehe den Benziner auch aufholen. Ein 1.4 Liter mit 125 PS im VW Konzern braucht bei meiner Fahrweise nicht mehr als der 150 PS TDI. Sogar weniger. Der 150 PS wird wohl kaum gleich 1 Liter mehr schlucken. So wirds bald auch bei BMW status quo sein. P.S. mochte die 1.4 Dinger auch nicht so aber die neuen sind laufruhig und drehen willig und hängen gut am Gas. Die Unterschiede zu einem 6-Zyl. sind vermutlich für einen Laien nicht mehr erkennbar.
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 18:16:33 Uhr:
Das sind wieder Aussagen aus dem Wolkenkuckucksheim.Selbstverständlich macht es Sinn einen Sechs- mit einem Vierzylinder zu vergleichen. Es geht nämlich nur um die Leistung!
Nicht nur Deine bereits bemängelte Diskussionskultur, sondern auch Deine Fähigkeit zum Erkennen logischer Zusammenhänge ist stark verbesserungswürdig 😉 :
Wenn ich die Effizienz zweier Kraftstoffkonzepte miteinander vergleiche, dann verwässere ich dies nicht zusätzlich durch unterschiedliche Motorenkonzepte.
Also wenn, dann 35d gegen 35i, oder 20d gegen 20i.
Oder 25d gegen 25i.
Oder in etwas weiterer Ferne 30d (ja, das wird dann ein Vierzylinder 😉 ) gegen 30i.
Zitat:
@thowa schrieb am 27. September 2015 um 20:36:06 Uhr:
Bin mal gespannt wie sich der neue 330i im Verbrauch verhält. Gibt hier schon ein paar positive Feedbacks. Ich sehe den Benziner auch aufholen. Ein 1.4 Liter mit 125 PS im VW Konzern braucht bei meiner Fahrweise nicht mehr als der 150 PS TDI. Sogar weniger. Der 150 PS wird wohl kaum gleich 1 Liter mehr schlucken. So wirds bald auch bei BMW status quo sein. P.S. mochte die 1.4 Dinger auch nicht so aber die neuen sind laufruhig und drehen willig und hängen gut am Gas. Die Unterschiede zu einem 6-Zyl. sind vermutlich für einen Laien nicht mehr erkennbar.
Nur blöd, dass der Turbobenziner als Direkteinspritzer im Kurzstreckenbetrieb, im Stadtverkehr sowie unter erhöhter Last exorbitant zu saufen beginnt, Stichwort Gemischanfettung. Einmal im Kaltlaufbetrieb und zusätzlich unter großer Last zum Reduzieren der Verbrennungstemperatur.
Grüße
Stefan
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Nicht nur Deine bereits bemängelte Diskussionskultur, sondern auch Deine Fähigkeit zum Erkennen logischer Zusammenhänge ist stark verbesserungswürdig
Ohohoho.
Da bellt der kleine Chiwawa aber wie ein ganz Großer! 😉
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Wenn ich die Effizienz zweier Kraftstoffkonzepte miteinander vergleiche, dann verwässere ich dies nicht zusätzlich durch unterschiedliche Motorenkonzepte.
Es gibt gar nichts, was "verwässert" wird!
Es geht hier um eine prinzipielle Gegenüberstellung von zwei unterschiedlichen Motorenarten.
Einzige Grundlage für so einen Vergleich, können nur die derzeit auf dem Markt befindlichen Motoren mit gleicher oder annähernd gleicher Leistung sein.
Dein "Zylinderverwässerungs-Unsinn" interessiert hier nicht.
Und weil du gerne von Logik sprichst, werde ich dir auch den logischen Grund dafür nennen. Ein Otto- oder Dieselmotor ist eine Verbrennungskraftmaschine. Das Ziel einer Verbrennungskraftmaschine ist durch innere Verbrennung von Treibstoff mechanische Arbeit zu verrichten.
Leistung ist Arbeit pro Zeit. Also ist in Sachen Effizienzvergleich einzig relevant, Motoren zu vergleichen, die ähnliche Arbeit verrichten können. Denn das ist das Ziel der Motoren im Automobil. Und dann schaut man sich den Verbrauch an Treibstoff an.
Wieviele Zylinder der Motor hat, ist irrelevant für die genannte Betrachtung. Wenn dein Einwand logisch Sinn machen würde, wäre deine Argumentationskette spätestens mit dem Elektromotor in einem Wasserstoffauto (Brennstoffzellenfahrzeug) zusammengebrochen. Denn diesen könntest du nach deiner "famosen" Logik überhaupt nicht mit dem Dieselmotor vergleichen, weil er gar keine Zylinder hat.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Grüßenach/aus dem Wolkenkuckucksheim
Grüße aus der Realität zurück.
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 20:08:07 Uhr:
Zu einer guten Diskussionskultur gehört es ...
... generell den aggressiven Unterton aus der Diskussion rauszunehmen und auf die persönlichen Sticheleien, auch wenn sie teilweise geschickt kaschiert mit den Posts geliefert werden, zu verzichten.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderation
Zitat:
@thowa
Gibts ein Verbot für BMW-Fahrer im Audi-Forum zu posten?
wie Du zB hier lesen kannst, haben WIR unsere eigenen "Probleme" und scheinbar so viel Anstand, nicht noch woanders stänkern zu müssen.
Gruß Micha
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 18:16:33 Uhr:
Das sind wieder Aussagen aus dem Wolkenkuckucksheim.Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 17:04:27 Uhr:
Außerdem vergleichen wir einen Sechs- mit einem Vierzylinder. Der Sechszylinder hat größere Reibungsverluste und die zwei Turbolader "kosten" auch.Wenn, dann sollte man den Vierzylinder 225d mit dem 228i vergleichen.
Oder idealerweise den 220d mit dem 220i. Und dann wird es zappenduster für den Benziner 😉
Selbstverständlich macht es Sinn einen Sechs- mit einem Vierzylinder zu vergleichen. Es geht nämlich nur um die Leistung!
Was nutzt mir ein alter 6-Zylinder aus dem E36? Der E36 328i wird heute selbst vom Vierzylinder im F30 320i stehen gelassen. Derweil hat sich der alte 328i satte 3 Liter mehr beim Sprit gegönnt!
Ich weiß auch gar nicht, was der Zwergenaufstand hier eigentlich soll? Sowohl der Ottomotor, als auch der Dieselmotor haben ihre Daseinsberechtigung. Welcher Motor gekauft wird, entscheidet der Verbraucher.
Aber bitte haltet die Politik da raus!
Ich kann gegenüber den n52 keine wirklichen Vorteile vom Turbo erkennen. Verbrauchstechnisch ist hier eher ein Mehrverbrauch vom Turbo festzustellen. Grad bei hoher Last.
Gretz
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 20:59:11 Uhr:
Ohohoho.Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Nicht nur Deine bereits bemängelte Diskussionskultur, sondern auch Deine Fähigkeit zum Erkennen logischer Zusammenhänge ist stark verbesserungswürdigDa bellt der kleine Chiwawa aber wie ein ganz Großer! 😉
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 20:59:11 Uhr:
Es gibt gar nichts, was "verwässert" wird!Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Wenn ich die Effizienz zweier Kraftstoffkonzepte miteinander vergleiche, dann verwässere ich dies nicht zusätzlich durch unterschiedliche Motorenkonzepte.Es geht hier um eine prinzipielle Gegenüberstellung von zwei unterschiedlichen Motorenarten.
Einzige Grundlage für so einen Vergleich, können nur die derzeit auf dem Markt befindlichen Motoren mit gleicher oder annähernd gleicher Leistung sein.
Dein "Zylinderverwässerungs-Unsinn" interessiert hier nicht.
Und weil du gerne von Logik sprichst, werde ich dir auch den logischen Grund dafür nennen. Ein Otto- oder Dieselmotor ist eine Verbrennungskraftmaschine. Das Ziel einer Verbrennungskraftmaschine ist durch innere Verbrennung von Treibstoff mechanische Arbeit zu verrichten.
Leistung ist Arbeit pro Zeit. Also ist in Sachen Effizienzvergleich einzig relevant, Motoren zu vergleichen, die ähnliche Arbeit verrichten können. Denn das ist das Ziel der Motoren im Automobil. Und dann schaut man sich den Verbrauch an Treibstoff an.
Wieviele Zylinder der Motor hat, ist irrelevant für die genannte Betrachtung. Wenn dein Einwand logisch Sinn machen würde, wäre deine Argumentationskette spätestens mit dem Elektromotor in einem Wasserstoffauto (Brennstoffzellenfahrzeug) zusammengebrochen. Denn diesen könntest du nach deiner "famosen" Logik überhaupt nicht mit dem Dieselmotor vergleichen, weil er gar keine Zylinder hat.
Zitat:
@McLarding schrieb am 27. September 2015 um 20:59:11 Uhr:
Grüße aus der Realität zurück.Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 27. September 2015 um 20:44:40 Uhr:
Grüßenach/aus dem Wolkenkuckucksheim
Ich glaube, auf Grund deiner aggressiven Art bis du nicht mal in der Lage, Vergleiche, die in deinem Sinne sind, zu sehen.
Ich schrieb, dass ich einen N54 und N57 im Gebrauch habe. Zusätzlich hatte ich 2 Jahre einen N55 mit PPK.
dIese Motoren sind von der Leistungsklasse absolut vergleichbar, nur das hier sowohl der N54 als auch der N55 im Spritverbrauch deutlich höhere Werte liefern als der N57.
Aber das erschließt sich ja dir nicht ansatzweise, weil du warscheinlich die BMW-Motorenbezeichnungen gar nicht verstehst und Unwissenheit mit burschikosen dummen Sprüchen garnierst.
Tut mir leid Zimpa, aber das musste so noch mal raus.Holzt hier rum und hat keine Ahnung.