VFL: Google Earth ab 01.01.2021 nicht mehr verfügbar - - Update auf Satellitenkarte
Hallo liebe Gemeinde,
soeben habe ich in dieser Audi Werbung https://youtu.be/ohxZ99K8TRM bei Minute 0:49 im Kleingedruckten (auf Englisch) gelesen, dass man wohl die Dienste ändern wolle und die Google Earth Kartendarstellung evtl. nach Dezember 2017 nicht mehr verfügbar sei.
Weiß einer vielleicht mehr da von?
Ist da was wirklich dran?
Vielleicht stellt Audi dann die Satellitenbilder auf die von HERE Maps um?
Viele Grüße,
ElectroStuff
Beste Antwort im Thema
Sicherlich hat Schumifan da nicht ganz unrecht, allerdings wäre es nicht das erste Mal, dass der deutsche Kunde sowas als allerletztes erfährt...
1784 Antworten
Die Lösung kann in Zukunft nur so aussehen das die Autohersteller mit den Smartphone Herstellern kooperieren.
Nvidia Chip gut und schön, bringt nur nix wenn der Rest rumspackt und keine Lizenzen gekauft werden weil zu teuer.
Imho wäre die einzig sinnvolle Lösung eine Weiterentwicklung von AA und ACP. Eine Spiegelung des Smartphones ist deutlich sinnvoller als die App am MMI, diese wieder am Handy, dazu brauch ich aber die App aus dem Store damit ich die App überhaupt verwenden kann. Dann brauch ich noch kostenpflichtige Connect Dienste damit wieder Geld rein kommt.... Und dann muss ich das Handy per Bluetooth, Wlan und Kabel verbinden damit überhaupt alles geht 🙄
Das ist absolutes Chaos was Audi da gepfuscht hat sonst nichts. Jeder Ford oder Opel integriert das Smartphone und somit die Navi Lösung DEUTLICH besser ins Auto als Audi es tut.
Zitat:
@amschulze schrieb am 14. April 2019 um 11:39:21 Uhr:
Aha, nicht mehr Harman.. wer ist es denn jetzt?
Elektrobit
eSolutions
Luxoft
Zitat:
@F3A schrieb am 14. April 2019 um 10:46:58 Uhr:
Darum wäre ein sichtbares Steckteil im Cockpit Interessanter. Schön gemacht bestimmt ein Anreiz.
Server-Racks im Kofferraum
Einschubkarten
Karten für Head-Unit und getrennte ADAS-Karten,redundante Karten
Zitat:
@mbwabu schrieb am 14. April 2019 um 12:00:12 Uhr:
Zitat:
@F3A schrieb am 14. April 2019 um 10:46:58 Uhr:
Darum wäre ein sichtbares Steckteil im Cockpit Interessanter. Schön gemacht bestimmt ein Anreiz.Server-Racks im Kofferraum
Einschubkarten
Karten für Head-Unit und getrennte ADAS-Karten,redundante Karten
Genau, am besten gleich mit Anhänger..
Ähnliche Themen
Zitat:
Server-Racks im Kofferraum
Einschubkarten
Karten für Head-Unit und getrennte ADAS-Karten,redundante Karten
Genau, am besten gleich mit Anhänger..
Die Module von Nvidia-Bosch-ZF-Visteon-etc sind doch inzwischen wieder kleiner geworden.
Zitat:
@amschulze schrieb am 14. April 2019 um 10:41:44 Uhr:
Es würde genügen, wenn man die Haupteinheit vom MMI einfach Modular macht. Alte raus neue rein Fertig. Aber das kostet Geld.. Audi müsste die ja dann eine neue Einheit spendieren... Weil kaufen würden die sicher die wenigsten, nur zum weiterhin Up top Date zu sein...
Und genau das hat Audi eigentlich mal groß angekündigt, als der modulare Infotainmentbaukasten eingeführt wurde. Upgradefähigkeit sowie Updatebarkeit um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, siehe
Berichte aus der Zeit.
Geblieben ist davon leider nicht sonderlich viel. Wenn sie also wollten...würde da deutlich mehr gehen...sie wollen nur nicht.
Ich hoffe ich bin hier mit meinem Anliegen richtig...
An meinem A4 finde ich das VC mit der Google Earth Darstellung mega cool, vor allem hilft es mir mich in unbekannter Umgebung schnell zurecht zu finden. Ich fahre sehr oft mit Navi und da ist mir jetzt schon öfters etwas aufgefallen - das Kartenmaterial von Google ist veraltet.
Kann mir jemand erklären, wie der B9 diesbezüglich genau aufgebaut ist und funktioniert? Ich habe gelesen, dass die Audi Karten für die Navigation und auch Strassenführung dient und Google Earth ist lediglich die visuelle Aufbereitung - weil so wie es am Smartphone angezeigt wird verhält es sich nicht im B9 ganz und gar nicht.
Noch mehr interessiert mich, was getan werden muss, damit ich die aktuelle Streckenführung inkl. Google Earth Ansicht im B9 habe? Als Referenzbeispiel dient mir hierzu ein Autobahnabschnitt der Schweizer A13 nördlich von Chur. Dort teilt sich die Fahrbahn (war so bis 2017) wogegen jetzt in Google Earth beide Fahrspuren beieinander liegen.
Besten Dank und Gruss
Harry
die GE karte wird nur über deiner festen navi Datenbank im internen Speicher gelegt
daher Routen Berechnung ; Ziele etc läuft alles über die Datenbank an sich ; Google wird nur über die karte gelegt, bzw das sat. Bild
Jupp du hast da eigentlich kein Google Navi sondern nur den Kartenstand von Audi und die Navigation auch via Audi.
Willst du mit Google Maps navigieren brauchst du Apple Carplay oder Android Auto.
Ich nutze nur noch Google Maps via Android Auto und update nicht mal mehr mein Kartenmaterial von Audi.
Zitat:
@Courghan schrieb am 17. Juni 2019 um 19:02:15 Uhr:
Ich nutze nur noch Google Maps via Android Auto und update nicht mal mehr mein Kartenmaterial von Audi.
Das funzt dann aber nicht mehr via VC.
Danke soweit für die Beitrage.
Wenn ich also via VC navigieren möchte, muss ich demzufolge also das Kartenmaterial von Audi updaten damit ich die korrekte (neue) Streckenführung bekomme? Google Earth wird sich dann automatisch anpassen?
Wenn ich schon das VC habe dann will ich auch das vollumfänglich nutzen (Stand jetzt).
Jup,... und für Updates in der Strecke selbst, für die entsprechenden Fahrmodi (Vorgaben für Geschwindigkeit/Steigung/Gefälle/Kreuzung/Kreisverkehre etc...) ...zumindest wenn sich da etwas ändert...
In der Regel wird daher ein KartenUpdate alle 2-3 Jahre, in den meisten Fällen ausreichen...
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 17. Juni 2019 um 20:36:32 Uhr:
Jup,... und für Updates in der Strecke selbst, für die entsprechenden Fahrmodi (Vorgaben für Geschwindigkeit/Steigung/Gefälle/Kreuzung/Kreisverlehre etc...) ...zumindest wenn sich da etwas ändert...In der Regel wird daher ein KartenUpdate alle 2-3 Jahre, in den meisten Fällen ausreichen...
Im Zuge des Gebrauchtwagenkaufs hat mein :-) bei der Aufbereitung alle „notwendigen“ Software Updates durchführen lassen. Das aktuelle Kartenmaterial ist Europa 2019 aber die Streckenführung ist immer noch falsch... das finde ich sehr komisch. Wie schnell landen denn Streckenänderungen, Verkehrszeichen, etc. in einem neuen Kartenupdate?
Die Streckenführung folgt einer "Logik", welche sich nur im geringen Maße beeinflussen läßt und nicht immer leicht zu durchschauen ist…
Z.B. die unterschiedlichen Auswirkung der "Stauumfahrung", bei Streckenwahl "Schnellste", "Ökoligischte" etc…
Aber schlecht gefahren bin ich damit noch nie und gute Ortskenntnisse lassen sich mit einem Navi sowieso nicht toppen.