VFL: Google Earth ab 01.01.2021 nicht mehr verfügbar - - Update auf Satellitenkarte
Hallo liebe Gemeinde,
soeben habe ich in dieser Audi Werbung https://youtu.be/ohxZ99K8TRM bei Minute 0:49 im Kleingedruckten (auf Englisch) gelesen, dass man wohl die Dienste ändern wolle und die Google Earth Kartendarstellung evtl. nach Dezember 2017 nicht mehr verfügbar sei.
Weiß einer vielleicht mehr da von?
Ist da was wirklich dran?
Vielleicht stellt Audi dann die Satellitenbilder auf die von HERE Maps um?
Viele Grüße,
ElectroStuff
Beste Antwort im Thema
Sicherlich hat Schumifan da nicht ganz unrecht, allerdings wäre es nicht das erste Mal, dass der deutsche Kunde sowas als allerletztes erfährt...
1784 Antworten
Wohl eher weil sie dazu keine Lust haben... Wahrscheinlich kommt da so eine Ausrede ala die "alte" Hardware kann das nicht..
Kauf gefälligst ein neues Auto!
Im UK Forum hat jemand den Supp gefragt und bekam die Antwort das Google Audi die Lizenz nicht verlängert hat.
Was sicher Sinn macht, weil Google ja u.a. mit diesen Linzenzvergaben Geld verdient… Und zuviel Geld will Google nicht verdienen, weil's den Charakter verdirbt… *kopfschüttel*
Das liegt dann wohl auch daran, dass Google eigene Interessen lieber verfolgen will. Z.b. kann man auch nicht von Amazon Video auf Google Chromcast streamen. Warum? Weil Amazon das nicht unterstützt weil sie selber ihren Fire TV Stick verkaufen wollen...
Wie gesagt, warum nutzen sie nicht Here? BMW Mercedes und Audi haben die Karre doch übernommen.. fast alle navikarten stammen doch eh von denen.. warum nicht auch die Satelliten Bilder?
Ähnliche Themen
Ich vermute mal, dass Audi das mit dem Facelift umstellen wird, auf was auch immer.
Was verwenden denn die neuen A6/A7 momentan? Wenn dort auch noch Google läuft, ist das alles schwer verständlich. Dort kann man ja kaum nächstes Jahr alles abklemmen...
mfg, Schahn
A6/A7, Q8, E-tron...die verwenden alle aktuell ebenfalls Google Earth. Nur sind deren Systeme vermutlich schon darauf ausgelegt einfach(er) updatebar zu sein. Deshalb auch weiterhin mein Standpunkt: Es liegt letztendlich nicht an Google, sondern am Willen von Audi, die "älteren" Systeme auch in Zukunft fit und kompatibel zu halten.
Während ein PKW im Schnitt 12Jahre gefahren wird, hat ein Computer eine deutlich geringere durchschnittliche Nutzungsdauer. Daraus ergibt sich das Problem moderner Autos, dass deren Computer-Hardware schon nach ein paar Jahren nicht mehr mithalten kann. Die Systeme müssten getrennt sein, z.B durch Steckplätze für Tablets im Cockpit oder Ähnliches. Dann könnte man sein Fahrzeug, was die Hard- und Software angeht, aktuell halten. Noch besser wäre es, wenn die Autobauer mit Computer-Herstellern zusammen arbeiten würden und nicht versuchen würden Alles selbst zu machen. Im Vergleich zu aktueller Computertechnik kommt mir die Technik in heutigen Fahrzeugen etwas hilfslos vor.
Es würde genügen, wenn man die Haupteinheit vom MMI einfach Modular macht. Alte raus neue rein Fertig. Aber das kostet Geld.. Audi müsste die ja dann eine neue Einheit spendieren... Weil kaufen würden die sicher die wenigsten, nur zum weiterhin Up top Date zu sein...
Edit: desweiteren bin ich fest davon überzeugt, dass die heute Rechenleistung mehr als ausreichend ist für so ein bisschen Karten anzeigen und co...
Dann wird das hier ja vielleicht doch noch mal interessant. Auf dem Teil scheint alles zu laufen, was mit Android halt so läuft.
https://www.motor-talk.de/.../...mi-auf-androidbasis-t6585177.html?...
linux liegst du nicht ganz mit falsch 😉 MIb2+ im neuen A6 A7 ist nochmal etwas anders
da steckt dann auch nicht mehr harman hinter