Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Zitat:
Wer übrigens die Nachteile eines Handschalters mit den Nachteilen einer Automatik kombinieren will - Automatisierte Schaltgetriebe wie in diversen Kleinwagen anzutreffen. Hatte mal einen kleinen Citroen C1 mit sowas als Mietwagen - einfach nur gruselig.
Das wäre mir das letzte, wenn irgendson Alorhitnus festlegt, wann die Kupplung lffnet und schließt.
Das brauche ich garnicht fahren, sondern mir nur die Funktionsweisen dieser verschiedenen Ausführungen durchzulesen, um zu wissen, dass das mit meinem flexiblen, situationsabhängigen Umgang absolut nicht kompatibel ist. 😉
Kia baut ja jetzt Mildhybride mit elektrischer Kupplung, die bei Schubbetrieb öffnet, damit der Motor ausgehen kann und man eine längere Rollstrecke ohne Kraftstoffverbrauch zurücklegt.
Da frage ich mich nur, wie ich beim Ausrollen Rekuperationsenergie in die Batterie kriegen soll?
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:06:42 Uhr:
Wer übrigens die Nachteile eines Handschalters mit den Nachteilen einer Automatik kombinieren will - Automatisierte Schaltgetriebe wie in diversen Kleinwagen anzutreffen. Hatte mal einen kleinen Citroen C1 mit sowas als Mietwagen - einfach nur gruselig.
Unterschreibe ich sofort. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Smart Werkstattersatzwagen für die Zeitdauer der Inspektion. Das Ding hatte ein ASG, das einem das Fürchten lehrte. Das war schon lebensgefährlich, was da abging (bzw. eben nicht abging). Sekundenlang tut sich da nichts beim Beschleunigen. Einfach nichts, gar nichts. Einfädeln auf die Bundesstrasse, und der 40-Tonner, der eben noch 100 Meter weit weg war, steht plötzlich formatfüllend im Rückspiegel, obwohl das Gaspedal schon eine Beule ins Bodenblech drückt. Wie so ein Mist überhaupt eine Zulassung erhält, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben.
Gruß
electroman
Naja, seit Automatikgetriebe elektronisch angesteuert werden - die Paddel sind am Ende nicht aufwändiger als ein Blinkerhebel. Bei den DKG haste halt die manuelle Gasse. Und wenn man weiss, dass seine kleine Luftpumpe erst Drehzahl braucht um ausreichend Leistung bereitzustellen - dann muss man eben erst zurückschalten, den Turbo zum Leben erwecken und DANN überholen.
Und nicht folgenden Dialog abwarten:
Gaspedal an Motorsteuergerät: Hier hat mich jemand feste getreten.
Motorsteuergerät: Soll ich dich an den Mobbingbeauftragten verweisen?
Gaspedal: Herrgott, ich mein da will jemand deutlich schneller.
Motorsteuergerät: Wirklich? Warte mal ab obs so bleibt, dann melde dich wieder
Gaspedal: Der meints ernst, Pedal ist und bleibt ziemlich unten.
Motor: Scheisse. Turbo, biste wach?
Turbo: Was denn, du willst Leistung? Gib mir Luftmasse, sonst mag ich nicht.
Motor: Hast ja recht, Drosselklappe mach mal auf...
Turbo: Haste in Physik gepennt? DAS REICHT MIR NICHT. Die mögliche Verdichterleistung ist proportional zur dritten Potenz der Abgasgeschwindigkeit und hier unten regt sich nix.
Motorsteuergerät: Willste Viagra oder was soll mir der Scheiss sagen?
Turbo: Gib mir Drehzahl du Depp!
Gaspedal: Leute, ich will euch nicht stören....
Motorsteuergerät: Gaspedal halts Maul. Drehzahl alleine alleine kann nicht. Warte mal - Getriebe, biste wach? Schalte doch mal runter.
Getriebe: Muss das sein?
Motorsteuergerät & Turbo: JA, mach hinne....
Gaspedal: Ich will nicht drängeln, aber nun bin ich ganz weit unten.....
So in etwa. Wobei bei manchen Steuergeräten eher ein "Ihr Antrag zur Erhöhung der Last wurde form- und fristgerecht eingereicht. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitung einige Zeit dauern kann ...." fehlt.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. Dez. 2020 um 11:23:08 Uhr:
wenn irgendson Alorhitnus festlegt, wann die Kupplung lffnet und schließt.
😕
So früh schon am Trinken? 😁 😛
@GaryK
Dich frage ich lieber nicht. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. Dezember 2020 um 22:37:11 Uhr:
Zum Glück bin ich kein Mercedes-Fahrer. 😉
So ist es, VW hat ja kürzlich noch ein manuelles Getriebe neu entwickelt.
Leider ist sich VW über die ganze Palette nicht treu, viele GTI Fahrer wechseln die Marke weil Handschalter gerade nicht zu bestellen sind.
Zitat:
@electroman schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:29:57 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:06:42 Uhr:
Wer übrigens die Nachteile eines Handschalters mit den Nachteilen einer Automatik kombinieren will - Automatisierte Schaltgetriebe wie in diversen Kleinwagen anzutreffen. Hatte mal einen kleinen Citroen C1 mit sowas als Mietwagen - einfach nur gruselig.Unterschreibe ich sofort. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Smart Werkstattersatzwagen für die Zeitdauer der Inspektion. Das Ding hatte ein ASG, das einem das Fürchten lehrte. Das war schon lebensgefährlich, was da abging (bzw. eben nicht abging). Sekundenlang tut sich da nichts beim Beschleunigen. Einfach nichts, gar nichts. Einfädeln auf die Bundesstrasse, und der 40-Tonner, der eben noch 100 Meter weit weg war, steht plötzlich formatfüllend im Rückspiegel, obwohl das Gaspedal schon eine Beule ins Bodenblech drückt. Wie so ein Mist überhaupt eine Zulassung erhält, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben.
Gruß
electroman
Das Smart Dingens scheint ja recht behäbig zu sein, aber wenn man sich die letzten Easytronic ansieht, dann wird man feststellen, dass die durchaus schneller zurückschalten als ein Fahrer mit MT.
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:40:04 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:58:55 Uhr:
..Sieht man ja bei den Ami-Autos. Da kosten Handschalter deutlich mehr.
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:40:04 Uhr:
Zitat:
@Gale-B schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:21:36 Uhr:
Das Automatikgetriebe beim Mustang kostet 1600$ Aufpreis..
Schlechtes Beispiel, denn der Mustang ist einer von ganz wenigen US-Autos, die überhaupt noch mit Schwerpunkt Schaltgetriebe angeboten werden. Da ist dann natürlich das Automatikgetriebe teurer.
Hast du eins? Bei Ford finde ich keine, Chevy auch nicht, meistens wird kein Schaltgetriebe angeboten und der Großteil Mustangs/Camaros wird mit Automatik unter Aufpreis verkauft, selbst hier. Versuch mal ein Mustang Cabrio mit Schaltung hier zu bekommen, da darfst du lange suchen, bzw. musst bestellen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:32:42 Uhr:
......
Getriebe: Muss das sein?
Motorsteuergerät & Turbo: JA, mach hinne....
Gaspedal: Ich will nicht drängeln, aber nun bin ich ganz weit unten.....So in etwa. Wobei bei manchen Steuergeräten eher ein "Ihr Antrag zur Erhöhung der Last wurde form- und fristgerecht eingereicht. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitung einige Zeit dauern kann ...." fehlt.
Bei Audi kommt dann noch das dazu:
Wie? Du bist jetzt 5 Min bei 70 umhergefahren, der Grüne Fuß sagt dir das bald 50 kommt, DU HAST HIER NICHT ZU BESCHLEUNIGEN.
Wie du willst doch? Na gut dann schalte ich meinetwegen aus dem 7. in den 3. - Anfrage wird bearbeitet, Bitte warten. 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. Dez. 2020 um 11:23:08 Uhr:
Da frage ich mich nur, wie ich beim Ausrollen Rekuperationsenergie in die Batterie kriegen soll?
Das Problem sollte sich beheben lassen, indem man die Bremse leicht antippt.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:18:08 Uhr:
Das Smart Dingens scheint ja recht behäbig zu sein, aber wenn man sich die letzten Easytronic ansieht, dann wird man feststellen, dass die durchaus schneller zurückschalten als ein Fahrer mit MT.
Das "Erlebnis" war 2015, der Smart war Baujahr 2013.
Gruß
electroman
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 20. Dezember 2020 um 08:57:20 Uhr:
Was mich beim Automatikgetriebe nervt, sind die seltsamen Schaltprogramme, bei denen bereits mit 70 km/h die hohen Gänge eingelegt werden, der Motor völlig untertourig läuft und beim leichtesten Beschleunigen dann hektisch wieder runtergeschaltet wird.
Dann darfst Du nicht vorzugsweise zu den DSG-Getrieben von VW greifen. Mein Wandler TF-80 SC hat diese nervige Angewohnheit nicht. Auch ZF-Wandler machen solch einen untertourigen Overkill nicht... Eine Lösung ist das Löschen des S-Programms und die Nutzung des so entstandenen "Platzes" für ein modifiziertes D-Programm. Kostet zwischen 600 und 1000 Euro bei einem kompetenten DSG-Tuner.
Aber das nur am Rande...
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:23:08 Uhr:
Zitat:
Wer übrigens die Nachteile eines Handschalters mit den Nachteilen einer Automatik kombinieren will - Automatisierte Schaltgetriebe wie in diversen Kleinwagen anzutreffen. Hatte mal einen kleinen Citroen C1 mit sowas als Mietwagen - einfach nur gruselig.
Das wäre mir das letzte, wenn irgendson Alorhitnus festlegt, wann die Kupplung lffnet und schließt.
Das brauche ich garnicht fahren, sondern mir nur die Funktionsweisen dieser verschiedenen Ausführungen durchzulesen, um zu wissen, dass das mit meinem flexiblen, situationsabhängigen Umgang absolut nicht kompatibel ist. 😉
Kia baut ja jetzt Mildhybride mit elektrischer Kupplung, die bei Schubbetrieb öffnet, damit der Motor ausgehen kann und man eine längere Rollstrecke ohne Kraftstoffverbrauch zurücklegt.
Da frage ich mich nur, wie ich beim Ausrollen Rekuperationsenergie in die Batterie kriegen soll?
In dem nicht hinter dem Motor, sondern davor rekuperiert wird. Dadurch verliert man nicht Bewegungsenergie durch das Schleppmoment des Motors.
Auch das DSG, v.a. das 7-Gang DSG, schaltet bei mittleren Geschwindigkeiten unnötig hin und her (in Stufe D). Es wird aber vermutlich fahrzeugspezifische Schaltprogramme geben, die mal besser, mal schlechter funktionieren. Die Ingenieure lernen ja auch manchmal etwas dazu. 😁
Am besten gefallen mir die Automatikgetriebe, bei denen man nur durch leichtes Gaslupfen das Hochschalten veranlassen kann, bzw. durch leichtes Bremsen eine Gangstufe runtergeschaltet wird.