Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang

Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.

Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.

Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.

942 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 21:34:55 Uhr:


Ich hab mich immer gewundert, wie schlecht man fahren muss, damit man die WLTP-Angaben in der Realität überhaupt schafft,

Golf 7 Diesel, 150 PS, Verbrauch nach WLPT: 4,1 Liter auf 100 Km. Ich denke da muss man sich nicht besonders anstrengen um diesen Verbrauch zu erreichen.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 1. Februar 2021 um 22:21:25 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 21:34:55 Uhr:


Ich hab mich immer gewundert, wie schlecht man fahren muss, damit man die WLTP-Angaben in der Realität überhaupt schafft,

Golf 7 Diesel, 150 PS, Verbrauch nach WLPT: 4,1 Liter auf 100 Km. Ich denke da muss man sich nicht besonders anstrengen um diesen Verbrauch zu erreichen.

Das ist wohl eher NEFZ?!

Du hast recht. Ich hab die Werte aus dem Netz rausgefischt. Die Angaben variieren. Für den Golf 8 werden ab 5,0 Liter aufgerufen. Für den Siebener gehts bei 5,1 los, meiner Meinung nach auch easy zu überbieten.

Ich weiß noch nicht, wie es beim WLTP ist, aber der NEFZ taugt nicht für eine Vergleichbarkeit.
Bei meinem letzten Auto z.B. hatte ich in über 90 Tankzyklen genau zwei mit einem Verbrauch über den NEFZ. Gesamtschnitt mal eben 20% unter NEFZ. Mit meinem aktuellen war es in bisher 28 Tankzyklen jedes Mal drüber und Gesamtschnitt ist gut 12% drüber. Das Streckenprofil hat sich nicht geändert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rasanty schrieb am 1. Februar 2021 um 23:01:04 Uhr:


Du hast recht. Ich hab die Werte aus dem Netz rausgefischt. Die Angaben variieren. Für den Golf 8 werden ab 5,0 Liter aufgerufen. Für den Siebener gehts bei 5,1 los, meiner Meinung nach auch easy zu überbieten.

Die Tatsache, dass man das überbieten kann, wurde überhaupt nicht in Frage gestellt, weshalb ich deinen Kommentar inhaltlich nicht einordnen kann.

Sollte dein Kommentar tatsächlich eine Reaktion auf meinen Beitrag sein oder hast du dich vielleicht beim Adressaten geirrt?

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 21:34:55 Uhr:


Ich hab mich immer gewundert, wie schlecht man fahren muss, damit man die WLTP-Angaben in der Realität überhaupt schafft,

Das meinte ich. Versehentlich hab ich den NEFZ recherchiert. 4,1 sind für mich nicht machbar. Nach WLPT sind es aber wie von Dir geschrieben 5,0 Liter. Wenn ich auf der Landstraße ruhig geradeaus cruise bin ich tatsächlich noch darunter. Im normalen Fahrbetrieb muss ich nicht unbedingt schlecht fahren um mehr als 5 Liter zu verbrauchen. Der WLPT ist auch recht beschönigend und entspricht nicht meiner Realität.

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 12:22:28 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 1. Februar 2021 um 12:14:43 Uhr:


Hallo,

ich denke, Du hast da was Missverstanden.

Es wäre toll, wenn für Diesel und Otto die gleichen Abgasgrenzwerte gelten würden. Es ist aber so, dass die Abgaswerte für Diesel wesentlich strenger sind als für Ottomotoren.
Sprich, Benziner dürfen mehr Dreck rausblasen als Diesel und machen das auch. Stichwort Feinstaub...

Grüße,

diezge

Wo genau findet man die Quelle dazu?
Im Gegensatz zu den Euronormen finde ich, zumindest für die USA, spontan keine Unterscheidung nach Antriebsart.
Die Feinstaubgrenzwerte sind inzwischen übrigens auch in den Euronormen angeglichen, mit der Ausnahme, dass PI weiterhin außen vor ist.

Hallo,

das kann man auch selber sehen:
Euro5-Benzindirekteinspritzer: Auspuffrohr schwarz, Plakette grün, darf in jede Umweltzone.
Euro5-Diesel mit DPF: Auspuffrohr blank, Plakette auch grün, darf nicht mehr in jede Innenstadt.

Hier noch eine Quelle (ab 1:17 wirds interessant):
https://www.youtube.com/watch?v=8FjkJKwQ-jY

Ist zwar schon ein paar Jahre alt aber die Grenzwerte dürften immer noch die gleichen sein. Im Video wird gezeigt, das Benzindirekteinspritzer bis zu 10000 mal mehr Feinstaub ausstoßen dürfen.

Übrigens:
Ein Benziner bekommt die grüne Plakette ab Euro1. Rot und Gelb gibts beim Benziner nicht. Diesel bekommen erst ab Euro5 eine grüne Plakette obwohl wesentlich sauberer als der Euro5-Benziner.

Grüße,

diezge

Ich schweift wieder mal ab.😉

Zitat:

@diezge schrieb am 2. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:



Übrigens:
Ein Benziner bekommt die grüne Plakette ab Euro1. Rot und Gelb gibts beim Benziner nicht. Diesel bekommen erst ab Euro5 eine grüne Plakette obwohl wesentlich sauberer als der Euro5-Benziner.

Diesel bekommen grün ab Euro 4 generell oder Euro 3 mit Nachrüstung.

Zitat:

Diesel bekommen grün ab Euro 4 generell oder Euro 3 mit Nachrüstung.

Leute bleibt doch beim Thema! Die Schadstoffeinstufungen gehören überhaupt nicht hierher.

Zitat:

@diezge schrieb am 2. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 12:22:28 Uhr:


Wo genau findet man die Quelle dazu?
Im Gegensatz zu den Euronormen finde ich, zumindest für die USA, spontan keine Unterscheidung nach Antriebsart.
Die Feinstaubgrenzwerte sind inzwischen übrigens auch in den Euronormen angeglichen, mit der Ausnahme, dass PI weiterhin außen vor ist.

Hallo,

das kann man auch selber sehen:

Man kann es eben nicht sehen, weil dazu in den Abgasnormen nichts steht. Zumindest habe ich auf die Schnelle nichts gefunden und du verweigerst ja den Nachweis der Behauptung.
Das Schlimme ist, dass es, obwohl es schon OT ist, sogar auch noch schlicht falsche Behauptungen sind oder wenigstens unbewiesene. Wäre es wenigstens direkt im ersten Beitrag mit Nachweis belegt, sparte man sich auch die ganze Diskussion, nur um das OT richtig zu stellen.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 2. Februar 2021 um 08:54:53 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Februar 2021 um 21:34:55 Uhr:


Ich hab mich immer gewundert, wie schlecht man fahren muss, damit man die WLTP-Angaben in der Realität überhaupt schafft,

Das meinte ich. Versehentlich hab ich den NEFZ recherchiert. 4,1 sind für mich nicht machbar. Nach WLPT sind es aber wie von Dir geschrieben 5,0 Liter. Wenn ich auf der Landstraße ruhig geradeaus cruise bin ich tatsächlich noch darunter. Im normalen Fahrbetrieb muss ich nicht unbedingt schlecht fahren um mehr als 5 Liter zu verbrauchen. Der WLPT ist auch recht beschönigend und entspricht nicht meiner Realität.

Ich kann das nur aus meiner persönlichen Erfahrung beurteilen und da liege ich bisher unter dem WLTP und ca. auf oder knapp über dem Niveau des NEFZ (je nach Fahrzeug), ohne krampfhaft sparsam zu fahren.
Darauf beruht logischerweise auch meine Einschätzung, dass man im Vergleich zu meiner Realität deutlich schlechter fahren muss.
Die kombinierte WLTP-Angabe über eine Tankfüllung erreiche ich derzeit nur auf langen Autobahnfahrten auf der Autobahn mit einer angestrebten Reisegeschwindigkeit von wenigstens 130 km/ h (welche quasi die Höchstgeschwindigkeit des WLTP ist). Im Alltag liegen die Betankungen bisher, trotz Winter, Kurzstrecken und im Vergleich zur reinen Fahrzeit langen Ampelphasen, unter dem kombinierten WLTP.
Da frage ich mich durchaus, was ich noch alles machen muss, damit ich den Wert erreiche.

Anzumerken ist dabei natürlich, dass ich privat weder eine Automatik habe, noch technisch sonderlich aufwändige Motoren, was für sich schon Faktoren sind, die meine geringe Abweichung von der Normangabe begünstigen. Die schlechteste Variante wäre wohl ein Turbomotor mit Wandlerautomatik, wenn man den Normverbrauch auch real erreichen möchte, weil beide Abweichungen von der Norm relativ stark abstrafen.

Bis einer weint... 🙁

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 15:32:08 Uhr:


Aber spätestens bei Hybriden (...) wird man sich von Schaltgetriebe verabschieden müssen.

Nicht unbedingt bzw. kommt es auf das Hybridsystem an. Hyundai/Kia bieten die Mild-Hybrid Modelle auch als Schaltgetriebe an, allerdings mit "clutch by wire".

Deine Antwort
Ähnliche Themen