Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:57:24 Uhr:
Die zwei getrennten Wasserhähne lassen sich aber besser dosieren, als son Kombihahn, den man hoch/runter und rechts/links betätigen muss.
Es ging aber um einen Wasserhahn mit automatischer Temperaturregelung und die stellst du einmal ein und dann musst du nur noch das Wasser auf oder zu drehen. Fertig! Nix mehr mit mischen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:57:24 Uhr:
..Ich dachte immer, Automatik fahren die, die Handschalter nicht können.
Und ich dachte, nur die ewig Gestrigen fahren ein Schaltgetriebe. Mein Automatikgetriebe hat 8-Gänge, dasselbe Modell mit Schaltgetriebe hat nur 6 Gänge. Alle 120.000 km ein ATF-Getriebeölwechsel, für die meisten also nie.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:57:24 Uhr:
Die zwei getrennten Wasserhähne lassen sich aber besser dosieren, als son Kombihahn, den man hoch/runter und rechts/links betätigen muss. 😉Ach ja:
Ich frage mich, was man bei Automatik können muss, um Automatik fahren zu können? 😁Ich dachte immer, Automatik fahren die, die Handschalter nicht können. 😁 😁
Ich sprach von einem Brausethermostat. Der hat links und rechts je einen Drehgriff. Da stellt man ein einziges Mal seine Wunschtemperatur ein und dann am anderen Drehgriff den Wasserdurchfluss. So wie Automatikfahren: Fahrstufe wählen und dann nur noch das Gaspedal betätigen.🙂
Fahren und Schalten habe ich mit 10 Jahren auf einem alten '55er Kramer-Traktor mit sagenhaften 25 PS - und unsynchronisiertem Getriebe gelernt. Mit Zwischengas und allen Tricks, die es da so gibt.😁
Manuelles Schalten in seiner reinsten Form - dem weine ich aber keine einzige Träne hinterher.
Und den Verfechtern des puren Schaltgetriebes muss ich noch ein bisschen Wasser in den Schaltwein gießen. Auch sie kommen in den Genuß einer Teilautomatisierung, nämlich der Synchronisierung.
Würden ab morgen nur noch Schalter mit unsynchronisiertem Getriebe verkauft werden, würde sich der Automatikabsatz rasend schnell auf die 100% zubewegen. Jede Wette.😁
Gruß
electroman
Bleiben wir doch beim Geld...... ich hätte es gerne günstig und problemlos über die Zeit! Wenn die das mit Automatikgetrieben zu Handschaltpreisen ohne zusätzliche teure Wartungen hinbekommen (teilweise bis 700.000km), ich wäre sofort dabei. Tun sie aber nicht.... B-).... Ich kann ja auch nichts dafür, dass ihr über soviel Geld verfügt, das es keine Rolle mehr spielt....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:59:54 Uhr:
Inklusive der aufwändigen Fliesen- und Klempnerarbeiten von Zeit zu Zeit, wenn das Thermostat viel kürzer als gedacht überhaupt nicht mehr das tut, wofür es angeschafft wurde....
Gruß
Gravitar
Watt?? Klempnerarbeiten wegen eines Thermostatwechsels? Jetzt wird es aber nebulös. Wo bitte ist so etwas notwendig? Sowas habe ich in 50 Jahren noch nie gehört.
Zum Thermostatwechsel reicht es, 2 Verschraubungen (Überwurfmuttern) zu öffnen, den alten Thermostat gegen den neuen zu tauschen, die Muttern wieder festziehen - feddisch. Schafft sogar ein 10jähriger in 10 Minuten. Das ist schon seit Jahrzehnten genormt, passt immer. Nix Klempnerarbeiten. Der erste Thermostat in der Dusche hat 21 Jahre gehalten, der zweite funktioniert seit fast 10 Jahren problemlos. Und der erste wurde nur getauscht, weil der neue "schöner" ausgesehen hat und optisch besser passte.🙂 In weniger als 10 Minuten....
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Wir werden OT! Mein Thermostat steckt in der Wand, oben kommt nur ein Rohr mit Regendusche aus der Wand, hinter einer Blende die ist Bedienung. Da kannst du mir gerne zeigen, wie das in 10min zu wechseln ist, ich sorge für den Eintrag im Guinnessbuch...
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:24:07 Uhr:
Wenn die das mit Automatikgetrieben zu Handschaltpreisen ohne zusätzliche teure Wartungen hinbekommen (teilweise bis 700.000km), ich wäre sofort dabei. Tun sie aber nicht.... B-)....
Nun ja, nur beim jetzigen Automatikgetriebe habe ich nur bei ca. 170000 km eine Ölspülung von ca. 500,- € machen lassen und ansonsten sowohl bei den manuellen und Automatikgetrieben keine Wartung gehabt. Klar, 700000 km bin ich mit keinem Auto gefahren, nur maximal 250000 km.
Gruß
Uwe
Zitat:
Ich sprach von einem Brausethermostat. Der hat links und rechts je einen Drehgriff. Da stellt man ein einziges Mal seine Wunschtemperatur ein und dann am anderen Drehgriff den Wasserdurchfluss.
Naja, das ist ja kein Vergleich Handschalter vs Automatik, sondern zu Fuß gehen vs vollautonomes Fahren. 😉
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:24:07 Uhr:
Bleiben wir doch beim Geld...... ich hätte es gerne günstig und problemlos über die Zeit! Wenn die das mit Automatikgetrieben zu Handschaltpreisen ohne zusätzliche teure Wartungen hinbekommen (teilweise bis 700.000km)..
Wenn es nur noch Automatikgetriebe gibt, werden die auch billiger. Sieht man ja bei den Ami-Autos. Da kosten Handschalter deutlich mehr. Und die wenigsten Schaltgetriebe überstehen auch 700.000 km ohne Probleme und 95% aller Wasserhahn-Thermostate befinden sich aber in den Armaturen und nicht in der Wand.
Deine Bespiele sind schon ziemlich extrem und fast schon an den Haaren herbeigezogen.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:35:03 Uhr:
ich sorge für den Eintrag im Guinnessbuch...Gruß
Gravitar
Noch ein letzes Mal OT, aber hier wird die Regeleinheit (also das Teil, was kaputtgehen kann) bei einem Unterputz-Thermostat in weniger als 4 Minuten gewechselt und gewartet. Alles kein Hexenwerk. Und ein Fliesenleger ist auch nicht zusehen.😉
https://www.youtube.com/watch?v=lN_rLv4Vfho
Gruß
electroman
Zwangsautomatik bedeutet höherer Autopreis. Durch den Zwang einen Notbremsassistenten einzubauen aber verständlich. Ich kenne nur Audi Automatik und die ist immer im falschen Gang.
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:58:55 Uhr:
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:24:07 Uhr:
Bleiben wir doch beim Geld...... ich hätte es gerne günstig und problemlos über die Zeit! Wenn die das mit Automatikgetrieben zu Handschaltpreisen ohne zusätzliche teure Wartungen hinbekommen (teilweise bis 700.000km)..
Wenn es nur noch Automatikgetriebe gibt, werden die auch billiger. Sieht man ja bei den Ami-Autos. Da kosten Handschalter deutlich mehr.
Das Automatikgetriebe beim Mustang kostet 1600$ Aufpreis
Das chinesische Getrag ist aber auch nicht der Brüller. Wechseln wohl wieder auf Tremec.
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:58:55 Uhr:
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:24:07 Uhr:
Bleiben wir doch beim Geld...... ich hätte es gerne günstig und problemlos über die Zeit! Wenn die das mit Automatikgetrieben zu Handschaltpreisen ohne zusätzliche teure Wartungen hinbekommen (teilweise bis 700.000km)..
Wenn es nur noch Automatikgetriebe gibt, werden die auch billiger. Sieht man ja bei den Ami-Autos. Da kosten Handschalter deutlich mehr. Und die wenigsten Schaltgetriebe überstehen auch 700.000 km ohne Probleme und 95% aller Wasserhahn-Thermostate befinden sich aber in den Armaturen und nicht in der Wand.
Deine Bespiele sind schon ziemlich extrem und fast schon an den Haaren herbeigezogen.
Ich weiß nicht, wie groß 5% sein können, aber an den Haaren ziehen kannst du auch ganz gut. Geschwister, Eltern, Schwager, Freunde, fast alle in der 5% Fraktion. Und meine Armatur ist mit Mörtel zugeschmiert und hat keinen Einsatz. Könnte aber auch daran liegen, dass die Hütte schon 5 Jahre alt ist.....
Ihr könnt es drehen und wenden, wir ihr wollt, Automatik kostet 3x Geld. Entweder man ist bereit die Summe dafür zu entrichten oder man fährt günstiger, sparsamer, mutmaßlich betriebsicherer und marginal unbequemer durch die Gegend. Ich möchte mir nur ungern die Meinung anderer aufzwingen lassen mit Argumenten, die für mich nicht wichtig sind und ich hätte gerne die Wahl. Ich war und bin zufrieden mit Mercedes, mein CLA hat gut gehalten und sich bewährt. Evtl. würde ich noch einen Wandler kaufen, ein DKG definitiv nicht. Adieu, Mercedes, meinen Klassiker fahre ich noch weiter....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@4Takt schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:58:55 Uhr:
..Sieht man ja bei den Ami-Autos. Da kosten Handschalter deutlich mehr.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:21:36 Uhr:
Das Automatikgetriebe beim Mustang kostet 1600$ Aufpreis..
Schlechtes Beispiel, denn der Mustang ist einer von ganz wenigen US-Autos, die überhaupt noch mit Schwerpunkt Schaltgetriebe angeboten werden. Da ist dann natürlich das Automatikgetriebe teurer.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:17:35 Uhr:
Ihr könnt es drehen und wenden, wir ihr wollt, Automatik kostet 3x Geld.
Nö, die Anschaffung ist „eventuell“ teurer und mal eine Ölspülung. Wenn man das auf die Lebensdauer des Fahrzeugs umrechnet, ist das fast pillepalle.
Die Anschaffung ist auch nur deshalb teurer, weil die Deutschen so auf den Handschalter fixiert sind, daher bietet man die Automatik als Option an und Optionen lassen sich die Autohersteller immer gut bezahlen.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:17:35 Uhr:
Ich möchte mir nur ungern die Meinung anderer aufzwingen lassen…
…und wir möchten uns ungern deine Meinung aufzwingen lassen. 😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:44:58 Uhr:
Das hängt sicher auch zu einem gewissen Prozentsatz davon ab, das ein Großteil der Fahrzeuge auf Zeit geleast oder als Firmenfahrzeug erworben wird. Da fallen die Nachteile natürlich nicht auf oder an, in den ersten Jahren hat man Garantie und Serviceverträge, die Kosten sind kalkulierbar, die Nachteile auf der Kosten- und Komfortseite entstehen erst beim für die Vermarktung eher zweitrangigem Second-Hand-Handel.....Gruß
Gravitar
...genau so siehts aus... dabei ist der Gebrauchtmarkt bereits jetzt voll mit reparaturunfreundlichen, tickenden Zeitbomben ala DSG, TFSI,...usw., die gerade so auf die kritischen Laufleistungen so ab 150.000km aufwärts zugehen oder die magische 200.000km und mehr schon erreicht haben.
Keiner der Ahnung von Fahrzeugtechnik hat kauft diese Kisten... die (meisten) Verkaufsanzeigen riechen richtig nach einem teuren Reinfall, den der aktuelle Besitzer nicht selbst erleben möchte und daher einen Dummen sucht, der ihm 10-20.000,-€ auf den Tisch legt um anschließend nochmal den Kopf für teure Reparaturen / nen wirtschaftlichen Totalschaden hinzuhalten... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../...ez_i:2010,+autos.km_i:150000,