Ich werde auf jeden Fall am WE die Software installieren und so möglicherweise in den "historischen" Daten suchen können. Dann sehen wir, was das Ding im 14.7V-Modus noch so nachgeschoben hat...
Das Anschliessen eines Ladegerätes läuft bei mir immer so ab:
Die Klemmen des Ladegerätes an die entsprechenden Punkte im Auto anbringen
dann das Ladegerät mit 230V versorgen
schnell das passende Programm wählen - das Gerät fängt nämlich in einem möglicherweise "falschen" Modus bereits zu laden an.
Zufällig scheine ich also die richtige Reihenfolge angewandt zu haben.
Jetzt nach 48h meckert der Wagen kein bisserl. Ich glaube schon, dass das Victron den job richtig gemacht hat. Das ändert aber nix an der sehr ausgefallen "Ladestrategie" von Citroen, welche möglicherweise durch viele "kleine" Ladezyklen (immer nur zwischen 64%-> 80%) die Batterien kaputt macht. Auf der anderen Seite liest man oft in den AGM-Rezensionen, dass die Anwender heil froh sind, wenn eine AGM-Batterie 5 Jahre lang gehalten hat. Eine klassische Blei-Batterie hält dagegen locker 9-10 Jahre, danach wird sie bei uns (in dem Skoda) aus Altersgründen vorsorglich(!) ausgetauscht. Wie kann das sein? Die AGM-Batterie kann bis zu 3000 LadeZyklen vertragen, eine klassische Batterie aber nur 1000, so die technischen Fakten. Was ist hier los? Es beschweren sich viele über AGM und die fahren doch nicht alle einen Citroen C5 !