Golf VII Variant: Panoramadach undicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Alle:

Der Wasserteufel ist angekommen.

Ich fahre seit Dez. 2013 einen Golf VII Variant, der über einen Panoramadach verfügt. Der PD wurde nicht von mir bestellt, sondern von VW Spanien als Markteinführungsbonbon geschenkt. Das Auto war ein Bestellfahrzeug, am 11.09 bestellt, am 11.12 gekriegt. Mein 6. VW im Leben.

ich habe ihn lange gefahren, ca. 50.000 km in einem Jahr, unter Sonne, Hagel, Wind, Wolken, Schnee und, freilich, Regen.

Aber gegen Mitte Dez. 2014 habe ich angefangen, nasse Flecken am Dachhimmel im Bereich der A-Säule rechts zu sehen, nach mehrere Tagen Dauerregen (Bei uns im Baskenland regnet es oft und stark). Ich habe die Abläufe mit Druckluft saubern gelassen, denn es könnte sein, dass irgendwo Laub und Schmutz sich versammelt könnte, was angeblich nicht der Fall war.

Im bereich der Windabweiseraussparung, hat sich Wasser gesammelt und der Windabweiser ist nass Ich weiss nicht ob vom Gehäuse darüber ins Dachhimmel herausgesprungen ist, oder ist das auch ein Folgeschaden.

Da ich das Auto berufllich fahre, kann ich mir nicht leisten, dass eine Nasse A-Säule mein Fahzeug für 4 oder 5 Tage umsonst abhält. Ich habe auch davor Angst, dass die Mechaniker beim Auto schlampen und ich eine Knister- und Klappergeräuschvolle Kiste zurück bekomme, was mir 2,75 Jahre quälen werde, bis ich das Auto an VW zurückgebe.

Aber am Samstag kam die Malheur. Im Fussbereich der rechten Seite, vorne und hinten, hat sich Wasser gesammelt, besonders hinten. Es gibt so viel Wasser, dass es daraus eine Pütze wurde. Niemand kann hinten rechts sitzen weil der Boden nass ist (Obwohl ich bereits ca. dreiviertel Liter davon "abgepumpt" habe). Die Fussmate musste weg, daheim zu trocknen und der Teppich ist ganz nass (ich hoffe, es beginnt nicht zu miefen).

Da die 60.000er Inspekiton vor der Tür ist, nutze ich die Gelegenheit aus, um diese Panne zu beheben. Ich habe den Werkstattmeister gefragt, ob es in Spanien Kampagnen oder Werkstattaktionen von VW dafür gibt.Und er hat es verneint. Er behautet, dass die Abflüssrohren verstopft sein könnten, aber die wurden schon gereinigt. Laut ETKA ab Sept. 2014 werden neue Abflüsse mit geänderter Teilenummer montiert.

Nach diesem Klotz, die Fragen sind einfach:

Hat jemand mit einem Golf VII Variant so etwas erlebt? Könnte VW eine Lösung dafür finden? Und wenn schon: was wurde am Auto gemacht??

Vielen Dank im Voraus

MfG

Oskartxo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Januar 2017 um 15:03:18 Uhr:


Kennt jemand eine Statistik, wie viele Panoramadächer prozentual undicht werden? Und ist das beim Variant öfter der Fall?
j.

Ich habe jetzt 3 Jahre Golf VI Variant und 3 Jahre Golf VII Variant mit dem Panoramadach hinter mir. Aktuell fahre ich meinen zweiten Golf VII Variant mit Panoramadach (2. Monat). Undicht war bisher keiner. Beim Golf VI mussten mal in der Garantiezeit Führungsschienen getauscht werden, weil das Dach beim Einfahren ruckelte. Ansonsten gab es keine Probleme.

Wenn es finanziell drin ist, würde ich das Panoramadach immer wieder mitbestellen. Das Raumgefühl ist einfach deutlich besser. Ich fahre selbst im Winter manchmal ein paar km offen: Schöne kalte, trockene, frische Winterluft ohne Zug.

Abgesehen davon kann nicht vorhandene Sonderausstattung natürlich auch nicht kaputt gehen. Wer ein langfristig zuverlässiges Auto fahren möchte, sollte möglichst eine nackte Kiste bestellen.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Windlauf habe ich heute ausgebaut, beide Abläufe sind frei & es sind auch keine Roten Gummikappen mehr vorhanden.
Das Fahrzeug war 2019 schon einmal wegen Wassereinbruch bei VW & da wurden nur die Abläufe gereinigt.

Ich habe das Fahrzeug jetzt direkt zu VW gebracht und die werden sich der Sache am Montag annehmen.
Ich denke im schlimmsten Fall ist der Rahmen des PD undicht.
Kollege meinte schon zu mir das ich dafür mindestens 2000 Euro für einplanen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach Wassereinbruch' überführt.]

Habe (leider) auch schon mein zweites Webasto Panoramadach (letztes Jahr installiert für G7 Variant, Bj 12/16) drin, 2.500€ plus 500€ für einen neuen Himmel. VW hat 50% Kulanz zugestanden, Wagen war nicht mal 4 Jahre alt! Heute kam mein Capt. Tolleys Dichtmittel (12€ im Fluss), das wäre meine erste Maßnahme beim nächsten Leck im Rahmen. Verschlimmern kann man hoffentlich nicht viel.
Viel Erfolg und bitte berichte, wie es ausgeht!

Ich weiss schon, warum ich niemals ein Auto mit Pano kaufe.

Bei Undichtigkeiten an der bekannten Stelle würde ich lieber grossflächig von unten mit geeignetem Dichtstoff und Primer den Stoß abdichten, das ist deutlich Temperatur- und Verwindungsresistenter als nur den Spalt aufzufüllen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golf27 schrieb am 11. August 2021 um 15:18:46 Uhr:


Habe (leider) auch schon mein zweites Webasto Panoramadach (letztes Jahr installiert für G7 Variant, Bj 12/16) drin, 2.500€ plus 500€ für einen neuen Himmel. VW hat 50% Kulanz zugestanden, Wagen war nicht mal 4 Jahre alt! Heute kam mein Capt. Tolleys Dichtmittel (12€ im Fluss), das wäre meine erste Maßnahme beim nächsten Leck im Rahmen. Verschlimmern kann man hoffentlich nicht viel.
Viel Erfolg und bitte berichte, wie es ausgeht!

Heißt also das vw bei dir von den 3000 Euro, 1500 Euro übernommen hat? Ich werde auf jedenfall auch einen Kulanzantrag stellen.
Heute wurde der dachhimmel abgenommen, eventuell bekomme ich morgen schon eine Rückmeldung von wo genau das Wasser kommt.

Ja, genau so ist es. Ich habe dafür 1500€ bezahlt. Randbedingungen: VW-Scheckheft, ca 68tkm, keine Garantieverlängerung oder Ähnliches. Aufgrund der Vorgeschichte: Der Freundliche hatte schon 200€ kassiert fürs Abknipsen der Ventilkappen hinten und prüfen vorne (da hatte ich noch keine Erfahrung mit dem Drama).
Irgendwo gelesen habe ich, dass es auch eine TZI dazu geben soll…
Jedenfalls staunte ich nicht schlecht über das Schadensbild und dass es das offensichtlich schon sehr lange gibt. Daher würde mein Golf nach Ablauf der Reparaturgarantie beim nächsten Leck (und hoffentlich bei sommerlichen Temperaturen) erst mal tagelang Dichtmittel bekommen.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 11. August 2021 um 15:29:26 Uhr:


Ich weiss schon, warum ich niemals ein Auto mit Pano kaufe.

Das stimmt.

Hallo,
ich fahre einen Golf Variant Diesel Baujahr 2015; mit Glasschiebedach (Panoramafenster), bei dem derzeitigen Wetter kommt ständig Wasser in das Auto. Habe die Führungsschienen schon gereinigt, daran liegt es also nicht. Es gibt da wohl irgendwelche Abläufe in den Schienen, die man auch säubern kann. Weiß da jemand was darüber?

Wäre nett - und vielen Dank im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undichtes Glasschiebedach' überführt.]

Wenn Du Glück hast, dann sind es nur die 2 Abläufe in den A-Säulen/Dachholmen vorn und den hinteren Säulen.
Ein Stück Schweißdraht (o.ä.) an den jeweiligen Enden der Führungsschiene suchen/einstecken und langsam vorwärts schieben (ca. 1m). Ein wenig warmes Wasser mit Geschirrspülmittel sollte helfen
Wenn Du Pech hast, muss das ganze Panaramadach gewechselt werden, da die Undichtheiten leider zwischen Rahmen und Karosseriedach an 2 Stellen auftreten und NUR durch Austausch beseitigt werden können...das wäre eine teure Angelegenheit...
Es gibt dafür Videoanleitungen auf Youtube oder den Autodoktoren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undichtes Glasschiebedach' überführt.]

Dann ließ dich mal hier durch, da für gibt es die SuFu:

https://www.motor-talk.de/.../...anoramadach-undicht-t5225782.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Undichtes Glasschiebedach' überführt.]

Hallo Zusammen

Ich habe nun auch das Problem mit dem Wassereinbruch.
Es war eine richtig große Pfütze im Bereich des Fliegengitters.

Nun habe ich mir hier alle 23 Seiten durchgelesen - auch meine Lösung wird dann wohl die Verwendung von "Captain Trolley" sein und die Nut zwischen Kunststoff und Metall erneut abzudichten.

Im Verlauf der 23 Seiten gab es den Hinweis an einer Stelle rechts und links die Wandung zu erhöhen, um den Bereich vom Fliegengitter vor zu viel Wasser zu schützen. Leider wurde trotz mehrfacher Nachfrage dazu kein Lösung, kein Bild gezeigt. Habe ich etwas übersehen?

Mir stellt sich jedoch die Frage: Wie kann bei freien 4 Ablaufrinnen so viel Wasser eindringen, dass es quasi überschwappt zum Bereich vom Fliegengitter. Meine Abläufe sind frei, die 4 roten Stopfen entfernt. Somit verstehe ich das nicht.

Gibt es irgendwo im Netz eine Lösung zum selber nachbasteln, so dass man verhindert, dass im Bereich des Fliegengitters sich so viel Wasser sammelt, wo es auch nicht mehr raus kommt. An welcher Stelle rechts und links dringt das Wasser in den Bereich des Fliegenfängers - ist es diese Gummiecke?

Jedes Mal, wenn es stark regnet, schaue ich nach und die umlaufende Nut, in der das Wasser zu den 4 Löchern geführt wird, ist komplett trocken, nur beim Windabweiser steht das Wasser. Wie also verhindere ich das und wie kommt dort Wasser hinein, wenn alles rund herum trocken und abgelaufen ist?

Weiterhin stellt sich mir die Frage, warum ist im Bereich des Windabweiser / Fliegengitter kein Ablauf?

Ich reihe mich einmal in die "Leidenden" dieses Threads ein 😉 Hier im Thread konnte ich aber hinsichtlich meines exakten Problems keine konkreten Hinweise erkennen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee:
Es handelt sich um einen GTD Variant mit BJ 2018. Im Bereich des Dachhimmels Fahrerseite unter der Sonnenblende sowie an der Leseleuchte Mitte kam es zum Wassereintritt. Habe dann gesehen, dass im "Fach" in dem das Windschott/ der Windabweiser sitzt bis zur Oberkante Wasser steht. Offensichtlich sammelt es sich dort und läuft dann von dort über in den Innenraum...

Daraufhin habe ich alle Abläufe gereinigt, die sind tiptop und das Wasser läuft sofort mit einem Gluckern ab. Nun stand der Wagen wieder eine Weile draußen und das selbe Spiel: Bereich des Windabweisers steht voll mit Wasser. Das ergibt für mich logisch keinen Sinn, da das Wasser ja erst in das Fach des Windabweiser laufen kann, wenn der eigentliche Ablauf überläuft.

Der Wagen steht leicht im Gefälle auf unserer Auffahrt (also mit der Front weiter oben als mit dem Heck). Im Skoda Forum konnte ich lesen, dass dies bei vielen der Fall ist wenn da Fahrzeug im Gefälle steht. Kann das hier jemand bestätigen? Ich bin nämlich mit meinem Latein am Ende. Abläufe sind top in Schuss, Schläuche sitzen Fest drauf auf den Kupplungen. Keine offensichtlichen Beschädigungen der Dichtungen am Dach und das Wasser sammelt sich dennoch im Fach vom Windabweiser... bin über jeden Tipp dankbar!

@Pfauli & @Nisko, ich bin genau in der selben Lage wie Ihr. Meine vier Abläufe sind auch frei, die 4 roten Stopfen entfernt. Wasser fließt sofort ab. Aber irgendwie kommt Wasser in den Ablagekasten vom Windabweiser. Der Ablagekasten hat keine Abläufe, weil dort niemals Wasser reinkommen dürfte. Wenn sich dort genug Wasser gesammelt hat, findet es einen Weg in den Innenraum (auf den Dachhimmel und kommt dann beim Bremsen aus der Dachbedieneinheit gelaufen/ getropft). Mit "Captain Tolley's" habe ich im Sommer (als alles richtig ausgetrocknet war) auch schon gearbeitet, aber vermutlich nicht an den richtigen Stellen. Welchen Weg das Wasser nimmt ist mir ein Rätsel.
Ich beobachte den Wassereintritt in den Ablagekasten des Windabweisers auch nur, wenn das Fahrzeug vorne erhöht abgestellt ist. Dass sich in der umlaufenden Rinne so viel Wasser staut, sodass diese überläuft - und das Wasser in den eigentlich trockenen Ablagekasten läuft - erscheint mir nicht plausibel. Vielleicht tropft/ kriecht das Wasser auch vom Gummi-/ Kunststoffrand des geschlossenen Glasdachs von oben in den Ablagekasten, wenn das Fahrzeug vorne erhöht steht?

@Madtus
Interssant, dass du exakt das selbe Fehlerbild hast. Ich habe mir auch den Kopf zerbrochen, wie das Wasser in den Kasten vom Windabweiser gelangt aber bin zu keiner logischen Lösung gekommen. Wie du schon schreibst, wenn alle Abläufe frei sind kann es sich ja gar nicht so hoch stauen, dass es dann überläuft… meiner hatte die Stopfen auch gar nicht, kann daran liegen, dass es in Facelift ist. Auf jeden Fall läuft alles super ab…
Habe auch überlegt, ob es am Glasdach vorne unterm Glas zurückläuft und dort abtropft. Also die Dichtung im Bereich vorne defekt ist. Aber das wären locker 10cm, wenn man mal schaut wie weit das Dach noch vorne sitzt. Eher unwahrscheinlich… der Wagen steht nun bis auf weiteres in der Garage zum trocknen. Ich werde es noch einmal im Regen testen und den Wagen rückwärts in die Einfahrt stellen (also dann mit der Front abschüssig). Wäre verrückt, wenn es dann nicht mehr auftritt…

Das ist ja das Kurioseste überhaupt, wenn das Fahrzeug vorne hoch steht, sammelt es sich im Windshot. Meiner steht auch vorne eher höher, als hinten und von meinem physikalischen Verständnis her, wäre das eigentlich die idealste Position gerade eben NICHT vorne voll zu laufen.

Wenn es nicht alles so eng wäre, hätte ich schon längst mal eine Go-Pro dort positioniert und mal geschaut, wo das Wasser eigentlich her kommt. Man bräuchte so eine Endoskop Cam ...

Gefühlt müsste eigentlich eine Maßnahme, dass das Wasser nicht in den Windshot kommt, die harmlosteste sein. So ein Mist, dass jetzt Winter ist.

Fakt ist, dass das Wasser also in den Windabweiser Bereich gelangt.
Fakt ist demnach auch, dass es dort nicht mehr entweichen kann, sonst würde es ja nicht den Weg über den Himmel, A-B und C Säule wählen.

Das würde im Umkehrschluss bedeuten: Fließt das Wasser unten nicht ab, kann es auch nicht von unten hinein. Es muss somit von oben, als Beispiel über das Windabweiser Gestänge oder sonst woher kommen.

Was mich zudem wundert ist, dass es immer gleich so eine Pfütze ist, nicht nur ein paar Tropfen.

Zitat:

@Madtus schrieb am 8. Dezember 2024 um 16:39:52 Uhr:


@Pfauli & @Nisko, ich bin genau in der selben Lage wie Ihr. Meine vier Abläufe sind auch frei, die 4 roten Stopfen entfernt. Wasser fließt sofort ab. Aber irgendwie kommt Wasser in den Ablagekasten vom Windabweiser. Der Ablagekasten hat keine Abläufe, weil dort niemals Wasser reinkommen dürfte. Wenn sich dort genug Wasser gesammelt hat, findet es einen Weg in den Innenraum (auf den Dachhimmel und kommt dann beim Bremsen aus der Dachbedieneinheit gelaufen/ getropft). Mit "Captain Tolley's" habe ich im Sommer (als alles richtig ausgetrocknet war) auch schon gearbeitet, aber vermutlich nicht an den richtigen Stellen. Welchen Weg das Wasser nimmt ist mir ein Rätsel.
Ich beobachte den Wassereintritt in den Ablagekasten des Windabweisers auch nur, wenn das Fahrzeug vorne erhöht abgestellt ist. Dass sich in der umlaufenden Rinne so viel Wasser staut, sodass diese überläuft - und das Wasser in den eigentlich trockenen Ablagekasten läuft - erscheint mir nicht plausibel. Vielleicht tropft/ kriecht das Wasser auch vom Gummi-/ Kunststoffrand des geschlossenen Glasdachs von oben in den Ablagekasten, wenn das Fahrzeug vorne erhöht steht?
Deine Antwort
Ähnliche Themen