Golf VI mit TDI 1,6ltr. 105PS oder 2,0ltr. TDI 140PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo Golfgemeinde,
nach fast 20 jähriger abstinenz kehre ich zum Golf zurück Ausstattung und Farbe ist klar nur welchen Motor nehme ich klar der mit 140PS hat halt anzug nur welcher ist wirklich der sparsamere der immer Leistungs geforderte 105er oder lieber der 140er gibt es hier irgendwo schon Berichte über die Suche habe ich nicht´s gefunden
Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Eure Physik- Mathematikstunde nervt gewaltig! 😠

Könnt ihr bitte woanders weitertheoretisieren? 😮

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich fahre aktuell den 2.0TDI DSG mit 140PS und bin damit sehr zufrieden. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, auch den kleinen 1.6er als Schalter zu fahren und ich war auch von diesem Konzept begeistert, vor allem von dessen Sparsamkeit. Allerdings waren mir der 4. u. 5. Gang etwas zu lang übersetzt, man kann sich aber daran gewöhnen.

Da man beide normalerweise nicht auf Höchstgeschwindigkeit fährt und eher im Teillastbereich bewegt, ist der 1.6 DSG mit Sicherheit eine überlegenswerte Alternative, die auch sehr viel Spaß bringen kann.

Beim 1.6 tdi würde ich zum DSG -Getriebe raten. Mein Kollege hat Schaltgetriebe und durch die Anfahrschwäche anfangs ständig das Auto abgewürgt
Der 1.6 ist für den Alltag ,ein Auto ,das durch Laufruhe und Sparsamkeit gefällt.
Manchmal wünsche ich mir auf der Autobahn bei bergigen Strecken einfach mehr Leistung. Insgesamt auch vom Unterhalt ein tolles Auto.
Würde ich beruflich weniger fahren,so unter 25 T im Jahr,würde ich mich
unter Fahrspaßgesichtspunkten entscheiden d.h 2.0 tdi 140 PS aufwärts.

Golffahren: Fahrwerk -Wendigkeit Gesamtpaket ist immer Klasse egal was für ein Motor

@ poelrace:

wenn Du nach 20-jähriger Abstinenz zum Golf zurückkehrst, wirst Du womöglich die Leistungsdiskussion als Luxusproblem wahrnehmen.

Zur Erinnerung: damals hatte der GTD "grandiose" 70 PS.

Ob 105 oder 140 PS, beide sind gut. Ich habe den mit 140 PS. Aber eigentlich nur erforderlich, um auf der AB möglichst oft 200 knapp plus zu fahren.

Ob Schaltgetriebe oder DSG ist Geschmackssache, ich kann mit der aufgehübschten Oppamatik nichts anfangen.
Mein Vorredner sieht das anders => Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von garuda12


Mein Kollege hat Schaltgetriebe und durch die Anfahrschwäche anfangs ständig das Auto abgewürgt

Komisch ist bei mir nicht der Fall!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von garuda12


Beim 1.6 tdi würde ich zum DSG -Getriebe raten. Mein Kollege hat Schaltgetriebe und durch die Anfahrschwäche anfangs ständig das Auto abgewürgt

Hallo zusammen,

es ist erstaunlich, wie lange sich so ein Schmarrn hält. Zugegeben ist der 1.6er TDI mein erster (eigener) Diesel, aber ich spüre von einer Anfahrschwäche nichts. Man kann bequem im Stau mit der Kupplung anfahren. Ich bin früher schon des öfteren mit diversen TDI von einem Freund unterwegs gewesen (90PS Golf 3, 115PS Golf IV, diverse T4, T5) und ich erkenne keinen Unterschied. Einzig im Vergleich zum BMW 118d, der beim Anfahren mit der Kupplung zügiger loslegt erkenne ich einen Unterschied;keine Ahnung ob hier vllt. die Leerlaufdrehzal stärker angehoben wird oder der 1. Gang länger übersetzt ist, jedenfalls fährt er im 1. Gang - wenn man mit der Kupplung anfährt - schneller als mein Golf. Wenn man dies also als Anfahrschwäche bezeichnen möchte, okay.

Was jedoch stimmt ist, dass der 4. und 5. Gang sehr lang übersetzt sind. Mir kommt es beim 4. Gang so vor wie früher beim Benziner im 5. Gang, da man auf dem Tacho ca. 50km/h haben sollte um ihn zu nutzen. Man erkennt es auch leicht beim schalten: 2. Gang ab ca. 20, 3. Gang ab ca. 30, 4. Gang ab ca. 50 und 5. Gang ab ca. 60 (alle Angaben nur ca. und nicht exakt). Hier sieht man ja, das die Spreizung zwischen 3. und 4. Gang höher ist. Störend ist es für mich aber nicht.

Grüße

ich fahre den 1.6 würde aber jetzt den 2.0 nehmen.
Verbrauch vom 2.0 ist auch noch geringer vor allem auf der Autobahn.
der 1.6 hat nur einen Verbrauchsvorteil bei sehr zurückhaltender Fahrweise. (max. 110km/h auf der Autobahn, bzw. 80km/h auf der Landstraße).
Es kommt auf Deinen Strecke halt an. Willst Du auch ein bisschen sportlich Fahren, oder musst öfter überholen, bist kein Schleicher dann kommst Du am 2.0 nicht vorbei.

Mein Durchschnittsverbrauch nach 22000km beträgt 5,75 Liter errechnet.
Außerdem merkt man die DPF- Reinigung alle 500-600 km. Bei mir ging diese Woche einmal die DPF- Kontrollleuchte an. Ich fahre aber keine Kurzstrecke. (täglich einen Weg 50 km) Werde mal zum Freundlichen fahren.

Sonst bin ich mit dem Golf sehr zufrieden leise, gut verarbeitet noch kein Klappern oder sonstige Probleme.
Nur der Motor ist mir zu lahm zu sein, im Gegensatz zu den alten 1.9 PD mit gleichem PS.
Auch der Verbrauch könnte noch geringer sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von poelrace


hallo Golfgemeinde,
nach fast 20 jähriger abstinenz kehre ich zum Golf zurück Ausstattung und Farbe ist klar nur welchen Motor nehme ich klar der mit 140PS hat halt anzug nur welcher ist wirklich der sparsamere der immer Leistungs geforderte 105er oder lieber der 140er gibt es hier irgendwo schon Berichte über die Suche habe ich nicht´s gefunden
Gruß
Andreas

Was verstehst Du unter sparsam? Bezieht sich das ausschließlich auf den Spritverbrauch?

Kommen wir zu den Fakten:

Der 1.6 TDI ist eindeutig das kostengünstigere Fahrzeug. Selbst wenn man mit 2.0 TDI weniger Diesel verbraucht, wird man die erhöhten Anschaffungskosten, Steuern und Versicherung nie durch niedrigere Kraftstoffkosten kompensieren können. Da müsstet Du STETS schon deutlich mehr als 0,5l/100km vermutlich sogar 1l/100km gegenüber dem 1.6 TDI einsparen.

Es mag Szenarien geben, bei dem man mit dem 2.0 TDI weniger verbraucht als mit dem 1.6 TDI. Ein Beispiel könnte dauerhaftes Fahren jenseits über x km/h sein. Wenn man spritmonitor.de anschaut, verbrauchen die 1.6 TDI Fahrer im Durchschnitt ca. 0,3l weniger als die 2.0 TDI Fahrer. Ich behaupte deshalb, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung mit dem 1.6 TDI über alles weniger verbraucht.

Falls Du vor hast, minimalste Verbräuche zu erzielen (also deutlich unter 5l/100km), nimm den 1.6 TDI.
Allerdings kannst Du dir dann das Fahren von Kurzstrecken, Stadt oder jenseits von 120km/h abschminken. Falls Du stets nur mit 200km/h über die Autobahn fährst (wo geht das überhaupt?), nimm den 2.0 TDI. Dort wird er etwas günstiger fahren. Allerdings würde ich mir dann evtl. ein ganz anderes Auto kaufen.

Der 2.0 TDI ist ein super Motor. Ich persönlich bin sehr mit ihm zufrieden. Halte ihn für den komfortableren Motor, da er mit niedrigerer Tourenanzahl bei gleichzeitig mehr Elastizität über die Autobahn im Geschwindigkeitsbereich von 100 bis 180km/h ohne Stress auf Langstrecke gefahren werden kann. Ich denke, er eignet sich für Leute, die bereit sind mehr Geld (und evtl. auch mehr Diesel) für mehr Komfort und Leistung zu investieren. Ich hätte aber auch keine Bedenken meine 40.000km/Jahr mit dem 1.6 TDI "abzureißen", wenn ich Geld sparen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


ich fahre den 1.6 würde aber jetzt den 2.0 nehmen.
Verbrauch vom 2.0 ist auch noch geringer vor allem auf der Autobahn.
der 1.6 hat nur einen Verbrauchsvorteil bei sehr zurückhaltender Fahrweise. (max. 110km/h auf der Autobahn, bzw. 80km/h auf der Landstraße).
Es kommt auf Deinen Strecke halt an. Willst Du auch ein bisschen sportlich Fahren, oder musst öfter überholen, bist kein Schleicher dann kommst Du am 2.0 nicht vorbei.

Mein Durchschnittsverbrauch nach 22000km beträgt 5,75 Liter errechnet.
Außerdem merkt man die DPF- Reinigung alle 500-600 km. Bei mir ging diese Woche einmal die DPF- Kontrollleuchte an. Ich fahre aber keine Kurzstrecke. (täglich einen Weg 50 km) Werde mal zum Freundlichen fahren.

Sonst bin ich mit dem Golf sehr zufrieden leise, gut verarbeitet noch kein Klappern oder sonstige Probleme.
Nur der Motor ist mir zu lahm zu sein, im Gegensatz zu den alten 1.9 PD mit gleichem PS.
Auch der Verbrauch könnte noch geringer sein.

Gruß

Definitiv 2.0 TDI 140 PS. Fahre den seit anderthalb Jahren und der hat immer ausreichend Leistung. Verbrauch bei zuegiger Gangart nie mehr als im Durchschnitt 7 Liter - Normalerweise so um die 5.4-5.7 liter. (Autobahnstreckenfahrer)

Die Entscheidung kann die keiner hier abnehmen.😉
Ich habe die Probefahrten entscheiden lassen.
Bei mir standen eigentlich die TSI Benziner im Golf ganz oben auf der Einkaufsliste.
Es ist letztendlich der 1,6 TDI als Schalter geworden, weil ich mit diesem Motor sofort ein gutes Gefühl im Golf Plus hatte.
Der 2,0l TDI ist auch sehr zu empfehlen, nur ich persönlich brauche Ihn nicht.😉
Der 1,6 TDI ist billiger in der Anschaffung und im Unterhalt auch.
Der Verbrauch liegt z.z bei 5,1l im Schnitt.
Ich würde Probefahrten in beiden TDI Empfehlen und dann eine Entscheidung treffen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von garuda12


Mein Kollege hat Schaltgetriebe und durch die Anfahrschwäche anfangs ständig das Auto abgewürgt
Komisch ist bei mir nicht der Fall!

Das ist korrekt. Der Motor hat nicht die Spur einer Anfahrschwäche, sondern es liegt an der sehr direkt reagierenden Kupplung, an die man sich erst gewöhnen muß. Auch deshalb ist das 7Gang-DSG uneingeschränkt bei dieser Motorvariante zu empfehlen, dann würgt man den Motor auch nicht ab.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ob 105 oder 140 PS, beide sind gut. Ich habe den mit 140 PS. Aber eigentlich nur erforderlich, um auf der AB möglichst oft 200 knapp plus zu fahren.

Auch bei anderen Lastszenarien wird sich der 2.0 TDI spürbar hervorheben.

Mir fallen z.B. noch ein:
- starke, lange Anstiege (Gebirge)
- Ziehen eines Wohnwagens
- Viel Gewicht an Bord (z.B. 4 Erwachsene mit viel Gepäck)

Aber das ist im Alltag für die Meisten meist nicht relevant. Und bei den wenigen Anläßen, wo es der Fall ist, kann man meiner Meinung nach "zur Not" damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


ich fahre den 1.6 würde aber jetzt den 2.0 nehmen.
Verbrauch vom 2.0 ist auch noch geringer vor allem auf der Autobahn.

Das kann ich bestätigen. Ich bin zwischen 120 und 180 gefahren, je nachdem wie ich Lust hatte. Verbrauch: 4,1 Liter. Ich bin auch mal ne Weile nur 100 gefahren ( von Dortmund nach Duisburg, auf der blöden Essener Autobahn), Verbrauch: 3,4 Liter !!!

Ich würde immer wieder den 2.0 Liter kaufen.

Manche Verbrauchsangaben hier sind aber auch wirklich sehr unrealistisch, sorry.

Ich fahre die A40 von Duisburg nach Bochum hin und zurück jedes Wochenende zweimal, auch nachts, also wenn kaum Autos unterwegs sind und ich behaupte mal einfach, das ein Verbrauch von 3,4l/100km bei 100km/h auch nicht mit dem 2.0TDI möglich sein wird. 🙂

Und 4,1l/100km ist ja schön und gut, aber die Angabe "zwischen 120 und 180km/h" ist ziemlich ungenau. Fahr mal bitte durchgehend mit dem 2.0TDI 180km/h, dann wirst du nicht unter 6l/100km liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Manche Verbrauchsangaben hier sind aber auch wirklich sehr unrealistisch, sorry.

Ich fahre die A40 von Duisburg nach Bochum hin und zurück jedes Wochenende zweimal, auch nachts, also wenn kaum Autos unterwegs sind und ich behaupte mal einfach, das ein Verbrauch von 3,4l/100km bei 100km/h auch nicht mit dem 2.0TDI möglich sein wird. 🙂

Und 4,1l/100km ist ja schön und gut, aber die Angabe "zwischen 120 und 180km/h" ist ziemlich ungenau. Fahr mal bitte durchgehend mit dem 2.0TDI 180km/h, dann wirst du nicht unter 6l/100km liegen.

Bei keiner Angabe wird so viel beschissen wie beim Verbrauch, egal ob vom Hersteller oder Fahrer😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen