Golf VI 1,6TDI 105PS Fehlermeldung Systemdruck zu niedrig
Hallo,
mein Golf VI mit jetzt ca. 285 tsd km bringt den Fehler "Systemdruck zu niedrig" wenn ich den Wagen auf über ca. 3500 U/min drehe. Bei Steigung etwas früher, bei Gefälle etwas später.
Zudem raucht er. Zündung aus, Fehler weg.
Wie lange das so ist, kann ich nicht wirklich sagen. Zum einen bin ich den Wagen die längere letzte Zeit wenig gefahren und wenn praktisch nie über 2500U/min.
Er zieht auch nicht so richtig. Mein Schrauber mein Hochdruckpumpe, auch, da kurz bevor der Fehler kommt, es ein leicht klackendes Geräusch aus dem Motorraum kommt (grob geschätzt die letzten 200 U/min bevor der in Notlauf geht).
Den Beitrag hier: Golf VI 1.6 TDI Variant Hochdruckpumpe defekt : VW Golf 6 habe ich schon gelesen. Gelernt habe ich davon erstmal AGR und Raildruckventil zu testen.
Nur was mich wundert - und anscheinend ist da nicht erhellendes im Fehlerspeicher drin - ist, dass er schon längere Zeit keine Regeneration gefahren hat und er nach dem Abstellen (sonst kann ich die Nase schlecht hinhalten ;-) ) komisch riecht. Mein Schrauber meint: Pumpe nicht ganz echt, Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht optimal, schlechte Verbrennung, stinkt.
1) Zum aktuellen Problem mit der Fehlermeldung "Systemdruck zu niedrig" gibt es noch andere Tests, die zur genaueren Diagnose hilfreich sind? Weitere mögliche Ursachen?
2) Falls HD-Pumpe getauscht wird, welcher Anbieter von Tauschpumpen ist vertrauenswürdig?
3) Warum regeneriert der nicht (oder ich habe das nicht bemerkt) ohne dass Fehlermeldungen abgelegt werden? Wenn das ein Fehler ist, der schleichend gekommen ist, müsste der Wagen doch normal weiter arbeiten (inkl. Regernation) bis der Fehler für die Steuerung bemerkbar wird und die dann hoffentlich einen Fehler raushaut.
Danke Euch!
Manfred
2 Antworten
Wenn der Motor ruckelnd abstirbt wie in dem verlinken Artikel, oder direkt wieder ausgeht kann es schonmal zu dem Fehlereintrag mit dem Systemdruck kommen. Leitsymptom war da aber eher "ruckelt und geht aus".
Bei dir deuten die Symptome schon eher darauf hin das hier tatsächlich irgendwas mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt. An der HD-Pumpe ist ein Mengenregelventil, das kannst Du mal ziehen und in die Bohrung schauen - liegen hier Späne hast Du auf jeden Fall eine defekte HD-Pumpe. Den Raildruck beeinflussen das Mengenregelventil in der Pumpe, das Raildruckregelventil im Railrohr. Kraftstofffilter könnte man auch mal schauen wie der aussieht. Wenn Du das Kraftstoffsystem öffnest musst Du es anschließend entlüften, dazu hier auf der letzten Seite ein paar Hinweise: https://www.motor-talk.de/forum/motor-startet-nicht-nach-dieselfilterwechsel-t6925249.html?highlight&page=4#post72069033
Beim Motorstart soll das Raildruckregelventil schließen. Am Rail befindet sich ein Gummischlauch, hier geht überschüssiger "Druck" in den Rücklauf. Du könntest mal die Stecker aller Einspritzventile ziehen (nur wenn Motor vorher regulär ausgeschaltet wurde), den Schlauch vom Rail abziehen und verschließen. Am jetzt offenen Stutzen vom Rail machst Du ein Schlauch drauf und hängst den mal in einen Behälter. Wenn Du jetzt einen Startversuch unternimmst sollte kein Diesel aus dem Rücklaufanschluss vom Rail austreten, wenn das der Fall ist dürfte das Raildruckregelventil defekt sein. Gegenprobe: Das Raildruckregelventil ist stromlos offen - Stecker ziehen, hier sollte dann Diesel kommen und Du weisst das die Pumpe grundsätzlich fördert.
Auch ein defektes (offen hängendes) Einspritzventil kann den Druck im Rail zusammenbrechen lassen, eine Rücklaufmengenmessung hilft hier weiter, denke aber das würde sich auch in einem beschissenen Leerlauf bemerkbar machen.
Bei allen Arbeiten aufpassen das kein Schmutz in den Dieselkreislauf kommen kann.
Die Regeneration ist gesperrt wenn ein Notlauf gesetzt ist.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 26. Juni 2025 um 17:44:28 Uhr:
[...] Auch ein defektes (offen hängendes) Einspritzventil kann den Druck im Rail zusammenbrechen lassen, eine Rücklaufmengenmessung hilft hier weiter, denke aber das würde sich auch in einem beschissenen Leerlauf bemerkbar machen.
[...]
Die Regeneration ist gesperrt wenn ein Notlauf gesetzt ist.
Danke für Deinen Beitrag. Leerlauf ist normal, auf jeden Fall nicht beschissen.
Bleibt vor allem die Frage: Wo eine überholte Hochdruckpumpe kaufen?