Golf VI 2.0 TDI - Hilfe mein Verbrauch ist zu hoch!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
ich wende mich nun hilfesuchend an diese Community, da ich nicht mehr wirklich weiter weiß.
Ich habe vor 2 1/2 Jahren einen Golf 6 2.0L TDI von meinem Vater geerbt und bin super zufrieden mit dem Wagen.
Leider habe ich seit ca 5 Monaten einen deutlichen Verbrauchszuwachs.
Dies macht sich grade im Stadtverkehr bemerkbar. Zuvor kam ich eigentlich überall mit 6,xL an und hatte maximal Schwankungen in der Nachkommastelle. An guten Tagen (wenig Verkehr/grüne Welle) konnten es auch mal 5,x oder sogar 4,x Liter sein.
Der tolle Verbrauch hat mich immer sehr erstaunt. Da ich Student bin und das mein erstes eigenes Auto ist, kam mir das auch immer sehr zugute.
Nun habe ich jedoch meist einen Verbrauch zwischen 7,x und 9,x Litern im Stadtverkehr. Ich bin absolut kein Raser und habe meine Fahrweise nur zwecks Ruspartikelfilter etwas angepasst, da mir mein VW Techniker sagte dass ich den Diesel nicht so niedrig-tourig fahren soll. Daher fahre ich in der Stadt nun meist im 3. Gang zwischen 1800-2200 Umdrehungen.
Nach meinen Beobachtungen relativiert sich der Verbrauch erst auf der Autobahn/Landstraße oder im fließenden Verkehr. Dort liegt der Momentanverbrauch dann immer bei 3,6~5.2L und somit schaffe ich dann Durchschnittswerte von 6,x L. Beim Anfahren an der Ampel etc. geht die Anzeige aber bis auf 49.9L hoch. Also grade im Anfahren und Beschleunigen ist er sehr am "saufen".
Ich war bereits bei Hülpert und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen ( Kein Eintrag ).
Anschließend habe ich das AGR nachgucken lassen ( nur leicht verschmutzt ) - ebenso ist der LMM unauffällig und der Luftfilter sauber und nochmals von mir gereinigt worden.
Ein bekannter von mir (ADAC Service Mitarbeiter) hat mir noch ein Adaptiv von LiquidMolly gegeben, welches ich zwei Tankfüllungen mit in den Tank gegeben habe.
Da alles nichts verändert hat, war ich nochmals in der Werkstatt und habe die Einspritzung nachsehen lassen. Die Einspritzmengen sind mit minimalen Abweichungen und nach zwei unabhängigen Meinungen unbedenklich.
Also bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Ich habe was den Motor betrifft keine Ahnung mehr was es noch sein kann. Mitlerweile sagt man mir schon Paranoia nach :/ aber ich kann mich doch nicht so vertun.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

120 Antworten

Jetz hab ichs auch gelesen, das hatte ich übersehen...10.000km/jahr und das in der Stadt...nee das mag der Diesel echt nicht.

Dann bringt auch deine hohe Drehzahl nichts, da der Motor bzw. die Abgase richtig heiß werden müssen bevor sich da was regeneriert...befolge mal den Tipp von GolfCR. Fahr dein Auto warm (öl mind 80 °C! - nicht das was die Kühlwasseranzeige sagt) und dann mal ne ausgiebige (mind 30 min.) Autobahnfahrt bei 1800-2500 u/min (das ist wie gesagt bei ca 140 im 6. Gang). OK es muss nicht Autobahn sein...wichtig ist:
-Motor warm (>80°C)
-Drehzahl:1800-2500 (der Gang und Geschwindigkeit sind egal)
-ca. 30 min.

Also ich bin schon in der Zeit öfter Autobahn gefahren - Hab dann meist so 150-200km Strecken gemacht. Hab dann meist einen Verbrauch um die 6.4L gehabt. Muss dazu aber auch sagen dass ich immer nach Möglichkeit die Kiste ausfahre. Am dauerhaften Verbrauch haben aber auch die Autobahnfahrten nichts verändert.

Also soll ich das Reinigungsprogramm des Filters für 30min durchziehen ?!

Zitat:

@Flow1989 schrieb am 7. August 2015 um 10:23:33 Uhr:


Drehzahl kann ich dir grade garnicht so genau sagen. Aber im Normalfall habe ich so 0.7-0.8l im Stand. Wenn es draußen sehr sehr warm ist und die Klimaautomatik richtig ackern muss, dann hatte ich auch schon 1.2l

0.7 - 0.8 l/h habe ich mit laufender Klimaanlage.

Ohne sind es bei warmem Motor 0.2 (selten), 0.3 (meist) bis 0.4

Gruß
Raymund

Ähnliche Themen

Kannste auch länger machen, aber 30 sollte reichen. Wenn du auf der BAB fährst was geht, dann regeneriert er auch nicht. Die passive Regeneration findet zwischen 1800-2500 u/min statt, da der Motor hier sehr wenig Ruß produziert (und deshalb hat dein Techniker dir das auch gesagt 🙂 ). Fährst du jetz Vollgas, produziert der Motor wieder mehr Ruß als er im Filter abfackeln kann. Die Regeneration muss man schon durch eine geeignete Fahrweise unterstützen, dass hat nichts mit Vollgas-Freiblasen zu tun.

Ok ich werde das mal machen und werde berichten was es gebracht hat. Zusätzlich werde ich mal den Differenzdrucksensor prüfen lassen.
Danke euch schonmal vielmals - ihr habt mir einige Anhaltspunkte gegeben.
Ich werde dort mal weiter prüfen und mich wieder hier melden.

Wenn der DDS hin ist, dann merkt man das doch deutlich am momentanen Verbrauch, bei Beschleunigung tut sich nichts, außer dass der Verbrauch hoch geht. Man kann gefühlt 30% weniger Leistung und eine Anzeige im KI.
Evtl. Steht als sie aktive Regeneration an, die immer wieder unterbrochen wird. Dafür musste man schon öfters auf den Verbrauch im Stand achten, da diese ja nicht gleich angestoßen wird.
Schaut doch am besten hier auf MT nach einem VCDS user in seiner Nähe, der kann dir den DPF inkl. Regeneration usw. schnell auslesen.

Das die Momentanverbrauchsanzeige beim Anfahren 49.9 anzeigt ist normal.

Auch würde ich mich nicht dadurch verrückt machen was den Verbrauch in der Stadt angeht.
Je nach verkehrslage kann der mal höher und mal niedriger ausfallen.

Ich fahre meinen 170 PS tdi im schnitt auch mit 6.5 Liter auf über 2500 Km.
Mit Kurzstrecke, Autobahn und Stadt.

Tanke dein Auto mal voll, fahr den Tank leer, tanke wieder voll und rechne mal selbst aus was du im Schnitt gebraucht hast.

Wobei das natürlich auch schon eher geht.
Volltanken, eine Strecke fahren und wieder volltanken.
Dann ausrechnen.

Getankte Menge an Diesel, geteilt durch gefahrene Km x 100

Beispiel:
58 Liter / 800 Km x 100 = 7,25 Liter im Schnitt auf 100 Km.

Zitat:

@raymundt schrieb am 7. August 2015 um 13:07:33 Uhr:



Zitat:

@Flow1989 schrieb am 7. August 2015 um 10:23:33 Uhr:


Drehzahl kann ich dir grade garnicht so genau sagen. Aber im Normalfall habe ich so 0.7-0.8l im Stand. Wenn es draußen sehr sehr warm ist und die Klimaautomatik richtig ackern muss, dann hatte ich auch schon 1.2l
0.7 - 0.8 l/h habe ich mit laufender Klimaanlage.
Ohne sind es bei warmem Motor 0.2 (selten), 0.3 (meist) bis 0.4

Gruß
Raymund

Beim 1.6 TDI ja, beim 2.0 TDI sind 0,5 - 0,6 l/h ohne Klima und mit geladener Batterie normal. Mit Klima 100% sind es 0,9-1,0 l/h. Bei aktiver Regeneration 1,1-1,2 l/h. Bei entladener Batterie 0,7 l/h.

Vielleicht eine dumme frage!
Hast du mal den Luftdruck in den Reifen kontrolliert?

Wenn der DDS kaputt ist kommt eine Meldung. War zumindest bei mir so.

Luftdruck der Reifen ist auch ein guter Tipp. Der Verbrauch steigt auch ein wenig an wenn die Reifen nicht mehr die neusten sind...allerdings nicht so dramatisch.

Der DDS muss aber nicht zwangsläufig einen Fehler im System verursachen wenn er nicht mehr richtig funktioniert...erst wenn das Ding nicht mehr reagiert (quasi Tod ist) dann gibts ne Meldung. Wenn er Mist misst, kommt kein fehler.

Also der DDS hört sich für mich am momentan recht plausibel an. Ach als kleine Anmerkung. Der Verbrauch variiert bei mir auch mit der Wetterlage. Ich bin gestern und heute die gleiche Strecke bei gleicher Verkehrslage gefahren. Gestern (ca 30 Grad und sehr trockene Luft) habe ich auf der Strecke wie schon erwähnt 8.5L verbrauch auf 100km. Heute (etwa 20 Grad und feuchte Luft) gerade mal 6.3L,
Ich habe sowieso das Gefühl das es sehr tagesformabhängig ist. Also ich in der Werkstatt war wurde er dort probe gefahren und hat sich, wie soll es auch anders sein, ganz normal verhalten. 6.5L im Schnitt - so wie es sein soll.
Das hielt dann ca 3 - 4 Tage an bis es wieder los ging dass ich Strecken dabei hatte wo ich egal wie ruhig und gleichmäßig ich gefahren bin nicht unter 7,5L kam.
Meine Reifen lasse ich immer beim Reifenhändler einlagern und somit auch welchseln und überprüfen. Abgefahren sind die auf jeden fall noch nicht - ich werde dennoch gleich mal den Druck überprüfen.

Verlass dich nicht auf die Verbrauchsanzeige der Mfa.

Rechne selbst aus!

Tankst du immer voll? Hat sich da groß was an den gefahrenen km geändert? Finde auch man sollte nicht allem trauen nur weils angezeigt wird 😉

Ich finde den Golf 6 an sich auch sehr "wetterfühlig"...soll heißen, man merkt deutlich wenn man z.B. Rücken oder Gegenwind hat...aber selbst dabei habe ich Schwankungen nur <1l

Aber wie von den Vorpostern schon gesagt, rechne den Verbrauch selbst aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen