Golf VI 2.0 TDI - Hilfe mein Verbrauch ist zu hoch!
Hallo zusammen,
ich wende mich nun hilfesuchend an diese Community, da ich nicht mehr wirklich weiter weiß.
Ich habe vor 2 1/2 Jahren einen Golf 6 2.0L TDI von meinem Vater geerbt und bin super zufrieden mit dem Wagen.
Leider habe ich seit ca 5 Monaten einen deutlichen Verbrauchszuwachs.
Dies macht sich grade im Stadtverkehr bemerkbar. Zuvor kam ich eigentlich überall mit 6,xL an und hatte maximal Schwankungen in der Nachkommastelle. An guten Tagen (wenig Verkehr/grüne Welle) konnten es auch mal 5,x oder sogar 4,x Liter sein.
Der tolle Verbrauch hat mich immer sehr erstaunt. Da ich Student bin und das mein erstes eigenes Auto ist, kam mir das auch immer sehr zugute.
Nun habe ich jedoch meist einen Verbrauch zwischen 7,x und 9,x Litern im Stadtverkehr. Ich bin absolut kein Raser und habe meine Fahrweise nur zwecks Ruspartikelfilter etwas angepasst, da mir mein VW Techniker sagte dass ich den Diesel nicht so niedrig-tourig fahren soll. Daher fahre ich in der Stadt nun meist im 3. Gang zwischen 1800-2200 Umdrehungen.
Nach meinen Beobachtungen relativiert sich der Verbrauch erst auf der Autobahn/Landstraße oder im fließenden Verkehr. Dort liegt der Momentanverbrauch dann immer bei 3,6~5.2L und somit schaffe ich dann Durchschnittswerte von 6,x L. Beim Anfahren an der Ampel etc. geht die Anzeige aber bis auf 49.9L hoch. Also grade im Anfahren und Beschleunigen ist er sehr am "saufen".
Ich war bereits bei Hülpert und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen ( Kein Eintrag ).
Anschließend habe ich das AGR nachgucken lassen ( nur leicht verschmutzt ) - ebenso ist der LMM unauffällig und der Luftfilter sauber und nochmals von mir gereinigt worden.
Ein bekannter von mir (ADAC Service Mitarbeiter) hat mir noch ein Adaptiv von LiquidMolly gegeben, welches ich zwei Tankfüllungen mit in den Tank gegeben habe.
Da alles nichts verändert hat, war ich nochmals in der Werkstatt und habe die Einspritzung nachsehen lassen. Die Einspritzmengen sind mit minimalen Abweichungen und nach zwei unabhängigen Meinungen unbedenklich.
Also bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Ich habe was den Motor betrifft keine Ahnung mehr was es noch sein kann. Mitlerweile sagt man mir schon Paranoia nach :/ aber ich kann mich doch nicht so vertun.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
120 Antworten
Zitat:
@Flow1989 schrieb am 8. August 2015 um 17:15:25 Uhr:
[.....] Ich bin gestern und heute die gleiche Strecke bei gleicher Verkehrslage gefahren. Gestern (ca 30 Grad und sehr trockene Luft) habe ich auf der Strecke wie schon erwähnt 8.5L verbrauch auf 100km. Heute (etwa 20 Grad und feuchte Luft) gerade mal 6.3L,
[.....]
Solche Verbrauchsunterschiede sind niemals aufgrund der Temperaturen zurückzuführen, da müssen definitiv noch andere Faktoren mit gemischt haben. Dazu kommt, dass du ganz offensichtlich die Anzeige in der MFA überbewertest.
Komm nächste Woche mal nach Eving und ich schaue mir dein DPF mit VCDS mal genauer an. 😉
Vielen Dank Jubi.
Ich bin absolut kein Schrauber oder Autonarr 😁 Ich bewerte Sachen meist nach meinem Bauchgefühl und ich wollte euch nur meine Beobachtungen und mein Empfinden mitteilen. Manchmal hat man ja Glück und gibt den entscheidenen Hinweis ohne es zu merken ^^
Gerne nehme ich dein Angebot an! Sag mir einfach einen Tag und eine Uhrzeit die dir passt 🙂
Diagnose Fahrt machen, und die Soll und Ist Werte vom LMM beobachten in verschieden Lastzuständen.
Liefert der LMM nicht mehr zuverlässige Werte, geht der Verbrauch in die Höhe und die Leistung lässt schleichend nach.
Der LMM steht nur bei kompletten Totalausfall in Fehlerspeicher drin.
Moin,lass mal die Klima aus und poste dein Durchschnittstempo zum Verbrauch. 0,5 pro Stunde mehr wegen der Klima macht beim 30er Durchschnitt 1,5 L auf 100 km. Grüsse
Ähnliche Themen
Vw_golf3gti: was brauch ich für solch eine Diagnose fahrt?
Ok oggy werde ich morgen direkt machen und den Verbrauch Posten
Du brauchst dafür VCDS. Allerdings ist das Programm recht teuer. Ich würde mir ein VCDS User aus deiner Nähe suchen, und mit ihm eine Diagnose Fahrt gegen ein kleines Endgeld machen.
Kurzes update: die abgeschaltete Klima sorgt für ein konstanteres verbrauchsbild - Grade beschleunigen sorgt nicht mehr so schnell für Veränderungen im Durchschnittsverbrauch. Im stand verändert sich der Verbrauch um ca 0.3l.
Bezüglich vcds hatte sich jubi ja schon angeboten - werde ihm mal eine Nachricht zukommen lassen 🙂
Mein 2.0 TDI war heute auch etwas durcheinander 🙁.
Hatte lange Zeit im Stand 0.9 l/h und der verbrauch auf meiner Täglichen strecke war auch 1.0L höher als sonst!
Hängt das jetzt mim wetter zusammen, oder muss man sich Gedanken machen?
War der Motor im Stand bereits warm? Falls ja, könnte das die aktive Regeneration gewesen sein.
Macht mein 2.0 TDI auch. Der Verbrauch steigt dann im Stand vom 0.5 oder 0.6 je nach Tagesform auf ca. 1 Liter.
Der Verbrauch kann je nach Kaltstarttemperatur noch weiter steigen (meiner zumindest)...fängt aber nach kurzer Zeit dann runterzuregeln. Wenn er dann richtig warm ist, hat er im Stand wieder so 0,5 l/h.
Das man jetz im Winter mehr braucht ist normal. Mir ist besonders aufgefallen, dass der Verbrauch deutlich steigt wenn man Gegenwind hat.
Behalte es im Auge.
Ja normal ist er kurz hoch und regelt dann ja runter auf die 0,6 l/h, aber gestern hat es sehr lange gedauert bis er die mal hatte!
Werde es jedenfalls mal im Auge behalten, denk einfach mein Diesel mag keine kälte ( Winter) 😁
Ach ja was ich noch vergessen hab, der Motor hatte eine Standzeit von ca 9 Stunden, also war er kalt.
Kommt sicher auch drauf an welche Nebenaggregate liefen...Zuheitzer, eventuell war die Batterie auch etwas "down", so dass die LiMa mehr zu ackern hatte. Dann kanns sein, dass er etwas länger mit höherer Leerlaufmenge läuft.
@ FUNKY-ONE ja deine Vorahnung war gut, eben hat die Regeneration angefangen!
Nichts desto trotz wird auch die Batterie gemessen 🙂
Hallo zusammen,
leider muss ich das Thema nochmal aufleben lassen (zumindest aus meiner Richtung).
Letztendlich wurde das AGR System inkl. aller Leitungen ausgetauscht. Laut VW war dort alles so verrußt und verstopft dass es kein wunder war, dass er kaum Luft bekommen hat und solche Mucken gemacht hat.
Das ist jetzt ca 8000Km her und ich habe eigentlich gedacht eine deutliche Verbesserung zu spüren, doch nach ca einem halben Jahr muss ich feststellen weiterhin erhöhten Verbrauch zu haben.
Volkswagen, die den Golf nun schon 7 mal gecheckt haben (an verschiedenen Werkstattstandorten) weisen sogut es geht alles zurück. Angeblich sei es normal wie es ist.
Heute jedoch (14°C Stadtverkehr ca. 7km Strecke) hatte ich einen Verbrauch von 8,8L. Ich beschleunige sehr moderat und fahre vorwiegend im 3. bzw 4. Gang
Die Einspritzmengen und die Einspritzzeiten hatte VW ende 2015 gecheckt und für sehr gut bewertet.
Was mir auffällt ist halt nach wie vor das Verhalten: Anhaltenes Tempo (zB 60km/h 3. Gang ca 4,8L Verbrauch) gebe ich auch nur kurz gas um zB auf 70 zu beschleunigen geht der Momentanverbrauch auf ~17L hoch. Anfahren an der Ampel sieht wie folgt aus: 49,9L danach recht schnell ca 25L und nach so 10~15sec bin ich dann wieder bei meinen normalen Verbrauchswerten. So komme ich bei Strecken die ich vor 3 Jahren noch mit unter 5 Litern bei guter Verkehrslage gefahren bin, nicht mehr unter 6L. Mein durchschnittsverbrauch liegt bei ca 6,4L was ich als Ok empfinde auf ca 10000Km besonders wenn man die geringe Menge Autobahn mitbetrachtet.
Achja auf langen Autobahnfahreten ( ~600km ) komm ich bei ca 160km/h die ich anpeile zu fahren, sofern möglich bei ca 5,5L raus - was ich ebenfalls als gut erachte.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Leider habe ich zu wenig Ahnung von der Materie um euch konkretere Angaben zu geben und ich bin es Satt mir von VW Ausreden anzuhören.
Bitte helft mir 🙁