Golf VI 1,4 TSI (160 PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Forum Freunde!

Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.

Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)

Meine Konfiguration findet ihr unten.

Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcbrw


Hallo zusammen,

habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.

Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.

Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.

Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!

---------------------------------------------------------------------

nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal

einen extra Thread eröffnen.

"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"

Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.

gruß sun

1721 weitere Antworten
1721 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Van-Helsing


Naja, mit dem 1.4er-Motor kannst du heizen oder sparen. Ist doch schön, wenn man es sich raussuchen kann 😛

THAT'S IT !!!

Bei den Anderen hat man entweder viel Vahrspaß und zahlt dafür mit viel Sprit - und ich meine IMMER viel Sprit - egal ob im Stadtverkehr oder Autobahn oder Landstraße.

Oder aber man hat weniger Fahrspaß, dafür tankt man halt nicht sooft (Diesel bzw. schwacher Benziner).

Beim 160 PS Golf hat man beides, kann man beides (:

Passt zwar nur halb zum diesem Beitrag; nehmt es mir aber bitte nicht krumm:

Überlege mir einen EU Reimport zu bestellen (1.4 tsi 160 ps highline und noch ein bisschen Schnickschnack, komme dann auf 20.500 Euro, bei VW direkt käme man auf ca. 5k bis 6k mehr, also schon mal verlockend, da zu dem Preis nur ein Jahreswagen mit um die 10.000km und mehr zu kaufen wäre). Jetzt meine Frage(n):

a) Ich nehme mal an, dass alle möglichen Papiere dann auf komplett auf Deutsch sind; kann man dann überhaupt noch feststellen ob es sich um einen Reimport handelt?
b) daraus folgt dann die 2. Frage: wie sieht es denn mit dem Wiederverkaufswert aus bei Reimporten; kein Unterschied?
c) Jemand Erfahrungen bzgl. Golf bei take your car.de? Reimporten generell oder wo man den Golf vi sonst noch günstig bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von Kali69



Zitat:

Original geschrieben von PHAETONUS


Es überrascht, dass das Thema Spritverbrauch überhaupt ein Thema bei dieser Motorkonstellation ist.
Ich habe mit den Golf ausgesucht um Sprit zu sparen.
Vor den winterlichen 13 Liter im Berufsverkehr hat mir jedes Jahr gegraut.
Ich habe meinen A4 1.8T nur in DK unter 8 Liter bekommen.

Ich lasseden vorgestellten Text mal stehen obwohl ihn so nicht beistehen will.

Wenn es um Spritsparen geht, nimm einen Hybrit wie z.B. Toyota.
Aber wenn es um Deutsche Qualität geht, wie geschildert einen spritzigen PKW,  ...  dann ist so glaube ich, der neue Golf TSI eine gute Wahl.

Im Einfahrmodus bis etwa 5000 Km verbrauchte meiner auch etwa 9L - 10L. Ich habe schon gezweifel,t an VW's 6,1 L Nornverbrauch.
Danach ging der Verbrauch sprunghaft abwärts.
Ich habe jetzt 13500 Km gefahren.  Ich komme im wie geschilderten Landstraßen Betrieb unter 6 L also immer eine 5,x L.
Wenn's zügiger gehen muss, dann 8,x L. also es liegt immer am "Bleifuß" oder nicht. Auf der Bahn bei 200+ liegt er spielend bei 14,x L.
Also es ist immer eine Frage, wie will ich es haben.  
Und es stimmt, mann kann "heizen" oder sparen.

Mal an die neuen Golfer lasst Euch nicht verrückt machen. Der Verbrauch geht später zurück.
Alle - die meisten, hier im Forum, können dem entsprechen. 

Zitat:

Original geschrieben von Kali69



Zitat:

Original geschrieben von PHAETONUS


Es überrascht, dass das Thema Spritverbrauch überhaupt ein Thema bei dieser Motorkonstellation ist.
Ich habe mit den Golf ausgesucht um Sprit zu sparen.
Vor den winterlichen 13 Liter im Berufsverkehr hat mir jedes Jahr gegraut.
Ich habe meinen A4 1.8T nur in DK unter 8 Liter bekommen.

Ich lasseden vorgestellten Text mal stehen obwohl ihn so nicht beistehen will.

Wenn es um Spritsparen geht, nimm einen Hybrit wie z.B. Toyota.
Aber wenn es um Deutsche Qualität geht, wie geschildert einen spritzigen PKW,  ...  dann ist so glaube ich, der neue Golf TSI eine gute Wahl.

Im Einfahrmodus bis etwa 5000 Km verbrauchte meiner auch etwa 9L - 10L. Ich habe schon gezweifel,t an VW's 6,1 L Nornverbrauch.
Danach ging der Verbrauch sprunghaft abwärts.
Ich habe jetzt 13500 Km gefahren.  Ich komme im wie geschilderten Landstraßen Betrieb unter 6 L also immer eine 5,x L.
Wenn's zügiger gehen muss, dann 8,x L. also es liegt immer am "Bleifuß" oder nicht.
Auf der Bahn bei 200+ liegt er spielend bei 14,x L.
Also es ist immer eine Frage, wie will ich es haben.   Und es stimmt, Mann kann "heizen" oder sparen.

Mal an die neuen Golfer lasst Euch nicht verrückt machen. Der Verbrauch geht später zurück. Aber bei mehreren Hundert Km sicher noch nicht wirklich.
Alle - die meisten, hier im Forum, können dem entsprechen. 

MfG Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zotten


Aber wenn es um Deutsche Qualität geht, wie geschildert einen spritzigen PKW,  ...  dann ist so glaube ich, der neue Golf TSI eine gute Wahl.

.

Dies lasse ich auch mal so stehen . . .

Für mich aber der Witz des Jahres 😁 😁 😁

Vielleicht schon etwas abgedroschen,

aber ''glauben'' tut man in der Kirche.

E.

PS:
Mein Ver-Traktor 2.0 TDI hatte 4 Jahre auf dem Buckel,
in Sachen nervende Geräuschkulisse und schlechte Qualität
aber dem TSI weit unterlegen 😉

Also ich habs gestern auf der Hin- und Heimfahrt von der IAA eigentlich ganz gut laufen lassen, es waren mehrere Staus dabei, allein, um zum Parkplatz zu kommen war 20 Minuten Stop&Go angesagt. Auf der Heimfahrt bin ich auch ein paar Kilometer 220 gefahren. Und der Gesamtverbrauch auf diesen insgesamt 230 Kilometern lag bei 8,1 Litern. Tempo 80 im Schnitt (was nicht viel Aussagt, da wie gesagt Stau).

Auf dem VW Stand gab es übrigens einen präparierten 1,4 TSI zu betrachten, ziemlich interessant das Ganze. An vielen Stellen war die Verkleidung durch Plexiglas ersetzt worden, und man konnte ins Innere schauen. Bei Mercedes hatten sie auf die selbe Weise Motoren ausgestellt, darunter ein Benziner mit 163 PS, der ca doppelt so groß wie der TSI war :-)

...und ich bin gestern Abend mit 4 Personen (Kinobesuch) durch den Osten von München gefahren/mit dem Verkehr mitgeschwommen - bisschen über 8 km einfach - und - ich konnte es nicht glauben - der BC zeigte 6,0 Liter/Ebene 1 an...

Ich bin entzückt!

Zitat:

Dies lasse ich auch mal so stehen . . .
Für mich aber der Witz des Jahres 😁 😁 😁
Vielleicht schon etwas abgedroschen,
aber ''glauben'' tut man in der Kirche.

E.

PS:
Mein Ver-Traktor 2.0 TDI hatte 4 Jahre auf dem Buckel,
in Sachen nervende Geräuschkulisse und schlechte Qualität
aber dem TSI weit unterlegen 😉

Richtig lesen will gekonnt sein.

"Ich glaube ... und das ist meine Meinung, die Du natürlich anzweifeln kannst - aber es wäre besser diese für Dich zu behalten.

"Schlechtmacher,- render " haben wir genug, da brauchen wir Dich bestimmt nicht auch noch dazuzählen zu müssen.

Ich denke das du EINFACH mit allem nicht zufrieden bist, aber dazu musst Du nicht allen Deine Meinung aufzwängen.

Wenn dir der neue Golf 6 nicht gefällt, halte Dich doch ganz einfach aus der Diskussion raus. Schon musst Du nicht mehr irgendwelche Äußerungen anzweifeln.
Mit freundlichem Gruß
Thomas
 

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


... und - ich konnte es nicht glauben - ...

Das ist genau der Knackpunkt.

Ich kann auch immer nicht glauben, warum ich jeden Tag auf derselben Strecke, zur selben Zeit, bei gefühlt derselben Verkehrsdichte und derselben Fahrweise Verbräuche zwischen 6,3 l und 9,7 l habe.
Wenn ich mal kurz alle Pferdchen galoppieren lasse, mach das vielleicht 0,1 l im Durchschnitt aus - daran liegts nicht.
Das macht mich völlig ratlos.
Ich kann nie richtig abschätzen, ob ich gerade einen hohen oder einen niedrigen Verbrauch habe.

Gemütlich mit 70 über Hinterlandsträßchen geschlichen: 7,4 l
Auf Teufel komm raus über die Landstraße gebrettert mit viel S-Modus: 7,0 l
Ich versteh den Motor nicht.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Gemütlich mit 70 über Hinterlandsträßchen geschlichen: 7,4 l
Auf Teufel komm raus über die Landstraße gebrettert mit viel S-Modus: 7,0 l
Ich versteh den Motor nicht.

... das mit dem verstehen, kann ich nachvollziehen. Hier im Forum haben schon einige Forumskollegen beschrieben, das die Fahrweise mit mittelhoher Drehzahl "guenstiger" sein soll. Hört sich erstmal komisch an, scheint aber so zu sein. Hat wohl mit der Motorcharakteristik zu tun.

Ich finde immo die Passage hier im Forum gerade nicht, wo das speziell schonmal genau beschrieben wurde. Scheinbar muss man echt umdenken.

lg.

M.

Neben der Tatsache, dass in dem betreffenden Beitrag von mittelhohen Drehzahlen die Rede war, befand sich darin auch der Tipp, das Gaspedal nicht über 50% zu bewegen, um niedrige Verbräuche zu erziehlen. Also Besser im 4. Gang bei 50% Gasstellung fahren, als im 5./6. bei 100% um die Geschwindigkeiten zu halten.

Und man solls kaum glauben, da ist tatsächlich etwas dran. Ich habe jetzt mehrere Fahrten unternommen und mich konsequent daran gehalten.
Bei allen (!) Fahrten habe ich einen Verbrauch von knapp unter 6 Liter realisiert.
Zugegeben, der Spaß bleibt dabei etwas auf der Strecke, aber wenn man ohnehin eine etwas ruhigere Seele ist und Zeit hat, kann man aus dem TSI eine echte Sparmaschine machen.

Ich durfte heute auf der IAA an einem Eco-Training von VW teilnehmen im Passat Bluemotion.
Habe den zweitbesten Vebrauch hingelegt mit 4,34l auf 100km 😁
War sehr interessant. Auch wenn es warscheinlich nichts bringt, aber Start-Stop war wirklich sehr beeindruckend..^^
Bin also ganz optimistisch, was den späteren Verbrauch mit meinem TSI betrifft.

...also bewusst sparsam - in meinem Fall mit DSG- fahr ich für mich dann, wenn ich möglichst wenig das Gaspedal durchdrücke (quasi streichele), also möglichst immer niedrigtourig fahre...

Ist das jetzt falsch?

Bis zur gewünschten Km/h-Zahl das Gaspedal 50 Prozent durchdrücken, also relativ schnell u. höhertourig beschleunigen und dann nur noch das Gaspedal so stark "drücken" bis man möglichst niedrigtourig die gewünschte Geschwindigkeit hält.

Ist das jetzt richtig?

😕

Mann o Mann - muss ich sparsam fahren jetzt neu lernen?

Servus!

Wie Rippa - viele Grüße - war ich auf der IAA. Natürlich war es morgens knapp, also Zeit reinholen => 8,8 L beim Hinbrettern, 5,6 L beim Heimrollen nachts nach dem Kühler-Grill, ... bei völlig freier Bahn. (lt. BC, der bisher ca. 0,3 L im Schnitt zu tief liegt)

Ursache: Zurück musste ich nicht einmal abbremsen und rollte immer mit 100 bis 120 dahin, Ausnahme Baustellen mit 80. Durchschnittstempo 85 km/h. Hin: 98 km/h und Vmax 210, aber ohne Stau und in der Stadt war alles frei.

Der Momentan-Verbrauch bei 80 km/h lag bei 3,5 bis 5,5 Litern. Bei mir zuhause kann ich diesen Wert nie erreichen. Die Landstraße ist immer zu voll. Wer hier 80 fährt ist das absolute Verkehrshindernis.

Mittags habe ich auf der IAA eine ECO-Testfahrt mit Ballast 😁 (= BjoernX und Freund Kevin - viele Grüße Richtung Süden) gemacht. Fahrzeug: Ford Fiesta 1,6 L 120 PS Sauger, Handschalter, Sportversion, 17" Alus mit 205/40 R17, Lederausstattung, ... Den ersten Teil der Fahrt habe ich versucht früh zu schalten und wollte zeigen was ich kann. Vom Verbrauch war ich entsetzt! Der Motor war warm, es dauerte ewig bis der Gesamtdurchschnitt auf 8,6 L runter ging, tiefer ging er nicht. Nach einer Pause und einem Gespräch mit der Begleiterin ging es die gleiche Strecke zurück. Sie gab mir immer wieder Tipps, die ich umsetzte. Ergebnis: Unterwegs lag der Verbrauch bei 5,6 L, am Ziel bei 6,6 L. Ursache: U.a. zwang mich die Rennleitung zum Abbremsen, generell: Ich war das Hindernis in Vollendung.

Wie geht dies? Klartext? Motor vergewaltigen! Beim Schalter immer bei 1.500 bis 1.800 U/Min Hochschalten, dabei VOLLGAS geben. Sobald man auskuppelt, springt die Drehzahl hoch auf 2.500 oder noch mehr. Vom 3. sofort in 5. - bei 1.000 U/min = 40 Km/h! Leute, so macht fahren keinen Spaß! Der Motor soll super sein, aber ich bin vom Twincharger versaut. Bei 1.500 U/min geht hier nix, gar nix und mit 4 Personen sowieso nicht, Hilfe! Wer damit "normal" unterwegs ist, braucht mehr als jeder von uns bei gleichem Tempo im 160 PS TSI.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


...also bewusst sparsam - in meinem Fall mit DSG- fahr ich für mich dann, wenn ich möglichst wenig das Gaspedal durchdrücke (quasi streichele), also möglichst immer niedrigtourig fahre... Ist das jetzt falsch?

Bis zur gewünschten Km/h-Zahl das Gaspedal 50 Prozent durchdrücken, also relativ schnell u. höhertourig beschleunigen und dann nur noch das Gaspedal so stark "drücken" bis man möglichst niedrigtourig die gewünschte Geschwindigkeit hält. Ist das jetzt richtig? ...

Hi HerrSlumi,

50% Gaspedal treten würde ich nicht sagen. Überhaupt keine %-Werte. Vollgas allgemein ist auch "Quatsch". Die Drehzahl macht die Musik.

Beispiel: Man ist in der (Groß-)Stadt unterwegs und fährt maximal 75 km/h.

Vollgas beim Beschleunigen? Bei Vollgas gebe ich eigentlich "zuviel" Gas, dies korrigiert aber die Elektronik. Wichtig ist dabei nur, dass man eben nicht ganz langsam Gas gibt, sondern kräftig, damit der Punkt überschritten ist, an dem die Elektronik eingreift, korrigiert und die optimale Menge einspritzt.

In Drehzahlen beim 160 PS TSI - Bis ca. 2.500 U/Min kräftig beschleunigen, dann blitzschnell schalten. Beim DSG entsprechend Gas lupfen. So macht es der Tempomat. Wer ganz langsam Gas gibt, schleicht viel zu lange im tiefen Gang und verbraucht dabei mehr, da nicht im optimalen Gang beschleunigt wird. Wer will, kann natürlich auch bei 1.500 U/Min schalten und verbraucht noch weniger. Bei uns halte ich dann aber alle auf.

Da die EU Verbrauchswerte nur zur Einstufung und zum Vergleich verschiedener Motoren bzw. Modelle aber nicht als realistische Verbrauchswerte taugen, hat der ADAC diesen Test erweitert. Übersicht EcoTest und GOLF VI Comfortline 118 kW Schalter.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen