Golf verliert Wischwasser

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute!

Seit geraumer Zeit verursacht mein Auto ne riesige Pfütze auf der Straße. Anfangs dachte ich das wäre nur Tauwasser oder Regenwasser, das langsam vom Auto tropft, da es die Tage aber eher trocken ist bei uns, ist mir aufgefallen, dass es immer noch tropft und nicht direkt verdunstet sondern auf der Straße bleibt in Form von etwas leicht öligem.
Dann habe ich vermutet, dass es mein Kühlwasser ist, weil ich ganz langsam welches verliere, mal nachgeschaut und zu dem Schluss gekommen, dass es das auch nicht sein kann, weil im Ausgleichsbehälter fast nix fehlt und da müsste bei der Pfütze ordentlich was fehlen.
Nun denn an die Pfütze gegangen mit den Fingern rein gefasst und dran gerochen, riecht nach meinem Wischwasser.
Da ich ne SWR habe, vermute ich dass da nen Schlauch lose ist oder nen Loch/Riss hat, weil es von der linken Seite tropft und der Behälter ja rechts steht und rundherum um den Behälter alles trocken ist.

Muss die Stoßstange runter um zu schauen, oder gibts noch andere Wege das zu überprüfen?

Pfütze
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Die Hubzylinder der SRA sollte eigentlich dicht sein und nicht Tropfen.

Bei mir wird der aber auf Beifahrerseite feucht und auf Beifahrerseite tropft er sogar ordentlich wie im Video zu sehen...

Ich geh gleich die Sicherung der SWRA ziehen und schaue mal, obs weiter tropft...

Sicherung ziehen nutzt nichts, hat damit auch nichts zutun, es wird weitertropfen.
Zumindest so lange bis die Schläuche leer sind.
Bei mir tropft es auch manchmal, komischerweise dann wenn ich den Behälter ganz aufgefüllt hab, aber auch nicht jedesmal.
Dann tropft es bis der Behälter noch halb voll ist und hört wieder auf.
Mir ist es eigentlich wurscht, solange es der Behälter nicht ganz ausläuft.

deswegen die "Hubzylinder" Zerlegen und O-Ringe austauschen 😉
oder neue kaufen

Zitat:

Original geschrieben von Kirill22


Ich hatte das auch, habe die Düsen ausgebaut, alte O-Ringe gegen neue ausgetauscht und das Problem war gelöst 😉

Aber ob´s bei euch das Gleiche ist 😕

genau so habe ich es auch gemacht und das problem war behoben. der auslöser war bei mir die benutzung der SWA, allerdings nur wenn ich standlicht/abblendlicht an hatte.

Ähnliche Themen

Ich hoff mal das sind dann bei mir auch diese O-Ringe, werde die dann bei Gelegenheit auch mal tauschen.

Danke euch!

Wo bekomme ich die O-Ringe überhaupt her? Mal ET*A gefragt, aber dort gibts keine O-Ringe, somit zieh ich den Schluss, dass es die O-Ringe bei VW nicht einzeln gibt.

och in jedem baumarkt gibts sätzeweise o-ringe.......

schläuche abklemmen, sicherung in müll schmeißen und ruhe ist, das ding bringts sowieso nicht wirklich

Zitat:

Original geschrieben von schmittlein


schläuche abklemmen, sicherung in müll schmeißen und ruhe ist, das ding bringts sowieso nicht wirklich

So in der Art hats mein Dad mir heute auch gesagt 😁 😁 😁 sowas wie unnötige Wasserverschwendung wurde auch noch genannt^^

Also ich bin mal so vor ungefähr 10 Jahren bei Schneetreiben und -matschwetter mit meinem Golf II von Aachen nach Kiefersfelden (7xx km) gefahren. Dabei wurde das Licht immer wieder kontinuierlich schlechter, was dann nach einigen 10 Kilometern dazu führte, dass ich kaum noch etwas vor dem Fahrzeug erkennen konnte. Das war nur einigermaßen in den Griff zu bekommen, wenn ich alle 50 km anhielt, um die Frontscheinwerfer von ihrer Salzkruste zu befreien. 😰

Also damals wäre ich sehr froh um so eine Scheinwerferreinigungsanlage gewesen. 😎

Schönen Gruß

Naja ich weiß nciht, mir ist das noch nicht passiert, dass das Licht langsam immer schlechter geworden ist. Wenn die Scheinwerfer mal so dreckig sind, dass das Licht schlechter ist, so bringt die SWR auch nciht viel, da hilft nur der Griff zum Lappen, so meine Erfahrung

golf 4 scheinwerfer mit golf 2 scheinwerfer zu vergleichen ist recht ulkig.
die form lädt bei weitem nicht so für schneeablagerung unter der fahrt ein wie beim golf 2.

letztlich egal, das teil ist bei beiden autos schon 2jahre stillgelegt nachdem das zeug getropft hat.
vermissen tut das niemand

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


Naja ich weiß nciht, mir ist das noch nicht passiert, dass das Licht langsam immer schlechter geworden ist. Wenn die Scheinwerfer mal so dreckig sind, dass das Licht schlechter ist, so bringt die SWR auch nciht viel, da hilft nur der Griff zum Lappen, so meine Erfahrung

Du musst nur mal darauf achten, dann erkennst du, dass das auch dir passiert. Dein Wagen wird je auch permanent dreckiger, wenn du im Winter bei Matschwetter fährst. Und der gleiche Dreck bzw. die gleiche Salzschicht, die du ab und zu mittels der Scheibenwaschanlage entfernst, summiert sich natürlich auch auf den Deckscheiben der Scheinwerfer.

Übrigens hat es seinen Grund, warum eine solche Reinigungsanlage bei Xenon-Scheinwerfer vorgeschrieben ist.

Wenn ich im Winter kurze Strecken fahre, also so ca. 20 km, macht mir diese Abnahme des Scheinwerferlichts bei meinem Vento auch nichts aus. Die reinige ich dann einfach vor jeder Fahrt mit einer handvoll Schnee oder einem feuchten Papiertaschentuch. Das reicht mir. Aber bei längeren Strecken ist das schon etwas lästig, alle 50 km die Scheinwerfer zu reinigen oder eben wahweise gefährlich, das aus Bequemlichkeit nur alle 200 km zu machen.

Schönen Gruß

Ich finde die SRA ist eine gute Sache! Ich weis nicht wie es bei normalen Scheinwerfern ist, aber Xenon bringt es schon was, finde ich zumindest! Vorallem im Herbst und im Winter ist die SRA ein guter "Helfer" für Mich und meine Scheinwerfer 😎
Jeder soll selber entscheiden, ob er die SRA nützen will, oder nicht 😎

PS.: Wenn die Spritzdüsen falsch eingestellt sind und daneben spritzen, dann ist ja klar, dass die SRA nichts bringt 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Sicherung ziehen nutzt nichts, hat damit auch nichts zutun, es wird weitertropfen.
Zumindest so lange bis die Schläuche leer sind.
Bei mir tropft es auch manchmal, komischerweise dann wenn ich den Behälter ganz aufgefüllt hab, aber auch nicht jedesmal.
Dann tropft es bis der Behälter noch halb voll ist und hört wieder auf.
Mir ist es eigentlich wurscht, solange es der Behälter nicht ganz ausläuft.

Dann ist ja auch der Druck am höchsten im Behälter, beim vollen Tank. Aber schau mal in den Halter wo die Pumpe am Tank selbst drin sitzt. Bei mir ist dort ein Riß, dort tropft es solange bis das Level ca auf der Höhe von dem Riß ist. Danach ist dann ruhe - bis zum nächsten auffüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf IV 2.3 V5 GTI



Zitat:

Original geschrieben von Kirill22


Ich hatte das auch, habe die Düsen ausgebaut, alte O-Ringe gegen neue ausgetauscht und das Problem war gelöst 😉

Aber ob´s bei euch das Gleiche ist 😕

genau so habe ich es auch gemacht und das problem war behoben. der auslöser war bei mir die benutzung der SWA, allerdings nur wenn ich standlicht/abblendlicht an hatte.

Wenn Du kein Licht Standlicht/Abblendlicht/Fernlicht anhast geht die SWR auch garnicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen