Golf V Variant TSI oder TDI - wer hat Tipps?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne einen Variant zulegen, bin aber unschlüssig ob Diesel oder Benziner. Über Ratschläge würde ich mich daher freuen!
Anbei die Alternativen:
1.4 TSI 90kw mit dem neuen 7Gang DSG (bestellbar laut Info ab 3KW2008)
1.4 TSI 103 KW leider noch altes DSG
2.0 TDI 103KW DSG

Jährliche Fahrleistung wird bei 15-20TSDKM liegen.

Bisher fahre ich einen A3 2.0 TDI 103KW 6Gang Schalter - im Vergleich zu den bisherigen Benzinern hat mir das Fahren mit einem Diesel immer mehr Spaß gemacht, auch der geringere Spritverbrauch war ja nicht unerheblich. Nun bin ich aber unschlüssig, ob sich der Diesel noch lohnt. Was mich ärgert ist, dass das neue DSG erst ab nächstem Jahr bestellbar ist... grundsätzlich hätte ich natürlich meinen neuen auch lieber gestern als heute, dafür aber auf "bessere"? Technik verzichten...

Was meint ihr: Diesel oder Benziner?

Gruß Snick

113 Antworten

DIe DIeselmodelle befinden sich doch schon im Zuge der Umstrukturierung auf die CR - Technik. DIe TDIs (TurboDiesel) werden jedoch nicht weichen, es ist lediglich die Technik die abgelöst wird. Die da heißt: PD (Pumpe - Düse). DIe Drehzahlbänder von Dieseln sind schon seit geraumer Zeit keineswegs mehr denen von Benziner unterlegen. Heutige Diesel haben Drehzahlbänder von 1800 - 3500 U/min, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Bei Dieseln ist der Schub frühestens ab 3800 U/min nicht mehr so stark vorhanden. Da spielen Benziner eben ihre Stärken aus. Sogar die sog. Turbolöcher sind größtenteils ausgemerzt, sei dies durch kleinen und großen Turbo kombiniert, geschehen oder anders! Wer keine TDIs wegen des Turbos mag, der kann auch mit den TSIs nicht glücklich werden. 😉

Gruß

U.C.

Das DSG hatte ich sowieso miteingeplant!

Da freu ich mich schon drauf :-)

Zitat:

Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a


Bei Dieseln ist der Schub frühestens ab 3800 U/min nicht mehr so stark vorhanden.

Welcher TDI im Golf V hält bis 3800 U/min das maximale Drehmoment?

Zitat:

Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a


Heutige Diesel haben Drehzahlbänder von 1800 - 3500 U/min, um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Ich schrieb "heutige" nicht Diesel im Golf V. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die bei weitem nicht mehr solche kurzen nur geringfügig nutzbaren Drehzahlbänder haben. In wie weit das beim Golf zutrifft mit 3500/3800 U/min, weiß ich nicht. Ich bin hier von allgemein modernen Dieseln ausgegangen. Und somit hab ich die Tatsache, dass es im Golf V ebenfalls zutrifft einfach mal unterstellt. 😁 Aber du kannst mich ja aufklären, du scheinst es ja zu wissen!?

Gruß

U.C.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a


DIe DIeselmodelle befinden sich doch schon im Zuge der Umstrukturierung auf die CR - Technik. DIe TDIs (TurboDiesel) werden jedoch nicht weichen, es ist lediglich die Technik die abgelöst wird. Die da heißt: PD (Pumpe - Düse). DIe Drehzahlbänder von Dieseln sind schon seit geraumer Zeit keineswegs mehr denen von Benziner unterlegen. Heutige Diesel haben Drehzahlbänder von 1800 - 3500 U/min, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Bei Dieseln ist der Schub frühestens ab 3800 U/min nicht mehr so stark vorhanden. Da spielen Benziner eben ihre Stärken aus. Sogar die sog. Turbolöcher sind größtenteils ausgemerzt, sei dies durch kleinen und großen Turbo kombiniert, geschehen oder anders! Wer keine TDIs wegen des Turbos mag, der kann auch mit den TSIs nicht glücklich werden. 😉

Gruß

U.C.

Stimmt, 1500-7000 sind ja das gleiche wie 1800-3800.

Die 140 und 170 PS TSI haben gegen das Turboloch einen Kompressor. Somit ist die Aussage ziehmlicher Unsinn,das man bei den TSIs ein Turboloch hat.

Und bei den Dieseln sind Turbolöcher immer noch ausgeprägter als bei den heutigen Benziner Turbos.

Einen TDI kauft man sich eh nur wegen des geringeren verbrauchs und dem Steuervorteil an der Tankstelle.

Ansonsten kann der Diesel absolut nichts besser als ein Turbobenziner.
Nicht zu vergessen,das ein Diesel ohne Turbo ein absoluter Fahrspasskiller ist.Ein Benziner ohne Turbo dagegen nur bei den ganz schwachen PS Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a


Ich schrieb "heutige" nicht Diesel im Golf V. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die bei weitem nicht mehr solche kurzen nur geringfügig nutzbaren Drehzahlbänder haben. In wie weit das beim Golf zutrifft mit 3500/3800 U/min, weiß ich nicht. Ich bin hier von allgemein modernen Dieseln ausgegangen. Und somit hab ich die Tatsache, dass es im Golf V ebenfalls zutrifft einfach mal unterstellt. 😁 Aber du kannst mich ja aufklären, du scheinst es ja zu wissen!?

Naja, "heutige" Benziner wie der Bugatti Veyron haben auch ein Drehmoment von 1250 Nm... 😁 Wir sollten schon bei den aktuellen TDI- und TSI-Motoren im Golf V bleiben, um die es hier geht.

Und da ist es eben so, daß z.B. der 2.0 TDI mit 125kW sein maximales Drehmoment nur von 1750 bis 2500 U/min bringt, danach geht es abwärts und bei knapp über 4000 ist Schluß. Natürlich hat der TDI mit 300 Nm ein erheblich höheres maximales Drehmoment als ein TSI mit 125kW, aber eben auf einem viel kürzeren Drehzahlband.

Ja, ich gebe euch schon recht, ich wollte auch auf was ganz Anderes hinaus. Aber seis drum, ist auch egal.

Gruß

U.C.

Geil, das TSI - GTI - Kompetenzteam hat wieder auf der vollen Breitseite zugeschlagen, habe mich köstlich amüsiert, danke!
Zu den dargelegten Kommentaren erspare ich mir einen Weiteren.
Ich habe eingesehen, der Diesel ist tod auch der TDI sowieseo, weil ja jetzt die Technik für den Druckaufbau der Piezoeinspritzventile geändert wird!

Das ist schon eine nicht unerhebliche Änderung. Endlich halbwegs Ruhe im Motorraum. Und teilweise sogar geringerer Verbrauch.

Naja, der Diesel wird es zukünftig aber deutlich schwerer haben.

Zur Zeit profitiert er natürlich massiv von der Ahnungslosigkeit vieler Käufer, die keine Ahnung haben,das nicht der Diesel so spritzig wird, sondern das der Turbomotor spritziger ist als ein Saugermotor.

Hier im Forum hätten wir wohl einen Dieselanteil von 5%,wenn es weiterhin nur Saugerdiesel geben würde.

Durch den TSI gibt es jetzt Turbobenzinergegenstücke zu den Dieseln.
Somit entfällt der größere Fahrspass des zB 140PS TDIs gegenüber dem alten 150PS FSI.

Beim Verbrauch haben sie sich teiwleise auf 1 Liter angenähert.
Und gäbe es nicht die Steuervergünstigung (also geringere Besteuerung) des Diesels,wäre zur Zeit der Diesel glatte 10-11 Cent teurer als Super.

Wenn die Co2 Kfz Steuer kommt, könnte die weniger Besteuerung auch flott wegfallen.

Denn diese wurde schliesslich für Taxen, Bauern,Lieferanten eingeführt, nicht für den normalen Autofahrer,der mittlerweile 50% ausmacht.

Die ganze Zeit hat ja nur der Umstand, das KFZ Steuer das Land bekommt, Mineralölsteuer der Bund dafür gesorgt, das diesbezüglich nicht passiert ist.

Wenn die Hersteller ihre Dieselsubvention auch mal einstellen würden, wäre die Kaufpreisdifferenz zwischen Diesel und Benziner noch deutlich höher als er jetzt ist.

Lange Rede,kurzer Sinn, sobald viel mehr Leute kapieren,das sie auf Turbo stehen, nicht auf Diesel und die Hersteller wie Opel oder VW hervorragende Benzintrbos auch bei den kleineren PS Modellen anbieten, wird der Diesel wieder rückläufig sein.

Wenn VW nächste Woche ein 140PS Turbo mit Gasantrieb für den Kaufpreis des 140PS Diesels rausbringen würde, würde mit Sicherheit der Dieselverkaufsanteil schlagartig nach unten gehen.

Naja, eigentlich ist es sinnlos sich weiter über das Pro & Contra auszulassen, wenn sich doch fast jeder hier seine eigene Wahrheit zusammen schustert.

Wenn wir aber bei den Fakten bleiben und nicht was wäre wenn spielen, dann muss man eben auch mal den aktuellen Stand der Dinge betrachten. Ob nun Commonrail oder Pumpe Düse tut dabei absolut nichts zur Sache, denn der Diesel bleibt ein Diesel und wer einen Diesel kauft, macht dieses nicht zum Spaß, sondern weil er daraus einen finanziellen Vorteil hat und ganz nebenbei damit Resourcen schont.

Wer also Geld sparen möchte, im Straßenverkehr pro Jahr über 20.000 Km unterwegs ist und dabei auf ein kultiviert klingendes Motörchen verzichten kann, der ist mit dem Diesel schlicht und einfach besser beraten. Und ich kenne keinen der Diesel fährt weil es so toll ist, sondern weil es finanziell eben lohnend ist...

Kann man sich mit der Benzinmafia darauf vielleicht einigen 😎

Nein, nicht wenn Du 20.000 Km pro Jahr zugrundelegst.

Ein Diesel lohnt (fängt an sich zu rechnen) erst bei ca. 40.000 pA und ich glaube kaum, dass ich mir dann einen Golf kaufen würde.

Gruß Antares

Zitat:

Original geschrieben von Antares


Nein, nicht wenn Du 20.000 Km pro Jahr zugrundelegst.

Ein Diesel lohnt (fängt an sich zu rechnen) erst bei ca. 40.000 pA und ich glaube kaum, dass ich mir dann einen Golf kaufen würde.

Gruß Antares

Wenn Du rechnen kannst, wirst Du merken dass die magische Grenze bei 20000 liegt. Aber wenn Du dich mit der Materie nicht auseinander setzen möchtest, dann verkneife dir doch lieber solch unqualifizierte Beiträge 😉

I C H kann rechnen, aber zwischen rechnen und SCHÖNrechnen besteht ein kleiner Unterschied.

Auch Dir einen netten Gruß .....
Antares

edit doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen