Golf V Variant TSI oder TDI - wer hat Tipps?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne einen Variant zulegen, bin aber unschlüssig ob Diesel oder Benziner. Über Ratschläge würde ich mich daher freuen!
Anbei die Alternativen:
1.4 TSI 90kw mit dem neuen 7Gang DSG (bestellbar laut Info ab 3KW2008)
1.4 TSI 103 KW leider noch altes DSG
2.0 TDI 103KW DSG

Jährliche Fahrleistung wird bei 15-20TSDKM liegen.

Bisher fahre ich einen A3 2.0 TDI 103KW 6Gang Schalter - im Vergleich zu den bisherigen Benzinern hat mir das Fahren mit einem Diesel immer mehr Spaß gemacht, auch der geringere Spritverbrauch war ja nicht unerheblich. Nun bin ich aber unschlüssig, ob sich der Diesel noch lohnt. Was mich ärgert ist, dass das neue DSG erst ab nächstem Jahr bestellbar ist... grundsätzlich hätte ich natürlich meinen neuen auch lieber gestern als heute, dafür aber auf "bessere"? Technik verzichten...

Was meint ihr: Diesel oder Benziner?

Gruß Snick

113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Tja und in deinem zukünftigen VR6 musst du schon 2 zurückschalten 😉
Es geht darum, dass der Diesel aufgrund seines Drehmoments mehr Fahrspass vermitteln k a n n.
Es geht auch darum, dass ich im Alltag noch nie von 0-100 beschleunigt habe, dagegen aber schon oft von 60 oder 80 an, einen LKW überhole.
Es ging mir auch nur darum zu zeigen, dass im Durchzug der kleine TSI keineswegs besser Fahrleistungen als der TDI besitzt, denn hier wurde auch nur der günstigere 0-100 Wert für den TSI herangezogen.

Also, ich schalte da gerne zurück. 2 Mal das linke Paddel gedrückt und ab gehts. 😁

Ausserdem hast du nicht gezeigt, dass der TSI schlechtere Fahrleistungen hat. Du hast nur gezeigt, dass er in selben Gang schlechtere Elastizitätswerte hat.
Die absolute Elastizität, also die maximal mögliche Beschleunigung von 60 auf 80, was der TSI im 2ten und 3ten Gang machen würde, wurde noch nie erwähnt.

Der Wert von 0-100 hingegen ist bewiesen. 😉

Elastizitätswerte TSI/TDI:

Golf GT TSI Handschalter....Serie

0-100 km/h (s) ................7,5
0-140 km/h (s) ...............14,2
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,1

Golf GT TDI Handschalter....Serie

0-100 km/h (s) ................7,9
0-140 km/h (s) ...............14,9
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) ..............11,6

Ab welcher Fahrleistung würdet ihr denn den Diesel nehmen?
GGf. kann es sein, dass ich durch berufliche Veränderung auf 30TSDKM Jahr komme. Aktuell wie gesagt eher bis 20TSD.
Ich rechne damit, den Wagen 5 Jahre zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von snickers2006


Ab welcher Fahrleistung würdet ihr denn den Diesel nehmen?
GGf. kann es sein, dass ich durch berufliche Veränderung auf 30TSDKM Jahr komme. Aktuell wie gesagt eher bis 20TSD.
Ich rechne damit, den Wagen 5 Jahre zu fahren.

Also, ich würde einen Diesel erst ab 50.000 Kilometer / Jahr nehmen.

Ehrlichweise muss ich aber sagen, dass ich Diesel einfach nicht mag.

Ich würde dir auch zu einem TSI raten, aber dem mit 170 PS.

P.S.: Meine Jahresfahrleisung beträgt auch ca. 20.000 Kilometer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snickers2006


Ab welcher Fahrleistung würdet ihr denn den Diesel nehmen?
GGf. kann es sein, dass ich durch berufliche Veränderung auf 30TSDKM Jahr komme. Aktuell wie gesagt eher bis 20TSD.
Ich rechne damit, den Wagen 5 Jahre zu fahren.

Ich habs mir mal für mich persönlich (versicherungseinstufung & ich tanke zu 80% in Ö) ausgerechnet und ab ca 27tkm wird für mich der diesel billiger als der benziner.

Wenn ich mir einen Diesel kaufen würde (sehe es aber fast so wie mein vorredner nur das meine perönliche grenze 40tkm/jahr wäre, die ich hoffentlich nie erreiche) wäre es aber sicher kein VW TDI (pumpedüse), von den Motoren bin ich nicht überzeugt, da würde ich den hersteller bzw das Model wechseln um mir nen CR Diesel kaufen.

Ich frag mich gerade wie die Dieselhuldiger sind?

*duckundweg*

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Man kanns auch übertreiben mit der TSI-Huldigung!
Es ist ein gutes Konzept ohne Frage, aber das Ding hat einen Turbo und verbrennt Benzin, daran ist nichts zu rütteln.
Fahrleistungen hab ich das z.B. gefunden (Sprintwerte interessieren mich nicht die Bohne):
60-100 im 4.
TSI 122 PS: 7,4 sec.
TDI 140 PS: 6,0 sec.

80-120 im 5.
TSI 122 PS: 10,3 sec.
TDI 140 PS: 8,2 sec.

Es ist glaub ich sogar so, dass der 105 PS TDI im Durchzug besser ist, wie der ganz kleine TSI.
Ich meine, dass man diese Werte ehr als Fahrspaß wahrnehmen kann, als einen 0-100 Wert.

Die Verbrauchsunterschiede liegen sicherlich auch über 1,0 l

Aber auch ich würde bei dieser Fahrleistung ehr zum Benziner tendieren.

das der TE sich bereits für DSG entschieden hat sind diese Werte für Ihn uninteressant, da das DSG einfach ohne zu fragen runterschaltet und dann beim TSI eine bessere leistung zur Verfügung steht als beim Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Tja und in deinem zukünftigen VR6 musst du schon 2 zurückschalten 😉
Es geht darum, dass der Diesel aufgrund seines Drehmoments mehr Fahrspass vermitteln k a n n.
Es geht auch darum, dass ich im Alltag noch nie von 0-100 beschleunigt habe, dagegen aber schon oft von 60 oder 80 an, einen LKW überhole.
Es ging mir auch nur darum zu zeigen, dass im Durchzug der kleine TSI keineswegs besser Fahrleistungen als der TDI besitzt, denn hier wurde auch nur der günstigere 0-100 Wert für den TSI herangezogen.

Jetzt nimm einfach den "Optimalen" Gang und schon fällt deine Diesel Euphorie zusammen.

Oder überholst du etwa einen LKW nicht im optimalen Gang??

Zitat:

Original geschrieben von snickers2006


Ab welcher Fahrleistung würdet ihr denn den Diesel nehmen?
GGf. kann es sein, dass ich durch berufliche Veränderung auf 30TSDKM Jahr komme. Aktuell wie gesagt eher bis 20TSD.
Ich rechne damit, den Wagen 5 Jahre zu fahren.

Ab 25t kann man zum Diesel greifen.

Würden die Spritpreise von der Differenz her so bleiben (10 Cent), würde sich der Diesel wohl wirklich erst ab 50t Km im Jahr lohnen.

Klar Tsi und dann 170Ps, der kostet sogar fast dasselbe wie der 140Ps Tdi mit DPF. Und beim Wiederverkauf sieht auch schlecht für den Diesel aus, wenn erst man die CR Modelle raus sind, niemand will dann mehr einen Taktor. Muss aber sagen, dass ich nichts von Tdi dieseln halte. Drehmoment ja aber in einem lächerlich kleinen Bereich von 2-3t Umdrehungen und eine Lärmkulisse und kein Sound. Und verbrauchen tuen die auch, wenn man die tritt. Hatte einen 2.0Tdi (103kw) gefahren mit 8,5l im Schnitt. Selbe Strecke mit den Gt 10,5l und etwas schneller, also kein Weltenunterschied beim Verbrauch. Wenn ich vor mich hintranne krieg ich den Tsi auch auf 6l runter.

Also ich denke einmal in erster Linie sollte der Käufer sein persönliches Anforderungsprofil erstellen, schließlich ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man zu einem Benziner greift, oder einen Diesel kauft.

Ein sportlich ambitionierter Fahrer wird sicherlich zum 103KW TSI greifen, allerdings drängt sich dabei doch eine wenig die Frage auf, ob er dann mit einem Kombi nicht das völlig falsche Auto kauft, schließlich ist ein Kombi doch eher ein Lastenesel und Familienfahrzeug, aber bestimmt kein Sportwagen!

Dann die Sache mit dem Neupreis, der beim 103 KW TDI natürlich um 2700 € höher liegt und in die Rentabilitätsrechnung mit einbezogen wird. Allerdings wird dieser Mehrpreis beim Rabatt schon verkleinert und ein Diesel wird sich trotz der aktuellen Spritdebatte auch wieder leichter und vor allem teurer verkaufen lassen. Wer was anderes behauptet hat leider sehr wenig Ahnung davon...

Zudem kommt noch hinzu, dass viele dem kleinen TSI Motor ein gewisses Risiko in Sachen Haltbarkeit attestieren, denn bei solch kleinen Motoren und dieser Literleistung ist eine gewisse Skepsis schon angebracht. 100.000 Km halten die Motoren natürlich locker, aber was kommt danach? Ich hatte schon Turbo´s von VW, Audi und Opel und ich kann euch sagen, dass sie allesamt sehr sehr teuer in Sachen Reparaturen wurden, wenn es in den sechstelligen Bereich an Kilometerleistungen ging. Da reagieren diese Motoren wahnsinnig sensibel und du kannst Glück oder Pech haben. Ich persönlich würde jedenfalls niemals ein Fahrzeug Turbomotor und über 100.000 Km gebraucht kaufen, das Risioko teurer Reparaturen wären viel zu groß. Da heißt es also erst mal abwarten, während man beim TDI doch schon eher weis was man hat.

Alles in allem lohnt sich der 103 KW TDI gegenüber dem Benziner rein rechnerisch (bei 10 Cent Preisunterschied zum Benzin) ab 20.000 Km und wenn man gar vorhat das Fahrzeug nach 4 Jahren wieder zu verkaufen, dann lohnt es sich durch den höheren Wiederverkaufswert bereits ab 18.000 Km!

Zitat:

Original geschrieben von Bluebreaker


Ich persönlich würde jedenfalls niemals ein Fahrzeug Turbomotor und über 100.000 Km gebraucht kaufen, das Risioko teurer Reparaturen wären viel zu groß. Da heißt es also erst mal abwarten, während man beim TDI doch schon eher weis was man hat.

Du hast aber 3 grundlegende Dinge anscheindend noch nicht begriffen:

1. Der TDI ist auch ein Turbomotor mit Turbolader und letzterer macht auch schon mal Probleme. Manche TDI-Fahrer hier im Forum haben schon den 2. oder 3. Turbolader drin.

2. Das Risiko eines Motorschadens bei einem Gebrauchten ist meistens per se bei einem TDI höher durch die meist fast doppelt so hohe km-Leistung (ich würde mir lieber einen 1.8T mit 70.000 km als einen TDI mit 110.000 km kaufen)

3. der 2.0 TDI ist der Motor, der von ALLEN VW-Motoren (den G60 der ersten Generation mal ausgenommen) mit Abstand die meisten Probleme der letzten Jahre gemacht hat: Zylinderkopfrisse beim 140 PS, Turboschäden, defekte Pumpe-Düse-Elemente und Leistungsverlust beim 170 PS TDI.... etc. um nur einige zu nennen.
Wer das jetzt abstreitet, sollte mal ins Audi A3/A4 oder ins Passatforum gehen, dort gibt es massenweise Threads zu diesen Themen, vor allem bei Leuten mit über 60-70 tkm auf der Uhr. Sogar Gebrauchtwagenratgeber in Autozeitungen wie der AMS raten bei höheren km-Laufleistungen eher von den TDI-Motoren wegen höheren Reparaturkosten und häufigeren Defekten eindeutig zugunsten der unauffälligeren Benziner AB.

Da können sich hier noch so viele Leute anmelden, um in ihrem ersten und einzigen Beitrag kapitale Motorschäden kundzutun, um danach wieder in der Versenkung zu verschwinden. 😁

Die Mär vom unkaputtbaren Langstrecken-Diesel galt bei alten Mercedes-Taxis, aber sicher nicht mehr bei den PD-TDI´s von VW. Mit den CR-Dieseln kann es da eigentlich nur besser werden. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von Bluebreaker


Ich persönlich würde jedenfalls niemals ein Fahrzeug Turbomotor und über 100.000 Km gebraucht kaufen, das Risioko teurer Reparaturen wären viel zu groß. Da heißt es also erst mal abwarten, während man beim TDI doch schon eher weis was man hat.
Du hast aber 3 grundlegende Dinge anscheindend noch nicht begriffen:

1. Der TDI ist auch ein Turbomotor mit Turbolader und letzterer macht auch schon mal Probleme. Manche TDI-Fahrer hier im Forum haben schon den 2. oder 3. Turbolader drin.

2. Das Risiko eines Motorschadens bei einem Gebrauchten ist meistens per se bei einem TDI höher durch die meist fast doppelt so hohe km-Leistung (ich würde mir lieber einen 1.8T mit 70.000 km als einen TDI mit 110.000 km kaufen)

3. der 2.0 TDI ist der Motor, der von ALLEN VW-Motoren (den G60 der ersten Generation mal ausgenommen) mit Abstand die meisten Probleme der letzten Jahre gemacht hat: Zylinderkopfrisse beim 140 PS, Turboschäden, defekte Pumpe-Düse-Elemente und Leistungsverlust beim 170 PS TDI.... etc. um nur einige zu nennen.
Wer das jetzt abstreitet, sollte mal ins Audi A3/A4 oder ins Passatforum gehen, dort gibt es massenweise Threads zu diesen Themen, vor allem bei Leuten mit über 60-70 tkm auf der Uhr. Sogar Gebrauchtwagenratgeber in Autozeitungen wie der AMS raten bei höheren km-Laufleistungen eher von den TDI-Motoren wegen höheren Reparaturkosten und häufigeren Defekten eindeutig zugunsten der unauffälligeren Benziner AB.

Da können sich hier noch so viele Leute anmelden, um in ihrem ersten und einzigen Beitrag kapitale Motorschäden kundzutun, um danach wieder in der Versenkung zu verschwinden. 😁

Die Mär vom unkaputtbaren Langstrecken-Diesel galt bei alten Mercedes-Taxis, aber sicher nicht mehr bei den PD-TDI´s von VW. Mit den CR-Dieseln kann es da eigentlich nur besser werden. 😉

Gruß

Ich unterschreibe das Vorbehaltslos. Da hat der Naflord eindeutig recht.

Anmerkung 1: Der TE kommt in den 4 Jahren wahrscheinlich nicht über 100.000 km.
Anmerkung 2: Generell kann ein Diesel teuerer verkauft werden. Das Problem beim Golf wird der Wechsel auf CR - Diesel sein. Dann kann es passieren, dass niemand einen "veralteten" Diesel will.

Ich würde auf gar keinen Fall mehr einen PD - Diesel kaufen.
Entweder den TSI oder warten, bis es die CR - Diesel im Golf Variant gibt.

Ich habe vor meinem jetzigen TSI ( 170 PS ) DSG zwei 2.0 TDI DSG ( einen mit 140 , und einen mit Chip und 174 PS ) gefahren.
Der Verbrauch der TDI´s lag um knapp 2 Liter unter dem TSI, der Fahrspass im TSI ist etwas höher , aber auch die Diesel haben Spass gebracht.
Ich persönlich habe zum TSI gegriffen da ich nunmehr nur noch ca 22 tkm im Jahr fahre und der TSI kultivierter ist , ein weiterer Punkt war der zukünftige Wechsel von der PD Technik zum CR Diesel, wenn noch mal einen Diesel dann CR ( persönlicher Eindruck ).
Das mit dem besseren Wiederverkaufswert des Diesel kannst allerdings vergessen , wenn in Zukunft die CR Motoren im Golf zu kaufen sind werden die " alten " PD Modelle einen gewissen Abschlag im Wiederverkauf hinnehmen müssen.

Der 2.0 TDI ist wahrlich nicht schlecht und ein sparsamer und guter Motor ( wenn der Lärm nicht stört ) , aber der TSI kann meiner Meinung nach alles ein wenig besser , aber er verbraucht auch 1,5 - 2,5 mehr Sprit, im TDI habe ich einen Durchschnitt von 7,5 Litern gehabt ( laut BC 7,1 ) im TSI liegt er bei 8,9 ( laut BC 8,5 ). Ich fahre allerdings auch zu 80 % AB.

Gruß

Es meldet sich nochmal der TE, genauer die ;-)
Also ich fasse meinen aktuellen Stand nochmal zusammen:
der 122PS ist aus dem Rennen! der 170PS würde mich zwar aufgrund der höheren Spitze reizen, aber der Preisunterschied zum TDI liegt bei knapp über 1000 und das rechnet sich dann selbst bei 15TSDKM wohl nicht mehr (höherer Spritverbauch etc.)

Fazit es wird ein 140PS - ich tendiere mittlerweile zu 90% zum TSI.
Für den TDI spricht wohl noch die Gewohnheit, ich bin die letzten Jahre 2.0TDI 140PS im A3 gefahren und war damit sehr zufrieden, ich fand den Motor auch nicht zu laut - im Gegensatz zum neuen 1.9er TDI im Variant, der war laut und zu lahm für mich!
Und die Frage nach dem realen Spritverbrauch - ich komme bei meinem auf 6 bei AB und 7,5 im Stadtverkehr... wenn das beim TSI im Endeffekt wirklich nur 1,5-2 mehr sind, wäre es ok.

Der Wiederverkaufswert... nun den kann man beim TSI wohl nicht wirklich absehen.

Ansonsten wäre es natürlich wirklich interessant zu wissen, ob sich er Unterschied Diesel Super bei 10Cent einpendelt, das wäre wohl das KO für den Diesel.

der 140ps tsi ist bei deiner angepeilten kilometerleistung im jahr eine gute wahl und keine angst mit dem motor bist du auch im variant nicht untermotorisiert.

Gönn dir noch das DSG dazu und du hast einen angehnehm zu fahrenden Wagen der auch jederzeit genug Leistungsreserven hat, wenn du Sie mal brauchst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen