Golf V 1,9 TDI : Kühlwasser verschwindet

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

folgendes Problem:

In meinem Golf V 1,9 TDi (105 PS) verschwindet Kühlwasser.

Bin heute zwei Stunden lang auf der Autobahn bei etwa 120 km/h gefahren: Kein Verlust.

Danach etwa 30-40 km bei 160 km/h: Kühlwasserwarnleuchte geht an.

Danach noch ca. 30 km moderat bei 100-120 km/h: Kühlwasserbehälter komplett leer. Ich habe ca. 0,7l nachgefüllt.

Am Freitag war es umgekehrt: Erst mit ca. 160 km/h über etwa 250 km gefahren (soweit das verkehrsmäßig ging). Danach musste ich etwa 100ml nachfüllen. Dann nochmal ca. 80 km bei 160 km/h und anschließend ca. 150 km bei 120 km/h. Dann ging die Heizung nicht mehr (!) und ich habe etwa 1 Liter nachgefüllt. Nach weiteren 100 km 80-120 km/h) musste ich am Ziel nochmal etwa einen Liter nachfüllen.

Das Problem trat erstmals vor zwei Woche nach einer etwa einstündigen Vollgasfahrt auf der Autobahn auf, nach der ich mehr als einen Liter nachfüllen musste. Die Werkstatt hat bei einem Unter-Druck-Setzen nichts gefunden.

Anmerken möchte ich noch, dass ich vor ca. 4-5 Wochen den Zahnriemen und die Wasserpumpe mit den üblichen Teilen in der VW-Werkstatt wechseln liess.

Meint Ihr, das ist zwingend die Zylinderkopfdichtung? Auf was könnte ich die Werkstatt noch anstoßen?

Im Motorraum finde ich keine größeren Wasserspuren, Motoröl ist sauber und auch das Kühlwasser enthält keine ungewöhnlichen Inhalte/Farben.

Bin für jeden hilfreichen Kommentar dankbar!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Auflösung: Es war die Zylinderkopfdichtung. Nach teurer Erneuerung gab es keine Probleme mehr.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo danke , aber der Boden ist nach Abstellen trocken und das Kühlmittel kommt und geht .
Aber so starke Schwankungen das es zu voll oder zu leer ist und die Warnung KÜHLMITTEL ankommt.
STOP
nachfüllen muss ich nur sporadich 0,2 Liter

Zitat:

@sausesack schrieb am 5. Januar 2018 um 21:21:30 Uhr:


Also..es gibt auch die Möglichkeit das Wasser über den AGR Kühler entweicht und ein Druck im Wassersystem aufbaut .
welcher dann eine Blase bildet und
Die Heizung temporär ausfallen lässt oder den Druck im Ausgleichsbehälter staut bis der Deckel geöffnet wird.
Dann sprudelt das Wasser auf den normalen Zustand .
> 4 bar geht am Deckel des Kühlmittelvorratsbehälter der Überdruck auf.
Ich weiss nicht ob das Wassser dort austritt oder mit dem Abgasen getauscht wird im Wärmetauscher des AGR
2 Möglichkeiten AGR Kühler oder Zylinderkopf - (Dichtung)

welcher VW Meister ..angehender Meister hat da die nötige Erfahrung für eine eindeutige Fehlerdefinition

Dafür muss man eigentlich kein Meister sein.
Bei einigen Fahrzeugen kommt man gut oder schlecht dran. Die 2 Schläuche die an den AGR kühler gehen mit standheizungsverbindern (Plastik oder Metall,Durchmesser 18 oder 20) verbinden. Quasi den AGR kühler aus dem Kühlkreislauf nehmen. Die anderen enden kann man mit einem Stück Schlauch und etwas passendes darin verschließen.
Kühlsystem anschließend entlüften und Strecke X fahren (wie der Fehler aufgetreten ist).

Ich hoffe ich konnte helfen

Super !!! Also knapp gesagt der AGR Kühler "bypassen" (herausnehmen aus dem Kreislauf und die Endstücke v AGR Kühler In und OUT für Fremdkörper verschliessen ?
An dem AGR Kühler kann nicht passieren ? Folgeschäden ?

Selbst schon bei nem crafter gemacht. Da war es auch der agr kühler der intern undicht war. Übernehme aber keine Garantie 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich wollte das Thema nochmals aufgreifen, da ich ebenfalls das Problem habe und noch ein paar offene Fragen :-)
Symptome sind bei mir der Verlust von Kühlwasser während der Fahrt, mal mehr mal weniger. Ausserdem hab ich auch diesen hohen Druck im System der das Kühlwasser bis unter Min abfallen lässt. Teilweise funktioniert auch die Heizung nicht, was bei den Temperaturen mehr als bescheiden ist :-(
Im Öldeckel habe ich keinen Schaum oder ähnliches und auch die Abgase sehen nicht nach ZKD aus. Allerdings hab ich eine leichte Blasenbildung im Überdruckbehälter.

Jetzt meine Frage, wenn ich fluoreszierend Flüssigkeit ins Kühlwasser gebe, sollte ich dann bei einem defekten AGR Kühler irgendwas feststellen können?
Gibt es noch andere Fehlermöglichkeiten abgesehen von AGR und ZKD? Z.B. defektes Thermostat?

Vielen Vielen Dank für eure Hilfe :-)

Hallo, gleiche Anzeichen, es war die Kopfdichtung .
kein Haarriss im Intercooler festgestellt . Freie Werkstatt mit Material 700,oo €
Aber klarer Befund an der Kopfdichtung schwarze Schmauchspuren .
Überdruck wurde in das Kühlsystem abgedrückt und das Wasser über den Ausgleichsbehälter herausgedrückt .
Rote Warnlampe Kühlwasserstand . seitdem alles wieder perfekt.

Also nicht Intercooler sondern AGR wurde auf Haarrisse geprüft ..Das Kühlwasser kam und ging ..Es wurde aufgefüllt dann war viel zu viel drin. Dann wieder weit unter dem Stand ...aber manchmal war es nass um den Deckel ..und zwar dann wenn er während der Fahrt für den Überdruck öffnete und dabei mit das Wasser herausdrückte .
genauso war es bei uns

Revision, die Kopfdichtung hat Abgase ins Kühlsystem gedrückt !
Kopfdichtung erneuert 700,oo € Test ok

Hallo
ich habe auch einen 1,9 tdi 77kw 4Motion Motorcode BLS Bj 2007 knapp 300tsd KM
gleiche Symptome wie schon beschrieben ...

Sind hier auch Schrauber die die ZKD selber getauscht haben?
Gibt es einen extremen Mehraufwand beim Allrad?

Bin über jede Antwort Dankbar 😉

LG

Ich habe jetzt auch alles hier durchgelesen und weiß nun garnicht mehr wo ich suchen soll. Ich habe auch nur vermehrten Wasserverlust bei schneller Fahrt. Und icb habe festgestellt das meine Motortemperatur allerdings sehr lange sehr gering bleibt so bei ca. 50-70Grad. Nur wenn ich längere Zeit 160km/h fahre kommt er auf 90Grad. War die Tage mal auf einer Hebebühne und habe mir den AGR Kühler mal angeschaut und konnte optisch nichts sehen was auf einen optischen Wasserverlust hindeutet. Bin echt Ratlos wo oder was ich tauschen sollte. Angeblich kann ein AGR Kühler auch innen undicht sein und somit das Wasser wohl über den Auspuff ausgeschieden werden.
Also keine Ahnung was ich machen soll. ??????

Das einfachste für dich wäre einen Co2 Test zu machen. Das Ding kostet in der Bucht 10 Euronen und du hast Gewissheit. Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, sollte sich Risse in den Schläuchen ergeben, so würdest du definitiv das Tropfen mitbekommen. Wenn nirgendswo Flüssigkeit austritt, sei dir sicher einer davon schluckt es.

Es werden keine Risse irgendwo sein alles ist Furz trocken überall. Daher denke ich das der AGR Kühler im Inneren wo die kleinen Kühlwasserröhrchen durchgehen irgendwo undicht sein muss und somit das Wasser durch den Auspuff verdampft. Oder was meinst Du?

Wenn sonst kein Wasser zu finden ist wird der Motor oder AGR das Kühlwasser fressen. Mach doch ein CO2 Test. Motor vorher ordentlich warm fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen