Golf V 1,9 TDI : Kühlwasser verschwindet
Hallo Leute,
folgendes Problem:
In meinem Golf V 1,9 TDi (105 PS) verschwindet Kühlwasser.
Bin heute zwei Stunden lang auf der Autobahn bei etwa 120 km/h gefahren: Kein Verlust.
Danach etwa 30-40 km bei 160 km/h: Kühlwasserwarnleuchte geht an.
Danach noch ca. 30 km moderat bei 100-120 km/h: Kühlwasserbehälter komplett leer. Ich habe ca. 0,7l nachgefüllt.
Am Freitag war es umgekehrt: Erst mit ca. 160 km/h über etwa 250 km gefahren (soweit das verkehrsmäßig ging). Danach musste ich etwa 100ml nachfüllen. Dann nochmal ca. 80 km bei 160 km/h und anschließend ca. 150 km bei 120 km/h. Dann ging die Heizung nicht mehr (!) und ich habe etwa 1 Liter nachgefüllt. Nach weiteren 100 km 80-120 km/h) musste ich am Ziel nochmal etwa einen Liter nachfüllen.
Das Problem trat erstmals vor zwei Woche nach einer etwa einstündigen Vollgasfahrt auf der Autobahn auf, nach der ich mehr als einen Liter nachfüllen musste. Die Werkstatt hat bei einem Unter-Druck-Setzen nichts gefunden.
Anmerken möchte ich noch, dass ich vor ca. 4-5 Wochen den Zahnriemen und die Wasserpumpe mit den üblichen Teilen in der VW-Werkstatt wechseln liess.
Meint Ihr, das ist zwingend die Zylinderkopfdichtung? Auf was könnte ich die Werkstatt noch anstoßen?
Im Motorraum finde ich keine größeren Wasserspuren, Motoröl ist sauber und auch das Kühlwasser enthält keine ungewöhnlichen Inhalte/Farben.
Bin für jeden hilfreichen Kommentar dankbar!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Auflösung: Es war die Zylinderkopfdichtung. Nach teurer Erneuerung gab es keine Probleme mehr.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von duerrkfz
Klar kann man den Zyl.-kopf prüfen. Mein Motoren-Instandsetzer drückt jeden Kopf heiß ab. D.h., der 80°C heiße Kopf wird auf eine Gummiplatte gespannt und auf den Kühlwasserkanal Druckluft gegeben. Hat der Kopf einen Haarriß, kommen Luftblasen raus.
Gilt das nur für den gesamten Kopf oder auch "nur" für die Zylinderkopfdichtung? Sorry, falls die Frage doof ist, aber ich bin ein technischer Laie. Aber wenn man einen Defekt der Zylinder
kopfdichtungdurch entsprechende Untersuchung tatsächlich positiv festgestellt werden kann, dann hat mir die VW-Werkstatt schonmal etwas Falsches gesagt - aus welchen Motiven auch immer...
Frage mich gerade nur, ob ich besser zu einer anderen Werkstatt soll oder ob ich denen weiterhin vertrauen kann...
Viele Grüße!
Hier die Aktualisierung:
AGR-Kühler wurde ausgetauscht. Ergebnis: Der war es nicht! € 520,- für die Katz! :-(
Kühlwasserverbraucht ist unverändert vorhanden...
Servus,
äh... nur mal nachgefragt. Auf welcher Grundlage und welcher Begründung tauscht Deine Werkstatt einen AGR-Kühler, der nicht defekt ist ? Ich meine die haben doch den AGR-Kühler ausgebaut und dann hoffentlich geprüft ? Das Teil ist ja nicht so groß und leicht durchzuprüfen (Drucktest, fluorizierende Flüssigkeit , Sichtprüfung.... - oder war das so in der Art tauschen wir mal auf gut Glück und hoffen das es der AGR-Kühler ist? Waren die 520 Euro incl. Tausch und Material ? Dann wars aber doch nen guter Preis. Ich hatte damals um die 800 Euro gezahlt.
Dir hilft das jetzt leider nicht weiter, weil Dein ursprüngliches Problem noch immer da ist. Wie solls den nun weitergehen ?Ich vermute mal das die Werkstatt jetzt meint es könnte die Zylinderkopfdichtung, oder der Zylinderkopf sein und wir könnten den ja mal tauschen...?
Wie duerrkfz schon geschrieben hat müßte nun der Kopf geprüft werden.
Andere Nachfrage noch: Hat Deine Werkstatt wirklich ausgeschlossen das der Wasserkühler,Schläuche, Ventile und Sonstiges nicht betroffen sind ? Meist tippt man erst auf die großen Sachen und dann wars nur eine Kleinigkeit ! Lass Dir mal erklären was genau und wie gerprüft wurde. Mich würde es echt wundern wenn der Kopf was hätte beim 1.9er.
Ähnliche Themen
Man hat wohl deutliche Kühlwasserspuren am AGR-Kühler gefunden und ging daher von einem Haarriss aus, der im Wasserbad nicht feststellbar sei, sondern nur bei Betriebstemperatur Wasser durchlässt. Das passte auch ganz gut dazu, dass der Wagen erst ab 140 km/h so richtig Kühlwasser säuft. Davor eher wenig.
Mir ist noch aufgefallen: Wenn ich testweise dann einmal richtig Gas gegeben habe, hat der Wagen nicht nur einen Augenblicksverbrauch sondern auch noch "Nachdurst", obwohl ich wieder moderat fahre (also ca. 100km/h, wo er i.d.R. so gut wie nichts verbraucht. Das geht dann erst wieder weg, wenn der Motor wieder komplett kalt ist und eine neue Fahrt beginnt.
Außerdem war mir auch schon mehrfach aufgefallen, dass der Ausgleichsbehälter, sobald ich den Deckel langsam aufschraube wieder deutlich mehr Wasser bekommt. Also das geht manchmal so weit, dass NICHTS mehr im Behälter ist und nach dem Aufschrauben, ist wieder Wasser über MAXIMUM.
Deutet das nun auf Zylinderkopfdichtung hin?
Zitat:
Original geschrieben von Okavango19
Man hat wohl deutliche Kühlwasserspuren am AGR-Kühler gefunden und ging daher von einem Haarriss aus, der im Wasserbad nicht feststellbar sei, sondern nur bei Betriebstemperatur Wasser durchlässt. Das passte auch ganz gut dazu, dass der Wagen erst ab 140 km/h so richtig Kühlwasser säuft. Davor eher wenig.Mir ist noch aufgefallen: Wenn ich testweise dann einmal richtig Gas gegeben habe, hat der Wagen nicht nur einen Augenblicksverbrauch sondern auch noch "Nachdurst", obwohl ich wieder moderat fahre (also ca. 100km/h, wo er i.d.R. so gut wie nichts verbraucht. Das geht dann erst wieder weg, wenn der Motor wieder komplett kalt ist und eine neue Fahrt beginnt.
Außerdem war mir auch schon mehrfach aufgefallen, dass der Ausgleichsbehälter, sobald ich den Deckel langsam aufschraube wieder deutlich mehr Wasser bekommt. Also das geht manchmal so weit, dass NICHTS mehr im Behälter ist und nach dem Aufschrauben, ist wieder Wasser über MAXIMUM.
Deutet das nun auf Zylinderkopfdichtung hin?
Hallo,
Habe mir mal die ganzen beitrage durchgelesen und muss feststellen das ich das gleiche Problem habe....
....bei mir kam noch hinzu das er heiß geworden ist aber das ist behoben weil ein Lüfter defekt war.....
....ach ausgleichbehälter wurde auch getauscht....hat aber nix gebracht außer geldausgabe....
Also hat nicht noch einer eine Idee.....möchte nicht mehr viel Geld reinstecken aber er muss noch fahren.....
MfG
Hallo alle,
mein Golf 5, (1.9 TDI 2004, 220000 km) erlebt auch ähnliche Probleme, das Auto verliert das Kühlmittel nach allen 1500 km.
Bei der Kontrolle gibt es keinen großen Druckverlust.
Manchmal bin ich morgens klare Flüssigkeit unter dem Wagen, aber ich sehe keine sichtbaren Lecks im Auto.
irgendwelche Vorschläge. bitte leiten
Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch, ich bin ein englischer Muttersprachler.
Hallo mein Golf 5 1,9 TDI ca 220t km hätte auch Wasser Verlust und kein Wasser außen zu sehen . Ende der Geschichte war Zylinderkopfdichtung
Also..es gibt auch die Möglichkeit das Wasser über den AGR Kühler entweicht und ein Druck im Wassersystem aufbaut .
welcher dann eine Blase bildet und
Die Heizung temporär ausfallen lässt oder den Druck im Ausgleichsbehälter staut bis der Deckel geöffnet wird.
Dann sprudelt das Wasser auf den normalen Zustand .
> 4 bar geht am Deckel des Kühlmittelvorratsbehälter der Überdruck auf.
Ich weiss nicht ob das Wassser dort austritt oder mit dem Abgasen getauscht wird im Wärmetauscher des AGR
2 Möglichkeiten AGR Kühler oder Zylinderkopf - (Dichtung)
welcher VW Meister ..angehender Meister hat da die nötige Erfahrung für eine eindeutige Fehlerdefinition
Meiner (BKC, BJ 2004) hatte auch mal massiven Kühlmittelverlust. Es war nur eines dieser Metallrohre kaputt, welches vorne quer am Motor verläuft.
Bis jetzt (ca. 300tkm) verlor er kein Kühlmittel mehr.