Golf V 1.6 FSI - Kühlerlüfter läuft ständig
Hallo,
bei meinem Golf V 1.6 FSI Bauj. 2004
0603 722
läuft der Kühlerlüfter ständig!
Daraufhin wurde der Kühlerlüfter komplett erneuert - aber gleiches Problem!
Gibt es irgendwo ein 2. Thermostat - oder woran kann es liegen?
Gruß
golfvpower
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Beckers
Hallo,
das Thema interessiert mich auch. Meine Freundin hat das gleiche Problem, Motor ist die 1.4l Vergasermaschiene.
Sie hat die Klimaanalge jetzt im Winter mitlaufen gehabt, damit die Scheiben nicht so beschlagen, die Entfeuchtungswirkung ist anscheinend auch gegeben, aber auch bei ihr läuft der Lüfter volle Kanne nach. Nach wenigen Kilometern, egal. Und das bei den Außentemperaturen.
Danke an alle sachdienlichen Hinweise.
Ralf
Deine Freundin hat nen Golf V mit Vergaser ?
Oder hat Deine Freundin einen Vergaser und fährt nen Golf V ?
Zitat:
Original geschrieben von icecube1977
Hallo,bei dem Golf gibt es zwei Kühlerlüfter...wurden denn beide gewechselt?
Ich habe bei meinem Golf V mit Climatik auch das Problem, dass bei eingeschalteter Klima bei den kalten Temperaturen beide Lüfter schnell laufen. Schalte ich die Klima aus, dann halten sie an. Wenn ich per Diagnosestecker das Klimasteuergerät abfrage steht die Lüfterdrehzahl bei beiden bei ca. 45 %.
Die Lüfter wurden beide vor ca. 5 Jahren schonmal getauscht wegen dem bekannten Fehler, bei dem auch die Motorkontrollleuchte angeht.Bis jetzt kein Fehlerspeichereintrag und die Temperaturwerte der einzelen Sensoren sind auch plausibel.
Habe schonmal darüber nachgedacht das es vielleicht auch an dem Climatiksteuergerät liegt??
Habe leider kein zweites zum testen rumliegen.Vielleicht hat ja jemand da schon weitergehende Erfahrung gesammelt und kann sich mal melden.
Gruß
icecube1977
Wenn die Klima aktiv ist ist auch ein Druckaufbau im Kältekreislauf vorhanden.
Das wiederum führt zu einer "Anforderung für Kühlerlüfter".
Somit alles i.O.
Halli Hallo,
ich weiß, es ist etwas spät, aber ich habe derzeit das gleiche Problem mit meinem Golf V 1.6 FSI.
Der Kühlerlüfter ( immer nur der Große soweit ich es mitbekommen habe) läuft ständig mit, gestern ging sogar die Motorkontrollleuchte an. In der Werkstatt wurden dann folgende Fehlercodes ausgelesen:
- Fehlercode: 18354
Kühlmittelsteuergerät 1
--> Funktion fehlerhaft
- Fehlercode: 16500
Kühlmittel-Temperatursensor
--> Signal unplausibel
- Fehlercode: 17478
NOx-Sensor-Heizkontrollsignal
--> Kurzschluss nach Plus
Mir wurde dann mitgeteilt, dass der Lüfter und der Kühlmittel-Temperatursensor ausgetauscht werden müssen. In einigen anderen Beiträgen, in denen ein ähnliches Problem beschrieben wurde, war der Austausch des Lüfters nicht die Lösung des Problems.
Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen?
Danke im Voraus! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@BronkoGNU schrieb am 4. Januar 2016 um 17:30:18 Uhr:
Mir wurde dann mitgeteilt, dass der Lüfter und der Kühlmittel-Temperatursensor ausgetauscht werden müssen. In einigen anderen Beiträgen, in denen ein ähnliches Problem beschrieben wurde, war der Austausch des Lüfters nicht die Lösung des Problems.
Waren denn die Fehler in den anderen Threads dieselben wie bei dir?
Zitat:
@Arnimon schrieb am 4. Januar 2016 um 17:50:57 Uhr:
Waren denn die Fehler in den anderen Threads dieselben wie bei dir?Zitat:
@BronkoGNU schrieb am 4. Januar 2016 um 17:30:18 Uhr:
Mir wurde dann mitgeteilt, dass der Lüfter und der Kühlmittel-Temperatursensor ausgetauscht werden müssen. In einigen anderen Beiträgen, in denen ein ähnliches Problem beschrieben wurde, war der Austausch des Lüfters nicht die Lösung des Problems.
Fehlercodes wurden in den anderen Threads nicht mit angegeben. Es wurde lediglich das Problem beschrieben, dass z.B. bei einem Golf+ der Lüfter selbst nach wenigen gefahrenen KM voll aufgedreht hat und auch nach dem Abschalten des Motors für weitere 10 Sekunden weiterlief..
Nun das Ergebnis ist recht Eindeutig... Lüfter Steuergerät und G62 Temp Sensor sind defekt, darum der Notlauf mit Vollgas... Dazu die Nox Lambasonde defekt. Macht zusammen ca 800 Euro Reparatur Kosten.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 4. Januar 2016 um 19:41:28 Uhr:
Nun das Ergebnis ist recht Eindeutig... Lüfter Steuergerät und G62 Temp Sensor sind defekt, darum der Notlauf mit Vollgas... Dazu die Nox Lambasonde defekt. Macht zusammen ca 800 Euro Reparatur Kosten.
Wow, mir wurden nur ca. 300€ Reperaturkosten gesagt...
Die Nox Lambda Kombi Sonde kostet schon runde 400 ohne Einbau ... da hängt noch ein Steuergerät mit dran. Die gehen beim 1.4 und 1.6 FSI häufiger mal kaputt. Dazu die restlichen 300 lieg ich garnicht so falsch 🙂
Hallo,ich habe das Problem bei meinem Golf V 2.0 TDI ende Bj.2003.Das zuerst der große Lüfter immer lief so bald ich nur die Zündung angemacht habe.Da rauf hin welchselte ich den großen Lüfter und nun laufen beide konstand.Habe Ihn ausgelesen und zeigt mir den Fehler das er im kaltem und warmen zustand immer eine Temperatur hat von 109 grad.Habe auch schon einige Sensoren gestauscht.Habt Ihr noch ein Rat für mich,wenn es möglich ist mit einer Zeichnung so das ich denn auch gleich sehen kann wo das verbaut ist.Vielen Dank im vorraus.
Welcher Sensor war es denn?
Habe jetzt auch einen bestimmten Sensor im Blick, den werde ich morgen mal austauschen.
Zitat:
@BronkoGNU schrieb am 14. Januar 2016 um 23:41:47 Uhr:
Welcher Sensor war es denn?
Habe jetzt auch einen bestimmten Sensor im Blick, den werde ich morgen mal austauschen.
Der Sensor für die Kühlmitteltemperatur. Liegt ganz oben im Motorraum. Kommt man gut dran.
Danach war Ruhe.
Hallo zusammen,
ich habe bei unserem Sorgenkind Golf 5 GT Sport 1.4 TSI aus 2008 zwei Probleme:
Einmal das mit der Sicherung bzw. Hochdruckgeber Klimaanlage, was ich hier beschrieben hab: https://www.motor-talk.de/forum/kurzschluss-sicherung-4-t7388278.html
und dann noch, dass die Lüfter beim Abschalten des Motors zwischen 10 und 60 Sekunden nachlaufen. Einmal liefen beide Lüfter wirklich auf Vollgas. Wenn man nur sehr kurze Strecken gefahren ist (ca 10 bis 15 km - Einkaufsfahrt), dann läuft der Kühler nicht oder nur sehr schwach und kurz nach. Nach normalen Fahrten, die keine Kurzstrecke sind, da läuft er aber hörbar nach - teilweise auf Volllast. Wenn ich die Motorhaube öffne kommt es mir schon sehr heiß vor, wobei das schon wieder subjektiv ist.
Klimaanlage ist aktuell immer komplett aus (siehe anderer Fehler).
Da ich vor mehr als 6 Wochen eine etwas umfangreichere Reparatur vorgenommen habe und ich mich nicht an nachlaufende Lüfter vor der Reparatur erinnern kann, zweifle ich gerade, ob ich was bei der Reparatur falsch oder kaputt gemacht hab oder zufälligerweise ein Sensor (z.B. der G62 oder G83) defekt ist oder ob es an den Außentemperaturen liegt, die ja in den letzten Tagen über 30°C waren. Da wo der Lüfter auf Volllast nachlief hatten wir 34°C und er wurde nach dem Warmfahren auch nicht geschont, wohl aber Kaltgefahren + Nachlaufen im Leerlauf (machen ich sowieso immer).
Zur Reparatur selbst: Ich habe den Motor fast komplett zerlegt gehabt. Es wurden die Kolben samt Kolbenringe, die Steuerkette samt NW-Räder, Spanner, Versteller etc. sowie die Wasserpumpe und zwei Zündspulen erneuert.
Probleme waren zu wenig Kompression (Kolbenringe durch), Verbrennungsaussetzer, eine gelängte Steuerkette (das war schon echt grenzwertig so locker wie die war bei 150tkm) und eine komplett defekte Magnetkupplung an der Wasserpumpe (mit Kühlwasserverlust und ausgeschlagenem Lager an der Magnetkupplung).
Hab alles erneuert - Motor läuft an und für sich wieder sehr sehr gut. Wenn man an der Ampel steht, denkt man, dass der Motor aus ist - bin ich von meinem Diesel ja überhaupt nicht gewohnt 😉. Leistung hat er nun auch wieder satt.
Nur beunruhigen mich aber die Lüfter die nachlaufen. Ich hab jetzt mal 2 neue Kühlmittelsensoren (von Hella) bestellt und werde diese auf Verdacht tauschen.
Dennoch wollte ich nach euren Meinungen fragen, ob ich irgendwas beim Zusammenbau des Motors übersehen oder falsch gemacht haben könnte, was in Verbindung mit diesem Problem stehen könnte. Wenn ja: Wo bzw. welches Bauteil?
Kühlwasser hab ich G12++ 1:1 mit dest. Wasser gemischt. Hab Angst, dass die Kühler zurecht nachlaufen und der Motor zu heiß wird.
Im Fehlerspeicher sind nur Fehler wegen der Klimaanlage (Grundeinstellung, Kältemitteldruck und aktuell Hochdruckgeber) drin. Kein Fehler wegen den Temperatursensoren oder ähnliches...
Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Alex
Mit eingeschalter Klima läuft der Lüfter normal schon nach, um den Druck nicht zu stark steigen zu lassen
Das sollte also so passen
Was hat er denn beim abstellen für eine Temperatur laut VCDS Kühlerausgang und Motorblock g62?