Golf TDI MBK AJM springt schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Mein Golf4 TDI MKB AJM 115ps springt erst nach längeren orgeln oder mehreren startversuchen an.
Manchmal spielt der Drehzahlmesser beim startversuch verrückt und zeigt drehzahlen bis zu 4000U/min an.
Ab und zu blinkt die Glühkontrolle.
Steuergerät habe ich ausgelesen:

16989 Steuergerät defekt Fehler ROM
16705 Geber für Motordrehzal G28 unplausiples Signal

G28 habe ich schon getauscht ohne erfolg, desweiteren habe ich einen neuen Dieselfilter und Rückschlagventil eingebaut.
Wenn ich ihn anrolle oder anschiebe springt er sofort an!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Damian87 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:54:49 Uhr:

Der DK (DieselKraftstoff) wird bei der Verdichtung in der EP (Einspritzpumpe) bei VEP (Verteilereinspritzpumpe)-Motoren (90+110 PS) und den neueren PD-Motoren (100/115/130/150 PS) sehr warm, bei PD (PumpeDüse) sogar noch wärmer, was man daran erkennt, dass die PDs unter dem Beifahrerfußraum außen einen DK-Rücklaufkühler unterm Unterboden haben. Daran kann man von außen auch die div. TDI-Varianten beim Golf IV (inkl. Bora und Variant) erkennen: Blick rechts vorn unter den Unterboden...

Diese Wärme im DK-Rücklauf (also dem überschüssigen, nicht eingespritzten DK) kann man zur "Beheizung" des DiFi (Dieselfilters) nutzen, damit man im Winter / tiefen Temperaturen kein Problem mit Paraffinausflockung des DKs bekommt und der Filter versulzt/ sich zusetzt, jenseits der Tatsache, dass die Tanken zu festgelegten Zeiträumen von sich aus Sommer-, Übergangs- und Winterdiesel ausgeschenken.

Erspart im funktionierenden Fall eine aufwändigere elektr. DK- oder DiFi-Vorheizung.

Der Frosch ist also ein Dreiwegeventil, wie weiter oben im Zitat in meinem Beitrag zu lesen, das bimetallgesteuert einen Teil des warmen ("heißen"😉 DK-Rücklaufs in den DiFi leitet und nicht in die Rücklaufleitung (ggf. via DK-Kühler beim PD) in den Tank.
Ist das Ding defekt, gebrochen (Mikrorisse an den Anschlussstutzen sind manchmal kaum zu sehen) oder sind dessen Dichtungen mürbe, zieht der DiFi am Einsatzloch des Ventils Luft und der Motor springt schlecht oder gar nicht an und/oder läuft schlecht, weil Luft im DK-Vorlauf ist.

Das Kalt- und Warmstartverhalten im Zshg. mit dem Temp.Geber hat den Hintergund, dass eingespritzter Kraftstoff (ob OK=Ottokraftstoff=Benzin oder DK ist erst mal einerlei) zunächst an den kalten Zylinderwänden kondensiert und dort abgewaschen wird und ins Öl bzw. das Kurbelgehäuse und die Ölwanne gelangt (siehe Seite 37, pdf unten, "Motorenöl-Verdünnung"😉.
Kondensierter, nicht "verdampfter" Kraftstoff steht für die Verbrennung nicht zur Verfügung, was man eindrucksvoll jüngst bei den Autodoktoren auf VOX automobil sah (bitte nicht nachmachen): Die steckten eine angeschlossene Zündkerze in flüssiges Benzin eines Testbechers, ließen kräftig zünden und es passierte: genau nichts. Oberhalb des Benzin-Flüssigkeitsspiegels gab es aufgrund des dampfförmigen Kraftstoffs in dieser Übergangszone allerdings eine Verbrennung!
Wenn also ein Teil der üblicherweise eingespritzten Kraftstoffmenge bei kaltem Motor anfangs gar nicht für die Verbrennung (und das "anspringen" per erster Verbrennungsvorgänge) zur Verfügung steht aufgrund Kondensation, hebt man via Info des Temp.Gebers die Start-Einspritzmenge an und dann passt das wieder. Erhöht man dauerhaft die Menge via Eingriff in die EPC (Electronic Power Control = elektr. Motorsteuerung), ist das nicht gerade gut für das Schmierverhalten des Öls, denn das wird durch permanenten Kraftstoffeintrag verdünnt und in seinen "komponierten" Schmiereigenschaften verschlechtert.
Daher sollte man besser auch nicht an den hinterlegten Einspritzmengen herumfummeln (lassen), um ein vorliegendes, anderes Problem zu überdecken (zu "kompensieren"😉, also nicht das Symptom bekämpfen, sondern die Ursache (z.B. den müden Anlasser, der mangels Drehzahl dann keine ausreichend schnelle und damit "warme" Verdichtung der angesaugten Luft beim Dieselmotor mehr hinbekommt, die dann zur Selbstzündung ggf. nicht mehr ausreicht).
Ausnahme: Uralt-Schrottkarre mit schlechten Kompressionswerten aufgrund Motorverschleiß etc. Da kommt´s dann eh nicht mehr drauf an und man bekommt auf diese Weise das Ding dann ggf. noch zum Starten, kippt eh ständig frisches Öl nach (wg. Verschleiß) bzw. wechselt in Kenntnis der Problematik öfter, weil man den Motor nicht mehr revidieren lassen möchte aus Kostengründen etc.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 11. November 2014 um 20:38:03 Uhr:


Die Anlasserdrehzahl könnte dir auch ein VCDS User prüfen.

Ein PD TDI hat keine Einspritzpumpe (Dieselpumpe). Er hat je nach Modelljahr eine Vorförderpumpe im Tank und eine Tandempumpe links am Zylinderkopf.

Leuchtet die Vorglühkontrolle beim einschalten der Zündung kurz auf wenn der Motor nicht anspringt?
Wenn ja kann es das Relais nicht sein.

@ Damian87

aus welcher Gegend kommst du?

Ja. Es leuchtet ganz kurz auf.

Wenn er warm ist und eben das Problem mit dem Anspringen hat, weiß ich gerade nicht sicher, ob es aufleuchtet, aber wenn ich ihn so am morgen mal starte, weiß ich leuchtet es kurz auf.

Meiner Meinung nach aber manchmal zu kurz. Da braucht mein 3er Golf TDI oder A4 B5 TDI in der Früh einiges länger (nicht unangenehm lange, aber schon ein wenig). Beim Bora (um den es hier geht) blinkt es nur ganz kurz auf und das wars. Dementsprechend "seltsam" springt er dann manchmal auch an. Mit seltsam meine ich, dass es sich nicht ganz so gesund anhört wie bei den anderen beiden, wo das Vorglühen an einem kühlen (nicht kalten) Novembermorgen z.B. etwas länger dauert. Normal lange würde ich sagen.

Er orgelt da auch nicht lange, aber mir kommt es vor als ob es ihn ein wenig mehr durchschaukeln würde bzw. der Start ungesünder ist. Da er ohne Ausnahmen aber anspringt bin ich froh und finde das natürlich wesentlich besser als das Problem sobald er warm ist.

Spielt das mit dem Vorglühen eine Rolle?

Was die Pumpe betrifft meinte ich die Tandempumpe. Von der habe ich bisschen was gelesen.

Ich komme aus der Oberpfalz.

Was ist ein VCDS-User?
Ist damit das gemeint was ich als VAG-Software kenne? Das hätte n Kumpel.

Da er heiß schlecht anspringt ist das mit dem Vorglühen nicht so wichtig.

VCDS hieß früher VAG-Com.

Wo aus der Oberpfalz? Die Oberpfalz ist auch meine Heimat.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 11. November 2014 um 21:06:10 Uhr:


Da er heiß schlecht anspringt ist das mit dem Vorglühen nicht so wichtig.

VCDS hieß früher VAG-Com.

Wo aus der Oberpfalz? Die Oberpfalz ist auch meine Heimat.

Schwandorf.

Das heißt mein Kumpel mit dem Programm könnte mir die Anlasserdrehzahl auslesen.

Ist das dann die tatsächliche Anlasserdrehzahl am Anlasser selbst (ist da ein Sensor?) oder eine Vorgabe des Steuergerätes, wie oft dieser durchdrehen soll?

Nichtsdestotrotz könnte ich das in den kommenden Tagen mal auslesen lassen.
An dieser Stelle wunderts es mich ein bisschen, dass der ehem. VAG-Betrieb bei uns im Ort das nicht machen konnte (oder wollte). Die hatten aber auch ein wenig was um die Ohren.

Wir wohnen keine 50 km auseinander.

Dein Kumpel soll die Drehzahl des Motors beim starten mit dem Programm auslesen, das ganze am besten wenn der Motor nicht anspringt.

Ähnliche Themen

Achso.
Die Drehzahl des Motors selber. Die entspricht dann ja quasi der des Anlassers beim Starten bzw. in dem Fall Nicht-Starten, oder?

Zitat:

@Damian87 schrieb am 11. November 2014 um 21:25:07 Uhr:



Die Drehzahl des Motors selber. Die entspricht dann ja quasi der des Anlassers beim Starten

Genau.

Alles klar.
Dann lass ich das machen. Und zwischenzeitlich schau ich mir die Kabel noch an, ob die stark oxidiert sind.
Das mit den Relais leg ich dann erstmal auf Eis, oder?
Wobei 10-20€ für 1-2 Relais (Kraftstoffpumpe / Wegfahrsperre) noch ok wären. Aber damit wart ich dann noch nen Ticken.

Das Relais 409 ist für die Stromversorgung des Motorsteuergerät zuständig, deshalb die Frage ob die Vorglühkontrolle kurz leuchtet.

Ja. Definitiv. Also mindestens ganz kurz

Ohne Kraftstoffpumpe wird immer noch kein Dieselkraftstoff zu den PD Elementen gelangen.

Ich persönlich würde die Relais mal auf machen, und die Kontakte kontrollieren, und nach Rußstellen Ausschau halten.

Die Symptome deuten nach wie vor darauf hin.

Das Problem an der Sache ist: Defekte Relais erkennen die Steuergeräte nicht. Somit wird man auch nichts im Fehlerspeicher finden.

Hat der AJM denn überhaupt eine Vorförderpumpe im Tank?

Meiner nicht. Da summt nichts.
Ich weiß, dass das bei den späteren TDI-PD-Generationen geändert wurde, aber beim AJM kenne ich nur die Tandempumpe am ZK.

Hab mir heute mal die Relais angeschaut.
Hab darin nichts ungewöhnliches festgestellt. Weder schwarze Stellen noch Ruß oder gebrochene Kontakte.
Ganz im Gegenteil. Sah alles noch sehr gut aus.

Hab von den aufgeführten Nummern allerdings nur die 53 gefunden.
Darüber hinaus auch noch ein Relais, wo am Träger drunter irgendwas mit "Diesel K" stand (Relais-Nr. 103). Ich dachte mir, das könnte etwas mit Diesel-Kraftstoffpumpe zu tun haben und hab auch dieses Relais aufgemacht. Sah alles sehr sauber aus. Müsste aber von der Vorglühanlage sein.

Kann es (das Relais von der Kraftstoffpumpe) dennoch kaputt sein?

Habe Fotos gemacht und angehängt. Die anderen Fotos zeigen den Anlasser bzw. die Massepunkte.
Kann das bisschen Oxidation/Grünspan schon so eine Wirkung haben?

Zur Pumpe, es dürfte so eine verbaut sein:
AUDI / VW : 3C0919050 , 3C0919050B
Eigenschaften : elektrisch, Ø 43,5 mm, Länge 134,6 mm, Anschlußanzahl 2, 0,5 bar, 7,25 psi, Spannung 12 V, mit Anbaumaterial,

Grünspan im Relais ist schonmal nicht so gut.
Leider sind die Bilder sehr schlecht. Und die Rückseite wäre noch interessant.
Kalte Lötstellen kannst du ja schnell mit einen einfachen Lötkolben reparieren.

Anhang: Quelle: von t4wiki (eine kalte Lötstelle)

Elektrik-relais-109-loetstelle-2

Zitat:

@das-markus schrieb am 12. November 2014 um 18:29:55 Uhr:



Grünspan im Relais ist schonmal nicht so gut.
Leider sind die Bilder sehr schlecht. Und die Rückseite wäre noch interessant.
Kalte Lötstellen kannst du ja schnell mit einen einfachen Lötkolben reparieren.

Anhang: Quelle: von t4wiki (eine kalte Lötstelle)

Nene. Grünspan ist am Massekabel.

Relais sehen meiner Meinung nach (als Laie) sehr gut und sauber aus.

Den Strom sieht man leider sehr schlecht 😁

Ich tendiere immer noch sehr stark auf ein Relais!
Gewissheit hättest du nur wenn du sie tauschst. Du könntest sie zeitweilig auch überbrücken und kleine Schalter einbauen. Wenn deine Probleme dann nicht mehr auftreten, dann war es die Ursache.

Ansonsten würde an der Stelle mein Latein auch am Ende sein.

EDIT: Was mir noch einfällt zur Fehleranalyse:
Zieh doch mal je ein Relais, und starte den Motor, und schau wie das Startverhalten ist. Wenn du auf dein gewohntes Fehlverhalten stößt, dann hast du es mit hoher Wahrscheinlichkeit gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen