Golf TDI Hybrid

VW Golf 5 (1K1/2/3)

In der heutigen Auto-Motor-Sport soll ein Artikel zum Golf TDI Hybrid enthalten sein:

http://www.auto-motor-und-sport.de/heft/mpsmag_mag_500228_13996.hbs

Hat den schon jemand von euch gelesen? Weiß jemand näheres? *bin grad auf Arbeit und total neugierig, was da in der Zeitung steht*

Mit welchem TDI erprobt denn VW den Hybrid? 2.0 TDI? Mit 140 PS? Oder gar mit dem neuen 2.0 Biturbo-TDI und 204 PS, der ja auch schon in der Audi Q3 Studie gezeigt wurde.

Vielen Dank für eure Infos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Na toll.

Für so nen Scheiss wird Entwicklungszeit ohne Ende geopfert,
aber dass es einen Golf VI R36 geben wird, ist eher unwahrscheinlich.

Ganz großes Kino.

Oh gott, ich hoffe du gerätst niemals in irgendeine Art von führender Position...deine Prioritätensetzung ist ja geradezu absurd.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vandor


Auf Vernunftautos habe ich auch keinen Bock.

Dass aber an der Preisspirale was getan werden muss ist auch klar.
Ein Plug-In Hybrid wäre sicherlich sinnvoller, denn dann hätten wir noch die EVU's als Energielieferant , die Anzahl der Anbieter würde erhöht werden, und damit auch die Konkurrenz , was einem moderaten Energiepreis zuträglich wäre.

Die Hybridvariante scheint der Zug zu sein auf den die Automobilhersteller springen müssen , um irgendwann den technologischen Sprung vom Hybrid über den Plug-In Hybrid zum Elektroauto zu schaffen. Insofern begrüsse ich ,dass VW endlich diesen Schritt machen wird. Benzin-PS Monster sind die Ladenhüter von morgen.
Es ist auch nicht gesagt, dass das Elektroauto ein Massenprodukt in absehbarer Zukunft sein wird. Der Schlüssel für die Weiterentwicklung in die Hybridtechnik ist die Erschliessung anderer Energiequellen für den Automobilverkehr.
Damit lässt sich dann prima Druck auf die Preispolitik der opec ausüben, und wenn die dann besonders stur sind, werden die hiesigen Stromlieferanten zum Hauptenergieversorger erkoren. Das geht dann gemach voran, aber der Weg ist klar und die Konsequenzen für die Opec sind auch klar , falls sie ihrer Gier weiter so zügellos freien Lauf lässt.

Hallo,

ich sehe im Elektroauto auch den naheliegensten und einfachsten Weg, der OPEC Camorra endlich mal Paroli zu bieten. Wieso bringt VW nicht einfach einen Golf oder Polo mit E-Motor und 200 km Reichweite raus? Motor direkt ans Rad (Getriebe überflüssig)-Energierückgewinnung beim Bremsen (schont die Bremsscheiben und -beläge) und beim Arbeitgeber einen großen Carport mit Solarzellen auf dem Dach - hinfahren, anstöpseln, arbeiten und abends wieder heimfahren - und alles kost nix.
Die Lösung wäre so einfach und bei Massenproduktion auch sicher erschwinglich.
Aber wer will das schon, erstmal das Öl teuer verkaufen, bringt mehr Dollars und Euros.

Danach schau ma mal.

Vielleicht sollte ich mal in die Politik :-))

Schönen Abend...

aus dem OPEC

Moin

Also ich mag auch schnelle Autos.. wer sich einen R32 / R36 leisten kann (rein Sprittechnisch) bitte..

Aber ich fahre 45 tkm / Jahr, und habe Spritkosten von ca. 6,30 / 100 km.
Der R32 läge da bestimmt weit drüber...

Nur aus finanzieller Sicht (Berufspendler) fände ich es cool wenn VW einfach einen 1.4 170PS TSI Autogas / erdgas auf den Markt schmeißt.. So als Kurz- / Mittelfristige Lösung.

Ich mein das einzigste was bisher auf dem Markt is (oder war??) ist ein uralter ekliger GOlf 4 Variant BiFuel. Den will doch keine Sau 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TSIFan



ich sehe im Elektroauto auch den naheliegensten und einfachsten Weg, der OPEC Camorra endlich mal Paroli zu bieten. Wieso bringt VW nicht einfach einen Golf oder Polo mit E-Motor und 200 km Reichweite raus? Motor direkt ans Rad (Getriebe überflüssig)-Energierückgewinnung beim Bremsen (schont die Bremsscheiben und -beläge) und beim Arbeitgeber einen großen Carport mit Solarzellen auf dem Dach - hinfahren, anstöpseln, arbeiten und abends wieder heimfahren - und alles kost nix.
Die Lösung wäre so einfach und bei Massenproduktion auch sicher erschwinglich.
Aber wer will das schon, erstmal das Öl teuer verkaufen, bringt mehr Dollars und Euros.

richtig, wer will schon die infrastruktur dafür aufbauen? uns fehlt da der israeli, der das mal eben im feldversuch so mir nichts dir nichts landesweit durchboxt. alle achtung, nur funktionieren musses eben auch. wenn´s klappt dann werden sich sicher auch abnehmer für ein solches konzept finden. aber vorher wird das öl allegemacht! 😉

Das ist doch mal ein Ansatz.

Jetzt noch pluginfähige Akkus dabei mit 50km Reichweite bei 35kw Leistung (20kw sind im Ruhrgebiet bei "mal eben auf über die Bahn fahren" imho zu wenig), dann leg ich mir im Büro sofort ne Steckdose nach außen und brauch im Monat noch 0,2 mal tanken. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Das ist doch mal ein Ansatz.

Jetzt noch pluginfähige Akkus dabei mit 50km Reichweite bei 35kw Leistung (20kw sind im Ruhrgebiet bei "mal eben auf über die Bahn fahren" imho zu wenig), dann leg ich mir im Büro sofort ne Steckdose nach außen und brauch im Monat noch 0,2 mal tanken. 😉

Hallo,

ich sehe schon, wir werden dicke Freunde werden :-)) Laßt uns drauf anstossen und schon mal 'ne Arbeitsgruppe bilden.

Horido und schönen Abend

TSIFan (solange es kein E-Golf gibt)

Hallo miteinander,

anscheinend findet das Thema Hybrid Golf hier im Forum nicht so viele Freunde 😕 Mich würde mal die Beweggründe interessieren? Ist es der Dreizylinder oder die weniger PS.

Über das Thema BlueMotion wurde hier im Forum doch ausgiebig diskutiert!!!! 😁

Ich kann mich nur widerholen, ich finde das Konzept Klasse und hoffe, dass es 2009 mit dem Golf VI auf den Markt kommt.

In diesem Sinne....

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


anscheinend findet das Thema Hybrid Golf hier im Forum nicht so viele Freunde 😕 Mich würde mal die Beweggründe interessieren? Ist es der Dreizylinder oder die weniger PS.

für mich wäre der 3zylinder-diesel ein absolutes no-go und ich glaube, daß sich der benzin-hybrid (wie es toyota&honda machen) durchsetzen wird, da hier die produktion um einiges billiger ist...

also als CR kann der schon ne ecke netter sein als der alte PD

aber zum Golf
schon vor fast einem jahrzehnt stand bei uns vor der tür mal ein Golf III CityStromer
der wog leider 1,7tonne und war unter der haube komplett voll mit batterien
er hatte einen speziellen motor und besas kein schaltgetriebe, sondern schatete wie die teslas nur zwischen 2 stufen hoch und runter
leider kam er ohne strom nicht weiter als 350-400km und brauchte dann 6h um wieder saft zu haben, was bei dem namen aber nicht weh tat in der city reicht das ja völlig

nett ist vorallem schon damals das lautstärke niveau gewesen
von innen und außen war die kiste SUPERLEISE
man konnte bei 120kmh (vmax) das fenster öffnen und hörte nur reifen wind und ein unterschwelliges pfeifen

es gab hier in Isenbüttel mal nen hybrid touran
da hatte VW ein völlig anders konzept, as nun scheinbar beim Golf
das auto wurde hauptsächlich mit E-Motor betrieben und der diesel nur dann genutzt, wenn die leistung nicht reiche
daher beim beschleunigen oder bei geschwindigkeiten über 60kmh
das war so:
ampel rot motor aus: ruhe
ampel grün emotor fährt an und startet sofort den diesel mit
beschleunigen beide mit normalem geräusch aber niedrigerem verbrauch, da der diesel nicht außerhalb seinens optimalen beschleunigungsmomentes betrieben werden muss da der Emotor ja hilf
beim dahingleiten bleibt der diesel noch etwas an und läd die batterie nach
ist die für das anfahren verbrauchte energie zurückgewonnen, so schaltet der diesle wieder ab und es wird still
beim bremsen wird auch der letzte rest an energie zurückgewonnen (mit verlusten)

beschleunigte man aus der emotor fahrt schaltete sich binnen eines sekundenbruchteils der diesel hinzu und beschleunigte den touri
beschleunigt man bei über 60kmh aus dem diesel betrieb, so hilft der emotor mit und verhindert wiederum extreme verbräuche

auch beim touri war es ein 3zylinder diesel (denke aber noch PD) mit dem automatischen schaltgetrieb (kein DSG) wobei der emotor die schaltruckler fast völlig glättete

da ich vermute, dass VW beim Golf ein ähnliches konzept verfolgt ist das ganze schon recht überzeugend

leider kenne ich das verhalten des toyota prius nicht um es vergleichen zu können

aber das VW konzept hat einen nachteil es versucht die batterie in einem fitten zustand zu halten, da sie nur recht klein ist, daher ist fast nie platz für fremdstrom aus der steckdose

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


leider kenne ich das verhalten des toyota prius nicht um es vergleichen zu können

Das ist auch ungefähr so. Man versucht aber, die Batterie möglichst wenig und eher den Benzinmotor zu nutzen, weil das immer noch effizienter ist.

Bei viel Gas hilft der E-Motor mit, um die Maximalleistung von 113PS erreichen zu können (der Benziner hat nur 78PS) oder um das Auto beim Beschleunigen spontaner zu machen, da der Motor etwas träge ist.

Zitat:

aber das VW konzept hat einen nachteil es versucht die batterie in einem fitten zustand zu halten, da sie nur recht klein ist, daher ist fast nie platz für fremdstrom aus der steckdose

Ist aber eher besser, als schwere Batterien spazieren zu fahren. Wenn man etwas längere Strecken fährt geht das dann schon stark auf den Verbrauch. Richtig Sinn macht ein Aufladekonzept erst, wenn die Batterien besser werden und man mit z.B. 50kg auskommt.

An das Konzept Diesel-Hybrid glaube ich gerade an der Klasse nicht unbedingt. Zum "reinen" Diesel, vielleicht mit Start-Stopp und etwas Energierückgewinnung wird man einen um 0,irgendwas kleineren Verbrauch bekommen, aber ein paar 1000€ Mehrpreis.

Beim Benzin-Hybrid hat man wenigstens einen günstigen und einfachen Motor und so viel höher ist der Verbrauch auch nicht... Sauberer mit weniger Aufwand ist er sowieso.

naja so viel komplexer als ein moderner effizienter Benziner ist ein CR-Diesel auch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen